Praxisanleitung im Hebammenwesen
In vielen Kliniken und Geburtshäusern fehlen qualifizierte Praxisanleiter_innen. Das ist Ihre Chance als Hebamme! In unserem berufsbegleitenden Zertifikatskurs lernen Sie, Studierende praktisch anzuleiten, sie in ihrem individuellen Lernprozess zu unterstützen und ihre Kompetenzentwicklung zu beurteilen.
Auf einen Blick
| Abschluss | Hochschulzertifikat |
|---|---|
| Ort |
katho am Standort Köln (mit Online-Einheiten) |
| Termine |
20.02.2026 bis 04.07.2026 Alle Termine finden Sie unter Kurstermine. |
| Max. Teilnehmerzahl | 20 |
| Anmeldeschluss | 12.01.2026 |
| Bewerbung erforderlich? |
Ja |
| Teilnahmegebühr |
2.650 Euro Die Teilnahmegebühr kann für freiberufliche Hebammen nach erfolgreicher Beendigung und bei Vorliegen der Vorausssetzungen gem. §134 a Absatz 1e SGB V pauschal erstattungsfähig sein. |
Dr. Sabine Hartmann-Dörpinghaus ist Professorin für Hebammenkunde an der katho (Standort Köln) und leitet den Zertifikatskurs.
Die Bedeutung der Praxisanleitung im Hebammenstudium steigt
Die Praxisanleitung verbindet theoretische und praktische Lernorte und ist ein wichtiger Bestandteil des praxisintegrierten Hebammenstudiums: Für die Studierenden ist eine Praxisanleitung von mindestens 15 Prozent der praktischen Ausbildungszeit verpflichtend, in NRW erhöht sich dieser Anteil ab dem 1. Januar 2026 sogar auf 25 Prozent.
Um den berufspraktischen Teil des Studiums sicherzustellen, sieht der Gesetzgeber den Einsatz von qualifizierten Praxisanleiter_ innen explizit vor. Zuvor aber existierten keine normativen Vorgaben über berufsspezifische Praxisanleitungen im Hebammenwesen. Deshalb fehlen in vielen Kliniken, Geburtshäusern und Hebammenpraxen qualifizierte Praxisanleiter_innen.
Unser Zertifikatskurs, Ihr Beitrag zur Professionalisierung
Sie sind Hebamme oder Vertreter_in eines anderen Gesundheitsfachberufes? Mit dem Zertifikatskurs zur Praxisanleitung im Hebammenwesen eröffnen wir Ihnen eine zusätzliche berufliche Option!
Wir vermitteln Ihnen ein berufliches Selbstverständnis, das die Entwicklung und Förderung der Studierenden in der Praxis in den Fokus nimmt. Sie werden Anleitungen planen, durchführen und evaluieren können – entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Weiterbildung hat zum Ziel, dass Sie berufspädagogische und didaktische Grundlagen praxisnah anwenden und nach wissenschaftlichen Kriterien pädagogisch arbeiten.
Leisten Sie mit qualifizierter Praxisanleitung einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung im Hebammenwesen!
Der Zertifikatskurs richtet sich an Hebammen mit Berufserfahrung, die für die Praxisanleitung im Hebammenwesen ausgebildet werden wollen. Auch wenn Sie anderen Gesundheitsfachberufen angehören, steht Ihnen die Weiterbildung offen.
Das Curriculum besteht aus drei Modulen und umfasst die gesetzlich vorgeschriebene Qualifizierungszeit von 300 Stunden. Diese gliedern sich in einen modularisierten theoretischen Teil, das Selbststudium und die Hospitation. In den drei Theoriephasen absolvieren Sie drei Module, die sich auf berufspädagogische, berufsfachliche und berufspolitische Aspekte konzentrieren.
