In der Heilig-Kreuz-Kirche in Münster zeigt das Projekt Grafeneck-Münster// 1940-heute in Zusammenarbeit mit dem Verein Spuren Finden eine Ausstellung die sich mit den Verbrechern des Nationalsozialismus am sogenannten "lebensunwerten Leben" beschäftigt. Diese beinhaltet neben einer Ausstellung des Vereins Spuren Finden zwei Kunstwerke der Künstler Felix Votteler und Jochen Meyder.
Open Access erhöht Sichtbarkeit und Nachnutzbarkeit wissenschaftlicher Publikationen. In diesem Open Meeting erfahren Autor_innen der katho, welche Publikationswege in Open-Access‑Zeitschriften bestehen, wie die Hochschule Veröffentlichungen finanziell unterstützt und welche Tools bei der Auswahl geeigneter Journals helfen.
Die in New York lehrende Historikerin Dagmar Herzog hält einen Vortrag zu Euthanasie-Morden an Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen im Nationalsozialismus. Die Entwertung von Menschen sei kennzeichnend für den „Faschisierungsprozess“, der gerade weltweit stattfinde.
Die zweitägige Tagung in Münster stellt den kulturpädagogischen Ansatz zur Diskussion, der in Exkursionen und Workshops für Jugendliche Artikulationsräume für diese Auseinandersetzung schafft.
Sie möchten herausfinden, ob das Studium der Sozialen Arbeit etwas für Sie ist? Oder Sie haben bereits konkrete Fragen zur Studienorganisation oder zum Bewerbungsverfahren am Standort Aachen? Dann schalten Sie sich bei unserer Online-Sprechstunde zu.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang umfasst eine akademische Weiterbildung und eine therapeutische Zusatzqualifikation. Er qualifiziert Sie für Tätigkeiten in der Suchttherapie und in der Suchtprävention wie beispielsweise in Kliniken oder Beratungsstellen. Informieren Sie sich online bei unserer Infoveranstaltung!
Der Arbeitskreis QUEER Aachen und das Gleichstellungsbüro Aachen organisieren in Kooperation mit dem Institut für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung der katho und mit Unterstützung weiterer Akteur_innen eine Podiumsdiskussion zum Thema Gesundheitsversorgung von trans* und nicht-binären Menschen.
Ein Teil Online-Lehre, Präsenz nur an Freitagen und Samstagen – das ist der Kompaktstudiengang am Standort Aachen, der Studierenden die Vereinbarkeit ihres Studiums der Sozialen Arbeit mit Familien- oder Pflegeverantwortung oder neben einer Berufstätigkeit erleichtern soll. Für Interessierte gibt es monatlich eine digitale Infosprechstunde.
Sie möchten gern genauer wissen, worum es bei einem Studium der Sozialen Arbeit geht, wie der Studiengang aufgebaut ist oder wie die Bewerbung abläuft? Dann laden wir Sie zu unserer Online-Infoveranstaltung ein!
Sie interessieren sich für ein Masterstudium der Sozialen Arbeit am Standort Aachen und möchten sich über die möglichen Studienschwerpunkte oder das Bewerbungsverfahren informieren? Oder Sie haben andere Fragen an uns? Dann freuen wir uns, wenn Sie sich bei unserer monatlichen Online-Sprechstunde zuschalten.
In der Verantwortungsgemeinschaft für das gelingende Aufwachsen der Kinder und Jugendlichen in unserer Gesellschaft rücken unterschiedliche Professionen enger zusammen. Wir freuen uns, an zehn Abenden verschiedene Fachkräfte aus Justiz, Polizei, Medizin und Sozialer Arbeit an der katho am Standort Aachen begrüßen zu dürfen.
Am 13. November 2025 lädt die katho am Standort Paderborn alle Studieninteressierten zum Tag der offenen Tür von 9:00-18:30 Uhr herzlich ein. Sie erwartet ein vielfältiges Programm. Wir freuen uns auf Sie!
Sie haben Interesse an Informationen rund um das duale Studium (B.A.) Soziale Arbeit oder Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik? Dann besuchen Sie unsere digitale Infoveranstaltung für kooperationsinteressierte Praxiseinrichtungen!
Der 6. Themenabend der Reihe „Exklusion und Inklusion – früher und heute“ des Instituts für Teilhabeforschung widmet sich den Gelingensbedingungen der beruflichen Inklusion. Wir werfen einen Blick auf europäische Ansätze der beruflichen Teilhabe und lernen Initiativen kennen, die Menschen mit Beeinträchtigungen erfolgreich den Weg in den Arbeitsmarkt eröffnen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.