Wie verhalte ich mich richtig bei Bewerbungsgesprächen, und welche Strategie zum Berufseinstieg passt zu mir? In Kooperation mit der Agentur für Arbeit Aachen-Düren startete das Praxisreferat am Standort Aachen erneut ein digitales Bewerbungstraining für katho-Studierende.
Sechs Austauschstudierende der katho hatten das Glück, am Jom haScho'a Gedenktag mit Professor Yecheskel Taler in Haifa, Israel, zusammenzutreffen und Zeuginnen seiner bewegenden Geschichte zu werden.
Das innovative Gesprächsangebot versteht sich als Anlauf-, Kontakt- und Vermittlungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige und wird gut angenommen.
In der aktuellen Folge der s_innzeit zum Themenblock “Der Mensch als sexuelles Wesen“ sprechen die beiden Moderator_innen mit ihren Gästen über Aspekte von Sexualität, die Rolle der Sexualpädagogik sowie die Themen Tabu und Selbstreflexion.
Seit 2018 fungiert das Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn als Plattform für den Wissensaustausch auf Augenhöhe. Das Verbundprojekt wird im Rahmen der Bund-Länder-Initiative “Innovative Hochschule“ (2018–2022) vom BMBF gefördert. Der gemeinsam mit EvH RWL und H-BRS gestellte Antrag zur 2. Förderung wurde leider abgelehnt.
Mit der Unterzeichnung setzt sich die Hochschule für den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen ein und unterstützt die wissenschaftspolitischen Ziele von Open Access.
Am 27. April 2022 trafen sich die Prüferinnen für Leichte Sprache in Begleitung ihrer Assistentin mit dem Kölner s_inn-Team in den Räumlichkeiten der Agentur für Transfer und Soziale Innovation. Ziel des Treffens war der persönliche Austausch und das gemeinsame Brainstorming in Hinblick auf die s_inn-Abschlussveranstaltung im Oktober 2022.
Wie die SAGE-Initiative die Interessen verschiedener Berufsgruppen aus Sozialer Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung stärken kann, erklärt Ute Antonia Lammel, Professorin für Soziale Arbeit an der katho, in einem Interview in der Zeitschrift FORUM sozial.
Das alljährliche Fachforum des Instituts für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung fand am 5. Mai in der Alten Feuerwache in Köln statt. Die Schwerpunkte der Veranstaltung lagen auf den Kernthemen „Gender“ und „Nachhaltigkeit“.
Abschlussarbeiten in welche die (ehemaligen) Studierenden oft viel „Herzblut“ investiert haben, sollen nicht nach Abschluss des Studiums einfach in der Schublade verschwinden. Gut 70 Personen versammelten sich im Hörsaal der Hochschule, um den Vorträgen von Christina Bals und Adrian Smaza zu folgen.
In der ersten Folge des vierten Themenblocks "Der Mensch als sexuelles Wesen – Vielfalt, Vorbehalte und Selbstbestimmung" setzt sich s_innzeit mit Mythen, Vorurteilen, Strukturen und Ermöglichungsstrategien im Kontext von Sexualität und Behinderung auseinander.
In diesem Sommer bietet das Zentrum für Ästhetik und Kommunikation an der katho (ZÄSKO) ein abwechslungsreiches Programm, um das kulturelle Leben wieder verstärkt an die Hochschule zu bekommen. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und nach Anmeldung offen für alle Interessierten.
Beim jährlichen Qualitätszirkel diskutierten Studierende und Lehrende des Fachbereichs Theologie eine Vielzahl an Fragen rund um den Bachelorstudiengang Angewandte Theologie.
Die ersten Semesterwochen in Paderborn boten für Studierende und Lehrende im Studiengang Angewandte Theologie endlich wieder: Präsenzveranstaltungen, kollegialen Austausch - und den Besuch des Bischofs aus dem Bistum Osnabrück.
Dr.in Laura Schlachzig, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Sozialwesen am Standort Paderborn, veröffentlicht im Springer Verlag ihre Dissertation.
Im Rahmen ihrer Masterthesis veröffentlicht die katho-Absolventin Sarah Ledwon eine empirische Studie über die Inanspruchnahme qualifizierter Paarberatung und schließt damit eine Forschungslücke im deutschsprachigen Raum.
Auch Hochschulen sind nicht unvermeidlich diskriminierungsfreie Räume. Um zur Sensibilisierung gegenüber Diskriminierungs- und Benachteiligungsformen beizutragen und strukturelle Veränderungen anzuregen, lud die katho am 25. April 2022 zum ersten Anti-Diskriminierungstag nach Aachen ein.
Welchen Beitrag kann Soziale Arbeit leisten zu einer qualitativ hochwertigen und würdigen Begleitung, Beratung und Versorgung schwerkranker Menschen am Ende ihres Lebens? Diesen und anderen Fragen widmete sich die renommierte Fachtagung in einer Kooperation zwischen der Servicestelle Hospiz und der katho am Standort Aachen.
