Am 25. Oktober 2022 wird der renommierte Rechtsextremismusforscher Wilhelm Heitmeyer seine Studie „Rechte Bedrohungsallianzen“ an der katho am Standort Aachen vorstellen.
Der katho KULTURSOMMER in Aachen kombiniert Lehrveranstaltungen mit einem öffentlichen Rahmenprogramm und einem Transferprogramm für pädagogische Fachkräfte. Entdecken Sie mit uns Vielfalt als Thema und Aufgabe in der Theater- und Literaturpädagogik!
Der katho KULTURSOMMER in Aachen kombiniert Lehrveranstaltungen mit einem öffentlichen Rahmenprogramm und einem Transferprogramm für pädagogische Fachkräfte. Entdecken Sie mit uns Vielfalt als Thema und Aufgabe in der Theater- und Literaturpädagogik!
Unter den Bedingungen der Pandemie fielen viele Dialogformate für Promovierende und Promotionsinteressierte aus. Gleichzeitig sind Arbeitsalltage für viele Menschen in Care-Leistungen, im Homeschooling und Homeoffice enorm verdichtet. Diese Themen werden im nächsten Digitalen DGSA Promotionskolloquium behandelt.
Der katho KULTURSOMMER in Aachen kombiniert Lehrveranstaltungen mit einem öffentlichen Rahmenprogramm und einem Transferprogramm für pädagogische Fachkräfte. Entdecken Sie mit uns Vielfalt als Thema und Aufgabe in der Theater- und Literaturpädagogik!
Der katho KULTURSOMMER in Aachen kombiniert Lehrveranstaltungen mit einem öffentlichen Rahmenprogramm und einem Transferprogramm für pädagogische Fachkräfte. Entdecken Sie mit uns Vielfalt als Thema und Aufgabe in der Theater- und Literaturpädagogik!
Der katho KULTURSOMMER in Aachen kombiniert Lehrveranstaltungen mit einem öffentlichen Rahmenprogramm und einem Transferprogramm für pädagogische Fachkräfte. Entdecken Sie mit uns Vielfalt als Thema und Aufgabe in der Theater- und Literaturpädagogik!
Der katho KULTURSOMMER in Aachen kombiniert Lehrveranstaltungen mit einem öffentlichen Rahmenprogramm und einem Transferprogramm für pädagogische Fachkräfte. Entdecken Sie mit uns Vielfalt als Thema und Aufgabe in der Theater- und Literaturpädagogik!
Der katho KULTURSOMMER in Aachen kombiniert Lehrveranstaltungen mit einem öffentlichen Rahmenprogramm und einem Transferprogramm für pädagogische Fachkräfte. Entdecken Sie mit uns Vielfalt als Thema und Aufgabe in der Theater- und Literaturpädagogik!
Der katho KULTURSOMMER in Aachen kombiniert Lehrveranstaltungen mit einem öffentlichen Rahmenprogramm und einem Transferprogramm für pädagogische Fachkräfte. Entdecken Sie mit uns Vielfalt als Thema und Aufgabe in der Theater- und Literaturpädagogik!
Der katho KULTURSOMMER in Aachen kombiniert Lehrveranstaltungen mit einem öffentlichen Rahmenprogramm und einem Transferprogramm für pädagogische Fachkräfte. Entdecken Sie mit uns Vielfalt als Thema und Aufgabe in der Theater- und Literaturpädagogik!
Studieninteressierte können sich über Studieninhalte und -organisation, Prüfungsformen, Tätigkeitsbezug und das Bewerbungsverfahren informieren sowie alle Fragen rund um ein Masterstudium oder spezifisch zu unseren Masterstudiengang Heilpädagogik in Münster stellen.
Wie kann es uns gelingen die Chancen der Künstlichen Intelligenz, und speziell der Auswertung natürlicher Sprache, zu nutzen und den Risiken zu begegnen? Und welche Voraussetzungen braucht es dafür in den Sozialen Organisationen? Diese Fragen geht das Deutsches Rotes Kreuz e.V. - Generalsekretariat nach.
Das DISuP und die Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte NRW laden zu einem gemeinsamen Online-Fachtag ein. Das Thema: Substanzkonsum in Fußballfanszenen.
