Beratungsangebote Standort Aachen
![Beratungsangebote_Standort Aachen_Bild aus Video Aachen_FB_Beratungssituation [EDIT].jpg](/skyfish/_processed_/f/7/csm_Beratungsangebote_Standort-Aachen_Bild-aus-Video-Aachen_FB_Beratungssituation-EDIT_2021-08-23_1124-51393237_20a80a94df.jpg)
Ausgehend von einem egalitären Geschlechterverhältnis, das die Vielfalt geschlechtlicher Identitäten anerkennt, nimmt Gleichstellungspolitik die Studier- und Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern sowie LGBTIQA+-Personen als Studierende und Beschäftigte des Standorts Aachen in den Blick. Fragen der Vereinbarkeit von Studium oder Arbeit und Familie (Kinderbetreuung, Pflege) stehen dabei ebenso im Fokus wie der Umgang mit Sexismus oder die Etablierung von Gender- und Diversity-Themen in Forschung und Lehre.
Mit unterschiedlichen Beratungsangeboten am Standort Aachen möchten die Ansprechpartner_innen der katho ihren Studierenden mit Rat und Tat als Unterstützung zur Seite stehen. Die nachfolgende Übersicht zeigt, welche Angebote es in Aachen gibt. Auf den Unterseiten finden Sie weitere Informationen und die Kontaktpersonen zu den jeweiligen Angeboten.
STUDIENBERATUNG DES FACHBEREICHS SOZIALWESEN
Für allgemeine inhaltliche Fragen zu den Studiengängen wenden Sie sich an die genannten Studiengangsleiter_innen, für Fragen zu einzelnen Veranstaltungen an die jeweiligen Lehrenden und für Fragen zu einzelnen Modulen an die jeweiligen Modulbeauftragten. Diese finden Sie im Modulhandbuch des jeweiligen Studienganges. Die Modulhandbücher finden Sie auf den Studiengangsseiten beim Bereich „Downloads".
allgemeine Beratung für Studieninteressierte aus nicht-akademischen Haushalten
Anna Zeien
Transferreferentin Inno-HS, "FIGEST", Abt. Aachen
Aachen, Transfernetzwerk
allgemeine Studienverlaufsplanung
Anna Zeien
Transferreferentin Inno-HS, "FIGEST", Abt. Aachen
Aachen, Transfernetzwerk
Inhaltliche Studienberatung
Prof'in Dr. Petra Ganß
Professorin für Soziale Arbeit
Aachen, Sozialwesen
allgemeine Beratung für Studieninteressierte
Julia Breuer-Nyhsen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Aachen, Sozialwesen
Inhaltliche Studienberatung
Prof. Dr. phil. Martin Spetsmann-Kunkel
Dekan / Professor für Politikwissenschaft
Aachen, Sozialwesen
allgemeine Studienberatung - Schwerpunkte Bildung und Teilhabe & klinisch-therapeutische Soziale Arbeit
Anika-Lina Meyer
Wiss. Mitarbeiterin
Aachen, Sozialwesen
Inhaltliche Studienberatung - Schwerpunkt Bildung und Teilhabe
Prof. Dr. phil. Martin Spetsmann-Kunkel
Dekan / Professor für Politikwissenschaft
Aachen, Sozialwesen
Inhaltliche Studienberatung - Schwerpunkt klinisch-therapeutische Soziale Arbeit
Prof. Dr. Ute Antonia Lammel
Professorin & Leitung des Masterstudiengang, Schwerpunkt "Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit"
Aachen, Sozialwesen
Allgemeine Studienberatung
Anne Stein-Kirch
Koordinatorin Masterstudiengang Kooperationsmanagement
Aachen, Sozialwesen, Dezernat I - Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten
Inhaltliche Studienberatung
Prof. Dr. theol. Rainer Krockauer
Professor für Theologie und Ethik
Aachen, Sozialwesen
Weitere Beratungsangebote
Die Psychosoziale Beratung am Standort Aachen bietet Studierenden in persönlichen Belastungssituationen und bei psychischen Problemen, die im Zusammenhang mit dem Studium stehen, Unterstützung und Beratung an.
Sie bietet die Möglichkeit, solche Probleme zeitnah zu bearbeiten. In Einzelgesprächen werden individuelle Lösungen gemeinsam entwickelt. Oft genügen dazu schon ein oder zwei Gespräche. Sollte dies nicht ausreichen, wird ein möglicher Beratungs- oder Therapiebedarf abgeklärt und Hilfestellung bei der Suche nach einer passenden Beratungs- oder Therapiemöglichkeit gegeben.
Die Beratung erfolgt auf freiwilliger Basis und ist unentgeltlich. Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Psychosozialen Beratung ist die Hochschulzugehörigkeit.
