Prof. Dr. phil. Michael Böwer

Werdegang
- 1985-1990 Realschule (Realschulabschluss), danach Höhere Handelsschule (erweiterter Realschulabschluss)
- 1990-1993 Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten, danach Fachoberschule Verwaltung und Rechtspflege und Zivildienst
- 1995-1999 Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (Diplom-Sozialarbeiter/ Diplom-Sozialpädagoge, FH Hildesheim, m. anschl. staatl. Anerkennung (2000),
- 1999-2003 Sozial- und Organisationspädagogik (Diplom-Pädagoge, Stiftung Universität Hildesheim, tw. berufsbegleitend).
- 1999-2011 Dipl.-Sozialarbeiter/Dipl.-Sozialpädagoge in der ambulanten und teilstationären Erziehungshilfe, sozialräumlichen Gruppenarbeit und Behindertenhilfe (darin 2001-2011 Caritas Erziehungshilfe gGmbH Bremen, 2008-2011 freigestellt f. Promotion)
- Promotion (2011) am Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim im Fach Erziehungswissenschaft (Dr. phil.) mit einer empirischen Arbeit zu Kindeswohlschutz in deutschen Jugendämtern (veröfftl. bei Beltz Juventa 2012).
- seit 3/2011 Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit an der Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abt. Paderborn.
- seit 9/2021 Inhaber der Schwerpunktprofessur Soziale Innovationen in Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz (Bund-Länder-Programm FH-Personal, Förderzeitraum 01.09.21-31.8.2024)
- Lehrtätigkeiten an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Hochschule Bremen, Stiftung Universität Hildesheim, Université du Luxembourg.
Akademische Selbstverwaltung
- Dekan des Fachbereichs Sozialwesen der Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn, und Mitglied des Senats der Hochschule (1.9.2016-31.8.2020)
- Mitglied des Fachbereichsrats Sozialwesen (1.9.2012-31.8.2020)
Mitglied in Beiräten und Gutachtertätigkeiten
-
"Forschung zu sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten", Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin
-
Mitglied des Kuratoriums der CaritasStiftung Paderborn
Herausgeber:innenschaften und Mitwirkung in Arbeitskreisen
- Redaktion 'Sozialmagazin', Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag
- Arbeitskreis "Sexualisierte Gewalt an Kindern", Paderborn
Berufliche Zusatzausbildung
- Systemische Beratung (SG).
- Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit, Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe/ Erzieherische Hilfen
Wintersemester 2023/2004
- Konzpete der Sozialen Diagnostik und Sozialplanung (3. Semester Vollzeit- und praxisintegrierter Studiengang BASA, wtl. Präsenzveranstaltung)
- Sozialpädagogisches Handeln in Organisationen und Netzwerken (1. Semester Masterstudiengang Soziale Arbeit, Blockveranstaltung)
- Integriertes Studienprojekt "Soziale Innovationen und Projekte im praxisintegrierten Studium" (5. Sem., praxisintegriertes Studienmodell BASA Praxis+, wtl. Präsenzveranst. mit hyrbiden und Onlineanteilen)
- Integriertes Studienprojekt "Hilfen zur Erziehung und Allgemeiner Sozialer Dienst" (5. Sem, Vollzeitstudiengang BASA, Onlineveranstaltung en bloc)
- Kolloquium zur Thesis (n.V., Start November 2023)
(verminderte Lehrverpflichtung im Kontext der Schwerpunktprofessur Soziale Innovationen in Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz, Laufzeit 9/2021-8/2024)
Sommersemester 2023
- Theorien Sozialer Arbeit und Fallverstehen im Kinderschutz (4. Sem., Vollzeitstudiengang BASA, mittwochs, 11:45-13:15 Uhr)
- Integriertes Studienprojekt "Soziale Innovationen und Projekte im praxisintegrierten Studium" (4. Sem., praxisintegriertes Studienmodell BASA Praxis+, Online- u. Präsenzveranst.)
- Integriertes Studienprojekt "#StandWithUkraine - Soziale Arbeit für und mit geflüchteten Kindern und Familien" (2. Sem., Blockveranst.,Vollzeitstudiengang BASA.)
- Integriertes Studienprojekt "Hilfen zur Erziehung und Allgemeiner Sozialer Dienst" (4. Sem., Vollzeitstudiengang BASA, mittwochs, 8:15-10:30 Uhr)
- Kolloquium zur Thesis (6. Sem., Onlineveranstaltung)
(verminderte Lehrverpflichtung im Kontext der Schwerpunktprofessur Soziale Innovationen in Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz, Laufzeit 9/2021-8/2024)
- Nebenberuflich: Lehrauftrag "Frühe Hilfen und Kinderschutz im Kontext historischer und soziokultureller Veränderungen von Familie und Kindheit" im Rahmen des Masterstudienganges "Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz", Alice Salomon Hochschule Berlin
Wintersemester 2022/2023
- Integriertes Studienprojekt "Soziale Innovationen und Projekte im praxisintegrierten Studium (Praxisintegriertes Studienmodell BASA Praxis+, 3. Sem.)
- Integriertes Studienprojekt "#StandWithUkraine - Soziale Arbeit für und mit geflüchteten Kindern und Familien" (Vollzeitstudiengang BASA, 1.Sem.)
- Sozialpädagogisches Handeln in Organisationen und Netzwerken (1. Sem. Masterstudiengang Soziale Arbeit)
- Soziale Diagnostik und Sozialplanung (3. Sem., Vollzeitstudiengang BASA)
- Kolloquium zur Thesis (6. Sem., Onlineveranstaltung)
(verminderte Lehrverpflichtung im Kontext der Schwerpunktprofessur Soziale Innovationen in Kinder- und Jugendhifle und Kinderschutz, Laufzeit 9/2021-8/2024)
Sommersemester 2022
- Integriertes Studienprojekt "Soziale Innovationen und Projekte im praxisintegrierten Studium (Praxisintegriertes Studienmodell BASA Praxis+, 2. Sem.)
