Angebote für die Praxis – Fachbereich Sozialwesen (Aachen)
![BASA Aachen - AC_Bibliothek_Lerngruppe an Tisch_2 [EDIT].jpg](/skyfish/_processed_/8/6/csm_BASA-Aachen---AC_Bibliothek_Lerngruppe-an-Tisch_2-EDIT_2021-09-01_1141-51502242_b9d78218c5.jpg)
Herzlich Willkommen!
Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Seite "Für die Praxis“.
Diese Seiten sollen Studierenden, Studieninteressierten, Lehrenden und Praxisvertreter_innen eine umfassende Übersicht zu praxisrelevanten Themen des Fachbereichs Sozialwesen (Aachen) bieten. Bei weiteren Fragen, Ideen, Änderungsvorschlägen oder Beratungsbedarf können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.
Wenn Sie schon immer wissen wollten, was das Praxisreferat der katho, Standort Aachen eigentlich macht und bei welchen Fragen Sie sich an die Mitarbeitenden wenden können, liefert Ihnen das neue Erklärvideo alle wichtigen Antworten.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Praxisstellendatenbank der katho.
Informationen zu Praxisphasen und Praxisanleitung
Die Praxisphasen sind wichtige Lernphasen und ergänzen die Ausbildungsleistungen oder Studieninhalte der Hochschule. Studierende sammeln praktische Erfahrungen, auf deren Grundlage sie ihre Studienmotivation und Berufseignung überprüfen können. Sie wenden eigene theoretische Kenntnisse an und erleben Soziale Arbeit und ihr eigenes professionelles Handeln in Aktion. Die Auseinandersetzung mit Werten, Normen und berufsethischen Grundsätzen verstärkt den Prozess der beruflichen Sozialisation und der eigenen Identitätsentwicklung.
Darüber hinaus lernen Studierende anhand realer Situationen unterschiedliche professionelle Sichtweisen kennen und reflektieren die Wirksamkeit sozialarbeiterischen bzw. sozialpädagogischen Handelns.Schließlich erfahren Studierende in den Praxisphasen ihre persönlichen Anteile innerhalb von professionellen Hilfeprozessen. Die Praxisanleitung sollte gerade deshalb von Personen übernommen werden, die selbst über ein hohes Maß an Selbstreflexion verfügen und die notwendige Sensibilität in die Begleitung der angehenden Fachkräfte einbringen wollen.
Mit diesen grundsätzlichen Zielen und Funktionen wird der hohe Stellenwert der Praxisphasen im Gesamtrahmen der Qualifizierung des beruflichen Nachwuchses sichtbar. (vgl. Qualifizierung in Studium und Praxis, herausgegeben von der BAG – Bundesarbeitsgemeinschaft der Praxisreferate an (Fach-) Hochschulen für Soziale Arbeit, 3. Auflage 2013)
Im Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) gibt es in der regulären Studienvariante sowie in der Studienvariante "Soziale Arbeit für Frauen und Männer neben der Familientätigkeit" eine Praxisphase, die als sogenanntes Studienprojekt 2 in das Studium integriert ist. Mehr Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Studiengangsseite Soziale Arbeit (B.A.).
Studienprojekt 2 - Modul 21
Das Studienprojekt 2 erstreckt sich über das 4. und 5. Semester. Es besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen, einer Praxisphase von 79, 85 bzw. 100 Tagen* und wird durch eine Modulprüfung abgeschlossen. Die interdisziplinären Projektseminare (ISPS) dienen der konkreten Vorbereitung und Begleitung der Praxisphase. Die Information über alle Themenschwerpunkte und Handlungsfelder erfolgt im Wintersemester am Praxis- und Begegnungstag sowie in gesonderten Info-Veranstaltungen und in Ilias. Das Online-Wahlverfahren der ISPS erfolgt im Januar.
Mehr Praxistage durch neues Sozialberufe-Anerkennungsgesetz:Um weiterhin die staatliche Anerkennung an Absolvent_innen vergeben zu können, sind Hochschulen in NRW nach dem neuen Sozialberufe-Anerkennungsgesetz (SobAG vom 05. Mai 2015) verpflichtet, im Laufe des Studiums einen studienintegrierten Praxisanteil von mindestens 100 Tagen auszuweisen. Studierende ab Studienbeginn 2019/2020 absolvieren 100 Tage im Studienprojekt 2. Das Studienprojekt 1 entfällt für Studierende ab Studienbeginn 2020/2021. Alle zuvor begonnen Jahrgänge leisten im Studienprojekt 1 15 Tage und im Studienprojekt 2 79 bzw. 85 Tage in Praxiseinrichtungen ab.
Achtung-Nachtrag April 2021: Die Hochschule hat aufgrund der aktuellen Covid-Pandemie beschlossen, ein letztes Mal 85 Praxistage im StuPro2 durchführen zu lassen. Alle Studierenden, die ihr ISPS im Jahr 2021 beginnen, dürfen ein letztes Mal 85 Praxistage leisten. Ab dem Jahr 2022 absolvieren alle Studienbeginner_innen ab WiSe 2019/2020 100 Praxistage im Studienprojekt 2.
