Stefanie Leers
Werdegang
Studium
Master of Science in Addiction Prevention and Treatment (KatHO NRW)Diplom Sozialpädagogin (FH Düsseldorf)
Weiterbildungen
- Suchttherapeutin (KatHO NRW)
- Systemische Einzel-, Familien- & Paartherapeutin (DGSF)
- Systemische Supervisorin (SG)
- Systemische Mediatorin (HSI)
- Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG)
- Motivierende Gesprächsführung (FH Düsseldorf)
Ausbildungen
- Staatlich anerkannte Erzieherin
- EFFEKT – Trainerin (EntwicklungsFörderung in Familien: Eltern- und Kinder-Training)
Berufliche Tätigkeiten
aktuell
- seit 04/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin & Koordinatorin des Masterstudiengangs Soziale Arbeit an der KatHO Aachen, Fachbereich Sozialwesen.
- seit 2014 selbstständig in eigener Praxis für Einzel-, Familien, & Paartherapie; Supervision & Coaching.
frühere Tätigkeiten
- 2017-2019 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Technische Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Institut für Geschlechterstudien.
- 2012-2017 Tätigkeit als Suchttherapeutin in der ambulanten Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter (ARS) der Caritas Sozialdienste Rhein-Kreis Neuss.
- 2009-2012 Tätigkeit als Suchttherapeutin in der ambulanten Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter (ARS) & beim ambulant betreuten Wohnen für Sucht- & psychisch kranke Menschen bei der Diakonie Düsseldorf.
- 2007-2009 Tätigkeit als Fachbereichsleitung bei evangelischen Familienbildung Düsseldorf (efa).
- 2007-2009 freiberufliche Tätigkeit bei der flexiblen Erziehungshilfe (SPFH) der Diakonie Erkrath.
- 2006-2009 freiberufliche Tätigkeit als Sozialpädagogin der Suchthilfe BIZ in Erkrath im Bereich "Betreutes Wohnen für Suchtkranke".
- 2006-2007 Tätigkeit als Sozialpädagogin in der Suchthilfe BIZ in Erkrath; ambulant betreutes Wohnen, Suchtprävention, Mitarbeiterschulungen.2003-2006 Nebentätigkeit als Erzieherin in der Kindertagesstätte Abenteuerland in Neuss.
im Wintersemester 2020/2021 im Master Soziale Arbeit
- Modul 2: Berufsbezogenes Coaching für Studierende im Schwerpunkt: Bildung und Teilhabe
- Modul 6: Klinisch-therapeutische Arbeitsfelder I: Sucht & Psychiatrie
- Abhängigkeitserkrankungen in der Sozialen Arbeit, insbesondere Verhaltenssüchte
- Leers, S.; Küppers, M. (2020): Sozialtherapie in der Suchtbehandlung: Von der Notwendigkeit der Klinischen Sozialarbeit aus biopsychosozialer Perspektive. In: Bösel, M.; Gahleitner, S.B.: Soziale Interventionen in der Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer
- Dachverband der Systemischen Familientherapie (DGSF)
- Systemischen Gesellschaft (SG)
- Mitglied des European Centre for Clinical Social Work e.V. (ECCSW)
Fachtagungen & Vorträge
- 8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit Sozialtherapie, Beratung, Case Management – Praxeologie der Klinischen Sozialarbeit 14./15. Juni 2018, Olten/Switzerland. Paper Session: "Herausforderungen und Wirksamkeit der sozialtherapeutischen Gruppenarbeit". 14.Juni 2018 www.klinischesozialarbeit.ch/fachtagung-klsa-2018/programm-2018/abstracts_14-juni-2018/abstract-leers-stephanie.pdf
- 35. Fachtagung der Landeskoordinationsstelle Sucht (LWL) in Münster zum Thema „Gruppenarbeit in der Suchthilfe – Dynamiken – Muster – Strategien“. Vortrag: „Zu den Herausforderungen und zur Wirksamkeit in der (sozialtherapeutischen) Gruppenarbeit“. 15. November 2017
- Fachtagung der Nordrheinischen Arbeitsgemeinschaft für Suchtfragen in Düsseldorf Garath zum Thema: „Nicht nur süchtig - Spezielle Lebenslagen in der Suchthilfe“. Impulsreferat: „Familien im Brennpunkt - in, mit und aus Familien mit multiplen Problemlagen". 04.November 2017