Im November 2021 ist die Dissertation von Dr. Nora Sellner in der Reihe Schriften der katho NRW beim Verlag Barbara Budrich erschienen. Nora Sellner arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung Köln, am Fachbereich Sozialwesen auf einer Qualifizierungsstelle und promovierte an der Universität Duisburg-Essen.
Jugendliche Draufgänger_innen, die zu einem mit Risiken verbundenen Verhalten oder problematischem Drogenkonsum neigen, können jetzt an einer Studie teilnehmen. Im Zentrum der Intervention steht die spielerische Auseinandersetzung mit Persönlichkeit und Verhalten – samt Handyspiel.
Im Anschluss an die Praxisbörse am 25. März gab es einen Austausch zwischen Praxisanleiter_innen und Dozierenden am Fachbereich Sozialwesen. Der Einladung waren 50 Praxiseinrichtungen gefolgt.
Am 25. März fand die jährliche Praxisbörse in der katho am Standort Köln, statt. "Zum Glück endlich wieder in Präsenz“, wie es eine Vertreterin aus der Praxis freudig kommentierte.
Das große Interesse an der Veranstaltung war der Aktualität des Themas geschuldet. Zu Gast war Prof. Dr. Georg Albers, Lehrender an der katho in Münster. Von 2016 bis 2019 war er in der Ukraine im Rahmen einer OSZE-Mission tätig und kennt daher die Hintergründe des Kriegsgeschehens.
Auf Einladung des Centrums für Antisemitismus- und Rassismusstudien referierte Prof.in Dr. Karin Stögner von der Universität Passau am 4. April an der katho Aachen 2022 zum Thema Israelhass und Gender.
Anfang April 2020 ging der Blog “Care Lichtblicke“ mit seinem ersten Beitrag online. Entstanden als Reaktion auf die massive erste Welle der Corona-Pandemie widmet sich der Blog seither bewusst ebensolchen lichtvollen, erhellenden Perspektiven, Beispielen und Berichten.
Lisa Kieselmann, Christina Schön und Johannes Tack bilden den neuen Vorstand für den Verein der Alumni und Freunde des Fachbereiches Sozialwesen an der katho in Paderborn.
In dieser Podcastfolge sprechen die beiden Moderator_innen über das Thema (Ent-)Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen in einem Trialog. Somit vereinen sie die Sicht einer betroffenen Person, einer angehörigen Person und einer Person aus dem wissenschaftlichem Kontext.
Am Standort Paderborn der katho wird zum ersten Mal in der Geschichte der Hochschule ein Virtual-Reality-Projekt mit Studierenden des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit realisiert. Dieses Projekt ist in seiner Form und Ausgestaltung einzigartig in Deutschland.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho am Standort Aachen startet mit einer neuen Working Paper-Reihe. Das CARS Working Paper #001 "Kritik des Antisemitismus heute" von Prof. Dr. Stephan Grigat steht ab heute kostenfrei zum Download bereit.
Über die aktuelle Situation in Paderborn informierten am 28. März zahlreiche Expert_innen auf Einladung von Prof. Dr. Michael Böwer vom Fachbereich Sozialwesen am Standort Paderborn.
Das Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn hat in Kooperation mit dem Institut für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (foki) und dem Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp) ein Netzwerktreffen organisiert. Ihr Ziel: Möglichkeiten für Engagement finden und Expertisen in Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik einbringen.
Aufgrund von vielen Coronainfektionen und der damit verbundenen Quarantäne-Maßnahmen sind Bewerbungen für die Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik nun bis zum 30. April 2022 möglich.
Mit Susanne Pieper-Lehner und Anne Hessmann sagten zwei langjährige Mitarbeiterinnen der Bibliothek „Adieu“ – und das in gebührendem Rahmen und bei bestem Frühlingswetter.
Die Reihe „Klimanotstand und Soziale Arbeit“ startet im Sommersemester mit drei Terminen. Ziel ist es, die Wechselwirkungen von sozialen und ökologischen Risken stärker in den Blick zu nehmen und Soziale Arbeit entsprechend zu gestalten. Die Veranstaltungen richtet sich an alle interessierten Fachkräfte, Studierenden und Freiwilligen.
Im Sommersemester findet erstmalig das Praxiskolloquium statt. Dieses Format, das den Studierenden auf freiwilliger Basis offensteht, bietet die Möglichkeit, engmaschig mit verschiedenen Praxiseinrichtungen der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik in den engeren Austausch zu treten.
Jeder fünfte Mensch wird während seiner Lebenszeit mit einer Depression konfrontiert. Als Volkskrankheit hat die Depression in den vergangenen Jahren – auch verstärkt durch die Corona-Pandemie – an Aufmerksamkeit gewonnen. Gleichzeitig gibt es aber auch viele Irrtümer und Un- bzw. Halbwissen. In der dieser Folge der s_innzeit stellen wir uns diesen Themen.