Sowohl die Hochschule als auch die Praxiseinrichtungen der Sozialen Arbeit sind stets gefordert, ihre Arbeit zu reflektieren. Sie erkennen den raschen gesellschaftlichen Wandel und entwickeln fachliche Standards zur Bewältigung aktueller Problemlagen. Gesellschaftliche Veränderungen und die Erschließung neuer Handlungskonzepte stellen hohe berufliche Anforderungen an die angehenden Fachkräfte. Deshalb ist es wichtig, den Studierenden fachlich qualifizierte Anleiter_innen zur Seite zu stellen, die am „Lernort Praxis“ Mitverantwortung für eine gelungene Ausbildung tragen.
Die Studierenden werden in den Praxisphasen von erfahrenen Berufsrollenvertreter_innen der Sozialen Arbeit fachlich begleitet und lernen die Arbeitsaufträge, -konzepte und -abläufe der Einrichtungen kennen. Die Praxiseinrichtungen schließen mit den Studierenden einen Vertrag, bescheinigen die Ableistung der Praxistage und stellen für das Studienprojekt 2 ein Arbeitszeugnis aus.
Die Praxisausbildung ist ein wichtiger Baustein zur Qualifizierung zukünftiger Sozialarbeiter_innen, bzw. Sozialpädagog_innen. Die Arbeit mit Studierenden bietet den beteiligten Institutionen die Möglichkeit, sich immer wieder aufs Neue mit aktuellen Fragen aus Theorie und Praxis auseinanderzusetzen. Die hier zusammengefassten Empfehlungen bieten eine allgemeine Orientierung.
Einen ausführlichen Flyer zum Thema "Praxisanleitung" finden Sie auch im Bereich "Downloads".
KOOPERATIONEN UND VERANSTALTUNGEN DES PRAXISREFERATS
Es ist uns wichtig, für eine gelingende Ausbildung unserer Studierenden zu sorgen und den Studierenden Anleiter_innen zur Seite zu stellen, die am „Lernort Praxis“ Mitverantwortung für eine gelungene Ausbildung tragen. Wir sehen es als unsere Aufgabe, Praxisvertreter_innen in ihrer Rolle als Anleitung zu unterstützen und freuen uns deshalb, jährliche Schulungen für (zukünftige) Praxisanleiter_innen anbieten zu können.
Mit dem Grundkurs "Qualifizierung zur Praxisanleitung" wird vor allem ein Personenkreis von Berufsrollenträger_innen angesprochen, der neu in die Praxisanleitung einsteigen bzw. seine Kenntnisse auffrischen möchte. Es werden zunächst grundlegende Rahmenbedingungen der Praxisphasen, Erwartungen der Hochschule an Studierende und Praxisanleiter_innen als auch exemplarische Studienprojekte erörtert. Ebenso wird die Möglichkeit gegeben über die eigene Gestaltung von Anleitung auszutauschen und sein Kompetenzprofil zu schärfen.
Mit dem Aufbaukurs "Qualifizierung zur Praxisanleitung" werden Berufsrollenträger_innen eingeladen, die bereits Erfahrung als Praxisanleitung von Studierenden unserer Hochschule haben oder zu dieser Zeit Studierende in ihrer Praxisphase begleiten. Hier werden Schwerpunkte, wie z.B. der "Umgang mit konflikthaften Situationen", vorgestellt und thematisiert.
Es ist vorgesehen, beide Veranstaltungen jährlich zu wiederholen.
Termine und Informationen zu aktuellen Veranstaltungen sind hier auf unserer Homepageseite zu finden. Einladungen werden ebenso an alle Ansprechpartner_innen der Einrichtungen aus unserer Praxisstellendatenbank gesendet. Ideen und Vorschläge zu Fortbildungen nimmt das Praxisreferat gerne an!
Bericht zum digitalen Grundkurs Qualifizierung zur Praxisanleitung 2021
Die katho Abt. Aachen kooperiert eng mit der Agentur für Arbeit Aachen-Düren, was wir als ergänzendes Angebot des Praxisreferats verstehen. Die Studierenden der katho Abt. Aachen erfahren kompetente Unterstützung bei Bewerbungen zu Studienprojekten oder beim Berufseinstieg.
Folgende Angebote werden jährlich von Uwe Botzenhart (uwe.botzenhart@arbeitsagentur.de) von der Agentur für Arbeit Aachen-Düren angeboten:
- Beratungstage
- Informationsveranstaltungen zum Berufseinstieg
- Berufseinstiegsseminare
Wir stellen den Studierenden analog und digital Ausschreibungen zur Verfügung. Sie können uns eine Ausschreibung gerne als pdf-Dokument zukommen lassen.
-
Praxis-Rahmenvereinbarung
pdf [364 KB]
-
Flyer Praxisanleitung
pdf [1 MB]
-
Flyer FAQs zu den Praxisphasen
pdf [416 KB]
-
Flyer Praxisstellendatenbank
pdf [258 KB]
-
Praxisstellendatenbank - Vorstellungsbogen für Praxiseinrichtungen
pdf [239 KB]
-
Praxisstellendatenbank - Nutzungs-/ Datenschutzvereinbarung
pdf [154 KB]
-
Praxisstellendatenbank - Zustimmung zur Nutzungs-/ Datenschutzvereinbarung
pdf [148 KB]