- Theorien Sozialer Arbeit und Fallverstehen im Kinderschutz (4. Sem., Vollzeitstudiengang BASA)
- Geschichte Sozialer Arbeit und Spurensuche Pionier_innen Sozialer Arbeit in Westfalen-Lippe (4. Sem., Vorl. m. Üb.,Vollzeitstudiengang BASA)
- Kolloquium zur Thesis (6. Sem., Onlineveranstaltung)
- Begleitung von Studienprozessen im BASA Praxis+ (n.V., 1.-6. Sem., Praxisberatung)
(verminderte Lehrverpflichtung im Kontext der Schwerpunktprofessur Soziale Innovationen in Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz, Laufzeit 9/2021-8/2024)
- Frühe Hilfen und Kinderschutz im Kontext historischer und soziokultureller Veränderungen von Familie und Kindheit (nebenberufl. Lehrauftrag an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Masterstudiengang Dialogische Qualitätsentwicklung in Frühen Hilfen und im Kinderschutz, 1. Semester, Seminar, Blockveranstaltung i. Onlineformat mit dig. Kleingruppentreffen)
Wintersemester 2021/2022
- Studienschwerpunkt Hilfen zur Erziehung und Allgemeiner Sozialer Dienst, Lerngruppe und Begleitung im Praxissemester, Online-Veranstaltung (5. Sem., BASA)
- Systemische Beratung III, Gruppe A u. Gruppe B (Seminar), Blockveranstaltungen (3. Sem.; gemeinsam m. J. Tack bzw. A. Willeke)
- Integriertes Studienprojekt I - BASA Praxis+ (1.Sem., BA Soziale Arbeit)
- Sozialpädagogisches Handeln in Organisationen und Netzwerken (Seminar), (1. Sem.; Masterstudiengang Soziale Arbeit; gemeinsam mit L. Kieselmann, MBA)
- Begleitung von Studienprozessen im praxisintegrierten Studienmodell BASA Praxis+, n.V., Praxisberatung
- Kolloquium zur Thesis, n.V. (Onlineveranst. über Virtuelles Büro im Campusportal)
- Projekte der Innovativen Hochschule, Interdisziplinäres Seminar, n.V
(vermindertes Lehrdeputat im Kontext der Schwerpunktprofessur Soziale Innovationen in Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz, Laufzeit 9/2021-8/2024)
Sommersemester 2021
- Kinderschutz und Grenzverletzungen in sozialpädagogischen Organisationen (Onlinevorlesung, BA Kindheitspädagogik u. BA Soziale Arbeit, 4. Semester)
- Geschichte Sozialer Arbeit und Spurensuche 'Pionier_innen Sozialer Arbeit in Ostwestfalen-Lippe' (Onlinevorlesung m. Übungen, BA Soziale Arbeit, 4. Sem.)
- Theorien Sozialer Arbeit und Fallverstehen im Kinderschutz (Seminar, BA Soziale Arbeit, 4. Sem., Onlinekurs m. dig. Kleingruppentreffen)
- Beratungsverfahren Sozialer Arbeit: Systemische Beratung I (Modelle), BA Soziale Arbeit, 2. Sem.; Onlinekurs m. dig. u. dyadisch-präsenzförmigen Kleingruppentreffen)
- Studienschwerpunkt Hilfen zur Erziehung und Allgemeiner Sozialer Dienst, Lerngruppe und Begleitung im Praxissemester (4. Semester BA Soziale Arbeit; Onlinekurs m. dig. Kleingruppentreffen)
(vermindertes Lehrdeputat im Kontext der Schwerpunktprofessur Soziale Innovationen in Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz, Laufzeit 9/2021-8/2024)
- Frühe Hilfen und Kinderschutz im Kontext historischer und soziokultureller Veränderungen von Familie und Kindheit (nebenberufl. Lehrauftrag an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Masterstudiengang Dialogische Qualitätsentwicklung in Frühen Hilfen und im Kinderschutz, 1. Semester, Seminar, Blockveranstaltung i. Onlineformat mit dig. Kleingruppentreffen)
Wintersemester 2020/2021
- Studienschwerpunkt Hilfen zur Erziehung und Allgemeiner Sozialer Dienst, Lerngruppe und Begleitung im Praxissemester (Onlinekurs, 29.-30.10.2020 u. 19.-20.2.2021)
- Lehrdeputatfreistellung wg. Forschungssemester v. 1.9.2020 - 28.2.2021
Sommersemester 2020
- Beratungsverfahren Sozialer Arbeit: Systemische Beratung I
- Theorien Sozialer Arbeit und Fallverstehen im Kinderschutz
- Studienschwerpunkt Hilfen zur Erziehung und Allgemeiner Sozialer Dienst (Lerngruppe und Begleitung im Praxissemester)
- Geschichte Sozialer Arbeit: Vorlesung und Spurensuche zu Pionier_innen Sozialer Arbeit in OWL
- Spezifische Beratungsansätze: Familienberatung und Kinderschutz (Block, postgradualer MA-Stg. Ehe-, Familien- und Lebensberatung; Lehrauftrag)
- Kolloquium zur Thesis (n.V..)