Nach langer Planung und intensiver Kooperationsarbeit unterzeichnete die Hochschulleitung der katho am 15. März 2022 in einem feierlichen Festakt in Tel Aviv eine Vereinbarung mit dem Gordon Academic College Haifa (GACE) zur Bekämpfung des gegenwärtigen Antisemitismus.
Zum 1. März übernimmt Professor Stephan Grigat die bundesweit einzigartige Professur am Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien an der katho. Herzlich willkommen!
Das durch den Angriffskrieg der russischen Streitkräfte auf die Ukraine verursachte Leid erfährt weltweit hohe Anteilnahme - auch durch unsere Hochschule. Die katho informiert hier über solidarische Projekte.
Der Ausschuss für Familien, Kinder und Jugend im NRW-Landtag hat erneut Prof. Dr. Heike Wiemert um eine Stellungnahme gebeten. Die Kinderschutz-Expertin wird in einer Anhörung am 10. März in Düsseldorf den Entwurf des Landeskinderschutzgesetzes NRW kommentieren.
„Pepe’s Tipps“ heißt die aktuelle Broschüre für Kinder aus suchtbelasteten Familien, die das Deutsche Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP) der katho gemeinsam mit der Drogenhilfe Köln im Forschungsprojekt „Pepe-Kids“ entwickelt hat.
Social Media ist längst ein integraler Bestandteil unserer Gesellschaft. Gleichzeitig ist in den vergangenen Jahren die Kritik an den unterschiedlichen Sozialen Medien lauter geworden. Eine These, die dabei immer wieder aufkommt ist, dass Social Media uns krank macht. Aber ist das wirklich so? s_innzeit fragt nach.
Auch in diesem Jahr bietet das Praxisreferat der katho ein digitales Weiterbildungsangebot für angehende Praxisanleiter_innen an. Interessierte können sich bis zum 20. März 2022 anmelden.
Sozialarbeiter_innen von zehn Fußball-Fanprojekten in Nordrhein-Westfalen beraten ab sofort auf www.fan-support.de bei Problemen auf der Arbeit, in der Schule, in der Familie sowie mit Substanzkonsum, Suchterkrankung oder Glücksspielsucht. Die Initiatoren möchten jugendliche Fans und junge Erwachsene in ihrer Lebenswelt erreichen.
Als Rektor der damaligen KFH NW baute er in den Jahren 1991 bis 1995 den Fachbereich Gesundheitswesen erfolgreich auf und reformierte die Studiengänge des Sozialwesens – damit hat er die Hochschule nachhaltig geprägt.
Die Ausstellung und die Vortragsreihe "Die Sprache der Stadt - Architektur zwischen normalisierten Blicken und ästhetischer Subjektivität" in der Aachener Raststätte im Oktober 2021 war ein voller Erfolg. Nun ist der dazugehörige Sammel- und Bildband im Budrich-Verlag erschienen.
Das Projekt "Stärken stärken – Schwächen schwächen" hat mit einem ersten Durchlauf einen erfolgreichen Start bewältigt. Studierende der katho Aachen nahmen acht Wochen lang pandemiebedingte, basale soziale und gruppendynamische Lerndefizite bei Grundschulkindern in den Blick.
Der russische Angriff auf den souveränen Staat der Ukraine ruft bei der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Bestürzung hervor. Die Ukrainian Catholic University in Lwiw ist eine Partnerhochschule der katho.
Den Strukturwandel im Rheinischen Revier sozial (mit)gestalten – das ist das Ziel von „MehrWert Sozial!“ Das 2021 ins Leben gerufene Netzwerk vereint Sozialverbände, Bildungsträger, die katho und den Landschaftsverband mit weiteren Interessensgruppen des Rheinischen Reviers.
Pater Klaus Mertes, Jesuit und früherer Rektor des Canisius-Kollegs in Berlin, war an der katho in Münster und berichtete über seine Erfahrungen bei der Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche. Die Veranstaltung war Teil des Kontaktseminars "Option für die Armen".
Vom 17. bis 19. Februar 2022 fand das Abschlusskolloquium der 1,5jährigen Weiterbildung in der Bildungsstätte Casa Usera statt. Zehn Teilnehmer_innen konnten ihre Zertifikate entgegennehmen und ihren Erfolg feiern.
Das digitale Seminar „Understanding social problems und developing solutions: German and South Indian perspectives” war eine gemeinsame Lehrveranstaltung der katho und der Christ (Deemed to be University), Indien.
Das Angebot vermittelt Wissen und Kompetenzen, Gefährdungspotentiale für Kinder und Jugendliche mit Behinderung zu erkennen, einzuschätzen und zu handeln. Die Weiterbildung startet im Mai 2022. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Die Weiterbildung vermittelt pädagogisch-didaktische Kompetenzen, mit denen Lehrpersonen ihren Unterricht in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen planen, durchführen und reflektieren können.
