Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Prof. Dr. rer. nat. Birte Schiffhauer

Professorin für Digitalisierung sozialer Lebenswelten und Professionen

Schwerpunkte

Digitalisierung & Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit

individuelle & gesellschaftliche Aspekte der Mensch-Technik-Interaktion

menschzentrierte Gestaltung von Virtuellen Agenten, Robotern, Social Bots, KI & VR/AR

  • Seit 2020: Professorin für Digitalisierung sozialer Lebenswelten und Professionen an der katho NRW
  • Lehrkraft für besondere Aufgaben für Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Digitalisierung, Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen
  • Referentin für Digitalisierung, Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V. Landesgeschäftsstelle, Köln
  • Software-Designerin „Human Machine Interfaces & User Experience" in der Vorentwicklung, Carmeq GmbH (Volkswagen AG), Wolfsburg
  • PostDoc, Exzellenzcluster für Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC), Universität Bielefeld
  • Gastwissenschaftlerin, Intelligent Robotics Laboratory (bei Prof. Hiroshi Ishiguro), Graduate School of Engineering Science, Osaka University, Osaka, Japan
  • Dokorandin, Exzellenzcluster für Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC), Universität Bielefeld und Interdisziplinäres Institut für Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), Universität Bielefeld
  • Gastwissenschaftlerin, Brain and Creativity Institute (bei Prof. Dr. António Damásio), University of Southern California (USC), Los Angeles, USA
  • Studium
    • Systems Biology of Brain and Behaviour, Master of Science, Universität Bielefeld
    • Sozialwissenschaften (Hauptfach) und Psychologie (Nebenfach), Bachelor of Arts, Universität Bielefeld

Digitalisierung & Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit

individuelle & gesellschaftliche Aspekte der Mensch-Technik-Interaktion

menschzentrierte Gestaltung von Virtuellen Agenten, Robotern, Social Bots, KI & VR/AR

Bots Building Bridges (3B): Theoretical, Empirical, and Technological Foundations for Systems that Monitor and Support Political Deliberation Online. Verbundprojekt in Kooperation mit Universität Bielefeld, Australian National University, National University of Ireland und Fachhochschule Bielefeld

Laufzeit: 2021-2024, gefördert von der VolkswagenStiftung in der Förderlinie “Künstliche Intelligenz – Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen”

  • Arbeiten mit Pepper - Soziale Robotik in der Sozialen Arbeit. Umsetzung eines dreischrittigen Seminarkonzepts zum theoretischen Verständnis und Erlernen praktischer Kompetenzen zum Umgang mit dem Roboter Pepper, mit Prof. Dr. Sara Remke
  • Verwendung, Akzeptanz und Kenntnisstand bezüglich VR, KI, und Robotern im Studium der Sozialen Arbeit. Konzeption, Durchführung und Auswertung einer Fragebogenstudie unter Studierenden der katho, mit Prof. Dr. Swantje Notzon und Prof. Dr. Sara Remke
  • Soziale Robotik in der Sozialen Arbeit. Lern-Lehr-Projekt zum theoretischen Verständnis und Erlernen praktischer Kompetenzen zum Umgang mit dem Roboter Pepper, mit Prof. Dr. Sara Remke
  • Virtual Reality in der Sozialen Arbeit. Lern-Lehr-Projekt zum theoretischen Verständnis und Erlernen praktischer Kompetenzen zum Umgang mit Virtual Reality, mit Prof. Dr. Sara Remke
  • Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit. Lehrveranstaltungsplanung und Auftakt zur Entwicklung eines Curriculums zum Thema Künstliche Intelligenz für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit, Abteilung Paderborn, mit Prof. Dr. Sara Remke

2023

Heidenfelder, J. & Schiffhauer, B. (2023). Digitale Teamarbeit in Zeiten der Corona-Pandemie – Fluch oder Segen? Praxiserfahrungen aus dem Allgemeinen Sozialen Dienst. Sozialmagazin, 3-4-2023, 90-97.