Die Anmeldung zu einem Gespräch erfolgt telefonisch oder per E-Mail (Kontaktinfos siehe unten). Die Gespräche finden in den Räumen der katho Aachen statt.
Die Beraterin unterliegt der Schweigepflicht gegenüber Dritten– auch innerhalb der Hochschule.
Beratungsfelder
- studiumsrelevante Krisen- oder Konfliktsituationen
- Lern- und Konzentrationsstörungen
- Schreib- und Redeängste
- Prüfungsängste
- Unzufriedenheit mit der Studiensituation
- Probleme mit der Studienmotivation
- aktuelle persönliche und soziale Krisen- und Konfliktsituationen
- Fragen zum Thema Psychotherapie
Kontakt
Frank Ertel (Telefonseelsorge Aachen)
frank.ertel(at)telefonseelsorge-aachen.de
oder f.ertel(at)katho-nrw.de
Nicole Röhrig (Telefonseelsorge Aachen)
nicole.roehrig(at)telefonseelsorge-aachen.de
oder nicole.roehrig(at)mail.katho-nrw.de
Die Vereinbarkeit von Studium oder Beruf und Familie sowie die Gestaltung familienfreundlicher Arbeits- und Studienbedingungen sind eine Daueraufgabe, der sich unsere Hochschule seit Jahren stellt. Mit ihrem Beitritt zur „Charta Familie in der Hochschule“ im Mai 2015 verpflichtet sich die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), ihre familienfreundlichen Ziele kontinuierlich weiterzuverfolgen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Der Standort Aachen arbeitet ebenfalls im Bündnis für Familie Aachen mit. Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, durch lokales Engagement aller gesellschaftlichen Gruppen die Lebensbedingungen für Familien zu verbessern und die familienfreundliche Tradition der Stadt fortzusetzen.
Die katho in Aachen hat im Sommersemester 1996 einen neuen Studiengang für Frauen neben der Familienphase eingerichtet. Dieses Studienangebot eröffnete Frauen während der Familienphase die Möglichkeit der beruflichen (Neu-)Orientierung und der akademischen Professionalisierung in der Sozialen Arbeit. Seit dem Wintersemester 2016 wird der Studiengang für Frauen und Männer neben der Familientätigkeit angeboten. Hiermit reagiert die katho auf gesellschaftliche Entwicklungen in der Ausdifferenzierung von Familienmodellen und auf die Vielfalt individueller Lebensentwürfe. Hier erhalten Sie nähere Informationen zur Studienavariante „Soziale Arbeit für Frauen und Männer neben der Familientätigkeit“ (B.A.) des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit.
Beratungsfelder
- Beratung zum Mutterschutz und zur Vereinbarkeit von Studium und Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen
- Vorwahlrecht bei Seminarwahlen aufgrund von Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen
- Beurlaubung beziehungsweise Urlaubssemester bei Familientätigkeit oder Schwangerschaft
- kindgerechte Infrastruktur am Standort Aachen (Kinderbetreuungszimmer, Wickel-, Spiel- und Stillmöglichkeiten)
- Diskriminierungserfahrungen oder Erfahrungen rassistischer, sexualisierter, homophober, ableistischer Gewalt
Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht gegenüber Dritten –auch innerhalb der Hochschule.
Weitere Informationen zu Gleichstellung und Familie in der Hochschule finden Sie hier.
Kontakt
Prof. Dr. Marion Gerards
Professorin für Musik und Soziale Arbeit / Gleichstellungsbeauftragte Abteilung Aachen / Leiterin des Instituts für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung
Aachen, Sozialwesen
Studierende mit gesundheitlicher Beeinträchtigung und Behinderung haben ein Anrecht auf verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten beziehungsweise Nachteilsausgleiche. Leitendes Anliegen ist es daher, für Studierende, die aufgrund von körperlichen, psychischen oder chronischen Erkrankungen Behinderung erleben, Barrierefreiheit, Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung am Standort Aachen umzusetzen.
Die Verwirklichung von Inklusion und Barrierefreiheit an der Hochschule ist ein Querschnittanliegen und betrifft die bauliche Situation und technische Ausstattung, eine inklusiv gedachte Lehre und Forschung sowie eine barrierefreie Arbeitsplatzsituation. Zugleich betrifft dies individuelle und strukturelle Ansätze von Gleichstellung, ebenfalls im Zusammendenken mit anderen Diversity-Themen.
Hierzu berät Prof. Dr. Dominik Farrenberg, der Inklusionsbeauftragte am Standort Aachen. Ebenfalls ist er ansprechbar bei Diskriminierungserfahrungen.
