Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Röhm, Ines

Akademischer Werdegang

2013

  • M.A. Rehabilitationswissenschaften, TU Dortmund

2010

  • B.A. Heilpädagogik, EFH Bochum

2006

  • Staatl. anerk. Heilerziehungspflegerin

Beruflicher Werdegang

seit 10/2016

  • Wissenschaftliche Koordination des Instituts für Teilhabeforschung

09/2015 bis 09/2016 (und 04/2013-02/2014)

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt Teilhabeforschung der KatHO NRW Münster, Kompetenzfeld Teilhabe von Menschen mit Behinderung

04/2014-09/2015

  • Lehrkraft für besondere Aufgaben im Lehrgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, TU Dortmund

02/2014-02/2015

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Freizeit inklusiv gestalten“, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, TU Dortmund

07/2011-03/2013

  • Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „DemenzMonitor“, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Witten

2006-2007

  • Heilerziehungspflegerin, Kinderheilstätte Nordkirchen
  • Lehraufträge an der TU Dortmund, KatHO Köln & Münster
  • Beraterin im Fachkräftepool des Projektes "Inklusiv Unterwegs - Initiative inklusives Kinder- und Jugendreisen in NRW" (Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung, TH Köln; Koordination Fachkräftepool: transfer e. V. und FOB Paderborn)
  • Mitarbeit in der bundesweiten Koordinierungsgruppe inklusives Kinder- und Jugendreisen

  • WiSe 18/19, Bachelorstudiengang Soziale Arbeit: StEP - Einführung in wissenschaftliches Denken und Arbeiten

  • Inklusion und Teilhabe im Lebensbereich Freizeit
  • (Inklusives) Kinder- und Jugendreisen
  • Partizipative Forschung

  • Thimm, A.; Dieckmann, F. & Röhm, I. (2016): Einstellungsänderung bei Jugendlichen durch das Begegnungsangebot "Sozialführerschein". Heilpädagogische Forschung, 42(3), 142-153.
  • Röhm, I. & Bosse, I. (2016). Die Gestaltung inklusiver Freizeitangebote. Chancen und Herausforderungen für Institutionen. In I. Hedderich & R. Zahnd (Hrsg.), Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Dieckmann, F., Giovis, C. & Röhm, I. (2016). Die Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland. In S. Müller & C. Gärtner (Hrsg.), Lebensqualität im Alter - Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen. Heidelberg: Springer VS.
  • Westermann, I. & Bosse, I. (2015). Handreichung für die Durchführung von inklusiven Ferien- und Freizeitangeboten. Düsseldorf: Landschaftsverband Rheinland, Zentrum für Medien und Bildung.
Zum Kopfbereich springen