Dieckmann, F., Heddergott, T. & Thimm, A. (2024). Unterstütztes Wohnen und Teilhabe. Wiesbaden: Springer VS. [DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40448-2]
Horster, B., Linnemann; G.A, Reimann, L.-E. (2024): Das Altersheim kann warten – Neue digitale Wege für ein selbstbestimmtes und sicheres Leben im Alter. Kösel-Verlag Penguin Random House, München. https://www.penguin.de/buecher/bettina-horster-das-altersheim-kann-warten/
König, L.; Breves, P.; Linnemann, G. A.; Hamer, T., & Suhr, R. (2024): Climate change distress and impairment in Germany. Frontiers in Public Health, 12. https://doi.org/10.3389/fpubh.2024.1432881
Linnemann, G.; Löhe, J. & Rottkemper, B. (2024): Bedeutung von Selbstoffenbarungseffekten in quasisozialen Beziehungen mit auf generativer KI basierten Systemen in Settings von Onlineberatung und -therapie. e-Beratungsjournal.net (1), S. 1 – 22. https://doi.org/10.48341/9x1s-5y11
Linnemann, G.A.; Löhe, J.; Rottkemper, B. (2024): Mensch-KI-Interaktion – Zentrale Aspekte in der Kinder- und Jugendhilfe. In Mascenaere, M. (Hrsg.): Künstliche Intelligenz in der Kinder- und Jugendhilfe. Reinhardt Verlag, München.
Linnemann, G. A.; Reimann, L. E. (2024). Artificial Intelligence as a New Field of Activity for Applied Social Psychology–A Reasoning for Broadening the Scope. Preprint https://www.preprints.org/manuscript/202406.1586/download/final_file
Roemer, A; Sellmeyer, S (2024): Besonders hoher Bedarf beim inklusiven Kinderschutz. In: CBP-Info, H.3, 12-13
Rohleder, Christiane (2024). Braucht es spezifische Wohnhilfen für älter werdende Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen? In Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 75, 3, 192-204
Schäfer, Martina (2025). Die Themenzentrierte Interaktion als ganzheitlicher Arbeitsansatz für Führungskräfte in der Klinischen Sozialarbeit. In: Klinische Sozialarbeit - Zeitschrift für Psychosoziale Praxis und Forschung. Heft 02/2025. Berlin: Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V.
Schäfer, Martina (2025). Systemtheoretische Betrachtungen - Die Ökonomisierung und das Personalmanagement in Sozialen Dienstleistungsorganisationen. In: Supervision in der Sozialen Arbeit. Herausforderungen, Funktionen und Themen von und in Supervisionskontexten. Schäfer, Martina; Demski, Jana; Lüschen-Heimer, Christiane (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS.
Schäfer, Martina (2025): Professionalität in der Sozialen Arbeit und der synergetische Nutzen von Supervision. Zusammenfassung einer Studie über die sozialräumliche Orientierung im Gemeinwesen und die Inanspruchnahme von Supervision. In: Supervision in der Sozialen Arbeit. Herausforderungen, Funktionen und Themen von und in Supervisionskontexten. Schäfer, Martina; Demski, Jana; Lüschen-Heimer, Christiane (Hrsg.).Wiesbaden: Springer VS.
Schäfer, Martina (2025). Eine Zeitenwende im Handlungsfeld der Behindertenhilfe - Die Abkehr aus prekären Lebensverhältnissen hin zu selbstbestimmter Teilhabe in der Gesellschaft. In: Middendorf, Tim / Parchow, Alexander (Hrsg.). Erwachsene Menschen in prekären Lebenslagen – Theorien, Konzepte und Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Schäfer, Martina (2025). Fachkräftemangel in der Behindertenhilfe - Notwendigkeiten veränderter Rollenerwartungen und Anforderungsprofile bei Fach- und Führungskräften. In: FORUM sozialarbeit + gesundheit. Heft 01/2025. Berlin: Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V.
Schäfer, Martina (2024) Inklusives und selbstbestimmtes Wohnen als Grundrecht aller Menschen und das Dilemma des Fachkräftemangels in der Eingliederungshilfe. In: Blätter der Wohlfahrtspflege. Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit. Heft 5. Stuttgart: Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg.
Schäfer, Marina (2024). Mit community organizing lebendige Demokratie gestalten. In: Blätter der Wohlfahrtspflege. Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit. Heft 3. Stuttgart: Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg.
Schäfer, Martina (2024). Zwischen Freiwilligkeit und Pflicht – Die Psychosoziale Prozessbegleitung als Hilfs- und Unterstützungsangebot für minderjährige Opfer von Straftaten. In: Middendorf, Tim / Parchow, Alexander (Hrsg.). Junge Menschen in prekären Lebenslagen – Theorien und Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Schäper, S; Sellmeyer, J; Thimm, A; Dißmeier, M; Lehmann, L. (2024): „Umso finaler es wird, umso wichtiger wird das Team“ – Zur Bedeutung der Organisationskultur in der Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung am Lebensende im Kontext von besonderen Wohnformen. In: Teilhabe, Jg. 65, H.3, 112-118.
|