(Lehrdeputatreduktion wegen Selbstverwaltungsfuktion: Dekan des Fachbereichs)
Wintersemester 2019/20
- Beratungsverfahren Sozialer Arbeit: Systemische Beratung III (Blockveranstaltung, BA-Stg. Soziale Arbeit)
- Organisations- u. Netzwerktheorien in sozialpädagogischen Handlungsfeldern (Mi., 8:15 - 9:45, konsekutiver Master-Stg. Soziale Arbeit)
- Kolloquium zur Thesis (n.V., ab Ende Nov. 2020)
(Lehrdeputatreduktion wegen Selbstverwaltungsfuktion: Dekan des Fachbereichs)
- Ansätze und Interventionen der Familienberatung: Diagnostik und Kinderschutz (Block, postgradualer Master-Stg. Ehe-, Familien- und Lebensberatung; Lehrauftrag)
Sommersemester 2019
- Sozialpädagogische Theorie(n) und Fallverstehen im Kinderschutz (Baustein II, Interdisziplinäres Hochschulzertifikat "Kompetent im Kinderschutz")
- Geschichte Sozialer Arbeit: Vorlesung und Projekteinheiten zur "Spurensuche Pionier_innen Sozialer Arbeit in Ostwestfalen"
- Beratungsverfahren Sozialer Arbeit: Systemische Beratung I (Modelle)
(Lehrdeputatreduktion wegen Selbstverwaltungsfuktion: Dekan des Fachbereichs)
Vorsemester
- IPS II Hilfen zur Erziehung und Allgemeiner Sozialer Dienst
- IPS I Familie @ Erziehung: zur Relevanz neuer Medien für Adressat_innen und Kinder- und Jugendhilfe
- Lebenswelt und Sozialraum als systematische Ansätze Sozialer Arbeit
- Aneignungstheorien und Sozialraumorientierung
- Einführung in die Wissenschaft Soziale Arbeit,
- Geschichte Sozialer Arbeit,
- Historische Entwicklungslinien der Kindheitspädagogik
- Konzepte der Kinder- und Jugendhilfe: Hilfeplanung, Soziale Diagnostik, Fallverstehen
- Erklärungsansätze und Interventionsstrategien im Kinderschutz
- Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit
- Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere Hilfen zur Erziehung
- Soziale Diagnostik, Fallverstehen und Systemische Beratung
- Allgemeiner Sozialer Dienst, Jugendamt
- Organisation und Organisationen Sozialer Arbeit
- Kinderschutz und sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten
Publikationen
- Böwer, M./Kotthaus, J. (2024): Praxisbuch Kinderschutz. Professionelle Herausforderungen bewältigen. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Beltz Juventa (erschienen am 11.10.2023; Link zur Publikation: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/50818-praxisbuch-kinderschutz.html )
- Böwer, M. (i.E.): Kollegiale Achtsamkeit in Organisationen für Kinder. In: Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft, Kath. Universität Eichstätt: Familien-Prisma. 15. Jg. (erscheint vorr. in Nov. 2023)
- Böwer, M. (i.V.): "Dem gemeinen Wohl zur Förderung und Gott zu Ehren". Wohlfahrtspflege in Westfalen-Lippe (1769-1981) als Soziale Innovation. bonifatius Verlag, Paderborn (terminiert zum Sommer 2024)
- Böwer, M. (i.V.): Kollegial achtsam handeln. In: Druba & Rätz (Hrsg.): Sozialpädagogische Gefährdungseinschätzung, Beltz Juventa
- Böwer, M. (i.V.): Auf dem Weg zu einer Theorie der Organisation Sozialer Arbeit. In: Breuer et al. (Hrsg.): Theorien Sozialer Arbeit (Arbeitstitel)
- Böwer, M./Krüger, C. (i.V.): #wissenschaffend Sozialmagazin Themenheft. 50. Jg. H. 1/2 (2025; erscheint im Januar 2025)
- Böwer, M./Schmidt, S. (2023): Qualität und Evaluation in den inklusiven Hilfen zur Erziehung. In: Kieslinger et al. (Hrgs.): Inklusion jetzt! Bd. 4 d. Schriftenreihe, Freiburg i. Breisgau: Lambertus Verlag, S. 329-338
- Böwer, M./Bundschuh, C. (2023): Wie viel Tiefgang erlaubt >generalistisch<? Denkanstöße am Beispiel der "Emder Erklärung zum Kinderschutz". In: Sozialmagazin. 48. Jg., S. 80-84
- Böwer, M./Bundschuh, C. (2023): Akademisch ausbilden?! Editorial und Themenheft. sozialmagazin. 48. Jg. H. 3/4, online unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/zeitschriften/sozialmagazin.html (23.08.2023)
- Böwer, M./Rätz, R. (2023): Kooperation und Innovation im Studium: Kinderschutz in Studiengängen Sozialer Arbeit. In: Averbeck, B./Caby, F./Hermans, B.E./Röhrbein, A. (2023): Kooperation im Kinderschutz. Handbuch für eine systemische Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 99-108
- Böwer, M. (2022): Das klären wir dann auf der Gruppe... Prävention gegen sexualisierte Gewalt in der stationären Erziehungshilfe. In: Sozialmagazin, 47. Jg., H. 1/2, S. 84-88
- Böwer, M./Rätz, R. (2021): Kinderschutz im Studium Sozialer Arbeit. Sozialmagazin. 46. Jg., H3/4, S.44-55 (Link: s.folgende Publikation)
