Sebastian Amann
12/2020 bis heute - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
KatHO NRW, Abt. Paderborn, Koordination B.A. Kindheitspädagogik, Lehre
05/2018 bis 12/2020 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
AG Inklusive Pädagogik (Prof. Dr. Timm Albers), Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn
08/2019 bis 12/2019 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Projekt "Praxisanleitung digital (PA digital)" unter der Leitung von Prof.in Dr.in Catherine Walter-Laager. Pädquis gGmbh.
08/2017 bis 04/2018 - Vorbereitung der Dissertation im Bereich Pädagogik der frühen Kindheit
10/2015 bis 07/2017 - M.A. Sozial- und Elementarpädagogik" an der Karl-Franzens-Universität Graz (AUT)
Masterarbeit zum Thema: "Erziehungs- und Bildungspartnerschaft: Zur Steigerung von Chancengleichheit in Grazer Kindertageseinrichtungen."
09/2010 bis 04/2014 - B.A. Sozial- und Bildungsmanagement an der Katholischen Hochschule Freiburg i. Brsg. (DEU)
09/2006 bis 08/2009 - Ausbildung als staatlich anerkannter Erzieher an der Fachschule für Sozialpädagogik in Hegne am Bodensee (DEU)
Schwerpunkt: Pädagogik der frühen Kindheit
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kindheitspädagogik
- Leitung und Qualitätsmanagement von und in kindheitspädagogischen Einrichtungen
Lehraufträge:
- WiSe 2020/21 - ASH Berlin "Zusammenarbeit mit Familien"
- WiSe 2021/22 - ASH Berlin "Zusammenarbeit mit Familien"
- WiSe 2021/22 - Fliedner Fachhochschule "Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kindheitspädagogik"
- Amann, S. (2022, 23. Mai). Aufwachsensbedingungen junger Kinder. Ethische Dilemmata in der Forschung zu Kinderarmut. Ideenreichtum. Vor!-Konferenz für junge Armutsforscher*innen, Salzburg. Verfügbar unter: (angenommen)
- Albedyhll, L. von, Amann, S., Kerle, A., Nienhaus, S., Spanu, S. & Vielstädte, T. (2022, 14. März). Positionierungen von Kindern und kindheitspädagogischen Fachkräften im Kontext von generationaler Ordnung und sozialer Ungleichheit. Ethnografische Perspektiven im Gespräch. DGFE Konferenz 2022, Universität Bremen (digital).
- Amann, S., Höke, J. & Isele, P. (2022, 8. März). Reflexion des Raumnutzungsverhaltens in der Lernwerkstatt³ mit Blick auf Adressierungen und Adressat_innen. 15. Internationale Hochschullernwerkstättentagung, Frankfurt (digital).
- Amann, S., Bloch, B., Burghardt, L. & Hartmann, M. (2021). Zur Rolle der Zeitschrift Frühe Bildung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Frühe Bildung, 10(4), 252–254. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000548
- Amann, S. (2021, 24. September). Aufwachsensbedingungen junger Kinder. Materialdiskussion im Rahmen einer Forschungswerkstatt. 18. Jahrestagung der Nachwuchsgruppe Pädagogik der frühen Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, online.
- Meergans, L., Amann, S., Dietrich, A., Hübner, K., Bretz, T., Willwertz, S. (2021). Kinderrechte in der frühkindlichen kulturellen Bildung. Thematische Einführung und Impulse des Netzwerks Frühkindliche Kulturelle Bildung (Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung, Hrsg.). Verfügbar unter: https://www.bkj.de/fileadmin/BKJ/11_Positionen/Grundlagen/092021_NFKB_Impuls_Kinderrechte_und_kulturelle_Bildung.pdf
- Amann, S. (2020). Ideen um dem (stillen) Dropout von Studierenden zu begegnen. Blogbeitrag im Rahmen der Summer School des Hochschulforum Digitalisierung.
- Amann, S. (2019, September). Ethik in der Forschung mit Kindern: Workshopbeitrag mit dem Themenbereich "Transition" im Bereich frühkindlicher Bildung. Forschungsethische Herausforderungen der Kindheitsforschung. Workshopbeitrag im Rahmen der Jahrestagung der DGS-Sektion "Soziologie der Kindheit", ZiF, Universität Bielefeld.
- Amann, S. (2019, Juli). Transition im Bereich frühkindlicher Bildung: Eine partizipatorische Forschung mit vierjährigen Kindern zur Einschätzung der eigenen Eingewöhnung. Ein Promotionsvorhaben. 12. Graduiertentagung, Universität Paderborn.
- Amann, S. (2018). Eltern wahrnehmen, einbinden und stärken. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 7.
- Amann, S., Koch, M., Ruppitsch, S. & Schieder, C. (2016, Juli). Visionspädagogik: Was war? Was ist? Was kommt? Ergebnisse eines studentischen Forschungsprojektes. Posterpräsentation bei der Tagung der Pädagogischen Hochschule Graz (AUT).
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter Studiengangskoordination B.A. Kindheitspädagogik
- Mitglied der ständigen Senatskommission für Weiterbildung (K 6)
Mitgliedschaften
- Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V.
- assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Sprecher*innenteam Nachwuchswissenschaftler*innen der DGfE-Kommission "Pädagogik der frühen Kindheit"
- aktives Mitglied im Netzwerk sozialwissenschaftliche Kinder- und Kindheitsforschung / Soziologie der Kindheit
- Netzwerk frühkindliche kulturelle Bildung https://netzwerk-fkb.de/