Zur offenen Probe des inklusiven Projekts „ChorSonant“ der katho und des Vinzenz-Heims Aachen in der Burtscheider Fußgängerzone sind alle Menschen herzlich eingeladen, die Lust haben mitzusingen.
Die dreiteilige Veranstaltungsreihe möchte dazu beitragen, die Soziale Arbeit als Profession und Disziplin stärker auf umwelt-, klima- und nachhaltigkeitsbezogene Herausforderungen auszurichten. In Teil 3 wird es eine Workshop-Tagung in Herzogenrath geben.
Wer schreibbegeistert ist und neue Impulse sucht, ist herzlich zu diesem zweistündigen Workshop in der Kunstwerkstatt willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Jeweils zwei Vertreter_innen aus den Bereichen der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik kommen in die katho, Abteilung Paderborn, um sich und ihre Tätigkeiten vorzustellen sowie inhaltliche Fragen der Studierenden zu beantworten.
Soziale Innovationen in und aus Westfalen-Lippe prägten die Sozial- und Wohlfahrtsgeschichte unseres Landes und stellen heute Sozialunternehmen mit hoher Wirtschaftskraft dar. Doch wer stand wie - mit welchen Ideen - dahinter? Damit beschäftigen sich Studierende der katho in Paderborn seit dem Sommersemester 2019. Im Zwischenbericht finden sich erstmals für Westfalen-Lippe in einer Zusammenschau 22 Pionier_innen portraitiert – mit manchen überraschenden Zusammenhängen.
Die katho in Münster greift für alle interessierten Alumni ein viel nachgefragtes Thema auf, das in seiner Bedeutung kontinuierlich wächst und sich stetig weiterentwickelt: Fundraising. Wie begeistern wir Menschen für unsere Anliegen und wie organisieren wir die benötigten Ressourcen für unsere Vorhaben?
Durch Vorträge und Workshops soll das Werk des deutsch-amerikanischen Sozialwissenschaftlers Louis Lowys in Erinnerung gebracht und ein Transfer für eine solidarische, menschenwürdige und rassismuskritische Gesellschaft hergestellt werden. Was braucht eine solidarische Gesellschaft heute, und welche Beiträge können Soziale Arbeit und Pädagogik leisten? Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Theater schauen macht Freude, und einfach drauflos spielen macht großen Spaß! Improvisationstheater braucht dafür weder Skript noch Requisiten. Interessierte mit und ohne Vorerfahrungen sind herzlich eingeladen, an diesem spannenden Workshop teilzunehmen. Die Anmeldung ist kostenfrei.
Die katho am Standort Münster lädt ein zu einem Forum an der Piusallee AKTUELL. Referent Winfried Nachtwei, Experte für Sicherheits- und Abrüstungsfragen und früherer Bundestagsabgeordneter, wirbt für eine bessere Krisenfrüherkennung und wirksamere Konfliktverhütung.
Sich fachlich qualifizieren, abteilungsübergreifend diskutieren und Kolleg_innen sowie Studierende zusammenbringen – das sind wesentliche Ziele, die die katho Summerschool 2022 "Familien stärken – Kinder schützen" umsetzen möchte.
Reihe „Exklusion und Inklusion - früher und heute": Wir werfen einen Blick auf den Stand und die Zukunft des inklusiven Wohnens in der Stadt Münster. Mit dem Bundesteilhabegesetz wird auch Menschen mit Beeinträchtigung und hohem Unterstützungsbedarf die Option gegeben, in der eigenen Wohnung mit Unterstützung zu leben – allein zu zweit oder in einer Wohngemeinschaft.
Wer Spaß am freien Malen hat, kann seiner Fantasie in diesem Workshop freien Lauf lassen - Farbe, Stifte und Kreide sind vorhanden, Vorerfahrungen nicht nötig. Die Veranstaltung in unserer Kunstwerkstatt ist kostenfrei. Einfach ausprobieren!
In diesem zweistündigen Kunstworkshop werden in einer gemütlichen Runde die Basic Knoten der Makramee-Kunst vermittelt, um anschließend eigene Blumenampeln zu kreieren. Boho-Flair für Zuhause! Bitte einen Blumentopf mitbringen.
Die dreiteilige Veranstaltungsreihe möchte dazu beitragen, die Soziale Arbeit als Profession und Disziplin stärker auf umwelt-, klima- und nachhaltigkeitsbezogene Herausforderungen auszurichten. In Teil 2 ist eine Exkursion nach Vogelsang zur Nationalparkseelsorge Eifel geplant.