Das Deutsche Studentenwerk und der Deutsche Hochschulverband zeichnen 15 Studierende der katho für ihren „überobligatorischen Einsatz“ nach der Flutkatastrophe im Raum Aachen als „Studierende des Jahres 2022“ aus.
Wohnungslosigkeit und Wohnungsnot sind akute Probleme, die auch Aachen betreffen. Am Standort Aachen wurde dazu geforscht und die Ergebnisse mit Vertreter_innen der freien Wohlfahrtspflege und der Stadt Aachen diskutiert.
In einem Artikel der Fachzeitschrift „Forum sozial“ würdigt Redakteur Wilfried Nodes den beachtenswerten Einsatz angehender Sozialarbeiter_innen an der katho nach der Flutkatastrophe in Stolberg.
Die Mehrheit der Befragten ist mit ihrer Arbeitssituation zufrieden, sieht aber auch Verbesserungsbedarfe. Deshalb wird die AG Promotion mit der Hochschulleitung und Vertreter_innen der wissenschaftlichen Mitarbeitenden Anpassungen in der Nachwuchsförderung der katho entwickeln.
Marion Gerards, Professorin für Ästhetik und Kommunikation sowie Gleichstellungsbeauftragte an der katho am Standort Aachen, spricht mit der Aachener Zeitung über sprachliche Entwertung und das Anti-Diskriminierungspotenzial sensibler Begrifflichkeiten.
Anlässlich einer Landtagsanhörung zur Rolle der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in der Lehramtsausbildung für berufsbildende Schulen veröffentlicht die Landesrektor_innenkonferenz der HAWs eine Pressemeldung.
Ehemalige Lehrende aus den Fachbereichen der katho erinnerten sich, wie ihre Hochschule erwachsen wurde, sich professionalisierte und im neuen Jahrtausend zunehmend Relevanz gewann.
Das Pilotprojekt FIGEST begleitete mit seinen Angeboten auch in diesem Jahr die digitalen Hochschulinformationstage sowie den „Xperience Day“ am Standort Aachen und hält weitere Angebote für Studieninteressierte bereit.
Gemeinsam digital & regional mit Bündnispartnern gegen Medikamentenmissbrauch im Fitnesstudio: Die Projekt-Webseite „No Roids“ berät anonym Kraftsportler und zeigt Alternativen im Bereich des Natural Trainings auf.
Nicht nur der Klimawandel beeinflusst unser Leben, auch und gerade der Klimaschutz verlangt, dass sich unser Leben neu ordnet. Wie vielschichtig das Thema Strukturwandel ist und welche Chancen er bietet, besprechen die Moderator_innen mit Prof. Dr. Silvia Hamacher (Standort Aachen) und Karin Jazra (Innovation-Lab Aachen).
Nach über zwei Jahren Vorlaufzeit hat die Zukunftsagentur Rheinisches Revier (ZRR) das Projekt „Innovationscampus“ offiziell mit einem Stern zertifiziert. Die katho, Teil des Projektteams, freut sich, zukünftig mit Pflegebetrieben und Wohlfahrtsverbänden Künstliche Intelligenz und Robotik im Gesundheitswesen voranzutreiben.
Das kostenfreie Angebot „Traumasensible Pädagogik für Flutopfer“ richtete sich an qualifizierte Studierende der Standorte Köln und Aachen sowie an externe Teilnehmende der von der Flutkatastrophe betroffenen Regionen.
Ines Röhm war wissenschaftliche Koordinatorin des Instituts für Teilhabeforschung und hat nun an der Humboldt-Universität Berlin erfolgreich promoviert.
Digital ins, aber auch im Studium – dieses Motto stand für die 240 Erstsemester der Heilpädagogik und der Sozialen Arbeit am Mittwoch, 19. Januar 2022, im Mittelpunkt.
Die katho erklärt sich mit den Initiator_innen solidarisch, für eine Kirche ohne Angst einzutreten, in der freimütig vielfältige Lebensentwürfe in Verantwortung gegenüber sich selbst, anderen und dem menschenfreundlichen Gott Jesu Christi gelebt werden können.
Die Suchtexperten Prof. Dr. Daniel Deimel (katho) und Prof. Dr. Heino Stöver (Frankfurt UAS) fordern die Entkriminalisierung von Drogenkonsumierenden, eine bessere Suchttherapie im Strafvollzug und eine strikte Regulierung der Cannabis-Abgabe.
Die Regelung für das laufende Wintersemester wird laut Pressemittelung des Wissenschaftsministeriums im Zuge einer Änderung der Corona-Epidemie-Hochschulverordnung in den kommenden Tagen in Kraft treten.
Zeitschrift für Soziologie, Journal of ethnic & cultural diversity in social work, Journal of Social Work,
Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung und vieles mehr
Im jährlichen Wechsel mit dem Bericht der Hochschulleitung informiert der katho-Forschungsbericht ['for:schen] über die Forschungsaktivitäten in den Fachbereichen sowie in den Forschungsinstituten und -schwerpunkten. Der neue Bericht ist nun online erschienen.
