Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho am Standort Aachen veröffentlicht das 29. Working Paper der Reihe. Der Beitrag „Israelbezogener Antisemitismus in Lateinamerika. Genese und Gegenwart" des Passauer Wissenschaftlers Christoph Joppich steht ab heute kostenfrei zum Download bereit.
Die offizielle Verabschiedung der Master-Absolvent_innen des Studiengangs „Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit“ parallel zum Fachtag „Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit im Dialog“ sorgte für feierliche Stimmung auf dem Paderborner Leocampus.
Bilder und Schrift prägen uns. Wir lesen Mimik, Schilder, Träume, Fährten, Daten, Posts und Romane. Wir lesen leise – doch das Ohr hört stets mit, es warnt, balanciert und stimuliert Fantasie. Am 10. Mai werden diese Themen im Rahmen des Musik- und Kunstfestivals am katho-Standort Paderborn durch Künstler_innen der Sprache und Musik beleuchtet.
Im Rahmen des Projektes „katho divers“ wurde eine Online-Umfrage zu Diversität und Diskriminierungserfahrungen durchgeführt. Diese lieferte wichtige Einblicke in die Vielfalt und Benachteiligungserfahrungen an der katho. Die Befragung wurde von Januar bis Februar 2024 durchgeführt und richtete sich an alle Studierende und Mitarbeitende. Die Ergebnisse wurden jetzt im Campusportal (ILIAS) zur Verfügung gestellt.
Nach Veranstaltungen zum gleichen Thema in Lissabon (2023), Köln (2024) fand nun zum dritten Mal ein Blended Intensive Programm (BIP) zum „Thema Child Protection and Youth Welfare" in Belgien an der HOGENT University of Applied Sciences and Arts mit 15 katho - Studierenden statt.
In diesem Jahr bereiteten sich Studierende, Dozierende und Mitarbeitende der katho, Standort Paderborn gründlich auf den Paderborner Osterlauf vor. Mit dem Laufcoach Stefan Heinrichsmeier trafen sie sich regelmäßig zum Lauftraining. So vorbereitet gingen 22 Starter_innen der katho beim mediFit Firmencup auf die Strecke.
Stephan Grigat, Professor für Theorien und Kritik des Antisemitismus und Leiter des Centrums für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS), war im März als Vertreter der katho zu Fachgesprächen nach Israel gereist, um aus erster Hand Einblicke in die kulturelle, soziale und politische Situation im Land zu erlangen.
Der Fachbereich Gesundheitswesen empfing in der vergangenen Woche über das Programm Erasmus+ einen Gast aus der Türkei am Kölner katho-Standort. Der Höhepunkt des Besuchs war ein deutschsprachiger Vortrag von Herrn Dr. Dinç.
Unter dem Motto „Anleitungsgespräche kreativ gestalten“ fand kürzlich das Praxisanleiter_innen-Treffen für die Anleitungen der dual Studierenden an der katho in Paderborn statt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmer_innen eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch und zur Weiterbildung.
Fast 30 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland leiden innerhalb eines Jahres an einer psychischen Störung. Gerade für Berufstätige im Sozial- und Gesundheitswesen ist es wichtig, psychische Probleme bei Klient_innen erkennen, ansprechen und Erste Hilfe anbieten zu können. Für die MHFA-Ausbildung am 9. und 10. Mai sind noch Anmeldungen möglich.
Am Standort Aachen werden herausragende Abschlussarbeiten mit dem katho-Preis ausgezeichnet. Einsendungen von Bachelor- und Masterthesen sind bis zum 13. Juli per E-Mail oder über ILIAS möglich.
Am Montag, den 14. April 2025, referiert Stephan Grigat, Professor für Theorien und Kritik des Antisemitismus an der katho, auf Einladung der Bezirksregierung Münster über die Geschichte der arabisch-israelischen Annäherung.
Das Team der Masterstudiengänge der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Standort Münster, war auf der Messe „Master and More“ in der Mensa am Ring vertreten. Dabei wurde der persönliche Austausch als ein großer Mehrwert angesehen.
Im Rahmen eines studienintegrierten Forschungs- und Entwicklungsprojekts haben vier Studierende des Masterstudiengangs „Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit“ im Wintersemester 2024/25 ein Blockseminar mit dem Titel „Let’s talk about Sex!“ für Bachelorstudierende konzipiert und durchgeführt.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.