NEU: Wegen der verlängerten Bewerbungsfristen bieten wir unsere Online-Sprechstunde noch bis Ende Mai an. Sie haben Fragen zum Bewerbungsverfahren? Für alle, die sich für den Studiengang Heilpädagogik B.A. in Münster interessieren, bietet die katho jeden Dienstag um 13:15 Uhr eine digitale Infosprechstunde an. Nächster Termin ist der 24. Mai 2022.
Theaterinszenierungen, Diskussionsrunden, Kostümverkauf und vieles mehr: Im Rahmen des Lab/Fest bietet die Theaterkooperative "MörgensLab" noch bis zum 22. Mai ein spannendes Programm zu Fragen aus Wissenschaft und Forschung. Beim Wissensmarkt der Hochschulen am Samstag informiert die katho dabei über ihr Angebot.
Unter dem Titel „Die Wut ist verschwunden“ haben Studierende witzige und fantasievolle Szenen über das Gefühl der Wut erarbeitet. Inspiration war das Kinderbuch „Man wird doch wohl mal wütend werden dürfen“ von Toon Tellegen und Marc Boutavant. Es erwartet das Publikum eine abwechslungsreiche Aufführung. Der Eintritt ist frei!
Auch in diesem Jahr findet wieder der „Markt für Nachhaltigkeit“ auf dem Gelände der katho am Standort Paderborn statt. Am 17. Mai 2022 kommen in der Zeit von 17:00 Uhr bis 20:30 Uhr Manufakturen aus der Region mit ihren Produkten zur katho.
Wir laden Sie herzlich zu einer einstündigen digitalen Info-Veranstaltung zu den Bachelorstudiengängen der Sozialen Arbeit und der Heilpädagogik ein. Die Veranstaltung wird drei Mal angeboten: im April und im Mai.
Wir laden Sie herzlich zu einer digitalen Info-Veranstaltung zum Studieneingangsprojekt (StEP) im Rahmen des Studiengangs Heilpädagogik (B.A.) am Standort Münster mit anschließender Fragerunde ein. Die Veranstaltung wird zwei Mal angeboten: im April und im Mai.
Das Institut für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung lädt zum Fachforum „Diversität und Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit“ in Köln ein. Die Themen werden in Vorträgen und Diskussionen zu ausgewählten Forschungsprojekten des Instituts verhandelt.
Alle, die sich für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit mit Schwerpunkt „Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“ in Köln interessieren und unverbindlich über den Studiengang informieren möchten, sind herzlich eingeladen.
Wir laden Sie herzlich zu einer einstündigen, digitalen Info-Veranstaltung zu den Bachelorstudiengängen der Sozialen Arbeit und der Heilpädagogik ein. Die Veranstaltung wird drei Mal angeboten: im April und im Mai.
Neu: Aufgrund der verlängerten Bewerbungsfristen bieten wir unsere Online-Sprechstunde noch bis Ende April an. Sie haben Fragen zum Bewerbungsverfahren? Für alle Studieninteressierten am Studiengang Soziale Arbeit B.A. in Aachen bietet die katho jeden Donnerstag um 17:00 Uhr eine digitale Infosprechstunde an. Nächster Termin ist der 28. April 2022.
Wir laden Sie herzlich zu einer einstündigen, digitalen Info-Veranstaltung zu den Bachelorstudiengängen der Sozialen Arbeit und der Heilpädagogik ein. Die Veranstaltung wird drei Mal angeboten: im April und im Mai.
Wir laden Sie herzlich zu einer digitalen Info-Veranstaltung zum Studieneingangsprojekt (StEP) im Rahmen des Studiengangs Heilpädagogik (B.A.) am Standort Münster mit anschließender Fragerunde ein. Die Veranstaltung wird zwei Mal angeboten: im April und im Mai.
Mit der Veranstaltung „Diskriminierung an der Hochschule zum Thema machen“ startet eine neue Reihe zum Thema Anti-Diskriminierung an der katho. In diesem Rahmen wird eine Ausstellung mit Werken des Künstlers Chelonis R. Jones eröffnet, die noch bis September 2022 am Standort Aachen zu sehen ist.
