Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Prof. Dr. Thomas Ley

Sommersemester 2023

  • Was nicht in den Akten ist, befindet sich nicht auf der Welt?! - Dokumenten- und Aktenanalyse in der Sozialen Arbeit
  • Nutzer_innenzentrierten Konzeptentwicklung in der Sozialen Arbeit – Ein kleines ko-kreatives Innovationslabor
  • Theorien Sozialer Arbeit im Kontext digitaler Transformation
  • Planspiel Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit
  • Die Kunst des professionellen Schreibens - Reflexive Dokumentation in der Sozialen Arbeit
  • Assistive Technologien in der Heilpädagogik

Akademische Qualifikationen

  • 09/2022-03/2023: Ausbildung zum Design Thinking Coach (Dark Horse Berlin)
  • 04/2013 - 01/2017: Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld: Abschluss als Diplom-Pädagoge
  • 02/2016: Promotion an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld (ausgezeichnet) mit dem Titel: „Zur Informatisierung Sozialer Arbeit. Eine qualitative Analyse sozialpädagogischen Handelns im Jugendamt unter dem Einfluss von Dokumentationssystemen“ (GutachterInnen: Prof. Dr. h.c. mult. Hans-Uwe Otto, Prof. Dr. Sabine Andresen)
  • 10/2007 - 09/2008: Absolvent des PhD_ACT-Moduls für Europäische Exzellenz in den sozialen Professionen “New Models of Activism in European Social Work” (Sokrates-Programm)
  • 09/2007 - 05/2008: Ausbildung zum Leiter von Schreibwerkstätten, zertifiziert durch das Schreiblabor und die Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld
  • 04/2004 - 11/2005: Promotionsvorbereitendes Studium am pädagogischen Institut der Universität Mainz
  • 09/1999 - 04/2003: Studium der Sozialpädagogik an der Katholischen Fachhochschule Mainz im Fachbereich Soziale Arbeit: Abschluss als Diplom-Sozialpädagoge

Beruflicher Werdegang

  • seit 03/2023: Professor für Digitalisierung sozialer Lebenswelten und Professionen an der KatHo NRW
  • 02/2022-02/2023: wissenschaftlicher Geschäftsführer des Forschungsverbundes „CareTech OWL - Zentrum für Gesundheit, Soziales und Technologie“ an der Fachhochschule Bielefeld (https://www.caretech-owl.de)
  • 07/2019-01/2022: Projekt Manager im Programm Lebenswerte Kommune der Bertelsmann Stiftung
  • 09/2016-06/2019: wissenschaftlicher Angestellter und stellvertretende Leitung im Kompetenzzentrum Soziale Dienste (kom.sd) an Institut für Innovationstransfer (IIT) an der Universität Bielefeld GmbH (https://www.komsd.de/)
  • 08/2010-01/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in den EU Forschungsprojekten „SocIEtY - Social Innovation - Empowering the Young for the Common Good“ sowie „WorkAble – Making capabilities work“ an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Bielefeld Center for Education and Capability Research
  • 01/2010-01/2016: Mitglied der Geschäftsführung des Sozial- und Kriminalpräventiven Rates der Stadt Bielefeld (SKPR)
  • 01/2009-07/2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG8: Soziale Arbeit (Elternzeitvertretung)
  • 12/2005-12/2008: Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg „Jugendhilfe im Wandel“ an der Universität Bielefeld und Universität Dortmund
  • 11/2004-04/2004: Wissenschaftliche Hilfskraft (mit Abschluss) am Schuldnerfachberatungszentrum der Universität Mainz
  • 05/2013-04/2004: Diplom-Sozialpädagoge im Anerkennungsjahr in der Jugendabteilung der Stadt Ingelheim (Abschluss mit der staatlichen Anerkennung zum Sozialpädagogen)

  • Informatisierung und Mediatisierung Sozialer Arbeit,
  • Organisations- und Professionstheorien Sozialer Arbeit,
  • Jugend(hilfe)forschung (ASD, Jugendsozialarbeit, Übergang Schule-Beruf etc.),
  • Nutzer*innenzentrierte Innovationsentwicklung und Service Design Thinking,
  • (digitale) Dokumentation pädagogischer Prozesse
  • Methoden qualitativer Sozialforschung, insb. Akten- und Dokumentenanalyse

