Systemische Therapie / Familientherapie (DGSF)
Steckbrief
Zertifikat | Zertifizierte Weiterbildung mit Hochschulzertifikat (DGSF) |
---|---|
Ort |
Tagungshaus Casa Usera in Köln-Bocklemünd (Venloer Straße 1226, 50829 Köln) |
Termine |
Termine Block 1: 17. - 19.11.2022 / 05. - 07.01.2023 / 01. - 04.02.2023 Termine Block 2: 04. - 06.05.2023 / 31.08 - 02.09.2023 / 07. - 09.12.2023 / 18. - 20.04.2024 |
Max. Teilnehmerzahl | keine |
Anmeldeschluss | 18.10.2022 |
Bewerbung erforderlich? |
Ja |
Teilnahmegebühr |
3.400 Euro |
Die Weiterbildung zu Systemischen Therapie und Familientherapie richtet sich an Fachkräfte aus sozialen und pflegerischen Berufen, die die Weiterbildung „Systemische Beratung" an der katho oder anderen Instituten, die ebenfalls gemäß DSGF zertifiziert sind, absolviert haben.
Für Fachkräfte aus sozialen und pflegerischen Berufen, die mit Systemen arbeiten, sind fundierte Kenntnisse der Grundlagen und Methoden der Systemischen Beratung eine wertvolle Ergänzung der Grundqualifikation.
Dieses Aufbauprogramm vertieft den therapeutischen Fokus – insbesondere in der systemischen Falldiagnostik – und orientiert sich ebenfalls an den Standards der Deutschen Gesellschaft für Systemische Beratung und Therapie (DGSF).
Die mehrfach erfolgreich durchgeführten Weiterbildungen zum Systemischen Berater/in (DGSF/DGfB) veranlassten die katho dazu, ebenfalls die Aufbau-Weiterbildung zur Systemischen Therapeutin/zum Systemischen Therapeuten anzubieten. Diese entspricht gänzlich den Richtlinien der DGSF, sie ist durch die DGSF genehmigt, und die katho ist ein akkreditiertes Institut der DGSF.
Wegen der schnellen Ausbreitung der derzeitigen Virus-Variante, können wir nicht dafür garantieren, dass Präsenzveranstaltungen möglich sein werden. Es könnte sein, dass es uns durch die Bestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen untersagt ist, Veranstaltungen in Präsenz durchzuführen. In diesem Fall würden wir in Teilen auf das Online-Format wechseln müssen.
Für eine Teilnahme an der Weiterbildung im Online-Format benötigen Sie:
1. Einen PC mit Videokamera (intern oder extern) sowie ein Headset
2. Eine stabile Internetverbindung (am besten mit LAN-Kabel)
3. Die Möglichkeit/Berechtigung (ggfs. des Arbeitgebers), die erforderlichen Programme auf dem PC zu speichern
4. Die Bereitschaft und Offenheit, sich auf die Arbeit in virtuellen und digitalen Formaten einzulassen sowie sich auf Basis von Erklärvideos, Informationsmaterialien etc. die entsprechenden Kompetenzen anzueignen und an/in diesen virtuellen/digitalen Formaten aktiv mitzuwirken
Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus sozialen und pflegerischen Berufen, die die Weiterbildung „Systemische Beratung" an der katho oder anderen Instituten absolviert haben, die nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) zertifiziert sind.
Nach erfolgreich absolvierter Weiterbildung „Systemische Beratung“ beinhaltet die Aufbau-Weiterbildung folgende zusätzliche Themenschwerpunkte:
- Klinische Störungsbilder und Psychosomatik aus systemischer Sicht
- Systemische Paartherapie
- Multiproblematische Spezialthemen
- Neurowissenschaftliche Befunde für die familientherapeutische Praxis
Die Aufbau-Weiterbildung Systemische Therapie / Familientherapie umfasst diese zusätzlichen Stunden:
- Präsenzblöcke (Theorie + Methodik, Selbsterfahrung): 150 Unterrichtsstunden
- Systemische Supervision: 50 Unterrichtsstunden
- Intervision/Peergruppen: 40 Unterrichtsstunden
- eigene therapeutische Praxis: 130 Unterrichtsstunden
Die therapeutischen Prozesse von 130 Unterrichtsstunden sind – wie in der Weiterbildung Systemische Beratung bekannt – zu protokollieren und die notwendigen Therapieprozesse sind als Fallberichte für die Anerkennung vorzulegen.
Mit dem Abschlusskolloquium endet die Weiterbildung.
Das Curriculum ist gemäß den Richtlinien der DGSF in zwei eigenständigen Modulen geordnet. Beide Module führen zusammen zu einem zertifizierten Abschluss als „Systemische/r TherapeutIn/FamilientherapeutIn (DGSF)“.
Modul 1: drei Wochenenden, jeweils von Donnerstag 14 Uhr bis Samstag gegen 15 Uhr
Modul 2: drei Wochenenden, jeweils von Donnerstag 14 Uhr bis Samstag gegen 15 Uhr
Zwischen Modul 1 und Modul 2 findet ein fünftägiges Selbsterfahrungsseminar in der Bildungsstätte „Marienburg" in Zell an der Mosel statt.
Die Supervisionsblöcke zwischen den Kursblöcken verstehen sich als Zertifizierungs-Supervision (mit Live- und Video-Beiträgen) und finden in der Regel freitags oder samstags im Rheinland statt.
Referent_innen
- Prof. Dr. Renate Zwicker-Pelzer
- Prof. Dr. Silvia Hamacher
- Prof. Dr. Mathias Berg
- Prof. Dr. Franz-Christian Schubert
- Dr. Julia Strecker
- Christel Mott
- Matthias Pfennig
- Martina Nassenstein
- Supervisorin: Dr. Julia Strecker
- Abschluss der Weiterbildung "Systemische Beratung" der katho oder anderer Institute nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF
- Hochschulabschluss (sozial-/humanwissenschaftliche Ausrichtung) oder qualifizierter Berufsabschluss im psycho-sozialen Bereich
- psychosoziale Praxiserfahrung
Zudem ermöglichen wir Quereinstiege nach Prüfung der eingereichten Qualifikationen.
Bitte melden Sie sich ausschließlich über das Online-Formular zum Kurs an.
Zusätzlich zur Anmeldung senden Sie uns bitte zur Prüfung der Zugangsvoraussetzungen Ihre Bewerbung mit dem Bewerbungsbogen (siehe Downloads) und den üblichen Bewerbungsunterlagen über einen der folgenden zwei Wege (vorzugsweise per E-Mail):
als PDF an die weiterbildung(at)katho-nrw.de
oder postalisch an:
Katholische Hochschule NRW
Zentrum für Forschungsförderung und Weiterbildung
Frau Gabriele Hohlbaum
Wörthstraße 10
50668 Köln
Die Kursgebühr beträgt 3.400 Euro. Darin enthalten sind die Kursgebühren sowie die Supervisionsstunden. Die Verpflegungs- und Übernachtungskosten für die Einheit in Marienburg sowie die Kosten für die Verpflegung und eine eventuelle Übernachtung in der Casa Usera gehen zu Lasten der Teilnehmer_innen. Es fallen weiterhin Zertifizierungsgebühren in Höhe von 150,00 Euro an.
Informationen dazu haben wir hier für Sie zusammengestellt: Fördermöglichkeiten.
Bitte lesen Sie vor einer Anmeldung unsere Geschäftsbedingungen. Sie enthalten Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Anmeldung, Teilnahmegebühr und Rücktrittsoptionen.