Sie möchten herausfinden, ob das Studium der Sozialen Arbeit etwas für Sie ist? Oder Sie haben bereits konkrete Fragen zur Studienorganisation oder zum Bewerbungsverfahren am Standort Aachen? Dann schalten Sie sich bei unserer Online-Sprechstunde zu.
Der Poetry Slam bietet allen Studierenden, Mitarbeitenden und Alumni der katho die Möglichkeit, ihre selbstverfassten Texte öffentlich zu präsentieren.
In der Citykirche St. Nikolaus diskutieren der Aktivist und Autor Dominik Bloh, Rolf Frankenberger (Fachbereichsleiter für Wohnen, Soziales und Integration), Mark Krznaric (Caritas), Anja Esser (WABe) und Prof. Dr. Markus Baum (katho) Wege und Strategien, die Wohnungslosigkeit beseitigen können.
Bei einem gemeinsamen Fachtag der katho und des SKM Köln setzen sich die Teilnehmenden aus Theorie und Praxis mit Kinderrechten und Partizipation in der frühen Kindheit fachlich auseinander. Das Motto dabei lautet: „Teilnehmen, teilgeben, teilsein“. Der Fachtag findet im Rahmen der Projektförderung "Personalentwicklungsstrategie für Wissenschaft und Innovation" (WIN) statt.
Im Rahmen des Kultursommers veranstaltet die katho gemeinsam mit axo-o e.V. einen Fachtag. Dieses Transferprogramm richtet sich an Personen, die im Schnittfeld von Theater bzw. Literatur und Sozialer Arbeit aktiv sind bzw. aktiv werden möchten.
Die afrodeutsche Autorin und Jugendliteraturpreisträgerin Chantal-Fleur Sandjon stellt ihre poetischen Jugendromane „Die Sonne, so strahlend und Schwarz“ (2022) sowie „City of Trees“ (2024) vor.
Theaterpädagogik/Theatervermittlung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Online-Veranstaltung mit Eva Adorjan geht Fragen rund um dieses Berufsfeld nach – im Spiegel des BUT-Zertifikates für Theaterpädagogik.
An diesem Abend können sich Studieninteressierte über den Studienaufbau und die Studieninhalte informieren und mehr über die Zugangsvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren erfahren.
Bei der Jahrestagung werden Fallanalysen und (Teil-)Ergebnisse aus aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten präsentiert und inhaltliche wie auch methodologische und methodische Fragen der Objektiven Hermeneutik diskutiert. Den Schwerpunkt bilden Analysen aus dem Feld der „Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik“.
Vom 19. bis 20. September 2025 wird die 3. CARS Sommerakademie des Centrums für Antisemitismus- und Rassismusstudien zum Thema "Antiziganismus - Rassismus - Antisemitismus" an der katho am Standort Aachen unter der Leitung von Prof. Stephan Grigat stattfinden. Anmeldungen sind möglich bis zum 8. September 2025.
Bei der Sneak Preview geben Lehrende Einblicke in die theoretischen Inhalte des Studiums, demonstrieren praktische Übungen im HebammenSkillsLab der katho und beantworten Ihre Fragen.
Sie sind Alumni des Fachbereichs Sozialwesen der katho am Standort Paderborn, Sie möchten Ihre ehemalige Hochschule besuchen und den Studierenden in lockerer Atmosphäre aus Ihrem Praxis- sowie früheren Hochschulleben berichten? Dann schauen Sie beim dritten „Alumni-Praxis-Café“ vorbei und melden Sie sich gerne an!
Die Autor_in und Sexarbeiter_in Ruby Rebelde liest aus ihrem kürzlich erschienenen Buch „Warum sie uns hassen. Sexarbeitsfeindlichkeit“, in dem Erfahrungen, Recherchen und politische Analysen rund um Sexarbeit, gesellschaftliche Tabus und Diskriminierung miteinander verwoben werden.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.