In festlichem Rahmen hielten die neuberufenen Professor_innen Dr.in Karolin Kappler (Digitalität) und Dr. Rainer Edelbrock (Kulturelle Bildung) ihre Antrittsvorträge. Prof. Dr. jur. Melanie Meyer-George (Rechtswissenschaften) wurde nach vielen Jahren engagierter Lehre feierlich verabschiedet.
Das diesjährige Fachforum des Instituts für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung (IBuD), das von Prof.in Dr.in Judith Conrads und Prof.in Dr.in Grit Höppner organisiert wurde, fand am 5. Mai 2023 am katho-Standort Münster statt. Vorgestellt und diskutiert wurden Fachbeiträge rund um Bildungsprozesse und Bildungskontexte in einer von Diversität und Pluralität geprägten Gesellschaft.
Am diesjährigen katho-Camp nahmen 150 Studierende vom Standort Münster teil und fuhren im Mai nach Ankum in Niedersachsen. Das Camp war wieder ein voller Erfolg.
Im März 2023 ist ein neues Projekt am Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) gestartet, das sich mit der Entstehung und Bekämpfung von Autoritarismus speziell in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit befasst.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho am Standort Aachen hat die fünfte Ausgabe seines Newsletters veröffentlicht, der ab heute kostenlos zum Download bereit steht.
Am Dienstag, den 25.04.2023 fand an der katho am Standort Aachen nach zwei digitalen Formaten der diesjährige Praxis- und Begegnungstag wieder in Präsenz statt. Mehr als 100 Praxisstellen kamen zu diesem Anlass in die katho und traten in den Dialog mit interessierten Studierenden.
In nur einem Jahr hat sich die Klickzahl auf theorien-sozialer-arbeit.de verdoppelt. Die meisten Aufrufe kommen neben Deutschland aus den USA, Singapur und Frankreich.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho am Standort Aachen veröffentlicht das dreizehnte Working Paper der Reihe. Ismail Küpelis Beitrag "Verschwörungsnarrative im türkischen Nationalismus" steht ab heute kostenfrei zum Download bereit.
In den katho-Hochschulbibliotheken können jetzt auch Laptops und Ladekabel ausgeliehen werden. Die Ausleihe gilt jeweils für einen Tag, eine Nutzung auf dem gesamten Campusgelände ist erlaubt.
Im Rahmen des Seminars „Technik-Medien-Macht“ begab sich eine Gruppe von Studierenden des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit am Standort Aachen unter der Leitung von Prof. Dr. Maik Wunder zu einer dreitägigen Exkursion nach Schloss Wewelsburg im Kreis Paderborn.
Die rund 120 Teilnehmenden der Fachtagung „Klimanotstand und Soziale Arbeit“ an der Abteilung Aachen konnten an Kurzvorträgen und praxisorientierten Workshops teilnehmen. Tagungsleiter Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann betonte die Wichtigkeit eines neuen Blicks auf die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels.
Prof. Dr. Daniel Deimel, Suchtforscher an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen am Standort Aachen, sieht ein Problem von nationaler Tragweite und fordert ein abgestimmtes Vorgehen der Bundesländer.
Standort Münster schneidet im Gesamturteil am besten ab. Besonders gute Bewertungen an gesamter Hochschule in Bereichen Studierbarkeit, Unterstützung zum Studienanfang, Kontakt zur Berufspraxis.
Besonders Frauen, Zugewanderte und Geringqualifizierte leiden unter finanziellen Engpässen im Alter. Für das Studium der Sozialen Arbeit bedeutet das, die Studierenden weiterhin auf den Umgang mit den Betroffenen zu sensibilisieren, sagt Prof. Dr. Werner Schönig.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.