Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Institut für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung

Das Institut hat das Ziel, im Sinne von sozialer Inklusion, Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit die Teilhabe an Bildung und die Anerkennung von Unterschieden in unserer von Diversität geprägten Gesellschaft zu untersuchen und Handlungsansätze zu entwickeln, um diskriminierende Strukturen abzubauen.

Kurzinfo

Kurzinfo
Standort
  • Aachen
  • Köln
  • Münster
  • Paderborn
Art des Instituts In-Institut
Gründungsdatum 19.01.2021
Kontaktadresse des Instituts

Robert-Schuman-Str. 25
52066 Aachen

E-Mail: m.gerards(at)katho-nrw.de
T: +49 241 60003-43

Über uns
Zielsetzung und Fragestellung

Im Institut für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung werden die Teilhabe an Bildung und die Anerkennung von Unterschieden in unserer durch Diversität geprägten Gesellschaft untersucht. Dabei liegt der Fokus besonders auf Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit. Das Institut geht aus einer interdisziplinären Perspektive u.a. folgenden Fragestellungen nach:

  • Wie können Teilhabe- und Anerkennungsmöglichkeiten diversity- und genderfreundlicher gestaltet werden, damit allen Menschen möglichst viele formale und non-formale Bildungschancen offenstehen?
  • Wie kann gewährleistet werden, dass pädagogisch begleitete Bildungsprozesse zugleich zuschreibungsreflexiver werden, um Praktiken des Othering (Menschen zu ‚Anderen‘ machen, indem sie als solche markiert werden) zu vermeiden?
  • Wie verlaufen Subjektivierungen in unterschiedlichen Bildungssettings?  Wie können Bildungsräume als Möglichkeitsräume für Rassismuskritik genutzt werden?
  • Wie können dafür notwendige Daten erhoben und wissenschaftliche Untersuchungen so durchgeführt werden, dass Bildungssettings macht- und dominanzsensibel in den Blick genommen und die eigenen Forschungsergebnisse kritisch reflektiert werden?

Durch die Auseinandersetzung mit diesen zentralen Fragestellungen werden ungleiche Bildungs- und Teilhabechancen sowie die Entwicklung innovativer Handlungsansätze analysiert, die neben der Problematisierung diskriminierender und benachteiligender Strukturen soziale Inklusion wie auch die Anerkennung individueller Verschiedenheit und Potentiale fokussieren. Darüber hinaus verfolgt das Institut die Ziele, die Profession und Disziplin der Sozialen Arbeit weiterzuentwickeln und aktiv zur Nachwuchsförderung in der Sozialen Arbeit beizutragen.

Institutsleitung
Prof. Dr. Marion Gerards

Institutsleitung

Prof. Dr. Marion Gerards

Professorin für Musik und Soziale Arbeit / Gleichstellungsbeauftragte Abteilung Aachen / Leiterin des Instituts für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung

Aachen, Sozialwesen

Prof. Dr. Grit Höppner

Stv. Institutsleitung

Prof. Dr. Grit Höppner

Gleichstellungsbeauftragte

Münster, Sozialwesen

Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann

STV. Institutsleitung

Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann

Professor für Bildungs- und Erziehungswissenschaften

Aachen, Sozialwesen

Karin Jazra

Referentin für Transfer- und Netzwerkmanagement

Karin Jazra

Referentin für Transfer- und Netzwerkmanagement

Aachen, Dezernat V - Forschungsförderung und Weiterbildung

Institutsmitglieder (Professor_innen)

Das fachliche Spektrum der beteiligten Forschenden an den verschiedenen Standorten der katho ist interdisziplinär und umfasst zurzeit Perspektiven aus der Sozialen Arbeit, der Pädagogik, der Sozialpädagogik, der Kindheitspädagogik, der Soziologie und Politologie, der Kulturwissenschaften sowie der Psychologie und ist offen für weitere disziplinäre Zugänge. Das Institut bietet Professor_innen, wissenschaftlichen Mitarbeitenden, wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräften sowie interessierten Studierenden Mitwirkungsmöglichkeiten. Studierende aus den Master- und Bachelorstudiengängen an der katho werden zudem aktiv durch Lehrforschungsprojekte einbezogen.

Prof'in Dr. Yvonne Brandl

Prof'in Dr. Yvonne Brandl

Professorin

Münster, Sozialwesen

Dr. Gregor Buß

Dr. Gregor Buß

Professor für Katholische Theologie, Anthropologie, Ethik und Soziallehre

Paderborn, Sozialwesen

Prof. Dr. Judith Conrads

Prof. Dr. Judith Conrads

Professorin, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte

Münster, Sozialwesen

Prof. Dr. Dominik Farrenberg

Prof. Dr. Dominik Farrenberg

Prodekan II, Studiengangsleitung Bachelor Soziale Arbeit; Professur für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit, Schwerpunkt: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven

Aachen, Sozialwesen

Prof'in Dr. Petra Ganß

Professorin für Soziale Arbeit

Aachen, Sozialwesen

Prof. Dr. Silvia Hamacher

Prof. Dr. Silvia Hamacher

Prodekanin, Professorin für Soziale Arbeit

Aachen, Sozialwesen

  • +49 241 60003-21

  • s.hamacher(at)katho-nrw.de

  • Raum R21

  • im Semester: Termine sind in meinem virtuellen Büro über die Kalenderfunktion buchbar: dienstags 8:30-9:30 Uhr, online über BBB. In der vorlesungsfreien Zeit zw. WiSe2023 und SoSe 2023: 8.2.2023 11:00-12:00 Uhr; 01.3.2023 9:00-10:00 Uhr

  • Profilseite

Prof. Dr.  Michael Hermes

Prof. Dr. Michael Hermes

Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit - Schwerpunkt Familienbildung

Köln, Sozialwesen

Prof. Dr. Anja Kannegießer

Prof. Dr. Anja Kannegießer

Professorin

Münster, Sozialwesen

Prof.in Dr. Verena Klomann

verena.klomann@h-da.de

Professorin an der Hochschule Darmstadt

Externes Institutsmitglied

Prof'in Dr. Annette Müller

Professorin

Köln, Sozialwesen

Prof'in Dr. Damaris Nübel

Prof'in Dr. Damaris Nübel

Professorin

Aachen, Sozialwesen

Prof. Dr. Isabelle-Christine Panreck

Professorin, dezentrale Gleichstellungsbeauftragte

Köln, Sozialwesen

Prof.in Dr. Angelika Schmidt-Koddenberg

a.schmidt-koddenberg@katho-nrw.de

Professorin für Soziologie

Institutsmitglied Fachbereich Sozialwesen 

Standort Köln

Prof. Dr. rer.pol. habil. Werner Schönig

Professor für Sozialökonomik und Konzepte der Sozialen Arbeit

Köln, Sozialwesen

Prof. Dr. phil. Martin Spetsmann-Kunkel

Dekan / Professor für Politikwissenschaft

Aachen, Sozialwesen

Prof'in Dr. Karla Verlinden

Prof'in Dr. Karla Verlinden

Professorin

Köln, Sozialwesen