Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Sexuelle Bildung in Kita und Grundschule

Fühlen Sie sich als Fachkraft der Sozialen Arbeit oder Kindheitspädagogik manchmal unvorbereitet, wenn es um die Themen Sexualität, Körper und Geschlecht geht? Unser neuer Weiterbildungskurs schließt die Lücken in Studium und Ausbildung und erweitert Ihr professionelles Repertoire durch vertiefte Kenntnisse in sexueller Bildung. Stärken Sie Ihre Handlungskompetenz in diesem essenziellen Bereich!

Auf einen Blick

Auf einen Blick
Abschluss Teilnahmebescheinigung
Ort

katho, Standort Köln

Termine

Freitag, 27.02.2026 von 10 bis 18.30 Uhr

Samstag, 28.02.2026 von 09 bis 16.30 Uhr

Max. Teilnehmerzahl 20
Anmeldeschluss 30.01.2026
Bewerbung erforderlich?

Nein

Teilnahmegebühr

1.110 Euro

Körper, Sexualität und Geschlecht im Kontext der Kindheitspädagogik – Professionelles Wissen, Reflektieren und Begleiten

„Wie spreche ich mit Kindern altersgerecht über Körper, Gefühle und Grenzen?“ Pädagogisches (Handlungs)Wissen der Fachkräfte in Kitas und Grundschulen sind der Schlüssel für gelingende Sexuelle Bildung in der Praxis. Häufig fühlen sich Fachkräfte von den Themen Sexualität, Körper und Geschlecht jedoch überfordert, da es gegenwärtig kaum Angebote in Ausbildung und Studium gibt. Zudem werden die vielfältigen Themen der Sexuellen Bildung kontrovers diskutiert, was zu weiteren Verunsicherungen führen kann.

Die Fortbildung vermittelt praxisorientiertes Wissen rund um die Themen der Sexuellen Bildung in der Kindheit und eröffnet Reflexionsräume, um bestehenden Herausforderungen professionell und gestärkt begegnen zu können und Kinder in ihrer geschlechtlichen und sexuellen Selbstbestimmung und Entwicklung zu unterstützen.

weitere Informationen

Der Weiterbildungskurs „Sexuelle Bildung in Kita und Grundschule“ richtet sich an:

  • Pädagogische Fachkräfte aus allen Bereichen der Kinderhilfe
  • Pädagogische Fachkräfte aus angrenzenden Professionen (z.B. Pflege- und Erziehungsstelleneltern, Betreuer_innen in Erziehungs- oder Projektstellen, Fallführung im Jugendamt, Vormund, Verfahrenspfleger_innen)
  • Kindheitspädagog_innen
  • Erzieher_innen
  • Lehrkräfte
  • Studierende im fortgeschrittenen Bachelorstudium oder Master (z. B. Soziale Arbeit)

Der Kurs umfasst insgesamt 16 Unterrichtseinheiten (UE), in denen Sie sich mit den folgenden thematischen Schwerpunkten auseinandersetzen.

Workshop 1: Einführung und Grundlagen (8 UE)

LE 1: Sexualität, Sexualpädagogik, sexuelle Gesundheit, Sexualerziehung und sexuelle Bildung

LE 2: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt verstehen, sexuelle Sozialisation und sexuelle Identität

LE 3: „Kindliche“ Sexualität in Differenzierung zu Erwachsenensexualität

LE 4: Kindliche Sexualität

LE 5: Ziele sexueller Bildung

Workshop 2: Methoden sexueller Bildung mit Kindern und Diskurse

LE 6: Professionstheoretische Reflexion

LE 7: Methoden sexueller Bildung im Kontext Kindheitspädagogik

LE 8: Aktuelle Diskurse zu Sexualität

LE 9: Soziale und kulturelle Aspekte sexueller Bildung; Kommunikation mit Bezugspersonen

 

Die folgenden Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis werden Ihnen im Kurs Wissen und Handlungskompetenzen vermitteln:

 

Prof.in Dr.in Karla Verlinden (katho, Standort Köln)

– Kursleitung 

  • Professorin für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Resilienz, katho am Standort Köln
  • approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
  • Weiterbildungen aus den Bereichen Traumatherapie, sexueller Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt
  • Entwicklung Präventionskonzept zur Verhinderung sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche mit Behinderung

 

Dorothea Gebhardt (Pro Inklusio, Fachschule für Sozialpädagogik Berlin)

  • Dozentin in der Erzieher_innenausbildung mit den Schwerpunkten sexuelle Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt; Partizipation
  • M.A. Angewandte Sexualwissenschaft (Hochschule Merseburg)
  • B.A. Kindheitspädagogik (Alice Salomon Hochschule Berlin)

 

Die Weiterbildung findet als Präsenzveranstaltung am Standort der katho in Köln statt:

 

  • Freitag, 27.02.2026 von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr
  • Samstag, 28.02.2026 von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Die Teilnehmer_innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Voraussetzung ist eine Mindestanwesenheit von 75 Prozent an den Veranstaltungen der Weiterbildung.

 

Bitte melden Sie sich ausschließlich über das Online-Formular zum Kurs an.

 

Die Kosten für die Weiterbildung betragen 1.110 Euro.

 

Informationen dazu haben wir hier für Sie zusammengestellt: Fördermöglichkeiten.

 

Bitte lesen Sie vor einer Anmeldung unsere Geschäftsbedingungen. Sie enthalten Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Anmeldung, Teilnahmegebühr und Rücktrittsoptionen.

 

Kontakt

Kursleitung

Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an die Kursleitung.

Prof'in Dr. Karla Verlinden

Prof'in Dr. Karla Verlinden

Professorin

Köln, Sozialwesen

Kursorganisation

Für organisatorische Fragen sprechen Sie bitte unsere Mitarbeiterinnen Sabine Schinke und Gabriele Hohlbaum im ZFW an.

Zentrum für Forschungsförderung und Weiterbildung (ZFW)
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Wörthstr. 10
50668 Köln

Sabine Schinke, Tel. +49 221 7757-316
Gabriele Hohlbaum, Tel. +49 221 7757-326

weiterbildung(at)katho-nrw.de

Zum Kopfbereich springen