Sie interessieren sich für ein Masterstudium im Bereich der Sozialen Arbeit oder Heilpädagogik an der katho? Nehmen Sie teil an der Informationsveranstaltung und informieren Sie sich über die konsekutiven Masterstudiengänge am Standort Münster.
Die katho und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bieten eine Informations- und Vernetzungsveranstaltung für Ihre Forschenden und forschungsinteressierten Hochschulangehörigen an.
Wer sich für den konsekutiven Masterstudiengang "Soziale Arbeit" an der katho am Standort Aachen interessiert, ist bei unserer Informationsveranstaltung am 5. April genau richtig - in Präsenz, eine Online-Zuschaltung ist möglich.
Sie interessieren sich für ein Masterstudium der Sozialen Arbeit? Informieren Sie sich online über den Schwerpunkt "Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit" am Standort Paderborn.
Die dreiteilige Veranstaltungsreihe möchte dazu beitragen, die Soziale Arbeit als Profession und Disziplin stärker auf umwelt-, klima- und nachhaltigkeitsbezogene Herausforderungen auszurichten. In Teil 1 ist eine Exkursion nach Lützerath zu den Klimaaktivist_innen geplant. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Am 4. April 2022 um 19:00 Uhr wird Prof.'in Dr. Karin Stögner einen Vortrag halten zu dem Thema "Israelhass und Gender - Ist eine intersektionale Antisemitismuskritik möglich?" Die Veranstaltung findet in Präsenz am Standort Aachen statt; Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Auf vielfachen Wunsch hin wird der erfolgreiche Theater- und Kunstworkshop des Zentrums für Ästhetik und Kommunikation (ZÄSKO) am Standort Aachen wiederholt - in Präsenz. In zwei Workshops wird ein sinnlicher Erlebnisraum durch Theaterarbeit und freies bildnerisches Gestalten erzeugt. Künstlerische Vorerfahrungen sind nicht nötig.
In der virtuellen Infoveranstaltung von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in NRW (HAWs) in Kooperation mit dem Promotionskolleg NRW erfahren Sie, wie Sie mit Stipendien Ihre Finanzierung sichern und Grundsteine für einen steilen Karriereweg legen können.
Die Fachtagung lädt ein zum multidisziplinären Dialog und Praxistransfer. Sie will Brücken schlagen zwischen Theorie und Praxis, zwischen Ansätzen und Initiativen der Menschrechtsarbeit, zwischen Politik, Recht und Sozialer Arbeit.
Zum Semesterbeginn findet am Standort Aachen ein Friedensgedenken für die Ukraine statt. Studierende, Lehrende und Mitarbeiter_innen der katho sind herzlich eingeladen, am Dienstag um 9 Uhr in der Aula an dieser Solidaritätsbekundung teilzunehmen.
Ein Teil Online-Lehre, Präsenz nur an Freitagen und Samstagen - das ist der neue Kompaktstudiengang am Standort Aachen, der Studierenden die Vereinbarkeit ihres Studiums der Sozialen Arbeit mit familiärer, beruflicher und/oder Pflegeverantwortung erleichtern soll. Am 18. März (15 Uhr) gibt es eine Infosprechstunde - vor Ort und digital.
Die katho am Standort Köln lädt alle Interessierten herzlich zur Online-Informationsveranstaltung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit mit Schwerpunkt „Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“ ein.
Ab dem kommenden Wintersemester öffnet die katho am Standort Aachen ihren Kompaktstudiengang "B.A. Soziale Arbeit" auch für Berufstätige. Dazu findet am 2. März 2022 um 19:30 Uhr eine digitale Infoveranstaltung für Studieninteressierte statt.
Die katho am Standort Aachen und die Servicestelle Hospiz für die Städteregion Aachen laden herzlich ein zum 114. Aachener Hospizgespräch zum Thema „Soziale Arbeit und Palliative Care“.
Wissenschaftliche Erkenntnisse greifbar machen – mit diesem Ziel veranstaltet das MörgensLab die Reihe „Zukunftswelten – Zwischen Forschung und Fiktion“ in Kooperation mit den Aachener Hochschulen. Die dritte Auflage in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Manfred Borutta trägt den Titel „Die Zukunft der Pflege“.
