Institut für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung

Das Institut hat das Ziel, im Sinne von sozialer Inklusion, Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit die Teilhabe an Bildung und die Anerkennung von Unterschieden in unserer von Diversität geprägten Gesellschaft zu untersuchen und Handlungsansätze zu entwickeln, um diskriminierende Strukturen abzubauen.
Kurzinfo
Standort |
|
---|---|
Art des Instituts | In-Institut |
Gründungsdatum | 19.01.2021 |
Kontaktadresse des Instituts |
Robert-Schuman-Str. 25 E-Mail: m.gerards(at)katho-nrw.de |
Am 19. Januar 2021 ist das Institut für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung an der katho unter der Leitung von Prof.in Dr.in Verena Klomann mit einer konstituierenden Sitzung gestartet. Es baut auf den Strukturen des Forschungsschwerpunktes ‚Bildung und Diversity‘ der katho auf, der in den vergangenen 20 Jahren aus interdisziplinärer Perspektive aktiv zum wissenschaftlichen Diskurs zur Bildungs- und Diversitätsforschung beigetragen hat. Der Forschungsschwerpunkt ‚Bildung und Diversity‘ wurde 2014 gegründet und zunächst im Rahmen des vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW (MIWF) initiierten Programms FH-Struktur und der katho gefördert. Inhaltlich schöpfte er aus den Erfahrungen der vorangegangenen Forschungsschwerpunkte Gender und Soziale Arbeit (2001 – 2005) bzw. Gender und Transkulturalität (2005 –2014). Der Fokus der dort durchgeführten Projekte lag auf den Entwicklungen hin zu einer zunehmend pluralen und heterogenen Migrationsgesellschaft, in der einseitige kulturelle Zuschreibungen (Othering) allmählich aufgebrochen werden. Der Fokus der Forschungs-, Entwicklungs- und Transferaktivitäten des Instituts liegt auf diversitätssensiblen Teilhabe- und Anerkennungsmöglichkeiten in formalen und non-formalen Bildungsprozessen.
In den Forschungsprojekten untersuchen die Angehörigen des Instituts die Bildungssituationen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen – von Menschen in allen Alters- und Lebensphasen, von Menschen unterschiedlicher geschlechtlicher Identitäten, von Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierungen und Identitäten, von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrungen, von weißen Menschen und Black and People of Color (BPoC), von Menschen unterschiedlicher sozio-ökonomischer Herkunft und mit differenten Bildungsbiografien, von Menschen mit und ohne gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder von Menschen unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen. Hierbei werden diese Selbst- und Fremdverortungen macht- und hierarchiekritisch betrachtet. Das Erkenntnisinteresse der Intersektionalitätsforschung, das die Verflechtung verschiedener Diversitätskategorien und die damit verbundenen Disparitäten fokussiert, ist dabei leitend. Die Forschungs-, Entwicklungs- und Transferaktivitäten des Institutes nehmen hierbei insbesondere Bezug zu Professions-, Bildungs-, Teilhabe-, Gender- und Migrationsdiskursen unter Berücksichtigung rassismuskritischer und diversitätsbewusster Perspektiven.
Im Institut für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung werden die Teilhabe an Bildung und die Anerkennung von Unterschieden in unserer durch Diversität geprägten Gesellschaft untersucht. Dabei liegt der Fokus besonders auf Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit. Das Institut geht aus einer interdisziplinären Perspektive u.a. folgenden Fragestellungen nach:
- Wie können Teilhabe- und Anerkennungsmöglichkeiten diversity- und genderfreundlicher gestaltet werden, damit allen Menschen möglichst viele formale und non-formale Bildungschancen offenstehen?
- Wie kann gewährleistet werden, dass pädagogisch begleitete Bildungsprozesse zugleich zuschreibungsreflexiver werden, um Praktiken des Othering (Menschen zu ‚Anderen‘ machen, indem sie als solche markiert werden) zu vermeiden?
- Wie verlaufen Subjektivierungen in unterschiedlichen Bildungssettings? Wie können Bildungsräume als Möglichkeitsräume für Rassismuskritik genutzt werden?
- Wie können dafür notwendige Daten erhoben und wissenschaftliche Untersuchungen so durchgeführt werden, dass Bildungssettings macht- und dominanzsensibel in den Blick genommen und die eigenen Forschungsergebnisse kritisch reflektiert werden?
Durch die Auseinandersetzung mit diesen zentralen Fragestellungen werden ungleiche Bildungs- und Teilhabechancen sowie die Entwicklung innovativer Handlungsansätze analysiert, die neben der Problematisierung diskriminierender und benachteiligender Strukturen soziale Inklusion wie auch die Anerkennung individueller Verschiedenheit und Potentiale fokussieren. Darüber hinaus verfolgt das Institut die Ziele, die Profession und Disziplin der Sozialen Arbeit weiterzuentwickeln und aktiv zur Nachwuchsförderung in der Sozialen Arbeit beizutragen.