Monographien und Herausgeberschaften:

Fachartikel in Zeitschriften und Büchern:

  • Ley, T., Reichmann, U. (i.D.): Soziale Arbeit von den Dokumenten her gedacht: Berufliches Schreiben und reflexive Professionalität in der Sozialen Arbeit. In Sowa, F., Vode, D. (Hrsg.) Schreiben lehren im Studium der Sozialen Arbeit. Bielefeld: Verlag wbv

  • Gut, A., Ley, T., Pothmann, J. (2022). Herausforderungen und Perspektiven aufsuchender sozialpädagogischer Hilfen in Familien - eine Bilanz. In Gut, Andreas, Langness, A., Ley, T., Pothmann, J. (2022): Aufsuchende sozialpädagogische Familienhilfen. Freiburg: Lambertus. S. 295-317

  • Ley, T. (2020). Wie geht es weiter mit der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit? Ein Projekt der Professionalisierung, alternativer Adressat*innenorientierungen oder verschärfter Kapitallogik? In Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.): Wie geht’s weiter mit Sozialer Arbeit? Lahnstein: neue praxis. S. 69-83
  • Kutscher, N., Ley, T., Seelmeyer, U., Siller, F., Tillmann, A. & Zorn, I. (2020). Einleitung – Hintergrund und Zielsetzung des Handbuchs. In Kutscher, N., Ley, T., Seelmeyer, U., Siller, F., Tillmann, A. & Zorn, I. (Hrsg.) Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim: Beltz Juventa. S. 9-16
  • Ley, T. & Reichmann, U. (2020). Digitale Dokumentation in Organisationen Sozialer Arbeit. In Kutscher, N., Ley, T., Seelmeyer, U., Siller, F., Tillmann, A. & Zorn, I. (Hrsg.) Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim: Beltz Juventa. S. 241-254
  • Ley, T. & Seelmeyer, U. (2020). Informationstechnologien als institutionelle Infrastrukturen. In Kutscher, N., Ley, T., Seelmeyer, U., Siller, F., Tillmann, A. & Zorn, I. (Hrsg.) Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim: Beltz Juventa. S. 376-38
  • Ley, T. (2020). Digitalisierung im Jugendamt und im Allgemeinen Sozialen Dienst. In Kutscher, N., Ley, T., Seelmeyer, U., Siller, F., Tillmann, A. & Zorn, I. (Hrsg.) Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim: Beltz Juventa. S. 507-517

  • Ley, T. & Mohr, Simon (2018). Die Organisationen der Sozialen Arbeit erforschen. In P. Bastian, B. Lochner (Hrsg.): Forschung und Forschungsmethoden für die Soziale Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 71-98
  • Ley, T. & Seelmeyer, U. (2018). Der Wert der Sozialen Arbeit in der digitalen Gesellschaft: Zur Notwendigkeit der fachlichen Aneignung der „digitalen Transformation“. Sozial Extra, 42 (4), S. 23-25
  • Ley, T. & Seelmeyer, U. (2018). Digitale Dokumentation in den erzieherischen Hilfen. Zum professionellen Umgang mit adressatenbezogenen Daten. Forum Erziehungshilfen, 24 (3), S. 141-144
  • Ley, T. (2018). Informationstechnologien im Kinderschutz zwischen politischer Steuerung, fachlicher Vernetzung und professionellem Entscheiden. In M. Böwer, J. Kotthaus (Hrsg.) Praxisbuch Kinderschutz. Professionelle Herausforderungen bewältigen. Weinheim: Beltz Juventa. S. 112-127

  • Seelmeyer, U. & Ley T. (2017). Informationstechnologien in der Sozialen Arbeit. In H. Otto & H. Thiersch (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. 6. überarbeitete Auflage. S. 655-664.
  • Ley, T. (2017). Full participation matters? A subject orientated approach to Participation from a Capability Perspective. In H.-U. Otto (Hrsg.): Empowering Young People in Disempowering Times - Fighting Inequality Through Capability Oriented Policy. London: Edward Elgar. S. 191-204
  • Dahmen, S. & Ley, T. (2016). Jugend als soziales Kampffeld? Die Konstruktion von Jugend und Jugendpolitiken in Europa zwischen wohlfahrtstaatlicher Regulierung und Politiken der Partizipation. In J. Luedtke & C. Wiezorek (Hrsg.): Jugendpolitiken. Wie geht Gesellschaft mit »ihrer« Jugend um? Weinheim: Beltz Juventa. S. 28-52.