Modul 1: Grundlagen der Praxisanleitung anwenden (56 Unterrichtseinheiten)
- Lerneinheit 1: Grundlagen von Praxisanleitung
- Lerneinheit 2: Praktische Anleitungssituationen
- Lerneinheit 3: Bewertung
Modul 2: Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln (48 Unterrichtseinheiten)
- Lerneinheit 1: Grundlagen professionellen Handelns
- Lerneinheit 2: Einblicke in Wissenschaft und Forschung
- Lerneinheit 3: Interkulturalität und Diversity
Modul 3: Im Handlungsfeld als Praxisanleiter_in berufspolitisch handeln (34 Unterrichtseinheiten)
- Lerneinheit 1: Gesetzliche Vorgaben
- Lerneinheit 2: Lebenslanges Lernen in Systemen
- Lerneinheit 3: Politische Rahmenbedingungen
Professorin Hartmann-Dörpinghaus und ein breit aufgestelltes interdisziplinäres Team werden Ihnen im Kurs Wissen und Handlungskompetenzen vermitteln:
Kursleiterin Prof.in Dr.in Sabine Hartmann-Dörpinghaus
- Professorin für Hebammenkunde im Fachbereich Gesundheitswesen der katho am Standort Köln
- Master of Science in Pflegewissenschaft
- Praktische Fachdidaktiklehrerin
- Forschungsschwerpunkt unter anderem in der Fachdidaktik Hebammenkunde
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend ausgelegt und umfasst einen Zeitraum von 6 Monaten. Die Veranstaltungstage erstrecken sich über insgesamt 17 Tage und zwei Prüfungstage.
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Termine in Präsenz stattfinden werden.
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer_innen das Hochschulzertifikat „Praxisanleitung im Hebammenwesen“.
Im Rahmen des Weiterbildungskurses werden 10 ECTS (Leistungspunkte) erworben, die auf ein Studium angerechnet werden können.
Die Weiterbildung wurde von der Bezirksregierung der Stadt Köln am 29. April 2025 mit 40 Fortbildungsstunden gemäß § 7 Abs. 2 Satz 1 HebBO NRW anerkannt. Davon keine im Notfallmanagement.
Folgende Voraussetzungen müssen Sie für eine Kursteilnahme erfüllen:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung zur Hebamme
oder einen Bachelor- oder Masterabschluss im Studiengang Hebammenkunde - außerdem eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im klinischen oder außerklinischen Bereich
Entsprechende Nachweise reichen Sie bitte mit den Bewerbungsunterlagen ein.
Darüber hinaus steht die Weiterbildung auch anderen Gesundheitsfachberufen offen. Bei Quereinsteiger_innen können Vorleistungen anerkannt werden.
Bitte melden Sie sich ausschließlich über das Online-Formular zum Kurs an.
Zusätzlich zur Anmeldung senden Sie uns bitte zur Prüfung der Zugangsvoraussetzungen:
- Ihre Bewerbung mit dem Zusatzbogen (siehe Downloads)
- einen tabellarischen Lebenslauf
- Abschlusszeugnis / Anerkennungsurkunde
vorzugsweise als PDF per E-Mail an: weiterbildung(at)katho-nrw.de
oder postalisch an:
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Zentrum für Forschungsförderung und Weiterbildung
Frau Gabriele Hohlbaum
Wörthstraße 10
50668 Köln
2.650 Euro
Die Teilnahmegebühr kann für freiberufliche Hebammen nach erfolgreicher Beendigung und bei Vorliegen der Vorausssetzungen gem. §134 a Absatz 1e SGB V pauschal erstattungsfähig sein.
Die katho kooperiert beispielsweise mit den folgenden Kliniken im primär qualifizierenden Studiengang:
- St. Marien- Hospital Düren gGmbH
- St. Elisabeth Gruppe GmbH – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr
- Städtisches Klinikum Solingen gGmbH
- Krankenhaus Porz am Rhein gGmbH
- GFO-Kliniken Rhein-Berg
- Betriebsstätte Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg
- Krankenhaus der Augustinerinnen "Severinsklösterchen", Köln
Zur Praxisanleitung ist nur befähigt, wer unter anderem kontinuierliche berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich absolviert (siehe § 10 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 der Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen). Als Absolvent_in dieser Weiterbildung müssen Sie daher regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen, damit Sie angehende Hebammen in der Praxis anleiten dürfen.
Mit unserer jährlich aktualisierten Fortbildungsreihe bieten wir Ihnen ein flexibles, qualifiziertes, evidenzbasiertes und abwechslungsreiches Themenspektrum. Die Tagesseminare umfassen jeweils 8 Stunden.
Informieren Sie sich hier über unsere Anschlussfortbildungen:
Informationen dazu haben wir hier für Sie zusammengestellt: Fördermöglichkeiten.
Bitte lesen Sie vor einer Anmeldung unsere Geschäftsbedingungen. Sie enthalten Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Anmeldung, Teilnahmegebühr und Rücktrittsoptionen.