Mittmann, M., Roeske, A., Weber, J., Remke, S. & Schiffhauer, B. (2023). Studium Soziale Arbeit und Digitalisierung: Erkenntnisse zur curricularen Verankerung der digitalen Transformation. In M. Köttig, S. Kubisch & C. Spatscheck (Hrsg.), Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit: Bd. 26. Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit (S. 235–248). Verlag Barbara Budrich.

2021

Schiffhauer, B., & Seelmeyer, U. (2021). Responsible Digital Transformation of Social Welfare Organizations. In D. Ifenthaler, S. Hofhues, M. Egloffstein, & C. Helbig (Eds.), Digital Transformation of Learning Organizations (pp. 131–144). Springer International Publishing. doi.org/10.1007/978-3-030-55878-9_8

Schiffhauer, B. (2021). Partizipativ, ethisch und anwendungsfreundlich in die Virtuelle Realität: Über einen Softwareentwicklungsprozess beim Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V. Sozialmagazin, 46(4), 64–70.

Balthasar, M., Schiffhauer, B., Schuler, S., Harhues, S., Lutsch, C., Winter, D. & Preussner, A. (2021). Mit großer Macht kommt große Verantwortung - Grundüberlegungen zur Ethik für UUX-Professionals. In E. Ludewig & T. Jackstädt (Hrsg.), Mensch und Computer 2021 - Usability Professionals. Gesellschaft für Informatik e.V. und German UPA e.V. doi.org/10.18420/muc2021-up-450

Notzon, S. & Schiffhauer, B. (2021). Virtuelle Realität in der Sozialen Arbeit – Einsatz in Ausbildung und Praxis. Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung, 17(4), 10–12.

Seelmeyer, U., Schiffhauer, B. & Rademaker, A. L. (2021). Digitale Beratung und Therapie in der Klinischen Sozialarbeit. Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung, 17(4), 3.

2020

Schiffhauer, B. (2020). Assistenztechnologien in der Sozialen Arbeit. In N. Kutscher, T. Ley, U. Seelmeyer, F. Siller, A. Tillmann & I. Zorn (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung (S. 265–275). Beltz Juventa.

Gillingham, P., Schiffhauer, B. & Seelmeyer, U. (2020). Internationale Forschung zum Einsatz digitaler Technik in der Sozialen Arbeit. In N. Kutscher, T. Ley, U. Seelmeyer, F. Siller, A. Tillmann & I. Zorn (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung (S. 639–651). Beltz Juventa.

Schiffhauer, B. (2020). Im Homeoffice der Technik ausgeliefert? Blick hinter die Kulissen der Technikentwicklung. Report Psychologie, 45(6), 15–17.

Waag, P., Schiffhauer, B. & Seelmeyer, U. (2020). Chatbots in der Beratung. In Ernst, Zühlke-Robinet, Klaus, Gerhard, G. Finking & U. Bach (Hrsg.), Digitale Transformation: Arbeit in Dienstleistungssystemen (S. 181–192). Nomos.

2019

Schiffhauer, B. (2019). Digitalisierung menschzentriert, ethisch und sozial: Ziele und Strategien für Hilfs- und Wohlfahrtsverbände am Beispiel des ASB NRW e.V. Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, (2), 62–69.

Schiffhauer, B. (2019). Entwicklung und Durchführung eines sozialen Digitalisierungsprozesses für die Hilfs- und Wohlfahrtsorganisation Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V. Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V. www.asb-nrw.de/ueber-uns/initiativen-und-kampagnen/digitalisierung/default-ea61358101

2017

Diehl, C., Schiffhauer, B., Eyssel, F., Achenbach, J., Klett, S., Botsch, M., & Kopp, S. (2017). Get One or Create One: the Impact of Graded Involvement in a Selection Procedure for a Virtual Agent on Satisfaction and Suitability Ratings. In J. Beskow, C. Peters, G. Castellano, C. O'Sullivan, I. Leite, & S. Kopp (Eds.), Lecture Notes in Computer Science. Intelligent Virtual Agents (Vol. 10498, pp. 109–118). Springer International Publishing. doi.org/10.1007/978-3-319-67401-8_13

Diehl, C., Koppenrade, H., Schiffhauer, B. & Eyssel, F. (2017). Evaluation der Kurse des PIKSL-Labors in Bielefeld (Ethische, rechtliche, soziale und sicherheitstechnische Implikationen im Innovationscluster KogniHome – die mitdenkende Wohnung).

