Newsletter
 
 
 
 
 
 
 
  Newsletter Institut für Teilhabeforschung  
 
   
 

Liebe Kooperationspartner_innen, liebe Kolleg_innen, liebe Interessierte,

seit dem letzten Newsletter haben eine ganze Reihe Veränderungen am Institut für Teilhabeforschung stattgefunden, über die wir Sie heute informieren möchten. Auf den ersten Blick erkennbar, hat z.B. der Newsletter ein neues Design und auch die Homepage befindet sich in einer Umgestaltung und Neuausrichtung.

Außerdem wurde der Wandel durch einige personelle Veränderungen geprägt. Im Herbst 2021 verließen die bisherigen Wissenschaftlichen Koordinatorinnen Jule Wevering und Lisa Verhaert das Institut. Auf diesem Weg möchten wir beiden noch einmal herzlich für ihre Arbeit danken und alles Gute für ihre neuen beruflichen Aufgaben wünschen.

Als neue Wissenschaftliche Koordinatorin begrüßen wir herzlich Frau Julia Roos, die seit September 2021 diese Funktion innehat. Julia Roos studierte Soziale Arbeit im Bachelor und Heilpädagogik im Master an der Katholischen Hochschule Abteilung Münster und lernte das Institut bereits zuvor durch verschiedene Hilfskrafttätigkeiten kennen. Im April diesen Jahres wurde zudem ein neues Leitungsteam gewählt. Neben Prof. Dr. Friedrich Dieckmann als Institutsleitung wird das Institut fortan von Prof.in Dr.in Christiane Rohleder als stellvertretende Leitung repräsentiert.

Das Institut hat sich mit Beendung der Förderlinie FH Kompetenz vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW auch inhaltlich neu strukturiert. Der Fokusartikel gibt Ihnen einen Einblick in die neue Binnenstrukturierung.  

 
 
 

Neue Binnenstruktur des Instituts für Teilhabeforschung

 
 

Das Institut hat sich inhaltlich neu aufgestellt. Lesen Sie hier mehr zur neuen Binnenstrukturierung, den Kompetenzfeldern und Querschnittsthemen.

 
 
 

Veranstaltungshinweise

 
 

33. Teilhabekolloquium 26. Januar 2023 18:00 – 20:00 Uhr 

Prof. Dr. Grit Höppner „Körper, Dinge und Räume von Gewalt in der Pflege: Die Perspektive der Materiellen Gerontologie“

Webex-Link

hybrid in den Räumen der katho Münster  

34. Teilhabekolloquium 27. April 2023 18:00 – 20:00 Uhr 

Prof. Dr. Markus Schäfers "Methodenforschung zur Befragung von Menschen mit (kognitiven) Beeinträchtigungen: Erkenntnisse aus standardisierten Teilhabebefragungen"

Webex-Link

hybrid in den Räumen der katho Münster

 
 
 

Vergangene Veranstaltungen des Instituts

 
 
  • 06/2022 5. Veranstaltung der Themenreihe „Exklusion und Inklusion – früher und heute“: Selbstbestimmt Wohnen in inklusiven Stadtvierteln - Wege für Münster Mehr zur Veranstaltung finden Sie hier.
  • 06/2022 32. Teilhabekolloquium mit Beiträgen von Judith Sellmeyer, M.A. zum Thema „Teilhabe in sozialen Netzwerken von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie“ und Niklas Wulfert M.A. „Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die heilpädagogische Arbeit im Handlungsfeld Wohnen im Bereich der Eingliederungshilfe"
  • 11/2021 31. Teilhabekolloquium mit Prof. Dr. Iris Beck (Universität Hamburg): Kommunikation, Kooperation und Interaktion: Schlüsselelemente zur Bewältigung komplexer Anforderungen ans professionelle Handeln!? Ergebnisse der Mitarbeiter_innenbefragung und der Organisationsanalysen des IMPAK-Projektes
  • 09/2021 Digitaler 2. Kongress der Teilhabeforschung mit einem Moderationsstudio live aus Münster und mehr als 300 zugeschalteten Teilnehmenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Großbritannien. Mehr zum 2. Kongress der Teilhabeforschung finden Sie hier.
  • 4/2021 30. Teilhabekolloquium mit Prof. Dr. phil. Marc Breuer & M.A. Jannah Herrlein (Institut für Teilhabeforschung, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abt. Paderborn): Welche Relevanz haben religiöse Migrantengemeinden für die Altenhilfe? Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zu den Teilhabemöglichkeiten älterer Menschen mit Migrationserfahrung und Dr. Linda Hennig (Universität Münster): Teilhabe am Arbeitsmarkt als Herausforderung: Ursachen und Bewältigungsformen am Beispiel muslimisch-gläubiger Arbeitnehmerinnen des sozialen/medizinischen Sektors
  • 03/2021 „Es geht nur gemeinsam.“ – Digitale Institutstagung „Teilhabe am Lebensende!“ verbindet Praxis und Wissenschaft mit über 100 Teilnehmenden. Einen ausführlichen Bericht zur Tagung finden Sie hier.
 
