Am 21. Januar 2023 fand am Standort Aachen der „Aktionstag Nachhaltigkeit“ statt. Als besondere Aktion konnten Studierende und Gäste eigene gegen neue, kaum getragene Kleidung tauschen. Janina Laschet und Laura Harter erzählen von ihren Eindrücken.
Das Forum an der Piusallee an der katho am Standort Münster beschäftigte sich diesmal mit den Dynamiken des Missbrauchs in Institutionen. Über 220 Besucher_innen verfolgten die Vorträge von Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting und Filmemacher Christoph Röhl.
Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen als bundesweit größte Anbieterin des Studiengangs Soziale Arbeit ist besorgt über den Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe. Hochschulen und Praxisvertreter_innen fordern von der Landespolitik, dass duale Studienplätze und modulare Weiterbildungsangebote ausgebaut werden, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.
Welche Diskriminierungserfahrungen machen Menschen ohne festen Wohnsitz? Wie sehen barrierearme Spielplätze aus? Welche Rolle spielt Klassismus in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit? Diese und andere Fragen standen im Mittelpunkt der Erstsemester_innen-Praxisforschungsprojekte am Standort Münster.
Am 20. Januar 2022 sprachen Philipp Kranemann und Bijan Hassan Pour-Razavi über iranische und andere transnationale Netzwerke und deren Bedrohungspotenziale für Schutzsuchende in Deutschland. Einen Überblick über die Veranstaltung sowie eine Videoaufzeichnung des Vortrags finden Sie hier.
Der Kurs "Pädagogische Basisqualifizierung" richtet sich an Lehrpersonen in Pflegebildungseinrichtungen und beginnt im März - ebenso wie der Zertifikatskurs "Praxisanleitung im Hebammenwesen". Kurzfristige Anmeldungen sind noch möglich.
Unter dem Motto „Hochschule erleben“ fand am 13. Januar 2023 der Hochschulinfotag der katho am Standort Aachen statt – nach zwei Jahren wieder in Präsenz. Rund 130 Studieninteressierte kamen in die katho, um sich über das Studium der Sozialen Arbeit zu informieren.
Auf Einladung von katho-Professorin Dr. Damaris Nübel referierte Dr. des. Lea Grimm (Universität Augsburg) am 19. Januar 2023 zum Thema Animationskurzfilme als Gegenstand einer inklusiven Kulturellen Bildung.
Paderborner Studierende der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik brachten mit ihrer Kunstaktion Urban Knitting ins Zentrum ihrer Stadt. In einem durch einen Tornado zerstörten Park setzten sie damit ein Hoffnungszeichen: Hier wird es wieder bunt und schön!
Auf Einladung des Rektors Hans Hobelsberger und der Prorektorin Barbara Schermaier-Stöckl besuchten am 17. Januar 2023 die beiden IFCU-Vertreter Prof. Pierre Vercauteren (Vorstandsmitglied) und Prof. François Mabille (Generalsekretär) die katho am Standort Köln.
Im Jahr 2022 startete das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho mit einer eigenen Working Paper-Reihe. Die bislang elf Publikationen wurden jetzt in den Katalog der Deutschen Nationalbibliothek sowie in den Bibliothekskatalog der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen aufgenommen – eine Übersicht finden Sie hier.
Die katho am Standort Münster blickt auf zwei erfolgreiche und inhaltlich spannende, anregende Präsentationstage der Lehrforschungsprojekte der Masterstudierenden zurück!
Das Institut für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung widmet sich in seinem nächsten Fachforum, das an der katho-Abteilung Münster stattfinden wird, Fragen rund um Bildungsprozesse unter Diversitätsaspekten.
Fest zum Wintersemester 2022/23 gehört das Modul „Theologie der Verkündigung“. Im Kurs entstehen kleine Wortbeiträge für das Radio mit der Länge von genau 60 Sekunden. Alle Studierenden arbeiten hart an ihren Beiträgen. Die besten werden auf Radio Hochstift ausgestrahlt. Nun stehen die Sendetermine fest.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.