2016

Schiffhauer, B., Bernotat, J., Eyssel, F., Bröhl, R., & Adriaans, J. (2016). Let the User Decide! User Preferences Regarding Functions, Apps, and Interfaces of a Smart Home and a Service Robot. In A. Agah, J.-J. Cabibihan, A. M. Howard, M. A. Salichs, & H. He (Eds.), Lecture Notes in Computer Science. Social Robotics (Vol. 9979, pp. 971–981). Springer International Publishing. doi.org/10.1007/978-3-319-47437-3_95

Bernotat, J., Schiffhauer, B., Eyssel, F., Holthaus, P., Leichsenring, C., Richter, V., Pohling, M., Carlmeyer, B., Köster, N., Meyer zu Borgsen, S., Zorn, R., Engelmann, K. F., Lier, F., Schulz, S., Bröhl, R., Seibel, E., Hellwig, P., Cimiano, P., Kummert, F., . . . Wrede, S. (2016). Welcome to the Future – How Naïve Users Intuitively Address an Intelligent Robotics Apartment. In A. Agah, J.-J. Cabibihan, A. M. Howard, M. A. Salichs, & H. He (Eds.), Lecture Notes in Computer Science. Social Robotics (Vol. 9979, pp. 982–992). Springer International Publishing. doi.org/10.1007/978-3-319-47437-3_96

Eyssel, F., Schiffhauer, B., Dalla Libera, F., Yoshikawa, Y., Złotowski, J., Wullenkord, R., & Ishiguro, H. Mind perception: from simple shapes to social agents. In Proceedings of the 25th IEEE International Symposium in Robot and Human Interactive Communication (Ro-Man 2016) (pp. 916–917).

Holthaus, P., Leichsenring, C., Bernotat, J., Richter, V., Pohling, M., Carlmeyer, B., Köster, N., Borgsen, S. M. zu, Zorn, R., Schiffhauer, B., Engelmann, K. F., Lier, F., Schulz, S., Cimiano, P., Eyssel, F., Hermann, T., Kummert, F., Schlangen, D., Wachsmuth, S., . . . Wrede, S. (2016). How to Address Smart Homes with a Social Robot? A Multi-modal Corpus of User Interactions with an Intelligent Environment. In N. Calzolari (Ed.), LREC 2016, Tenth International Conference on Language Resources and Evaluation (pp. 3440–3446). European Language Resources Association.

2015

Schiffhauer, B. (2015). Determinanten von Anthropomorphismus und ihre Bedeutung für Dehumanisierung: Zuschreibung und Absprechen von Menschlichkeit gegenüber Menschen und nicht-menschlichen Entitäten. [Dissertation, Universität Bielefeld].  Universitätsbibliothek Bielefeld. pub.uni-bielefeld.de/record/2732975

2013

Yang, X.‑F., Bossmann, J., Schiffhauer, B., Jordan, M., & Immordino-Yang, M. H. (2013). Intrinsic Default Mode Network Connectivity Predicts Spontaneous Verbal Descriptions of Autobiographical Memories during Social Processing. Frontiers in Psychology, 3, 592. doi.org/10.3389/fpsyg.2012.00592

2012

Ruploh*, T., Schiffhauer*, B., Bischof, H. J. (2012). Social Place Avoidance Learning in Zebra Finches. In: Watanabe, S. (Ed.), Logic and Sensibility (pp. 39-49). Centre for Advanced Research on Logic and Sensibility. *equal contributions

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2022

Heppner, H., Schiffhauer, B. & Seelmeyer, U. (2022). Bots mit Charakter – Determinanten der Persönlichkeitszuschreibung zu Künstlicher Intelligenz. Poster. 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Hildesheim.