Im November besuchten die Anthropologin Prof. Rhonda Sofer und der Geograph Dr. Stan Sofer vom International Center des Gordon Academic College of Education die katho.
In dieser Podcast-Folge hat das Podcast-Team mit seinen beiden Gästen Andrea Corinna Schöne und Prof. Dr. (em.) Ronald Lutz das "bigger picture" angeschaut und dabei insbesondere vulnerable Gruppen in den Blick genommen.
Studierende an der Abteilung Aachen, die sich in einer akuten finanziellen Notlage befinden, können beim Förderverein einen Antrag auf Unterstützung stellen.
Gerade die familiären Treffen rund um die Feiertage bergen oft Konfliktpotenzial. Prof.in Dr.in Silvia Hamacher spricht im WDR 5 darüber, wie wir bereits im Vorfeld Konflikte lösen, damit es ein konfliktarmes Weihnachtsfest unter dem Tannenbaum geben kann.
Die katho trauert um Prof. Dr. Veronica Kircher, emeritierte Professorin für Psychologie am Standort Münster, die am 11. Dezember 2021 im gesegneten Alter von 92 Jahren in Münster verstorben ist.
Am 4. Dezember 2021 verstarb unsere Kollegin Roswitha Minkel-Hamm. Sie war seit dem Jahr 1986 als Lehrbeauftragte an der katho am Standort Aachen tätig.
Der Klimawandel zählt zu den größten sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und wirft zwingend Fragen nach Menschenrechten, Postkolonialismus, Gesundheit und Gerechtigkeit auf – und berührt somit auch Kernthemen der Sozialen Arbeit.
Vier DISuP-Mitarbeiterinnen stellten beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) in Berlin ihre Forschungsprojekte vor.
Dr. Klaus Bendel ist Professor für Soziologie an der katho in Paderborn. Sein Buch erschien im Jahr 2020 und gibt einen einführenden Überblick zu Aspekten der Soziologie, die für die Theorie und Praxis Sozialer Arbeit von besonderer Bedeutung sind.
Peter Berker ist am 1. Dezember 2021 verstorben. Er war seit 1990 bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2017 Kollege in Münster und langjähriger Rektor der Hochschule.
Die Weiterbildung richtet sich an Studierende und Absolvent_innen der Kindheitspädagogik, der Sozialen Arbeit, der Erziehungswissenschaft oder vergleichbarer Studiengänge für die professionelle Beratung auf persönlicher, kollegialer und institutioneller Ebene.
Im einem von Heinrich Greving, Professor für Heilpädagogik an der Abteilung Münster der katho, und Ulrich Scheibner herausgegebenen Buch werden die sozialen, politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Bedingungen der Entwicklung der WfbM betrachtet.
Auf Einladung des Centrums für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen referierte der renommierte Politikwissenschaftler und Historiker Dr. Matthias Küntzel vor etwa 45 digital zugeschalteten Gästen am 6. Dezember zu dem Thema Islamischer Antisemitismus.
Am 25. November haben Schüler_innen an die Mitglieder des neuen Bundestages ihren „Appell aus der Jugend“ übergeben. Die Professorinnen Heike Wiemert und Marion Gerards gehören zu den Unterzeichner_innen. In welcher Notlage sie die junge Generation sehen, erklären sie in ihren Statements.
Die auf Deutsch geführten Interviews mit 20 Theoretiker_innen schauten sich vor allem Nutzer_innen aus Deutschland, den USA, Österreich und der Schweiz an. Seitdem das Angebot per App verfügbar ist, verdreifachten sich die Zugriffszahlen.
Zum Thema "Wahrnehmen–Empfinden–Erfahren mit Methoden der Darstellenden und Bildenden Kunst: im digitalen Raum" fanden in Aachen ein Kunst- und ein Theaterworkshop statt.
Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) trauert um ihren Kollegen Professor Josef Elberg, der am 18. November 2021 im Alter von 80 Jahren verstorben ist.
An der 4. s_innzeit-Podcast-Folge zu „Prägend für das ganze Leben: Einschnitte und Chancen im Kinder- und Jugendalter" nehmen Anna Zeien (Pilotprojekt FIGEST) und Lina Rodenbüsch (Studienpionierin) teil.
Zum zweiten Mal in Folge fand der gemeinsame Hochschultag von fünf Münsteraner Hochschulen – darunter die Abteilung Münster der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) in digitalem Format statt.
Dass es ein stärkeres Miteinander der Pflege und Seelsorge sowie aller Sorge-Akteur_innen braucht, darüber waren sich alle Teilnehmenden der Hybrid-Veranstaltung in der katho in Paderborn einig.
Ende Oktober fand die digitale Veranstaltung „SPRACHE – MACHT – RASSISMUS“ statt. Knapp 80 interessierte Teilnehmer_innen loggten sich ein, um vor dem eigenen Bildschirm zuzuhören und mit zu diskutieren.
