Spannende Veranstaltungsreihe des Projekts "Vertiefungsspur ASD"
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, aufzuzeigen, wie Kinderschutz in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern verstanden, bewertet und umgesetzt wird. Die Referent_innen erläutern Schnittstellen, Kontaktpunkte und Kooperationsbedarfe mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD), um kinderschutzrelevante Maßnahmen rechtssicher, wirkungsvoll und zeitnah zu gestalten. Die Veranstaltungsreihe bietet den Teilnehmer_innen einen regionalen, professionsübergreifenden Einblick in die Theorie und Praxis des Kinderschutzes und fördert so einen fundierten Wissenstransfer für alle Beteiligten.
An zehn Montagabenden bringen Expert_innen aus den verschiedenen Arbeitsfeldern ihr Fach- und Erfahrungswissen direkt in die Hochschule ein. Die gesamte Veranstaltungsreihe schafft einen großen Mehrwert und Wissenstransfer für alle Teilnehmenden.
10 Montagabende - 10x Theorie-Praxis-Transfer für die Studierenden
Konzipiert wurde die Veranstaltungsreihe für unsere Studierenden des Projekts „Vertiefungsspur ASD“ an der katho in Aachen. Das vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration geförderte Projekt, ermöglicht den Bachelor-Studierenden der Sozialen Arbeit, bereits im Studium vertiefte Kenntnisse für den ASD in Jugendämtern zu erwerben und systematisch nachzuweisen. Eingeladen sind aber auch Studierende, die noch nicht im Projekt "Vertiefungsspur ASD" studieren, aber Interesse an einer späteren im Tätigkeit im ASD haben. Hier können sie erste "Arbeitsluft" schnuppern und die Vielfältigkeit, aber auch die Komplexität der Arbeit im ASD kennenlernen.
Wir freuen uns auch über Fachkräfte aus den oben genannten Gebieten, die ihre Berufserfahrung in die Diskussion einbringen und so den Theorie-Praxistransfer für die Studierenden noch greifbarer machen.
Jeder Abend beginnt mit einem einstündigen Expert_innengespräch, Gesprächsschwerpunkt ist die individuelle berufliche Perspektive auf das Thema ASD/Kinderschutz. Daran schließt sich jeweils eine Diskussionsrunde mit den Teilnehmenden an.
Interessierte melden sich bitte für die einzelnen Veranstaltungen an bei Nadine Faber-Strauch: n.faber-strauch(at)katho-nrw.de
Termine und Schwerpunkte
| Datum | Arbeitsfeld | Gast | Funktion | Institution |
|---|---|---|---|---|
| 03.11.25 | staatsanwaltschaftliche Verfahren, u.a. Sexualdelikte, einschließlich sexueller Missbrauch von Kindern | Katja Schlenkermann -Pitts | Oberstaatsanwältin Pressesprecherin Opferschutzbeautragte | Staatsanwaltschaft Aachen |
| 10.11.25 | Kriminal- und Sexualdelikte, | Heike Reiz | Leiterin Kriminalkommissariat 12 | Polizei Aachen |
| 17.11.25 | Familienrecht | Rainer Harnacke | Direktor Amtsgerichts Familienrichter | Amtsgericht Eschweiler |
| 24.11.25 | Verfahrens- beistandschaft | Heike Taufenbach | Pädagogische Leitung | Me Mo Kinder- und Jugendhilfe |
| 01.12.25 | Berufsvormund- schaft | N.N. | ||
| 08.12.25 | Ambulante Jugendhilfe | Jennifer Mohn u. Stephanie v. d. Meulen | Gesellschafterin, | eo ipso- Jugendhilfe |
| 15.12.25 | Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) | Hiltrud Schlömer | Sozialdienst | Bethlehem Krankenhaus Stolberg |
| 12.01.26 | Kinderklinik | Dr. Lena Niebes | Ärztin Kinderheilkunde | Bethlehem Krankenhaus Stolberg |
| 19.01.26 | Entschädigungs- recht | Sandra Klinkenberg | Fallmanagement | Landschaftsverband Rheinland |
| 26.01.26 | Gewaltprävention | Andrea Crombach | Sozialarbeiterin im Projekt „Gewaltlos Stark“ | SKM Aachen e.V. |
Das Projekt „Vertiefungsspur ASD“ wird vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW gefördert.
Weitere Informationen zur Vertiefungspur ASD
Ansprechperson für die Anmeldung
Nadine Faber-Strauch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Aachen, Sozialwesen