Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
Die Weiterbildung findet derzeit nicht statt. Bei Interesse können Sie sich unter weiterbildung(at)katho-nrw.de registrieren. Wir informieren Sie, sobald die Terminplanung abgeschlossen ist.
Steckbrief
Zertifikat | Hochschulzertifikat |
---|---|
Ort |
katho, Standort Köln |
Termine |
Die neuen Termine werden in Kürze bekannt gegeben. |
Max. Teilnehmerzahl | 20 |
Anmeldeschluss | N.N. |
Bewerbung erforderlich? |
Ja |
Teilnahmegebühr |
2.200 Euro (wird neu kalkuliert) |
![WB SozArb in Migrationsg - Fotolia_83040195_XXL [EDIT].jpg](/skyfish/_processed_/2/5/csm_WB-SozArb-in-Migrationsg---Fotolia_83040195_XXL-EDIT_2021-08-30_1201-51468460_2de93db95d.jpg)
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Vor diesem Hintergrund werden migrationsgesellschaftliche und rassismuskritische Perspektiven zu einem wichtigen Bestandteil der Sozialen Arbeit. Diese bedürfen spezifischer fach- und bezugswissenschaftlicher Grundlagen, die im Rahmen dieser Weiterbildung thematisiert werden. Sozialprofessionelle Kompetenzen werden durch theoretische Überlegungen fundiert und um methodisches Know-how erweitert.
In sieben Modulen, darunter ein Projektmodul, bietet Ihnen die Weiterbildung ein breites Spektrum an Inhalten. Diese werden durch fachlich ausgewiesene Dozierende aus Wissenschaft und Praxis vermittelt. Die Weiterbildung schließt mit dem Projektmodul, in dem Sie Ihre neu hinzu gewonnenen Erkenntnisse in die Entwicklung eines eigenen Konzeptes einfließen lassen. Die Konzepte werden abschließend mündlich und schriftlich präsentiert und Sie erhalten ein individuelles Feedback.
Die Dozierenden regen anhand vielfältiger Methoden zahlreiche Lernprozesse an. Phasen des Lernens im Plenum wechseln sich mit der Arbeit in Kleingruppen ab. Nach Vorträgen besteht ausreichend Möglichkeit zur Diskussion. Neben theoretisch-fachlichen Inhalten werden anhand erfahrungsorientierter Methoden Schlüssel- und Handlungskompetenzen weiterentwickelt. Dabei nehmen die Dozierenden inhaltlich Bezug auf die individuellen beruflichen Schwerpunktsetzungen der Teilnehmenden.
Für diese Weiterbildung erwarten wir Ihre Bereitschaft, dass Sie sich mit persönlichen Haltungen zu Migration, Diversität und Rassismus auseinandersetzen selbstreflexiv mit dem eigenen beruflichen Handeln umgehen. So können Sie mit Blick auf die eigene konkrete Praxis neue Einsichten gewinnen.
Wegen der schnellen Ausbreitung der derzeitigen Virus-Variante, können wir nicht dafür garantieren, dass Präsenzveranstaltungen möglich sein werden. Es könnte sein, dass es uns durch die Bestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen untersagt ist, Veranstaltungen in Präsenz durchzuführen. In diesem Fall würden wir in Teilen auf das Online-Format wechseln müssen.
Für eine Teilnahme an der Weiterbildung im Online-Format benötigen Sie:
1. Einen PC mit Videokamera (intern oder extern) sowie ein Headset
2. Eine stabile Internetverbindung (am besten mit LAN-Kabel)
3. Die Möglichkeit/Berechtigung (ggfs. des Arbeitgebers), die erforderlichen Programme auf dem PC zu speichern
4. Die Bereitschaft und Offenheit, sich auf die Arbeit in virtuellen und digitalen Formaten einzulassen sowie sich auf Basis von Erklärvideos, Informationsmaterialien etc. die entsprechenden Kompetenzen anzueignen und an/in diesen virtuellen/digitalen Formaten aktiv mitzuwirken
Diese Weiterbildung wendet sich an Fach- und Leitungskräfte, die in unterschiedlichen Handlungsfeldern des Sozial- und Gesundheitswesens mit und für Menschen mit eigener Migrationsbiografie und/oder familiärer Migrationsgeschichte tätig sind. Ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit wird nicht vorausgesetzt.