 
 

Aktuelle Aktivitäten der Institutsmitglieder

 
 

Das Institut wurde auf dem Gerontologie- und Geriatriekongress in Frankfurt im September 2022 durch Prof.in Dr.in Ursula Böing, Prof.in Dr.in Christiane Rohleder und Prof.in Dr.in Sabine Schäper repräsentiert. Sie referierten in einem Symposium zum Thema Intersektionale Perspektiven auf Vulnerabilitäten im Alter.

 
 
 

Neue Projekte

 
 

Professionelle Identität in der Sozialen Arbeit

(Prof.in Dr.in Julia Steinfort-Diedenhofen & Prof. Dr. habil. Heinrich Greving) 

 
 
 

Wissenschaftspreis der Stiftung Leben pur für die Homepage des PiCarDi-Projektes

 
 

Nach der ersten Projektphase von PiCarDi (Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung) wurden die erarbeiteten Erkenntnisse, Erfahrungen und Empfehlungen allen Interessierten auf einer eigens erstellten Homepage zur Verfügung gestellt: https://www.picardi-projekt.de/

Für diese Homepage erhielt das PiCarDi-Forschungsteam im Frühjahr 2022 den Wissenschaftspreis der Stiftung Leben Pur.

Die Pressemitteilung dazu finden Sie hier: https://www.stiftung-leben-pur.de/preise-stipendien/wissenschaftspreise.html

 
 
 

Gründung des Vereins Aktionsbündnis Teilhabeforschung

 
 

Am 7. Oktober 2022 wurde der Verein "Aktionsbündnis Teilhabeforschung" in Berlin gegründet. Das katho-Institut für Teilhabeforschung ist Gründungsmitglied des Vereins geworden. Lesen Sie hier mehr dazu

 
 
 

Folgende Publikationen möchten wir besonders hervorheben

 
 

Wansing, G.; Schäfers, M.; Köbsell, S. (2022): Teilhabeforschung – Konturen eines neuen Forschungsfeldes. Wiesbaden: Springer VS.  Mit Beiträgen aus dem Institut von Prof. Dr. Friedrich Dieckmann, Prof.in Dr.in Sabine Schäper, Prof.in Dr.in habil. Barbara Ortland, M.A. Ann-Kathrin Scholten und M.A. Anna Lena Roemer

Roemer, A.; Schroer, B.; Schäper, S. (2021): Teilhabe bis zum Lebensende“ eine Handreichung für Einrichtungen der Eingliederungshilfe. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Palliativemedizin.

Deutsche Übersetzung: „Wenn jemand an Corona stirbt: ein Leitfaden für Familien und Betreuende“ übersetzt und adaptiert durch Laura Verena Corsten Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn und Jule Wevering Institut für Teilhabeforschung

 
 
   
 

Weitere Publikationen und Vorträge aus 2021 und 2022 finden Sie hier

 
 
 
 
  Über diesen Link können Sie Ihre Newsletter der katho verwalten, bestellen oder abbestellen.  
 
  Impressum | Datenschutz  
 
  © Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen 2025