  • Kutscher, N., Ley, T. & Seelmeyer, U. (2015). Mediatisierung im Horizont sozialpädagogischer und technikbezogener Theorieperspektiven. In N. Kutscher, T. Ley & U. Seelmeyer (Hrsg.): Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit - Grundlagen der Sozialen Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 281-298.
  • Kutscher, N., Ley, T. & Seelmeyer, U. (2015). Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit - Eine Einleitung. In N. Kutscher, T. Ley & U. Seelmeyer (Hrsg.): Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit - Grundlagen der Sozialen Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 3-18.

  • ​​​​​​​Ley, T. & Seelmeyer, U. (2014). Dokumentation zwischen Legitimation, Steuerung und professioneller Selbstvergewisserung. 38 (4), S. 51-55.
  • Kutscher, N., Ley, T. & Seelmeyer, U. (2014). Mediatisierte Lebens- und Arbeitswelten. Herausforderung der Sozialen Arbeit durch die Digitalisierung. Blätter der Wohlfahrtspflege, 161 (3), S. 87-90.
  • Kjeldsen, C. C. & Ley, T. (2014). Capabilities for Education, Work and Voice - A concluding remark. In Hans-Uwe Otto (Hrsg.): Facing Trajectories from School to Work. Towards a Capability-Friendly Youth Policy in Europe. Cham Heidelberg New York Dordrecht London: Springer. S. 329-346.
  • Düker, J. & Ley, T. (2014). Establishing Caseness, Institutional Selves and ''realistic perspectives'' - A German Case Study on the Transition from School to Work. In Hans-Uwe Otto (Hrsg.): Facing Trajectories from School to Work. Towards a Capability-Friendly Youth Policy in Europe. Cham Heidelberg New York Dordrecht London: Springer. S. 298-315.​​​​​​​
  • Ley, T. & Sommerfeld, A. (2013). EU-Forschungsprojekt SocIEtY ''Social Innovation - Empowering the Young for the Common Good''. Soziale Passagen, 5 (2), S. 299-302.
  • Düker, J., Ley, T. & Ziegler, H. (2013). Realistische Perspektiven? - Ungleichheiten, Verwirklichungs-chancen und institutionelle Reflexivität im Übergangssektor. In K. Böllert, N. Alfert & M. Humme (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Krise. Wiesbaden: Springer VS. S. 63-81.
  • Düker, J. & Ley. T. (2013). Verwirklichungschancen junger Menschen im Übergang von der Schule in den Beruf - eine Frage der Gerechtigkeit? Dreizehn - Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, 6 (1), S. 4-8.
  • Düker, J., Ley, T. & Löhr, C. (2013). Im Übergang von institutioneller Bearbeitung zu realistischen Erwerbsperspektiven? Verwirklichungschancen Jugendlicher zwischen Schule und Beruf. In A. Walther & M. Weinhardt (Hrsg.): Beratung im Übergang. Zur sozialpädagogischen Herstellung von biographischer Reflexivität. Weinheim [u.a.]: Beltz Juventa. S. 171-190.
  • Ley, T. & Ziegler, H. (2012). Rollendiffusion und sexueller Missbrauch. Organisations- und professionstheoretische Perspektiven. In S. Andresen & W. Heitmeyer (Hrsg.): Zerstörerische Vorgänge. Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen. Beltz Juventa. S. 264-280.
  • Ley, T. (2012). New technologies for practice (Chapter 43). In M. Gray, J. Midgley & S. A. Webb (Hrsg.): The Sage Handbook of Social Work. Thousand Oaks: SAGE Publishers. S. 677-692.
  • Kjeldsen, C. C., Ley, T., Jensen, N. R. & Otto, H.U. (2012). A Comparative Comment on the Case Studies. Social Work & Society, 10 (1). URL: http://www.socwork.net/sws/article/view/309
  • Düker, J. & Ley, T. (2012). Establishing Caseness, Institutional Selves and ''realistic perspectives'' - A German Case Study on the Transition from School to Work. Social Work & Society, 10 (1).               URL: http://www.socwork.net/sws/article/view/304
  • Ackermann, F., Ley, T., Machold, C. & Schrödter, M. (2012). Was (ver)heißt qualitativ forschen in der Erziehungswissenschaft? - Eine Einleitung. In F. Ackermann, T. Ley, C. Machold & M. Schrödter (Hrsg.): Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag. S. 7-25.
  • Ley, T. & Seelmeyer, U. (2011). Informationstechnologien in der Sozialen Arbeit. In H. Otto & H. Thiersch (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit S. 652-659.
  • Kutscher, N., Ley, T. & Seelmeyer, U. (2011). Subjekt - Technik - Kontext. Zur Aneignung von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Sozialen Arbeit. In Arbeitskreis 'Jugendhilfe im Wandel' (Hrsg.): Jugendhilfeforschung: Kontroversen - Transformationen - Adressierungen. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 187-214.
  • Ley, T. (2010). ''Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken.'' Oder: Zur Konstruktion des sozialpädagogischen Falles in computerisierten Arbeitsumgebungen. In G. Cleppien & U. Lerche (Hrsg.): Soziale Arbeit und Medien. Wiesbaden: VS Verlag. S. 219-234.
  • Ley, T. & Seelmeyer, U. (2008). Professionalism and information technology. Positioning and mediation. Social Work & Society, 6 (2), S. 338-351.
  • Ley, T. (2008). Eingeführt gleich umgesetzt? Zum Stand von Informationstechnologien in den Jugendämtern. Jugendhilfe aktuell, o.A. (1), S. 6-9.
  • Ley, T. (2006). Software in der Sozialen Arbeit - Cultural Lag oder Technological Fix? FORUM Sozial (Zeitschrift des DBSH), o. A. (4), S. 44-46.
  • Ley, T. (2004). Sozialinformatik - Zur Konstituierung einer neuen Teildisziplin? Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, 35 (1), 3-39.