- Böwer, M. (2021): Innovationen in der Sozialen Arbeit. Eine Videokonferenz mit Hans Thiersch, Sascha Neumann und Martin Klein. In: Sozialmagazin 46. Jg. H3/4, S.14-23
- Böwer, M./Gahleitner, S.B. (2021): Innovationen in der Sozialen Arbeit. Editorial [u. Themenheft]. Sozialmagazin 46. Jg., H.3/4. Link zum Themenheft "Innovationen" mit Open Access: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/zeitschriften/sozialmagazin.htmltx_beltz_journal[controller]=Journal&tx_beltz_journal[action]=article&tx_beltz_journal%5Barticle%5D=46284&cHash=ab1425857751bce91f55cbc96fefe770
- Böwer, M. (2020): Von Kevin in Bremen bis Deutschland schützt seine Kinder: Was hat das Reden übers's Jugendamt gebracht? In: Wagenblass, S./Spatscheck, Chr. (Hrsg.): Diversität im Kinderschutz. Bd. 1 Bremer Schriftenreihe Soziale Arbeit. Open Access: Access: https://media.suub.uni-bremen.de/bitstream/elib/4311/1/BremerSchriften_Sommerhochschule19_final.pdf (18.11.2021)
- Böwer, M. (2020): Wenn Zivilgesellschaft High Reliability stiftet. 'Instiutionelle Schutzkonzepte in Einrichtungen der Erziehungshilfe (ISkE)' - eine empirische Studie zu Gewaltprävention in pädagogischen Kontexten. In: Schröer, A./Engel, N./Fahrenwald, C./Göhlich, M./Schröder, C./Weber, S.M. (Hrsg.): Organisation und Zivilgesellschaft. Beiträge der Sektion Organisationspädagogik in der DGfE. Wiesbaden: Springer VS. S. 75-84
- Böwer, M. (2019): Editorial. Sozialmagazin Themenheft Digitalisierung. 44. Jg. H. 3+4. Beltz Juventa. Weinheim, S. 3 (gemeinsam m. Jörg Fischer)
- Böwer, M. (2018): Stationen der Diskussion. Eine historisch-systematische Betrachtung von Handlungsmethoden Sozialer Arbeit. In: Braches-Chyrek, Rita/Fischer, Jörg (Hrsg.): Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit. [Reihe Einführung in die Soziale Arbeit, Bd. 3], Schneider: Hohengehren, S. 15-46 Link: http://www.paedagogik.de/index.php?m=wd&wid=3147
- Böwer, M.; Karl, U.; Göbel, S.; Herdtle, A.-M.; Lunz, M. (2018): Leaving Care. Editorial. Sozialmagazin Themenheft. 43. Jg. H. 3+4. S. 3
- Böwer, M./Voß, L.-M. (2018): "Nach vier Wochen, vier und vierzig Jahren..." - ein Gespräch mit Menschen im Übergang in und aus dem Beruf. In: Sozialmagazin. H. 7/8. S. 34-41
- Böwer, M./Kotthaus, J. (2018): Praxisbuch Kinderschutz. Professionelle Herausforderungen bewältigen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Link zum Buch: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher/produkt_produktdetails/34822-praxisbuch_kinderschutz.html
- Böwer, M. (2017): Schutz und Sicherheit im Zeichen der ...!? Der Blick auf Organisationen in der Debatte um 'Institutionelle Schutzkonzepte'. In: KJug, 62 Jg., H. 2/2017, S. 49-55
- Böwer, M. (2017): "Das Geländer ist: Ich kann's sagen, ich kann darüber sprechen..." Erkenntnisse der Studie "Institutionelle Schutzkonzepte in Einrichtungen der Erziehungshilfe (ISkE)" zur Gewaltprävention in pädagogischen Kontexten. In: Die Kinderschutz-Zentren (Hrsg.): #Kinderschutz - Haben wir ein Problem? Köln: Eigendruck. S. 63-86
- Böwer, M. (2016): Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen. In: Kinderschutzbund Schleswig-Holstein e.V. (Hrsg.): Sichere Orte schaffen. Dokumentation der Regionalkonferenzen 2014-2016 in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein. Kiel: Eigendruck, S.12-20
- Böwer, M./Heinrichs, B./Naß, M. (2015): "Wo man sich ja auch nichts vormachen muss: das ist auf Papier, ne?!" Ansatzpunkte und erste Befunde des Forschungsprojektes "Institutionelle Schutzkonzepte in Einrichtungen der Erziehungshilfe“. In: Sozialmagazin. 40. Jg., H. 5/6. S. 44-53
- Böwer, M./ Kotthaus, J. (2015): Praxis des Kinderschutzes. Sozialmagazin Themenheft, 40. Jg., H. 5/6. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
- Böwer, M./Heinrichs, B./Naß, M. (2015): Institutionelle Schutzkonzepte in Einrichtungen der Erziehungshilfe. Befunde einer Forschungswerkstatt im Rahmen des Forschungsprojektes >ISkE<. In: Bundesarbeitsgemeinschaf der Kinderschutz-Zentren (Hrsg.): Kindgerecht. Verändertes Aufwachsen in einer modernen Gesellschaft. Köln: Eigenverlag. S. 141-152
- Brückner, F./Böwer, M. (2015): Das MindSet Achtsames Organisieren. Ein Methodenkoffer für das Einüben von Achtsamkeit im Kinderschutz und in der Hilfepraxis der Kinder- und Jugendhilfe des Rauhen Hauses in Hamburg. In: Sozialmagazin. 40. Jg., H.5/6. S. 14-25