Die Weiterbildung umfasst 10 Leistungspunkte (ECTS) und besteht aus sieben Modulen, darunter ein Projektmodul.
- Modul 1 Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit in der Migrationsgesellschaft
Geschichte der Migrations- und Fluchtbewegungen | Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen | Rechtlicher Rahmen | Anwaltschaftliche Praxis im Kontext internationalen, europäischen und deutschen Rechts - Modul 2 Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft
- Theorien und Paradigmen für die Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft | Handlungsleitende Prämissen: u. a. Empowerment, Sozialraumorientierung | Handlungsfelder | Methoden
- Modul 3 (Selbst-) Reflexive Dimensionen Sozialer Arbeit in der Migrationsgesellschaft
Intersektionale, gendersensible und rassismuskritische Perspektiven | Religionswissenschaftliche Grundlagen für Soziale Arbeit | Reflexion unterschiedlicher Weltanschauungs- und Glaubenszugänge | Rassismuserfahrungen und rassismuskritische Haltungen - Modul 4 Praxis der Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft
Interkulturelle und interreligiöse Öffnungen | Migrationspädagogik | Zielgruppenorientierung | Gesellschaftliche Teilhabe - Modul 5 Kinder, Jugend und Familie in der Migrationsgesellschaft
(Globalisierte) Familien (-systeme) in der Migrationsgesellschaft |Familienbilder, Familienbildung und Elternarbeit | Entwicklungsaufgaben Jugendlicher: Qualifizierung, Bildung, Lebensstil, Sinnorientierung, Partizipation | Identitätsentwicklung Jugendlicher im Kontext von Diskriminierung und Radikalisierung - Modul 6 Gemeinwesenarbeit in der Migrationsgesellschaft
Sozialraumorientierung als Querschnittsaufgabe | Lokale Demokratieförderung | Community Organizing | Best Practice - Modul 7 Projektmodul
Vorbereitung | Konzeptentwicklung und (Peer-)Beratung | Dokumentation | Präsentation
Die Präsenzzeit der Weiterbildung umfasst 130 Unterrichtseinheiten. Hinzu kommen Zeiten des Selbststudiums zur Vor- und Nachbereitung der Fortbildungstage, zur Konzeptentwicklung sowie zum kollegialen Austausch und zur Beratung im Rahmen der Konzeptentwicklung (ca. 190 Unterrichtseinheiten).
Die Zahl der Teilnehmenden beträgt mindestens 12 und maximal 20 Personen.
Bitte melden Sie sich ausschließlich über das Online-Formular zum Kurs an.
Gleichzeitig bitten wir Sie um Zusendung des Bewerbungsbogens, eines tabellarischen Lebenslaufes und eines Motivationsschreibens (etwa eine Seite).
Zusätzlich zur Anmeldung senden Sie uns bitte zur Prüfung der Zugangsvoraussetzungen Ihre Bewerbung mit dem Bewerbungsbogen (siehe Downloads) und den üblichen Bewerbungsunterlagen über einen der folgenden zwei Wege (vorzugsweise per E-Mail):
als PDF an die weiterbildung(at)katho-nrw.de
oder postalisch an:
Katholische Hochschule NRW
Zentrum für Forschungsförderung und Weiterbildung
Frau Gabriele Hohlbaum
Wörthstraße 10
50668 Köln
Die Weiterbildung findet in Bildungspartnerschaft mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) und der IN VIA Akademie sowie mit Unterstützung des Deutschen Instituts für Community Organizing (DICO) statt.
Informationen dazu haben wir hier für Sie zusammengestellt: Fördermöglichkeiten.
Bitte lesen Sie vor einer Anmeldung unsere Geschäftsbedingungen. Sie enthalten Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Anmeldung, Teilnahmegebühr und Rücktrittsoptionen.