Heppner, H., Seelmeyer, U., Schiffhauer, B., Cimiano, P. & Orlikowski, M. (2022). Benevolent Social Bots – A participatory design approach to include civil society actors in their ethical design. 20th Annual STS Conference Graz 2022 „Critical Issues in Science, Technology and Society Studies“, Graz.

Schiffhauer, B. & Remke, S. (2022). Entwicklung von VR-Anwendungsszenarien für die Soziale Arbeit: Adressierung ethischer und sozialer Implikationen. Im Panel Virtual Reality (VR) in der Sozialen Arbeit. VR-unterstützte Kompetenzentwicklung und Entwicklung von Kompetenzen zur VR-Unterstützung. Vortrag. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, online.

Remke, S., Schiffhauer, B. & Plien, I. (2022). Entwicklung von VR-Anwendungsszenarien für die Soziale Arbeit: Didaktische Konzeption von studentischen VR-Projekten. Im Panel Virtual Reality (VR) in der Sozialen Arbeit. VR-unterstützte Kompetenzentwicklung und Entwicklung von Kompetenzen zur VR-Unterstützung. Vortrag. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, online.

Weber, J., Remke, S., Radeiski, B., Engelhardt, S., Schiffhauer, B. (2022). Zur digitalisierten Praxis ausbilden: Einblicke in curriculare Gestaltungsansätze verschiedener Hochschulen. Im Panel Curricula im digitalen Wandel: Wissensbestände aus Disziplin und Profession verankern. Vortrag. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, online.

2021

Heppner, H., Schiffhauer, B. & Seelmeyer, U. (2021). Inzivilität in Social Media: Gestaltung & Ethik automatisierter Interventionen. Film & Poster. Digitale Innovationen. Fachkongress für eine nachhaltige Entwicklung. Impulse der FH Bielefeld für Wirtschaft und Gesellschaft.

Notzon, S. & Schiffhauer, B. (2021). Virtuelle Realität in der Sozialen Arbeit – Einsatz in Ausbildung und Praxis. Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung, 17(4), 10–12.

Seelmeyer, U., Schiffhauer, B. & Rademaker, A. L. (2021). Digitale Beratung und Therapie in der Klinischen Sozialarbeit. Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung, 17(4), 3.

2019

Schiffhauer, B. (2019). Responsible Innovation and Technology Assessment in Social Welfare Organizations. Im Rahmen der Session: Value-driven Technologies: Role Concepts in Technology Assessment and Responsible Innovation. Vortrag. European Technology Assessment Conference, Bratislava.

Schiffhauer, B. (2019). Innovations- und Digitalisierungsprozesse in Wohlfahrtsverbänden. Im Panel Digitalisierung und Organisationsentwicklung. Vortrag. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, Stuttgart.

Schiffhauer, B. & Rademaker, A. L. (2019). Digitalisierung im Sozial- und Gesundheitswesen: Identifikation der Veränderung und ihre Auswirkungen auf die Mitarbeiter:innen. Vortrag. Tagung „Digitalisierung der Arbeit im Gesundheits- und Sozialsektor“, Institut Arbeit und Technik (IAT), Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), Netzwerk Arbeitsforschung NRW, Gelsenkirchen.

2018

Schiffhauer, B. & Preuß, M. (2018). On the interplay of political affiliations, social media consumption and devaluation of minorities. Kurzvortrag & Poster. European Symposium on Societal Challenges in Computational Social Science, Köln.

Schiffhauer, B. (2018). Über die reflektierte Berücksichtigung sozialer und ethischer Implikationen bei der Einführung innovativer Technologien und Geschäftsprozessen in den Verbänden der Wohlfahrt. Im Panel Big Data & Künstliche Intelligenz: Die digitale Zukunft Sozialer Arbeit. Vortrag. Bundeskongress Soziale Arbeit, Bielefeld.