- Böwer, M./Fischer, J. (2014): Frühe Hilfen nach dem Ende der Bundesinitiative 2015. In: Sozialmagazin. Heft 7I8. S. 88-97 [u. Mitherausgabe Themenheft "Frühe Hilfen" gemeins. m. J. Fischer]
- Böwer, M. (2014): Kinderschutzarbeit - wer muss für welches Risiko haften? Die fachliche Perspektive. In: Arbeitsgruppe Kinder- und Jugendhilfe im Deutschen Institut für Urbanistik (Hrsg.): Haftungsrisiko Kinderschutz - Blockade oder Motor? Dokumentation der Fachtagung v. 10.-11.10.2013 in Berlin. Berlin: Eigenverlag
- Böwer, M. (2013): "... weil dann neue Anregungen entstehen können." Stand und Perspektiven von Theorien und Forschung Sozialer Arbeit. Ein Gespräch mit Christian Spatscheck. In: sozialmagazin, H. 1/2, S. 72-80
- Böwer, M. (2013): Aufbruch: wohin - womit - wozu? Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz. In: BAG der Kinderschutzzentren (Hrsg.): Aufbruch. Hilfeprozesse gemeinsam neu gestalten. Köln: Eigenverlag. S. 19-48
- Böwer, M. (2013): Kinderschutzorganisationen und Zuverlässigkeit. Befunde und Anschlüsse empirischer Forschung im Kinderschutz. In: Schneider, A. et al. (Hrsg.): Soziale Arbeit - Forschung - Gesundheit. Forschung bio-psycho-sozial. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag. S. 143-155
- Böwer, M./Hansjürgens, R. (2013): Fälle multiperspektiv verstehen und professionell handeln lernen. Am Beispiel Kinderschutz und Suchthilfe. In: Sozialmagazin. 38. Jg., H. 11I12, S. 22-31
- Böwer, M. (2012): Kindeswohlschutz organisieren. Jugendämter auf dem Weg zu zuverlässigen Organisationen. Weinheim: Juventa
- Böwer, M. (2012): Soziale Dienste, Fehlergefahr und die Kunst, zu zweifeln. Kinderschutzdienste zwischen organisationaler Feuerwehr und Führungskräftekompetenz. In: Schneider, A./Bassarak, H. (Hrsg.): Forschung und Entwicklung im Management sozialer Organisationen. Augsburg: Ziel, S. 212-239
- Böwer, Michael/Wolff, Stephan (2011): Führung in Zeiten enger(er) Kopplung. Über Erfindungen im Management Allgemeiner Sozialer Dienste. In: Göhlich, M./Weber, S. (Hrsg.): Organisation und Führung. Wiesbaden: VS. S. 143-154
- Von Kevin in Bremen bis 'Deutschland schützt seine Kinder'. Was hat das Reden über's Jugendamt gebracht? In: Wagenblass/Spatscheck (Hrsg.): Diversität im Kinderschutz. Bremer Schriften zur Sozialen Arbeit. Bd. 1. Open Access: https://media.suub.uni-bremen.de/bitstream/elib/4311/1/BremerSchriften_Sommerhochschule19_final.pdf (9.7.2020)
- Böwer, M. (2018): Leaving Care und Handlungsbefähigung. Interview mit
- Böwer, Michael (2010a): Einführung. Sozialraumansatz als Gegenstand berufs- und fachpolitischer Diskussion. In: DBSH (Hrsg.): Der kostensparende Sozialraum? Berlin: Schibri. 9-14
- Wolff, Stephan/ Böwer, M. (2010b): Der ASD und seine Binnenwelten: Über Tiefenstrukturen und "Erfindungen" im Managmeent Allgemeiner Sozialer Dienste. In: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) (Hrsg.): Was stärkt den ASD? Organisationsanforderungen und Lösungskonzepte. Tagungsdokumentation. Download: www.iss-ffm.de/index.php
- Böwer, Michael (2008a): Das achtsame Jugendamt. Ansatzpunkte und Rezeption des Achtsamkeitskonzepts im Kindeswohlschutzdiskurs. In: Neue Praxis. 38. Jg. Heft 4: 349-370
- Böwer, Michael (2008b): ASD - »Drop your tools«? Feuerwehrhandeln im ASD und Möglichkeiten seiner organisationalen Bewältigung. In: Sozialmagazin. 33.Jg. Heft 12: 44-53.
- Böwer, Michael (2007): Keine Zeit für Freizeit mehr? Was ambulante Erziehungshilfen neben sozialen Frühwarnsystemen noch leisten könn(t)en. In: Unsere Jugend 7+8/2007, S. 312-322
- Böwer, Michael/ Simonis, Antje (2006): Cool Kids - Sozialpädagogische Gruppenarbeit mit impulsiven Jungen. In: Sozialmagazin, Heft 11/2006, S. 46-54
- Böwer, Michael (2005): Kooperation als Systemerhalt? Systemtheoretische Reflexion der Chancen gelingender Kooperation zwischen Sozialpädagogischer Familienhilfe und Jugendamt. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 3. Jg. Heft 2, S. 154-172
Rezensionen (Aktuell)
- Böwer, M. (2020): Rezension v. 14.02.2020 zu: Joachim Merchel (Hrsg.): Handbuch Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). Ernst Reinhardt Verlag (München) 2019. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. ISBN 978-3-497-02865-8 . In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/24864.php, Datum des Zugriffs 17.02.2020.