Die Bewerbungsfrist für den dualen Studiengang Kindheitspädagogik B.A. (BAKI) in Kombination mit der Ausbildung zum/zur Erzieher_in für das Wintersemester 2022/23 ist gestartet!
In der katho in Münster fand das Treffen der Anleiter_innen in der studienintegrierten Praxisphase II statt. Einhellige Meinung: „Gute Anleitung ist eine ‚Investition‘ in Fachkräfte von morgen!“
Im aktuellen Podcast des Transfernetzwerks Soziale Innovation - s_inn geht es um „Systemsprenger_innen" in der Kinder- und Jugendarbeit. An der Aufnahme hat auch Prof. Dr. Holger Wendelin mitgewirkt.
In seinem Vortrag am 8. November in der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft im Rathaus“ der Kölner Wissenschaftsrunde beleuchtete Prof. Dr. Guido Heuel einzelne Punkte der Lebensverlaufsforschung.
Woche der seelischen Gesundheit in der Familie: katho, Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn und das Institut für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (foki) organisierten digitalen Workshop.
Prof. Dr. Rolf Jox lehrte im Rahmen des Erasmus Mundus MFamliy Masterprogramms in Lissabon. Eins der Ziele: Vermittlung von Wissen und Kompetenzen für eine international vergleichende Kinder- und Familiensozialarbeit.
Zum zweiten Mal in Folge fand der traditionsreiche Praxis- und Begegnungstag am Standort Aachen der katho digital statt. Auch im Online-Format wurde die Veranstaltung erneut zu einem vollen Erfolg.
Die Forschungsergebnisse der Untersuchungen zu Aktivitäten der Dritten Mission an der katho sind nun online zugänglich. Ein Meilenstein für das Forschungsprojekt mit der Pontificia Universidad Católica de Valparaíso!
Für eine Hochwasser-Befragung suchen der AStA und das StuPa der katho in Aachen dringend freiwillige Helfer. Mit der Aktion möchten die Verantwortlichen den von der Flutkatastrophe betroffenen Bewohnern in Stolberg helfen.
Das Thema „Leichte Sprache“ spielt bei s_inn eine zunehmend bedeutende Rolle. Eine wichtige Etappe auf dem Weg war der Besuch der Prüfgruppe am Standort Gut Fronhof der Caritas Wertarbeit in Köln-Ossendorf.
Prof. Dr. Wolfgang Matthias Heffels und Dr. Anna Storms widmen sich in ihrem jüngst erschienenen Buch „Ethisch urteilen und handeln“ der Integration ethischer Lernprozesse in der Pflegeausbildung.
„Systemsprenger_innen“: Was ist beim Umgang mit Betroffenen zu beachten? Welche Hilfsangebote bieten ihnen die besten Perspektiven? Zur Beantwortung dieser Fragen tagte das Transferforum Heimerziehung.
In seiner Kunstausstellung mit begleitenden Vorträgen sorgte der Initiator Dr. Markus Baum für einen Wissenstransfer zur Ästhetisierung und ökonomischen Vereinnahmung von Architektur.
Neue Publikation aus dem IbiP stellt sich der Präsenz des Christlichen in säkularem Umfeld. Anlässlich der Neuerscheinung geben Mitherausgeberin Prof. Dr. Christiane Koch und Prof. Dr. Wilhelm Tolksdorf ein Interview.
Für die 2. Folge im Rahmen des Themenschwerpunkts „Prägend für das ganze Leben: Einschnitte und Chancen im Kinder- und Jugendalter“ war das s_innzeit-Team zu Gast bei Lavia, dem Institut für Familientrauerbegleitung.
Am 06.10.2021 besuchte Bischof Stephen Dami Mamza, der anlässlich des Monats der Weltmission und auf Einladung von missio zu Gast im Bistum Aachen war, den katho-Standort Aachen.
Mit dieser Thematik befasste sich eine Studierendengruppe unter Leitung von Prof. Dr. Sara Remke und Prof. Dr. Monika Többe-Schukalla im Rahmen eines Seminars zur Professionalität und Sozialen Arbeit.
Auf ihrer Jahrestagung trafen sich Ende September Rektor_innen und Trägervertreter_innen katholischer Hochschulen in Berlin. Dabei ging es auch um den Beitrag, den katholische Hochschulen für die Herausforderungen der Gesellschaft leisten können.
Endlich wieder Präsenz! Am 4. Oktober 2021 startete an der katho am Standort Münster das Studium für die Bachelorstudiengänge der Heilpädagogik und der Sozialen Arbeit.
Unter diesem Motto fand mit Unterstützung des Innovation-Labs Köln der digitale Fachtag der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Köln statt. Ziel des Fachtags: eine Anti-Stigmatisierungs-Kampagne zu formulieren.
