Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Klimakonferenz am 21.04.2023

ANMELDUNG ZU DEN WORKSHOPS

3 parallele Workshops von 10:45-12:15 Uhr

Workshop 1: "Empowerment und Stärkung psychosozialer Resilienz für Klimaaktivist_innen und Sozialarbeiter_innen in der Klimakrise“
Dr. Patricia Cane (Capacitar International - San Francisco)
Anke Reermann (Bistum Aachen)
Dr. Patricia Cane (Capacitar International - San Francisco)
Anke Reermann (Bistum Aachen)
Capacitar ist ein niedrigschwelliger psycho-sozialer, körperbasierter Empowerment- und Selbstheilungs-Ansatz sowie ein internationales Unterstützungs-Netzwerk mit Hauptsitz in Kalifornien/USA. Capacitar wird seit Jahrzehnten weltweit erfolgreich in über 40 Ländern, vor allem in Krisen-, Konfliktgebieten eingesetzt, um traumatisierte und notleidende Menschen niedrigschwellig, schnell, effektiv psycho-sozial zu unterstützten und zur Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit zu stärken. Im Rahmen des Workshops wird die Arbeit von Capacitar vorgestellt und verschiedene Capacitar Übungen zum Empowerment und zur Stärkung der Resilienz eingeführt und ausprobiert.

Workshop 2: "Politische Kampagnenarbeit in der Klimakrise – Einblicke in die Kampagnenarbeit von Greenpeace und Transfer für die Soziale Arbeit“
Dr. Dietmar Kress (Greenpeace Deutschland - Hamburg)
Greenpeace ist eine der bedeutsamsten Umweltorganisationen weltweit und hat seit Jahrzehnten durch öffentlichkeitswirksame Kampagnen einen großen Einfluss auf politische Entscheidungen und gesellschaftliche Prozesse. Die Kampagnenarbeit von Greenpeace beinhalte ein enormes Anregungspotential für eine ökologisch-kritisch-reflexive Soziale Arbeit. Im Rahmen des Workshops wird die Kampagnenarbeit von Greenpeace vorgestellt und der Transfer für eine klimaresponsive Soziale Arbeit wird erarbeitet.

Workshop 3: "Methodenwerkstatt Umweltpädagogik: Umweltbildungs-Angebote und empowernder Bildungsprozesse in der Klimakrise am Beispiel des Forschungsprojektes NaBiKo“
Laura Maren Harter (katho Aachen)
Dieser Workshop bietet einen Einblick in das Forschungsprojekt NaBiKo (Teilnahme an Naturerleben ermöglichen. Biodiversität schützen. Kompetenzentwicklung im Bereich einer Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern. Mach’s möglich). Neben einer inhaltlichen Einführung möchten wir mit den Teilnehmenden die umweltpädagogischen Methoden erproben, welche sich im Laufe der Fortbildungsreihe des Projekts als besonders anschlussfähig erwiesen haben. Dazu werden wir -je nach Wetterlage- in die Natur gehen und konkrete Erfahrungsräume schaffen. Wetterangepasste Kleidung sollte mitgebracht werden.

Zum Kopfbereich springen