Institut für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung (IBuD)

Das Institut hat das Ziel, im Sinne von sozialer Inklusion, Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit die Teilhabe an Bildung und die Anerkennung von Unterschieden in unserer von Diversität geprägten Gesellschaft zu untersuchen und Handlungsansätze zu entwickeln, um diskriminierende Strukturen abzubauen.
Kurzinfo
Standort |
|
---|---|
Art des Instituts | In-Institut |
Gründungsdatum | 19.01.2021 |
Kontaktadresse des Instituts |
Robert-Schuman-Str. 25 E-Mail: m.gerards(at)katho-nrw.de |
Seit mehr als 20 Jahren wird an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) zu Bildung und Diversität geforscht, und seitdem wurden zahlreiche Forschungs- und Transferprojekte zu diesem Thema durchgeführt. Die Professorinnen Dr.in Marianne Genenger-Stricker (Standort Aachen), Dr.in Brigitte Hasenjürgen (Standort Münster) und Dr.in Angelika Schmidt-Koddenberg (Standort Köln) erkannten den Bedarf, diese thematisch zu bündeln und gründeten 2001 den Forschungsschwerpunkt Gender und Soziale Arbeit (2001–2005), der später in Gender und Transkulturalität (2005–2014) umbenannt wurde. 2014 erfolgte dann im Rahmen eines Förderprojektes des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW (MIWF) die Umbenennung in Bildung und Diversity. Prof.in Dr.in Schmidt-Koddenberg leitete bis 2020 den Forschungsschwerpunkt, bis Prof.in Dr.in Verena Klomann als neue Leitung im Jahr 2020 den Prozess der Institutsgründung initiierte und den Forschungsschwerpunkt zum 19.1.2021 in das „Institut für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung“ (IBuD) überführte.
Im Institut für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung werden die Teilhabe an Bildung und die Anerkennung von Unterschieden in unserer durch Diversität geprägten Gesellschaft untersucht. Dabei liegt der Fokus besonders auf Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit. Das Institut geht aus einer interdisziplinären Perspektive u.a. folgenden Fragestellungen nach:
- Wie können Teilhabe- und Anerkennungsmöglichkeiten diversity- und genderfreundlicher gestaltet werden, damit allen Menschen möglichst viele formale und non-formale Bildungschancen offenstehen?
- Wie kann gewährleistet werden, dass pädagogisch begleitete Bildungsprozesse zugleich zuschreibungsreflexiver werden, um Praktiken des Othering (Menschen zu ‚Anderen‘ machen, indem sie als solche markiert werden) zu vermeiden?
- Wie verlaufen Subjektivierungen in unterschiedlichen Bildungssettings? Wie können Bildungsräume als Möglichkeitsräume für Rassismuskritik genutzt werden?
- Wie können dafür notwendige Daten erhoben und wissenschaftliche Untersuchungen so durchgeführt werden, dass Bildungssettings macht- und dominanzsensibel in den Blick genommen und die eigenen Forschungsergebnisse kritisch reflektiert werden?
Durch die Auseinandersetzung mit diesen zentralen Fragestellungen werden ungleiche Bildungs- und Teilhabechancen sowie die Entwicklung innovativer Handlungsansätze analysiert, die neben der Problematisierung diskriminierender und benachteiligender Strukturen soziale Inklusion wie auch die Anerkennung individueller Verschiedenheit und Potentiale fokussieren. Darüber hinaus verfolgt das Institut die Ziele, die Profession und Disziplin der Sozialen Arbeit weiterzuentwickeln und aktiv zur Nachwuchsförderung in der Sozialen Arbeit beizutragen.
Institutsleitung
Prof. Dr. Marion Gerards
Professorin für Musik und Soziale Arbeit / Gleichstellungsbeauftragte Abteilung Aachen / Leiterin des Instituts für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung
Aachen, Sozialwesen
-
+49 241 60003-43
-
m.gerards(at)katho-nrw.de
-
Raum R43
-
zu den angegebenen Terminen in meinem virtuellen Büro in Ilias
-
Profilseite
Stv. Institutsleitung
Prof. Dr. Grit Höppner
Gleichstellungsbeauftragte
Münster, Sozialwesen
-
+49 251 41767-67
-
g.hoeppner(at)katho-nrw.de
-
Raum R 209
-
Dienstags, 14.00-15.00 Uhr und nach Vereinbarung. Die nächste Sprechstunde findet am 17.10.2023 statt.