Besonderes Wiedersehen: Nach vier Jahrzehnten besuchten Ehemalige des Fachbereichs Theologie die katho und blickten auf ihr Studium und die Entwicklung der katho zurück. Einhellige Meinung: Diese Hochschule hat „stark gemacht“.
Der Fachbereich Gesundheitswesen nutzte seine Einführungswoche dazu, das alte Dekanat zu verabschieden und Prof. Dr. Guido Grasekamp als neuen Dekan zu begrüßen.
Mit dem Start des neuen Studiengangs schreitet die Akademisierung der Hebammen-Ausbildung voran. Die Studierenden wählte der Fachbereich Gesundheitswesen gemeinsam mit seinen Praxis-Kooperationspartnern aus.
Nach 18 Monaten Projektzeit ist es soweit: Die neue Webseite der katho ist online – im frischen Look, mit intuitiver Nutzer_innenführung und vielen zusätzlichen Tools.
Wir freuen uns zu Beginn des Wintersemesters 2021/22 die Aufführung des Theaterstücks Oh, wie schön ist Panama (für Menschen ab 3 Jahren) des Aachener DAS DA THEATERs.
Am 15. und 16. September 2021 fand der 2. Kongress der Teilhabeforschung statt – online und moderiert aus dem Hörsaal der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) in Münster.
Der Podcast s_innzeit geht mit der zweiten Staffel in die nächste Runde: In der ersten Folge der neuen Staffel steht die Situation von Kindern psychisch erkrankter Eltern.
Am Samstag, 18.9.2021, wurde in Paderborn der Pauline-von-Mallinckrodt-Preis 2021 durch die CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn an Ehrenamtliche verliehen.
Nach einer kreativen Sommerpause ist s_innzeit wieder da: Mit spannenden Themen, einem neuen Design und vielen interessanten Gästen – lassen Sie sich und lasst Euch überraschen. Am 27. September gibt es die neue Folge zu hören!
Neben der Stullenstunde und dem Alumni-Tag, hat der Alumni-Arbeitskreis der Abteilung Münster ein weiteres Format auf die Beine gestellt: Die Seminarreihe „Alumni für Alumni“.
Zwei Veranstaltungen mit Ronald Lutz im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Und jetzt? Die Covid-19-Pandemie und die Konsequenzen aus der Sicht von Sozialer Arbeit, Gesundheitswesen und Bildungsarbeit"
Beim diesjährigen digitalen Praxis- und Begegnungstag am 26. Oktober 2021 erwartet Sie ein breites Angebot an Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten mit Praxiseinrichtungen, Kolleg_innen und Studierenden.
Vom 30. Juli bis 4. August 2021 besuchte eine Delegation des Gordon Academic College of Education Haifa (Israel) die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho).
Damit der Präsenzbetrieb an den Hochschulen nach drei digitalen Semestern wieder zur Regel wird, ist es entscheidend, dass möglichst viele Studierende und Hochschulangehörige geimpft sind.
Am 13. August fand im Rahmen der städtischen Gesamtveranstaltung „Expedition Wissenschaft“ der Programmpunkt des Sozialforschungslabors am Jugendkulturzentrum MultiCult statt.
Ein Team aus Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden der katho in Aachen hat eine Informationsbroschüre zu „Diskriminierungen im Hochschulalltag“ erstellt, die von AStA/StuPa der Abteilung herausgegeben wird.
Ein jedes Semester endet bekanntlich mit der Prüfungszeit, und will man nicht ebenfalls zu den Ausrufern dieses Satzes gehören, gilt es, sich rechtzeitig vorzubereiten.
Was Kinder mit und ohne Behinderung brauchen, damit sie in ihrer Vielfalt und Verschiedenheit entsprechend ihren Bedürfnissen betreut und gefördert werden können.
Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) startet im Oktober 2021 an ihrem Kölner Standort ihre neue Weiterbildung „Handlungssicher im Kinderschutz“.
Am 08.06.2021 fand mit dem Transfernetzwerks Soziale Innovation s_inn zum ersten Mal ein abteilungsübergreifender Fachtag für Studierende aller Abteilungen der Katho statt.
Hochwasserkatastrophe in NRW: Der Hilfsfond des Fördervereins der katho, Abt. Münster möchte schnell und unkompliziert betroffene Studierende unterstützen.
Das Ausmaß der Flutkatastrophe bestürzt uns sehr. Allen Hochschulangehörigen, die betroffen sind, sichern wir, soweit es uns möglich ist, unsere Unterstützung zu.
Zum 1. Juli 2021 übernimmt Prof. Dr. Marion Gerards vom Standort Aachen die Leitung des Instituts für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung der Katho NRW.
Jährlich werden mit dem Diana-Award junge Leute weltweit ausgezeichnet, die sich in besondere Weise um die Hilfe für andere Menschen verdient gemacht haben.
Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. startet mit dem Pflege-Thermometer 2021 die größte Befragung im Feld der häuslichen Intensivversorgung.
