Verkündigung und Radio – das geht gut zusammen
Die Dozierenden im Modul, Dipl. theol. Daniel Gewand von 1Live, langjähriger Rundfunkmacher von „Radio Kiepenkerl“ in Coesfeld, und Prof. Dr. Wilhelm Tolksdorf, setzen dabei auf das Radio – näherhin das Lokalradio. Der weit über die Region hinaus bekannte Paderborner Sender „Radio Hochstift“ und sein Chefredakteur Martin Lausen sind daher auch mit im Boot.
Verkündigung und Radio – das geht gut zusammen. Das Medium Rundfunk fordert einen starken Alltagsbezug, es richtet sich konsequent auf Zielgruppen aus. Und: Radio ist, wie man so sagt, „gnadenlos“. Die Autor_innen wissen: Die Zuhörer_innen haben keine Chance, einen Beitrag an unverstandener Stelle im Kopf „zurückzuspulen“. Rundfunkbeiträge haben da ihre ganz eigene Qualität. Alles wird im Jetzt gesagt, alles muss im Licht des Momentes deutlich präsentiert sein. Die Autor_innen von Rundfunkbeiträgen sind herausgefordert, sich konsequent, in aller Klarheit und Prägnanz, an ihre Zuhörer_innenschaft zu wenden. Zielgruppenorientiert. In der Sprache und der Erlebniswelt ihrer Zuhörer_innen.
Und so entstehen im Kurs kleine Wortbeiträge für das Radio - mit der maximalen Länge von genau sechzig Sekunden. Wir staunen, wieviel in so kurzer Zeit gesagt werden kann. Alle arbeiten hart an ihren Beiträgen – die besten von ihnen werden, so das Versprechen des Senders, auf Radio Hochstift ausgestrahlt. Der Chefredakteur und sein Team wählen am Ende die profiliertesten Beiträge aus, die dann gesendet werden. Das motiviert die Seminarteilnehmer_innen in ihrer Arbeit an den Texten.
Für alle im Kurs, die ihren Text auf seine Brauchbarkeit in den Social Media erproben wollen, gibt es zudem eine gute Gelegenheit: Unser Gast ist Tobias Schulte, Verantwortlicher Redakteur von YOUPAX (Erzbistum Paderborn), der mit den Studierenden entsprechende Textformate entwickelt.
Doch geht es nicht allein um das Handwerk der Texterarbeitung. Die Studierenden setzen sich auch mit den theologischen Hintergründen einer zeitgemäßen Verkündigung auseinander. Mit Sprechübungen arbeiten sie zudem an ihrer Aussprache und damit an der notwendigen Textverständlichkeit.
Die Mühe lohnt – am Ende sind es sechs Studierende, deren Beiträge bei Radio Hochstift ausgestrahlt werden.
Und – auch das zeigt in Theorie und Praxis die Arbeit an und mit den Verkündigungstexten: Vom Evangelium zu reden, bleibt eine ziemliche Herausforderung.
Die Beiträge der Studierenden werden zu folgenden Zeiten ausgestrahlt:
Sonntag, 29.01.23 - Tereza Horter, 08:25 bis 08:33 Uhr
Sonntag, 12.02.23 - Florian Sievers, 08:25 bis 08:33 Uhr
Sonntag, 26.02.23 - Julia Langer, 08:25 bis 08:33 Uhr
Sonntag, 12.03.23 - Marie-Sophie Hillebrand, 08:25 bis 08:33 Uhr
Sonntag, 26.03.23 - Claudia Gradowski, 08:25 bis 08:33 Uhr
Sonntag, 09.04.23 - Susann Nürnberg, 08:25 bis 08:33 Uhr
Prof. Dr. Wilhelm Tolksdorf
Weitere Infos
Kontakt
Prof. Dr. theol. Wilhelm Tolksdorf
Professor für Pastoraltheologie, Gemeindekatechese, Theologie der Verkündigung, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Theologie
Paderborn, Theologie