Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Laura Harter

  • Modul 1: Angewandte Praxisforschung
  • Modul 6: Professionsbezogene Selbsterfahrung
  • Modul 7: Ein neues Arbeitsfeld? Soziale Arbeit in der Klimakrise
  • Modul 21: Soziale Arbeit im internationalen Kontext

  • Forschungs-, Entwicklungs- und Transferprojekt NaBiKo (Teilhabe an Naturerleben ermöglichen. Biodiversität schützen. Kompetenzentwicklung im Bereich einer Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern)
  • Promotionsprojekt: mehr als nur Bienchen, Blümchen und Greta. Untersuchung zu Epistemen in Bezug auf Natur und Umwelt in verschiedenen Personengruppen Sozialer Arbeit

Akademische Qualifikationen

  • seit 2021: Promotion an der Universität Leipzig (Politikwissenschaften) 
  • 2018-2019: Master Soziale Arbeit, Schwerpunkt Bildung und Teilhabe
  • 2014-2018: Bachelor Soziale Arbeit

 

Frieters-Reermann, Norbert; Harter, Laura Maren; Hieronymus, Simone (2022): Umweltgerechtigkeit als Bildungsthema und Lebensrealität. milieuspezifische Gelingensbedingungen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: ZEP 2022 (4), S. 10–16. DOI: 10.31244/zep.2022.04.03.

Frieters-Reermann, Norbert; Hieronymus, Simone; Michel, Laura Maren (2022): Umweltgerechtigkeit und Klimakrise. Annäherung an eine ökologisch-reflexive Soziale Arbeit. In: Tino Pfaff, Barbara Schramkowski und Ronald Lutz (Hg.): Klimakrise, sozialökologischer Kollaps und Klimagerechtigkeit. Spannungsfelder für Soziale Arbeit. 1. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz; Beltz Juventa, S. 314–326.

Harter, Laura Maren (2022): Blumenbeete für soziale Integration? Sozialarbeiterische Interventionen am Beispiel des Projekts Querbeet im Kontext von Exklusionstendenzen im urbanen Raum. In: ZEP 2022 (2), S. 16–19. DOI: 10.31244/zep.2022.02.05.

Harter, Laura Maren (2022): Diversität und Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW vol. 2022, no. 50. DOI: 10.17185/DUEPUBLICO/76055.

Laura Maren Harter (2022): Mehr als nur Bienchen, Blümchen und Greta.

Michel, Laura Maren (2018): Die Patientenrechte in der Akut-Psychiatrie in Deutschland (Aachen) und den USA (Pittsburgh: ein Vergleich. Bachelor Thesis. Online verfügbar unter nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0295-opus4-17750.

Michel, Laura Maren (2020): Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Menschen mit psychischen Vorerkrankungen: eine qualitative Studie. Online verfügbar unter nbn-resolving.de/urn/resolver.pl.

Michel, Laura Maren (2021): Digital, interaktiv und rechtsextrem. Jugendliche als Zielgruppe rechter Online-Rekrutierung. In: Markus Baum, Julia Maria Breidung und Martin Spetsmann-Kunkel (Hg.): Rechte Verhältnisse in Hochschule und Gesellschaft. Rassismus, Rechtspopulismus und extreme Rechte zum Thema machen. 1. Auflage. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich (Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, 35), S. 163–188.

Michel, Laura Maren; Mührmann, Anna; Nett, Janina; Pörner, Thomas (2020): Anorexia Nervosa und Teilhabe. Online verfügbar unter nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0295-opus4-20463.

image

Laura Harter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Aachen, Sozialwesen
Zum Kopfbereich springen