2016

Schiffhauer, B., Eyssel, F., Kuchenbrandt, D., Bröhl, R., Bernotat, J., Adriaans, J. (2016). Erwartungen potentieller Nutzer:innen an ein intelligentes Apartment. Poster. 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig.

2015

Schiffhauer, B. & Eyssel, F. (2015). Motivationale und kognitive Faktoren von Dehumanisierung und Anthropomorphisierung. Vortrag. 15. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie, Potsdam.

2014

Schiffhauer, B. & Eyssel, F. (2014). Psychological mechanisms underlying anthropomorphism and dehumanization. Kurzvortrag & Poster. International Workshop on Cognitive Neuroscience Robotics, Osaka.

Schiffhauer, B., Kuchenbrandt, D., Eyssel, F., Fasoli, F. (2014). Zum Zusammenhang von Dehumanisierung und Anthropomorphisierung. Poster. 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum.

Eyssel, F., Kuchenbrandt, D., Schiffhauer B., Fasoli F. (2014). Effectance Motivation: How to affect humanity perceptions of robots and humans. Poster. 17th European Association of Social Psychology General Meeting, Amsterdam.

Schiffhauer, B., Kuchenbrandt, D., Fasoli, F., Eyssel, F. (2014). Reduce dehumanization by anticipate an interaction with an out-grouper, but do not predict his behavior! Poster. 17th European Association of Social Psychology General Meeting, Amsterdam.

Wullenkord, R.*, Schiffhauer, B.*, Eyssel, F. (2014). Facilitating Co-existence – with humans and robots. Poster. Going Beyond the Laboratory – Ethical and Societal Challenges for Robotics, Delmenhorst. *equal contributions

2013

Schiffhauer, B. & Eyssel, F. (2013). Einsam? Gut! Zur Reduktion von Dehumanisierung durch Priming von Einsamkeit. Poster. 14. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie, Hagen.

Yang, X.-F., Bossmann, J., Schiffhauer, B., Jordan, M., Immordino-Yang, M. H. (2013). Intrinsic Default Mode Network Connectivity Predicts Spontaneous Verbal Descriptions of Autobiographical Memories during Social Processing. Poster. 20th Annual Meeting of the Cognitive-Neuroscience-Society, San Fransisco.

Schiffhauer, B. & Eyssel, F.  (2013). Humanizing (Non) Humans. The Denial and Attribution of Humanity to Humans and Non-Human Entities. Poster. International Summer School on Social Human-Robot Interaction, Cambridge.

Kuchenbrandt, D., Eyssel, F., Schiffhauer, B., Fasoli, F., Janocha M. (2013). Anthropomorphisierung und Dehumanisierung: Zwei Seiten einer Medaille? Vortrag. 14. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie, Hagen.

Eyssel, F., Kuchenbrandt, D., Schiffhauer, B., Fasoli, F. (2013). Anthropomorphism and dehumanization – integrating two perspectives. Vortrag. Annual Meeting of the Society of Australasian Social Psychology, Cairns.

2012

Schiffhauer, B. & Eyssel, F. (2012). Determinants of anthropomorphism and their importance for dehumanization. Vortrag. Doktorandenworkshop SoDoc 2012 der Fachgruppe Sozialpsychologie, Würzburg.

Schiffhauer, B. & Eyssel, F. (2012). The ascription and denial of humanness to people and nonhuman entities. Vortrag. Zentrales Kolloquium der Graduiertenschule „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit”, Bielefeld.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Mitglied der Weiterbildungskommission des Fachbereichs Sozialwesen, Abt. Paderborn der katho
  • Mitglied im Ausschuss für qualitätsverbessernde Maßnahmen, Fachbereich Sozialwesen, Abteilung Paderborn

Prof. Dr. rer. nat. Birte Schiffhauer

Professorin für Digitalisierung sozialer Lebenswelten und Professionen Paderborn, Sozialwesen
Zum Kopfbereich springen