Ein Teil Online-Lehre, Präsenz nur an Freitagen und Samstagen - das ist der Kompaktstudiengang am Standort Aachen, der Studierenden die Vereinbarkeit ihres Studiums der Sozialen Arbeit mit Familien- oder Pflegeverantwortung oder neben einer Berufstätigkeit erleichtern soll. Für Interessierte gibt es am 11. Dezember 2023 um 16:30 Uhr eine digitale Infosprechstunde.
Sie interessieren sich für ein Masterstudium der Sozialen Arbeit in Aachen und möchten sich über die möglichen Studienschwerpunkte oder das Bewerbungsverfahren informieren? Oder Sie haben andere Fragen an uns? Dann freuen wir uns, wenn Sie sich bei unserer monatlichen Online-Sprechstunde zuschalten.
Das Citavi-Team der Hochschulbibliothek bietet ein neues Einführungsseminar für das Literaturverwaltungssystem Citavi an, diesmal für die Variante Citavi-Web für Apple-Nutzende.
Ca. alle drei Wochen jeweils dienstags von 13:15 bis 14:00 Uhr bietet die katho einen Online-Workshop zu einem Diversitätsthema. Die Veranstaltungsreihe ist ein Baustein für die nachhaltige Verankerung von „Diversität“ auf allen Ebenen und an allen Standorten der katho.
Auf Einladung des Centrums für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) spricht der Kölner Politikwissenschaftler Richard Gebhardt über die besonderen Merkmale einer Kapitalismuskritik von (neu-)rechts, die die kapitalistische Produktionsweise vor allem als Auslöser kultureller Zerstörung begreift.
Von fehlender Augenhöhe im Gespräch mit Kindern oder dem Sprechen über Kinder, statt mit Kindern bis hin zu Infantilisierungen gegenüber Senior_innen: Altersdiskriminierendes Sprechen begegnet jungen wie älteren Menschen an den Rändern der Lebensbiografie.
„Open Access“ bezeichnet den freien Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen im Internet – ohne Bezahlschranke und mit der Möglichkeit der Nachnutzung. Open Access sichert eine faire Nutzung von Steuergeldern, indem die Ergebnisse öffentlich finanzierter Forschung der Öffentlichkeit ohne Bezahlschranke zugänglich sind. Wenn aber die Rezipierenden nicht mehr zahlen, wer tut es dann?
Sie möchten herausfinden, ob das Studium der Sozialen Arbeit etwas für Sie ist? Oder Sie haben bereits konkrete Fragen zur Studienorganisation oder zum Bewerbungsverfahren am Standort Aachen? Dann schalten Sie sich bei unserer monatlichen Online-Sprechstunde zu. Der nächste Termin ist der 14. Dezember 2023.
Sie fragen sich, ob ein Studium die richtige Entscheidung für Sie ist und was Sie dabei erwartet? Sie überlegen Soziale Arbeit oder Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik zu studieren? Sie denken darüber nach, ob helfende/soziale Berufe die richtige Wahl für Sie sind? Besuchen Sie unsere digitale Info-Veranstaltung.
Sie interessieren sich für ein Masterstudium an der katho? Dann nehmen Sie an der standortübergreifenden digitalen Informationsveranstaltung teil und informieren Sie sich an einem Abend über alle konsekutiven Masterstudiengänge der katho im Bereich der Sozialen Arbeit und der Heilpädagogik.
Sie interessieren sich für ein Masterstudium im Bereich der Sozialen Arbeit an der katho? Sie sind neugierig, was unter "Innovationsmanagement" zu verstehen ist und was es mit der Sozialen Arbeit zu tun hat? Nehmen Sie unverbindlich an der Informationsveranstaltung teil und informieren Sie sich über den konsekutiven Masterstudiengang am Standort Köln.
Sie möchten sich über den Aufbau des Studiengangs Angewandten Hebammenwissenschaft (B.Sc.), die Zusammenarbeit mit den kooperierenden Praxiseinrichtungen oder den Ablauf des Bewerber_innenverfahrens informieren? Bei diesem Online-Informationsabend beantworten wir gerne Ihre Fragen und informieren über unseren Studiengang!
Jessica Höhn wird Einblicke in ihre Promotionsstudie geben, die sie im Rahmen des Forschungsprojekts „TiP.De – Theater in der Pflege mit Menschen mit Demenz“ an der Hochschule Osnabrück/Campus Lingen durchgeführt hat.
Gemeinsam mit Wissenschaft, Praxis und Politik wollen wir den Kinderschutzgipfel als Forum nutzen, die Herausforderungen in den Blick zu nehmen, denen der inklusive Kinderschutz aktuell und in Zukunft gegenübersteht. Es ist gleichzeitig der Auftakt für das Projekt kids_in (Kinderschutz inklusiv gestalten).
Sie interessieren sich für ein Masterstudium im Bereich der Sozialen Arbeit oder der Heilpädagogik an der katho? Nehmen Sie teil an einer der Informationsveranstaltungen und informieren Sie sich über die konsekutiven Masterstudiengänge „Soziale Arbeit M.A. - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe sozialräumlich gestalten“ oder "Heilpädagogik M.A. - Inklusion und Teilhabe in Sozialräumen gestalten" am Standort Münster.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.