- Böwer, M. (2019): Rezension vom 11.3.2019 zu: Peter Buttner, Silke Birgitta Gahleitner, Ursula Hochuli Freund, Dieter Röh (Hrsg).: Handbuch Soziale Diagnostik. Perspektiven und Konzepte für die Soziale Arbeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus/Verlag des DV. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, 166 Jg., H. 3, S. 114-115; Online: doi.org/10.5771/0340-8574-2019-3-114
- Böwer, M. (2016); Rezension vom 13.9.2016 zu: Niemeyer, Christian: Sozialpädagogisches Verstehen verstehen. Beltz Juventa (Weinheim) 2015. In: www.socialnet.de/rezensionen/17967.php (13.9.2016)
- Böwer, M. (2016): Rezension vom 30.8.2016 zu: Richard Hammer, Thomas Hermsen, Michael Macsenaere: Hilfen zur Erziehung. Lehrbuch für sozialpädagogische Berufe. Bildungsverlag EINS (Köln) 2015. In: www.socialnet.de/rezensionen/20067.php (30.8.16)
- Böwer, M. (2015): Rezension vom 14.08.2015 zu: Ingrid Gissel-Palkovich, Herbert Schubert: Der Allgemeine Soziale Dienst unter Reformdruck. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2015. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/18457.php, (14.08.2015)
- Böwer, M. (2014): Rezension vom 9.9.2014 zu: Hans-Ullrich Krause, Friedhelm Peters (Hrsg.): Grundwissen Erzieherische Hilfen. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2014. 4., uberarbeitete und aktualisierte Auflage. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/8207.php, (09.09.2014)
Workshops und Open Access Publikationen
- Workshop "Von Kevin in Bremen bis zu 'Deutschland schützt seine Kinder' - was hat das Reden über's Jugendamt gebracht?", Sommerhochschule Kinderschutz, HS Bremen, 18.9.2019
- [Open Access Publikation: Wagenblass, S./Spatscheck, Chr. (2020): Diversität im Kinderschutz gestalten. Texte zur 4. Sommerhochschule Kinderschutz 2019. Bremer Schriften zur Sozialen Arbeit. Bd. 1. Bremen. Download: https://media.suub.uni-bremen.de/bitstream/elib/4311/1/BremerSchriften_Sommerhochschule19_final.pdf (09.7.2020)
- Workshop "Wie gelingt guter Kinderschutz?" (gemeinsam mit: Monika Weber, Fabian Brückner u. Stefan Heinitz) Bundeskongress Soziale Arbeit, FH/Univ. Bielefeld, 6.9.2018.
- [Mehr Informationen: https://www.buko-soziale-arbeit.de/74-wie-gelingt-guter-kinderschutz-perspektiven-von-theorie-und-praxis-auf-den-schutz-von-kindern-und-jugendlichen-in] (9.7.2020)
Onlineseminare
- "Theorien Sozialer Arbeit und Fallverstehen im Kinderschutz", 23.3. - 9.7.2020, Kath. Hochschule NRW, Abt. Paderborn, Teil II des Zertifikatskurses "Kompetent im Kinderschutz" (Kreisjugendamt Paderborn/ KatHO Paderborn)
- "Beratungsverfahren Sozialer Arbeit: Modelle der Systemischen Beratung", 23.3.- 3.7.2020, Kath. Hochschule NRW, Abt. Paderborn, Teil I der Seminarreihe "Systemische Beratung" im BA-Stg. Soziale Arbeit
- Mitglied Fachbereichsrat Sozialwesen (WS 2012 - SoSem 2020), Dekan des Fachbereichs Sozialwesen und Mitglied des Senats der Kath. Hochschule (WS 2016-SoSem 2020)
- Konzeptentwicklung und Modulbeauftragter Studienprofil BASA Praxis+ (seit WS 2020/2021), Konzeptentwicklung BA Soziale Arbeit dual (WS 2021/2022-SoSem 2022)
- Co-Leitung des Zertifikatskurses "Kompetent im Kinderschutz" in Kooperation mit dem Kreisjugendamt Paderborn, der Frauen- und Kinderklinik St. Louise Paderborn u.a. (gemeins. m. Prof. Dr. jur. C. Beermann, A. Timmer MA, seit SoSem 2018)
- Modulbeauftragter f. "Konzepte professioneller Intervention und Organisation" (BA Soziale Arbeit), "Profession Soziale Arbeit" (MA Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit), "Familienberatung" (MA Ehe-, Familie- und Lebensberatung)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beitrates der Förderlinie 'Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten' beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin
- Mitglied des Beirats der Bundesarbeitsgemeinschaft Allgemeiner Sozialer Dienst, Berlin
- Mitglied Forschungsschwerpunkt Netzwerkforschung der Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln
- Altstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
- Mitglied in der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH), Frankf. a.M.
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Sersheim
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektionen: Sozialpädagogik, Organisationspädagogik
- Mitglied im Hochschullehrerbund (hlb), Bonn
- Mitglied Redaktion 'Sozialmaganzin' (Beltz Juventa Verlag), Weinheim
- Mitglied im lokalen Arbeitkreis 'Sexuelle Gewalt gegen Kinder' und lokalen Arbeitskreis 'Kinder- und Jugendgesundheit', Paderborn
- Moderator der lokalen Gruppe Bielefeld/Paderborn für Promotionsinteressierte und Promovierende in Sozialer Arbeit (DGSA), Videomeeting jd. 2. Dienstag/Monat via Cisco Webex (Anmeldung per Email jederzeit möglich)
LINKS (externe Website)
Literaturtipp: "FAQ Wissenschaftliches Arbeiten" von J. Kotthaus, 2014 (UTB)
https://shop.budrich-academic.de/produkt/faq-wissenschaftliches-arbeiten/?v=3a52f3c22ed6
Verfügbar auch im OPAC der KatHO, Signatur: A 281 (Abt. Paderborn)
Aktueller Forschungsstand, Daten und Position zu Kinderschutz, Frühen Hilfen, Jugendamt und Erziehungshilfen
- Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (2022): Personal in der Kinder- und Jugendhilfe im Fokus der aktuellen Ausgabe sowie neuste Ergebnisse zu Kita, HzE und den Eingliederungshilfen. KomDat Nr. 3. in: https://www.akjstat.tu-dortmund.de/detail/news/komdat-jugendhilfe-heft-3-2022-personal-in-der-kinder-und-jugendhilfe-im-fokus-der-aktuellen-ausgabe/ (04.05.2023)
- Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (2022): Vorläufige Coronabilanz in Sachen Kinderschutz und neueste Ergebnisse zum weiterentwickelten Personalschlüssel für die Kindertagesbetreuung. KomDat Nr. 2. in: https://www.akjstat.tu-dortmund.de/themen/kinderschutzgefaehrdungseinschaetzungen/aktuelles/details/news/komdat-jugendhilfe-heft-2-2022-eine-vorlaeufige-coronabilanz-in-sachen-kinderschutz-und-neueste-erge/ (04.05.2023)
- Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (2022): Kinderschutz während der Corona-Pandemie: Abschlussbericht zur Zusatzerhebung der Gefährdungseinschätzungen gemäß § 8a Abs. 1 SGB VIII anlässlich der SARS-CoV-2-Pandemie. In: https://www.akjstat.tu-dortmund.de/themen/kinderschutzgefaehrdungseinschaetzungen/aktuelles/details/news/kinderschutz-waehrend-der-corona-pandemie-abschlussbericht-zur-zusatzerhebung-der-gefaehrdungseinsch/ (02.09.2022)
- Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (2022): Hilfen zur Erziehung im Dialog. Dokumentation einer Online-Veranstaltung der Landesjugendämter Nordrhein-Westfalens und der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendhilfestatistik v. 28.9.2022. Online unter: https://www.akjstat.tu-dortmund.de/themen/hilfen-zur-erziehung/monitoring/landesweites-berichtswesen-zu-den-hilfen-zur-erziehung-in-nordrhein-westfalen/online-veranstaltung-nrw-2022/ (04.05.2023)
- Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik (2021): Kinder- und Jugendhilfereport. Extra. Eine kennzahlenbasierte Kurzanalyse. Dortmund. URL: http://www.akjstat.tu-dortmund.de/fileadmin/user_upload/Kinder-_und_Jugendhilfereport_Extra_2021_AKJStat.pdf (04.05.2023)
- Tabel, A. (2020): Empirische Standortbestimmung der Heimerziehung. Fachwissenschaftliche Analyse von Daten der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik. Frankfurt am Main. URL: https://igfh.de/sites/default/files/2020-06/Expertise_Empirische_Standortbestimmung_Tabel.pdf (04.05.2023)
- Mühlmann, T. (2019): Regionale Unterschiede in der Kinder- und Jugendhilfe. Eine Zusatzanalyse zum „Monitor Hilfen zur Erziehung 2019“ zu erzieherischen Hilfen und Kinderschutzaufgaben der Jugendämter. Dortmund 2019. URL: http://www.hzemonitor.akjstat.tu-dortmund.de/fileadmin/user_upload/documents/AKJStat_Regionale_Unterschiede_Jugendhilfe_2019.pdf
- Arbeitsstelle KInder- und Jugendhilfestatistik (2019): KomDat Jugendhilfe Nr. 3 (Dezember)/2019 [Jugendhilfeausgaben, Fallzahlen Hilfen zur Erziehung, Kitas, Jugendarbeit], in: http://www.akjstat.tu-dortmund.de/komdat/ausgabe/komdat-032019/ (18.12.19)
- Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (2019): KomDat Jugendhilfe Nr. 2/2019 [Gefährdungseinschätzungen, Herausnahmen aus Familien, aktuelle Fallzahlen]. https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2019/2019_Heft2_KomDat.pdf (18.12.19) u. Analysen der BAG DIE KINDERSCHUTZ-Zentren, Köln: https://www.kinderschutz-zentren.org/index.php?t=page&a=v&i=52074&utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=Newsletter+Die+Kinderschutz-Zentren+Januar+2020 (18.12.2019)
- Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik (2019) Kinder- und Jugendhilfereport 2018. Eine kennzahlenbasierte Analyse. Leverkusen: Barbara Budrich Verlag; Download: http://www.akjstat.tu-dortmund.de/themen/personal-im-jugendamtasd/aktuelles/details/news/kinder-und-jugendhilfe-wird-immer-wichtiger/ (7.4.19)
- Zu methodischen und fehlerhaften Rückschlüssen der Studie u. Publikation "Berufliche Realität im Jugendamt: der ASD in strukturellen Zwängen" (Beckmann/Ehlthing/Klaes, Berlin 2018): Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik der TU Dortmund/Deutsches Jugendinstitut, akjstat (2018): KomDat 1/2018. In: http://www.akjstat.tu-dortmund.de/fileadmin/user_upload/AKJStat/Komdat/2018_Heft1_KomDat.pdf
- BAG ASD/KSD: ASD-Report 6/2018. http://web229.webgo24-server27.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/06/ASD-Report_06-2018.pdf
- Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik der TU Dortmund/Deutsches Jugendinstitut, akjstat (2018): Analysen. In: http://www.akjstat.tu-dortmund.de/index.php?id=410
- Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik der TU Dortmund/Deutsches Jugendinstitut, akjstat (2018): Monitor Hilfen zur Erziehung. In: hzemonitor.akjstat.tu-dortmund.de/fileadmin/user_upload/documents/Monitor_Hilfen_zur_Erziehung_2018.pdf
- Bundesstiftung Frühe Hilfen (2018): Frühe Hilfen aktuell. Online unter:https://www.fruehehilfen.de/bundesstiftung-fruehe-hilfen/infodienst/ausgabe-01-2018/Bundeskriminalamt (2018): Polizeiliche Kriminalstaistik 2017. In: https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2017/pks2017_node.html
- Statistisches Bundesamt (2018): Kinder- und Jugendhilfe. [Stat. Grundzahlen und aktuelle Analysen] In: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Soziales/Sozialleistungen/KinderJugendhilfe/KinderJugendhilfe.html#Tabellen
