Das Projekt pro8 ist eine jährlich stattfindende, einwöchige Projektveranstaltung an der FH Aachen im Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik (FB 08). Seit mehreren Jahren besteht eine Kooperation mit der katho in Aachen.
Ein aktuelles, im Hinblick auf die Gesundheitsversorgung besonders bedeutsames Forschungsprojekt des Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp) ist die im Herbst 2024 abgeschlossene AmSoPsy-Studie („Ambulante Soziotherapie für psychisch erkrankte Menschen“).
Ende Oktober fand an der katho am Standort Paderborn der „Tag der Praxis“ statt. Zahlreiche Einrichtungen stellten sich den Studierenden vor und kamen mit ihnen ins Gespräch. Der Nachmittag bot viele Einblicke, Begegnungen und neue Kontakte – ein gelungener Austausch zwischen Hochschule und Praxis.
Das Verhältnis der grundlagen- zur anwendungsorientierten Forschung ist komplizierter, als es auf den ersten Blick erscheint. Der Aufsatz reflektiert die Konzeptionen der DGSA sowie der OECD und stellt als originellen Lösungsvorschlag das Quadranten-Modell von Stokes vor. Dieses kann fruchtbar auf die Soziale Arbeit übertragen werden.
Mit dem neuen Forschungsinformationssystem (FIS) wird die an der katho betriebene Forschung transparent. Nach einheitlichen Standards (KDSF) werden Publikationen und Drittmittelprojekte ab 2021 erfasst und können abgerufen werden. Das FIS stellt die neue, fortlaufende Hochschulbibliografie der katho dar.
Das von Prof. Dr. Heiko Löwenstein und Prof.in Dr.in Sabrina Schmidt herausgegebene Werk zum Thema „Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“ ist nun im Beltz-Verlag erschienen. Der Band bietet einen umfassenden Überblick über notwendige Kenntnisse in Bereichen wie Organisation, Personal, Transfer und Praxisforschung, basierend auf elf Beiträgen von Kölner Kolleg_innen.
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Deutschen Gesellschaft für Suchtpsychologie e.V. fand am 24. Oktober ein Fachtag zur Zukunft der Suchtkrankenversorgung an der katho in Köln statt. Die Teilnehmenden aus den unterschiedlichsten Disziplinen von Forschung, Praxis und Betroffenenvertretung konnten ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen Vortrags- und Diskussionsformaten erleben.
Am 28. Oktober fand im Aachener Krönungssaal eine neue Auflage der Veranstaltungsreihe Uni im Rathaus statt. Unter dem Thema „Zukunft Bildung: Wie geht das?“ diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven von Bildung in einer sich wandelnden Gesellschaft.
Das Forschungsprojekt „Räume öffnen. Ein internationales Kunstvermittlungsprojekt einer Missionssammlung im Erzbistum Paderborn” der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen am Standort Paderborn und der Sammlung der Missionsschwestern vom Kostbaren Blut CPS ist erfolgreich gestartet!
Am 24.10. herrschte eine ziemlich aufgeregte Stimmung in der katho in Aachen. Während sich vor der Aula eine große Menschentraube aus Studierenden des ersten Semesters eingefunden hatte, wurden in der Aula 40 Poster für einen Poster-Walk aufgehangen. Die Poster waren in Kleingruppenarbeiten der Erstsemester entstanden.
Am Dienstag, den 28. Oktober 2025, referiert Stephan Grigat, Professor für Theorien und Kritik des Antisemitismus an der katho, im Rahmen der Aktionswochen gegen Antisemitismus zum Thema "Kritische Theorie und Zionismus - Befreite Gesellschaft und Israel".
In einem Festakt an der Theologischen Fakultät Paderborn (ThF) unterzeichneten am 13. Oktober Rektorin Barbara Schermaier-Stöckl und Kanzler Bernward Robrecht für die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) sowie Aaron Langenfeld, Rektor der ThF, eine Vereinbarung über die Absicht, den Studiengang Angewandte Theologie und den ihn verantwortenden Fachbereich von der katho an die ThF zu transferieren.
Mit einem festlichen Semestereröffnungsgottesdienst von Prof. Joachim Windolph wurde die Graduiertenfeier des Fachbereichs Sozialwesen Köln in der Agneskirche eröffnet. Absolvent_innen feierten mit ihren Familien, Freund_innen und Ehemaligen diesen Meilenstein. Für den musikalischen Rahmen sorgte der katho-Chor.
Zu Beginn des Sommersemesters 2026 startet an der katho in Köln bereits der 26. Kurs des weiterbildenden Masterstudiengangs „Suchthilfe/ Suchttherapie“ und qualifiziert für Tätigkeiten in der Suchttherapie und in der Suchtprävention. Interessierte können sich online bei einer Veranstaltung am 6. November informieren.
In der Verantwortungsgemeinschaft für das gelingende Aufwachsen der Kinder und Jugendlichen in unserer Gesellschaft rücken unterschiedliche Professionen enger zusammen. Wir freuen uns, an zehn Montagabenden verschiedene Fachkräfte aus Justiz, Polizei, Medizin und Sozialer Arbeit an der katho in Aachen begrüßen zu dürfen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.