Beratungsfelder
- Nachteilsausgleich bei Prüfungen: zum Beispiel zusätzliche Bearbeitungszeit bei Prüfungen oder alternative Prüfungsform aufgrund von gesundheitlicher Beeinträchtigung und Behinderung
- Vorwahlrecht bei Seminarwahlen aufgrund von gesundheitlicher Beeinträchtigung und Behinderung
- allgemeine Beratung für Studieninteressierte, zum Studienverlauf und für Mitarbeiter_innen des Standorts Aachen
- Diskriminierungserfahrungen oder Erfahrungen rassistischer, sexualisierter, homophober, ableistischer Gewalt
Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht gegenüber Dritten – auch innerhalb der Hochschule.
Weitere Informationen zu Inklusion und Barrierefreiheit in der Hochschule finden Sie hier.
Kontakt
Prof. Dr. Dominik Farrenberg
Prodekan II, Studiengangsleitung Bachelor Soziale Arbeit; Professur für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit, Schwerpunkt: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven
Aachen, Sozialwesen
FIGEST – First Generation Studierende begleiten: Teilhabe durch Kompetenzstärkung ist ein Pilotprojekt zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit durch die forschungsbasierte Weiterentwicklung von Konzepten zur Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten aus nicht-akademischen Haushalten an den katho-Standorten Aachen und Köln. Das Pilotprojekt ist im Forschungsschwerpunkt Bildung und Diversity angesiedelt und Teil des Transfernetzwerks Soziale Innovation – s_inn.
Weitere Informationen zum Pilotprojekt finden Sie auf der Internetseite des Transfernetzwerks s_inn.
Studienpionier_innen – also Personen, die als Erste aus ihrer Familie studieren – ist das System Hochschule eventuell noch wenig bekannt, und sie haben womöglich besondere Fragen oder Anliegen. FIGEST hat für diese Bedarfe ein offenes Ohr.
Falls dies auf Sie zutrifft und Sie Fragen und Anliegen haben, so können sich gerne an uns wenden. Bitte vereinbaren Sie hierzu per E-Mail einen Beratungstermin für Studierende und Studieninteressierte aus nicht-akademischen Haushalten mit Anna Zeien. FIGEST bietet neben der Beratung von Studierenden und Studieninteressierten aus nicht-akademischen Haushalten auch Unterstützungsangebote für alle Studierenden im Studienverlauf.
Erklärvideo Projekt FIGEST
Aktuelle Angebote
Da sich das Angebot von FIGEST derzeit noch im Aufbau befindet, lohnt es sich, häufiger mal auf dieser Seite nach neuen Angeboten zu stöbern.
In Vorbereitung sind derzeit:
- How to … – Modulhandbuch
- How to … – Prüfungsvorbereitung
Die Angebote von FIGEST sind offen für alle Studierenden. Anmeldungen zu den Angeboten sind möglich über figest.aachen(at)katho-nrw.de.
Im Projekt FIGEST werden die Bedarfe forschungsbasiert erhoben. Damit wir im Projekt FIGEST sowohl für den Studienbeginn als auch im Studienverlauf und für den anschließenden Übergang in die Praxis oder Wissenschaft der Sozialen Arbeit gute Angebote entwickeln können, ist es wichtig, dass wir einen Einblick in Erfahrungen, Anliegen und Wünsche, aber auch Sorgen oder Schwierigkeiten der Studierenden bekommen. Hierzu wird es immer wieder Befragungen geben.
Wir hoffen, dass die Angebote, die im Rahmen von FIGEST entwickelt und durchgeführt werden, ansprechend sind und freuen uns auf eine rege Teilnahme. Bei Fragen zu unserem Projekt sowie für Ideen und Anmerkungen sind wir jederzeit ansprechbar.
Team von FIGEST am Standort Aachen
Prof'in Dr. Petra Ganß
Professorin für Soziale Arbeit
Aachen, Sozialwesen
Anna Zeien
Transferreferentin Inno-HS, "FIGEST", Abt. Aachen
Aachen, Transfernetzwerk
Kontakt Wissenschaftliche Hilfskraft
Felix Hansen, B.A.
E-Mail: f.hansen(at)katho-nrw.de
Bei Fragen zu Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) und weiteren rechtlichen Fragen ist Prof. Dr. Christof Stock Ihr Ansprechpartner. Themen der Rechtsberatung können beispielsweise Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II, Fragen des Aufenthaltsrechts oder Unterhaltsrechts oder berufsrechtliche Fragen wie Schweigepflicht, Aufsichtspflichten oder Arbeitsverträge sowie Internetkäufe und Verkehrsunfälle sein. Ziel dieses Angebots ist es auch, die eigenen Erfahrungen mit dem Rechtssystem zu reflektieren.
Kontakt
Prof. Dr. Christof Stock
Professor für Verwaltungswissenschaften
Aachen, Sozialwesen
Informationen zur Bewerbung und zu Unterstützungsangeboten für Studieninteressierte mit Fluchterfahrung am Standort Aachen finden Sie hier.
Studienbüro katho Aachen
Studienbüro katho Aachen
Aachen, Studierendensekretariate