Institutsleitung
Prof. Dr., Dipl.-Sozialpädagogin Marion Gerards
Professorin für Musik und Soziale Arbeit / Gleichstellungsbeauftragte Abteilung Aachen / Leiterin des Instituts für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung
Aachen, Sozialwesen
-
+49 241 60003-43
-
m.gerards(at)katho-nrw.de
-
Raum R43
-
in der vorlesungsfreien Zeit am 5.7. / 20.7. / 1.8. / 7.9. / 22.9.2022 zu den angegebenen Zeiten; Anmeldung über das virtuelle Büro in Ilias
-
Profilseite
Stv. Institutsleitung
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann
Professor für Bildungs- und Erziehungswissenschaften
Aachen, Sozialwesen
-
+49 241 60003-33
-
n.frieters-reermann(at)katho-nrw.de
-
Raum R33
-
Siehe Pinnwand und nach Vereinbarung
-
Profilseite
Stv. Institutsleitung
Prof. Dr. Grit Höppner
Gleichstellungsbeauftragte
Münster, Sozialwesen
-
+49 251 41767-67
-
g.hoeppner(at)katho-nrw.de
-
Raum R 209
-
freitags, 9:00-10:00 Uhr, telefonisch, keine Sprechstunde am 01.07.22
-
Profilseite
Das fachliche Spektrum der beteiligten Forschenden an den verschiedenen Standorten der katho ist interdisziplinär und umfasst zurzeit Perspektiven aus der Sozialen Arbeit, der Pädagogik, der Sozialpädagogik, der Kindheitspädagogik, der Soziologie und Politologie, der Kulturwissenschaften sowie der Psychologie und ist offen für weitere disziplinäre Zugänge. Das Institut bietet Professor_innen, wissenschaftlichen Mitarbeitenden, wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräften sowie interessierten Studierenden Mitwirkungsmöglichkeiten. Studierende aus den Master- und Bachelorstudiengängen an der katho werden zudem aktiv durch Lehrforschungsprojekte einbezogen.
Prof. Dr. Sebastian Boehm
Professor für Soziologie
Köln, Sozialwesen
-
+49 221 7757-375
-
s.boehm(at)katho-nrw.de
-
Raum R316
-
Mittwoch, 15:00 - 16:00 Uhr
-
Profilseite
Prof'in Dr. Yvonne Brandl
Professorin
Münster, Sozialwesen
Prof. Dr. Judith Conrads
Professorin
Münster, Sozialwesen
-
+49 251 41767-87
-
j.conrads(at)katho-nrw.de
-
Raum R215
-
dienstags 9-10 Uhr
-
Profilseite
Prof. Dr. Dominik Farrenberg
Professur für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit, Schwerpunkt: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven / Beauftragter für Inklusion
Aachen, Sozialwesen
-
+49 241 60003-32
-
d.farrenberg(at)katho-nrw.de
-
Raum R32
-
nach Terminbuchung im virtuellen Büro auf ILIAS
-
Profilseite
Prof'in Dr. Petra Ganß
Professorin für Soziale Arbeit
Aachen, Sozialwesen
-
+49 241 60003-27
-
p.ganss(at)katho-nrw.de
-
Raum R27
-
SoSe 2022: Montags 12-13 Uhr
-
Profilseite
Prof'in Dr'in Marianne Genenger-Stricker
Professorin für Soziale Arbeit
Aachen, Sozialwesen
-
+49 241 60003-38
-
m.genenger-stricker(at)katho-nrw.de
-
Raum R38
-
im SoSe 2022 (ab 1.04.22): donnerstags um 11:30 Uhr (in den Blockwochen fällt die Sprechstunde aus)
-
Profilseite
Prof. Dr. Silvia Hamacher
Professorin für Soziale Arbeit
Aachen, Sozialwesen
-
+49 241 60003-21
-
s.hamacher(at)katho-nrw.de
-
Raum R21
-
dienstags 8:30-9:30 Uhr, online über BBB. Termine sind in meinem virtuellen Büro über die Kalenderfunktion buchbar.
-
Profilseite
Prof.in Dr.in Brigitte Hasenjürgen
Professur für Soziologie (em.)
Institutsmitglied Fachbereich Sozialwesen
Standort Münster
Prof'in Dr. Damaris Nübel
Professorin
Aachen, Sozialwesen
-
+49 241 60003-41
-
d.nuebel(at)katho-nrw.de
-
Raum R41
-
dienstags von 8.30 - 9.30 Uhr, online nach vorheriger Anmeldung über mein virtuelles Büro
-
Profilseite
Prof. Dr. phil. Martin Spetsmann-Kunkel
Dekan / Professor für Politikwissenschaft
Aachen, Sozialwesen
Prof'in Dr. Karla Verlinden
Professorin
Köln, Sozialwesen
-
+49 221 7757-365
-
k.verlinden(at)katho-nrw.de
-
Raum R308
-
n.V.
-
Profilseite
Prof'in Dr. Annette Müller
Professorin
Köln, Sozialwesen
-
+49 221 7757-118
-
an.mueller(at)katho-nrw.de
-
Raum R130
-
Montags, 10:00-11:30 Uhr (Über Ihre vorherige Anmeldung per E-Mail freue ich mich. Vielen Dank!)
-
Profilseite
Das fachliche Spektrum der beteiligten Forschenden an den verschiedenen Standorten der katho ist interdisziplinär und umfasst zurzeit Perspektiven aus der Sozialen Arbeit, der Pädagogik, der Sozialpädagogik, der Kindheitspädagogik, der Soziologie und Politologie, der Kulturwissenschaften sowie der Psychologie und ist offen für weitere disziplinäre Zugänge. Das Institut bietet Professor_innen, wissenschaftlichen Mitarbeitenden, wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräften sowie interessierten Studierenden Mitwirkungsmöglichkeiten. Studierende aus den Master- und Bachelorstudiengängen an der katho werden zudem aktiv durch Lehrforschungsprojekte einbezogen.
Julia Breuer-Nyhsen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Aachen, Sozialwesen
Simone Hieronymus
Sozialarbeiterin (B.A.), Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt NaBiKo
Institutsmitglied Fachbereich Sozialwesen, Standort Aachen
Leonie Illmer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Aachen, Sozialwesen
Philip Krüger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Paderborn