Fachkunde Soziale Suchtarbeit
Auf einen Blick
Zertifikat | Teilnahmebescheinigung |
---|---|
Ort |
katho, Standort Köln |
Termine |
29.08. – 30.08.2025 Prof. Dr. Rolf Jox 05.09. – 06.09.2025 Prof. Dr. Michael Klein 14.11. – 15.11.2025 Wolfgang Scheiblich, Dipl.-Sozialarbeiter 05.12. – 06.12.2025 PD Dr. Ralf Demmel |
Max. Teilnehmerzahl | 18 |
Anmeldeschluss | 28.07.2025 |
Bewerbung erforderlich? |
Nein |
Teilnahmegebühr |
850 Euro |
Die Fachkunde Soziale Suchtarbeit bietet für die Soziale Arbeit (z. B. Prävention, Beratung) mit Suchtgefährdeten und Suchtkranken eine wissenschaftlich fundierte, kompakte Einführung auf der Basis langjähriger Qualifikation der Referent_innen in Forschung und Praxis an. Sie richtet sich vor allem an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, die schwerpunktmäßig mit Suchtkranken arbeiten oder die außerhalb der klassischen Suchthilfe – zum Beispiel in der Bewährungshilfe, der Wohnungslosen- oder Jugendhilfe, beim ASD oder in betrieblichen Sozialdiensten – mit Suchtkranken befasst sind.
In dieser Weiterbildung zur Fachkunde Soziale Suchtarbeit profitieren Sie von der hohen Expertise des Deutschen Instituts für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP). Als In-Institut der katho bietet das DISuP seit 1999 praxisorientierte und angewandte sozialwissenschaftliche und psychologische Suchtforschung zu den Themen Suchtentstehung, -prävention und -behandlung.
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, die schwerpunktmäßig mit Suchtkranken arbeiten oder die außerhalb der klassischen Suchthilfe – zum Beispiel in der Bewährungshilfe, der Wohnungslosen- oder Jugendhilfe, beim ASD oder in betrieblichen Sozialdiensten – mit Suchtkranken befasst sind. Darüber hinaus ist das Angebot auch für alle diejenigen offen, die anderweitig an der Thematik interessiert sind und sich weiterqualifizieren möchten.
Im Mittelpunkt der Weiterbildung stehen folgende Themen:
- Psychosoziale und rechtliche Grundlagen der Entstehung und Behandlung von Suchtstörungen
- Sucht und Familie
- Suchtmittelkunde
- Soziale Netzwerkarbeit
- Motivierende Gesprächsführung
- Rückfall-Prophylaxe
Die Weiterbildung umfasst 50 Unterrichtseinheiten, die auf vier Wochenenden verteilt sind. Die Seminare finden freitags von 14 bis 18 Uhr und samstags von 9.30 bis 16 Uhr in den Räumen der katho am Standort Köln statt. Die Weiterbildung erfolgt in kleinen Gruppen von 12 bis maximal 18 Teilnehmer_innen.
- 29.08. – 30.08.2025 Prof. Dr. Rolf Jox
- 05.09. – 06.09.2025 Prof. Dr. Michael Klein
- 14.11. – 15.11.2025 Wolfgang Scheiblich
- 05.12. – 06.12.2025 PD Dr. Ralf Demmel
Die Referenten verfügen über langjährige Erfahrungen und ausgewiesene Qualifikationen rund um das Thema Sucht in der Forschung und der Praxis:
- Prof. Dr. Rolf Jox, Professor für Recht im Fachbereich Sozialwesen der katho, Abteilung Köln, (Koordination und Leitung des Kurses)
- Prof. Dr. Michael Klein, Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung
- Wolfgang Scheiblich, ehemaliger Geschäftsführer des Sozialdienst Katholischer Männer in Köln (SKM)
- PD Dr. Ralf Demmel, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie)
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterbildung sind:
- Abschluss in einem sozialen, psychologischen oder pädagogischen Feld auf Fachhochschulniveau
- Tätigkeit in einem relevanten Berufsfeld
Bei anderen Zugangsvoraussetzungen sind Ausnahmen möglich, sie bedürfen jedoch der Zustimmung der Kursleitung.
Bitte melden Sie sich ausschließlich über das Online-Formular zum Kurs an.
Informationen dazu haben wir hier für Sie zusammengestellt: Fördermöglichkeiten.
Bitte lesen Sie vor einer Anmeldung unsere Geschäftsbedingungen. Sie enthalten Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Anmeldung, Teilnahmegebühr und Rücktrittsoptionen.