- Statistisches Bundesamt (2018): Jugendämter haben 2017 häufiger geprüft, aber weniger Kindeswohlgefährdungen festgestellt. Pressemitteilung v. 13.9.2018. Online: https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2018/09/PD18_344_225.html (16.12.18)
- Statistisches Bundesamt (2017): 2016. Anstieg der Verfahren zur Kindeswohlgefährdung um 5,7%. In: https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2017/10/PD17_350_225.html
- Statistisches Bundesamt (2015): 2014. Jugendämter führten rund 124.000 Gefährdungseinschätzungen für Kinder durch. In: https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2015/09/PD15_336_225.html
- Nationales Zentrum Frühe Hilfen (2018): Datenreport 2018. Download unter: https://www.fruehehilfen.de/serviceangebote-des-nzfh/materialien/publikationen/ (16.12.18)
- Nationales Zentrum Frühe Hilfen (2018): Nationaler Forschungsstand und Strategien zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz. Berlin. Download unter: https://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/Publikation-NZFH-Expertise-Nationaler-Forschungsstand-und-Strategien-zur-Qualitaetsentwicklung-im-Kinderschutz.pdf
- Nationales Zentrum Frühe Hilfen (2018): Forschung. [Übersicht zu Prävalenz-, Implementierungs-, Schnittstellen- und Wirkungsforschung]. In: https://www.fruehehilfen.de/forschung/
- Nationales Zentrum Frühe Hilfen (2015): Faktenblätter zur Forschung mit NZFH. [aktuelle Studien zu Schütteltrauma, psych. Belastung von Eltern mit Kleinkindern etc.]. In: https://www.fruehehilfen.de/forschung/faktenblaetter-zur-forschung-im-nzfh/
- Nüsken, D./Böttcher, W. (2018): Was leisten Erziehungshilfen? Weinheim. Beltz Juventa. Link: https://www.uni-muenster.de/EW/aktuelles/2018/wasleistenerziehungshilfen.html (10.11.18)
- Unabhängige Kommission zur Aufarbetung sexuellen Kindesmissbrauchs (2018): Fallanalyse Sexueller Kindesmissbrauch im Kontext der evangelischen und katholischen Kirche. Online unter: https://www.aufarbeitungskommission.de/fallanalyse-kirchen/ (16.12.2018)
- (2020): Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020: www.akjstat.tu-dortmund.de/detail/news/dji-kinder-und-jugendmigrationsreport-2020-veroeffentlicht/
Presseberichte und Stellungnahmen
-
Artikel von A. Quasdorf (Neue Westfälische) mit Zitaten meiner Stellungnahme (23.8.2021). Online: https://www.nw.de/nachrichten/zwischen_weser_und_rhein/23073131_NRW-lockert-Schweigepflicht-fuer-Kinderaerzte-Kinderschuetzer-protestieren.html (25.8.2021)
-
"Kinderschutz, SGB VIII-Reform, Hochschulaktivitäten und Forschung" Video-Podcast mit Tristan Steinberger (s_inn) (2021), Online unter: https://katho-cast.podigee.io/22-folge-22-mit-prof-dr-michael-boewer
-
Artikel von C. Nieder-Entgelmeier (Neue Westfälische) u. Interview mit Prof. Dr. Michael Böwer, Paderborn, Quelle: NW (28.8.2020), Link: www.nw.de/nachrichten/zwischen_weser_und_rhein/22850514_Ministerium-stellt-klar-Kein-Kindesentzung-bei-Corona-Verstoessen-in-NRW.html
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutzzentren (2019): Newsletter 4/2019, [Interview mit K. Darwin zu sex. Gewalt in der Familie und aktuellem fachlichen Wissensstand]
- Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter, BAGLJÄ (2018): Was leistet das Jugendamt im Kinderschutz? In: https://www.unterstuetzung-die-ankommt.de/de/leistungen/kinderschutz/
- Bundesarbeitsgemeinschaft DIE KINDERSCHUTZZENTREN (2018): Kindheit verstehen und Kinder schützen. Film zum 12. Kinderschutzforum an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster, Online unter: https://www.kinderschutz-zentren.org/index.php?t=page&a=v&i=51955 (16.12.18)
- Katholische Hochschule NRW (2016): Allgemeiner Sozialer Dienst der Jugendämter: Kampagne "Unterstützung, die ankommt" nach innen richten! Interviews der BAG der Landesjugendämter und des WDR mit Prof. Dr. Michael Böwer. Pressemitteilung v. 6.1.2016.
- Westfalen-Blatt (2018): Jugendliche präventiv bilden. Ausstellung in der Katho Paderborn thematisiert sexuelle Gewalt. (Ausgabe v. 6.5.18). In: http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Paderborn/Paderborn/3281499-Ausstellung-in-der-Katho-Paderborn-thematisiert-sexuelle-Gewalt-Jugendliche-praeventiv-bilden
- Westfälische Nachrichten (2015): Kindeswohl im Blick. Hochkarätige Fachtagung in Paderborn. In: http://www.nw.de/lokal/kreis_paderborn/paderborn/paderborn/20460048_Hochkaraetige-Fachtagung-in-Paderborn.html (10.1.16)
Videos
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren (2014): Experten erklären kindgerecht für Kinder. In: https://www.youtube.com/watch?v=CligEYQC8KE (6.1.16)
- BAG der Landesjugendämter (2015): Erklärvideo Jugendamt. Jugend-Filmprojekt des Kreises Siegen-Wittgenstein. In: http://www.unterstuetzung-die-ankommt.de/videos (6.1.16)
- BAG der Landesjugendämter (2015): Coburg. Das Jugendamt auf Rädern. In: http://www.unterstuetzung-die-ankommt.de/videos/#anker-13 (6.1.16)
Weitere aktuelle Informationen, Forschungsergebnisse und Beiträge zum Thema Kinderschutz und Jugendamt siehe Veröffentlichungen und Forschungsprojekte.