-
Profilseite
STV. Institutsleitung
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann
Professor für Bildungs- und Erziehungswissenschaften
Aachen, Sozialwesen
-
+49 241 60003-33
-
n.frieters-reermann(at)katho-nrw.de
-
Raum R33
-
Siehe Pinnwand und nach Vereinbarung
-
Profilseite
Referentin für Transfer- und Netzwerkmanagement
Karin Henshen
Referentin für Transfer- und Netzwerkmanagement
Aachen, Dezernat VI - Akademische Angelegenheiten
Das fachliche Spektrum der beteiligten Forschenden an den verschiedenen Standorten der katho ist interdisziplinär und umfasst zurzeit Perspektiven aus der Sozialen Arbeit, der Pädagogik, der Sozialpädagogik, der Kindheitspädagogik, der Soziologie und Politologie, der Kulturwissenschaften sowie der Psychologie und ist offen für weitere disziplinäre Zugänge. Das Institut bietet Professor_innen, wissenschaftlichen Mitarbeitenden, wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräften sowie interessierten Studierenden Mitwirkungsmöglichkeiten. Studierende aus den Master- und Bachelorstudiengängen an der katho werden zudem aktiv durch Lehrforschungsprojekte einbezogen.
Prof. Dr. Agnes Blome
Professorin
Paderborn, Sozialwesen
-
+49 5251 1225-34
-
a.blome(at)katho-nrw.de
-
Raum R. 413
-
n.V.
Prof'in Dr. Yvonne Brandl
Professorin
Münster, Sozialwesen
Dr. Gregor Buß
Professor für Katholische Theologie, Anthropologie, Ethik und Soziallehre
Paderborn, Sozialwesen
-
(05251) 1225-58
-
g.buss(at)katho-nrw.de
-
Raum 405
-
n. V.
-
Profilseite
Prof. Dr. Judith Conrads
Professorin, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Münster, Sozialwesen
-
+49 251 41767-87
-
j.conrads(at)katho-nrw.de
-
Raum R215
-
donnerstags, 12:30-13:30 Uhr (Anmeldung bitte vorab per E-Mail)
-
Profilseite
Prof. Dr. Dominik Farrenberg
Prodekan II, Studiengangsleitung Bachelor Soziale Arbeit; Professur für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit, Schwerpunkt: Sozialpädagogische Zugänge
Aachen, Sozialwesen
-
+49 241 60003-32
-
d.farrenberg(at)katho-nrw.de
-
Raum 32
-
Sprechzeiten nach Terminbuchung im virtuellen Büro auf ILIAS
-
Profilseite
Prof'in Dr. Petra Ganß
Professorin für Soziale Arbeit
Aachen, Sozialwesen
-
+49 241 60003-27
-
p.ganss(at)katho-nrw.de
-
Raum R27
-
in der vorlesungsfreien Zeit: 26.07.23: 11-13 Uhr, 10.08.23: 14-16 Uhr, 14.09.23: 15-16 Uhr
-
Profilseite
Prof. Dr. Silvia Hamacher
Prodekanin, Professorin für Soziale Arbeit
Aachen, Sozialwesen
-
+49 241 60003-21
-
s.hamacher(at)katho-nrw.de
-
Raum R21
-
im Semester: Termine sind in meinem virtuellen Büro über die Kalenderfunktion buchbar: dienstags 8:30-9:30 Uhr, online über BBB. In den Blockwochen findet keine Sprechstunde statt!
-
Profilseite
Prof. Dr. Michael Hermes
Professor für Theorien, Konzepte & Methoden Sozialer Arbeit
Köln, Sozialwesen
-
+49 221 7757-263
-
m.hermes(at)katho-nrw.de
-
Raum R314
-
siehe "Sprechzeiten" (Homepage)
-
Profilseite
Prof. Dr. Anja Kannegießer
Professorin
Münster, Sozialwesen
Prof.in Dr. Verena Klomann
verena.klomann@h-da.de
Professorin an der Hochschule Darmstadt
Externes Institutsmitglied
Prof'in Dr. Annette Müller
Professorin
Köln, Sozialwesen
-
+49 221 7757-118
-
an.mueller(at)katho-nrw.de
-
Raum R130
-
Montags, 10:00-11:30 Uhr (Über Ihre vorherige Anmeldung per E-Mail freue ich mich. Vielen Dank!)
-
Profilseite