 

Projektberichte:

  • Ley, T. & Seelmeyer U. (2018). Abschlussbericht für die wissenschaftliche Begleitung des Projektes Treffpunkt U25. Eine Studie zu schwer erreichbaren jungen Menschen im ALG-II Bezug. URL:  http://komsd.de/fileadmin/uploads/komsd/Abschlussbericht_TreffpunkteU25.pdf   
  • Ley, T. (2015). Case Study Germany: 3 Institutions – 3 Perspectives – 3 Attempts of Participation?. In EU- Collaborative Project SocIEtY (Hrsg.): 11 case study outcomes on the regional case studies. S. 5-29. URL:
  • Ley, T. (2014). Germany - Local social support networks analysis in Bielefeld. In EU- Collaborative Project SocIEtY (Hrsg.): Local Stakeholders in Youth Policies in Europe. S. 13-41. URL:
  • Ley, T. (2014). Politics of Participation? Soft and Hard Policies in German Youth Policies. In EU- Collaborative Project SocIEtY (Hrsg.): Youth Policies in European Countries and their Potential for Social Innovation. S. 184-213. URL:
  • Ley, T. (2013). The added value of analyzing participation in a capability perspective. In EU- Collaborative Project SocIEtY (Hrsg.): Final Conceptual Report: 'Inequality, Disadvantage, Social Innovation and Participation' S. 63-85. URL:
  • Ley, T. & Düker, J. (2012). The German Case Study. In EU- Collaborative Project WorkAble (Hrsg.): Final Report Work Package 4: Capabilities in context - educational programmes in a micro perspective. S. 10-45. URL:
  • Ley, T. & Löhr Christian (2011). Vulnerable Youth in the process of transition from school to work. Mapping the educational and transitional system in Germany. In EU- Collaborative Project WorkAble (Hrsg.): Final Report: Educational, vocational and policy landscapes in Europe - An institutional mapping. S. 146-167.URL: 
image

Prof. Dr. Thomas Ley

Professor Münster, Sozialwesen
Zum Kopfbereich springen