Auf Einladung des Centrums für Antisemitismus- und Rassismusstudien der katho (CARS) werden Alex Feuerherdt und Florian Markl am 17. Februar 2022 einen Einblick in die Israel-Boykottbewegung, ihre Geschichte sowie ihren antisemitischen Gehalt bieten.
Studierende erhalten Einblick ins Sozialunternehmertum und in Methoden sozialer und ökologischer Geschäftsmodelle. Die katho kooperiert hierfür mit der FH Münster im Rahmen des EXIST-Programms.
Die katho am Standort Münster lädt alle Interessierten herzlich zu einem Online-Vortrag und Gespräch mit Dr. h.c. Klaus Mertes SJ zum Thema „Die Option für die Armen angesichts der Missbrauchskrise“ ein.
Wohnungslosigkeit und Wohnungsnot sind akute Probleme, die auch Aachen betreffen. Wir am Standort Aachen haben hierzu geforscht und diskutieren darüber mit Vertreter_innen der freien Wohlfahrtspflege und der Stadt Aachen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen.
Sind Sie aktuell oder waren Sie Studierende bei uns an der Hochschule in einem Masterstudiengang und wollen gerne mehr Informationen? Dann gibt es hier von den Promotionsbeauftragten am Standort Münster mehr Informationen für Sie.
Die katho am Standort Köln lädt alle Interessierten herzlich zur Online-Informationsveranstaltung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit mit Schwerpunkt „Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“ ein.
Studierende des ersten Semesters der Heilpädagogik und der Sozialen Arbeit präsentieren die Ergebnisse ihrer Studieneingangsprojekte in halbstündigen digitalen Vorträgen.
Seien Sie dabei und erfahren Sie wissenswerte Details über alle konsekutiven Masterstudiengänge der katho im Bereich der Sozialen Arbeit und der Heilpädagogik.
Die katho am Standort Aachen lädt zu einer Online-Veranstaltung ein, bei der sich Interessierte über den Masterstudiengang „Soziale Arbeit“ informieren können.
On December 11, 2021, the Catholic University of Applied Sciences NRW (katho) invites for the second time to an international online symposium to present and discuss the perspectives of different countries on children's rights – especially the right to education.
Der renommierte Sozialwissenschaftler Lothar Krappmann referiert über die Bedeutung der Kinderrechte als Menschenrechte. Die katho Aachen lädt alle Interessierten herzlich ein, sich online zuzuschalten und mitzudiskutieren.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) lädt den Politikwissenschaftler
Dr. Matthias Küntzel mit einem Vortrag zu Islamischem Antisemitismus an die katho am Standort Aachen ein.
Die katho in Aachen lädt alle Studieninteressierten ein, sich an einem digitalen Info-Tag über den weiterentwickelten Kompakt-Studiengang zu informieren.
Die ‚Corona-Krise’ tritt im Dezember 2019 in der Stadt Wuhan in China auf und verallgemeinert sich von dort im Januar/Februar 2020 zu einer globalen Epidemie: zu einer Pandemie.
### AUFGRUND DER AKTUELLEN CORONA-SITUATION VERSCHOBEN! ### Die Performance-Künstlerin Cecilia Candia präsentiert ein Video- und Performance-Projekt über Migration, Rassismus und Gesellschaft im Foyer der katho in Köln.
In der Veranstaltungsreihe Sprache - Macht - Soziale Arbeit werden aktuelle Debatten zum Verhältnis von Sprache und Macht in Kontexten Sozialer Arbeit aufgegriffen.
Beim diesjährigen digitalen Praxis- und Begegnungstag des Standorts Aachen am 26. Oktober 2021 erwartet Sie ein breites Angebot an Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten mit Praxiseinrichtungen, Kolleg_innen und Studierenden!
Zwischen Vision und Wirklichkeit: Nach der „Friedenskonferenz“ folgt am 20. und 21. Oktober die „Dialogkonferenz“ als zweite internationale digitale missio-Veranstaltung dieser Art.
Die Mitglieder des Instituts für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung präsentieren in einem digitalen Fachforum ihre Forschungsprojekte und -themen
Herzlich laden wie Sie, als Ehemalige der katho/KFH Münster, zur diesjährigen Stullenstunde am 22. April ab 16:30 Uhr ein. Wir treffen uns digital; den Link schicken wir allen, die angemeldet sind zu.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.