Verfahren zur Trennung und Scheidung oder zur Kindeswohlgefährdung sind in höchstem Maße grundrechtsrelevant und häufig von hoher Emotionalität und Belastung geprägt.
Der Praxis- und Forschungstag fand die am vergangenen Mittwoch erstmals in digitaler Form statt, um diesen wichtigen Austausch zwischen Hochschule und Praxis lebendig zu halten.
In Vorbereitung auf den offiziellen Start des neuen Studiengangs „Angewandte Hebammenwissenschaft / Midwifery, B. Sc.“ zu einer fachinternen Online-Informationsveranstaltung eingeladen.
Am 31.05.2021 veranstaltete das Praxisreferat in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Aachen-Düren zum ersten Mal ein Bewerbungstraining im digitalen Raum.
Am 25. Juni hält Prof.in Dr. Nicola Großheinrich der katho, Abteilung Köln, einen Online-Vortrag im Rahmen der Themenwochen der Kölner Wissenschaftsrunde.
Die weltweite Corona-Pandemie kann in vielerlei Hinsicht als Krise beschrieben werden, die sowohl persönliche und kollektive Herausforderungen mit sich bringt.
Prof. Dr. Tobias Hölterhof hat am 15. Juni einen Podcast-Beitrag für die Themenwoche „Das neue Normal – Chancen nutzen & Zukunft gestalten“ veröffentlicht.
Anlässlich des jedes Jahr im Juni stattfindenden Pride Month wird das Gebäude der katho in Aachen zurzeit in den Abend- und Nachtstunden in Regenbogenfarben beleuchtet.
Am 08.06.2021 fand die diesjährige Herzblut-Veranstaltung der katho in Münster statt. „Herzblut“ ist ein Format, das von Studierenden für Studierende und Interessierte organisiert wird.
Seit dem 1.06.21 ist die Broschüre „Teilhabe bis zum Lebensende – Handreichung für die Entwicklung und Darstellung in der Begleitung am Lebensende in der Eingliederungshilfe“ veröffentlicht.
Studienbewerber_innen können sich noch bis zum 30.06.2021 für den Masterstudiengang Heilpädagogik mit dem Schwerpunkt „Teilhabeorientierte Netzwerke“ bewerben.
Katho in Münster leistete im Dezember 2018 einen Beitrag zur Thematisierung von Macht und Missbrauch in der katholischen Kirche in Zusammenarbeit mit Christoph Röhl.
Die Katho NRW führt gemeinsam mit dem Nell-Breuning-Haus in Herzogenrath und dem Bistum Aachen das Forschungs- Entwicklungs- und Transferprojekt NaBiKo/Mach’s möglich durch.
Die Energiewende und der damit einhergehende Ausstieg aus der Braunkohleförderung erfordern grundlegende Transformationsprozesse im Rheinischen Revier.
Der Student der Sozialen Arbeit, Maximilian Meierotte, ist zum 1.02.2021 in die Studienförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen worden.
Seit 2020 besteht zwischen der katho und der PUCV eine Kooperation, die nun durch das Engagement des Transfernetzwerks Soziale Innovation – s_inn Gestalt annahm.
Zum Wise 2021/22 startet an der katho, Abteilung Paderborn der Masterstudiengang "Soziale Arbeit" mit dem Schwerpunkt "Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit".
Innovationen finden auch in der Sozialwirtschaft und der Sozialen Arbeit oftmals bei Koopkurrenz statt, d.h. gleichzeitig bei Kooperation und Konkurrenz.
Die Professor_innen-Laufbahn deutlich attraktiver gestalten und den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern – dies sind die zwei bedeutenden Faktoren in der „Personalentwicklungsstrategie für Wissenschaft und Innovation" der katho.
Laura Verena Corsten, Agentur für Transfer und Soziale Innovation, und Jule Wevering, Institut für Teilhabeforschung, haben ihre Zusammenarbeit auf Initiative von Prof.'in Dr.'in Sabine Schäper erfolgreich fortgesetzt.
RÜckblick auf einen Vortrag der Veranstaltungsreihe ‚Und jetzt? Die Covid-19-Pandemie und die Konsequenzen aus der Sicht von Sozialer Arbeit, Gesundheitswesen und Bildungsarbeit‘
Am 13. April 2021 eine öffentliche Podiumsdiskussion mit dem Titel Kultur trotz(t) Krise?! – Kulturelle Teilhabe und Teilgabe in Zeiten der Corona-Pandemie statt.
Im Rahmen eines studienintegrierten Forschungsprojekts im Masterstudiengang „Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit“ haben zwei Studierenden eine Online-Studie mit dem Titel „Coping with Corona“ durchgeführt
„Mit der 1968 veröffentlichten ‚Pillen-Enzyklika‘ Humanae Vitae, dem Verbot künstlicher Verhütungsmittel, hat die Kirche ihre Autorität und Plausibilität verloren“
„BePrepared“ ist eine Forschungsstudie, in deren Rahmen eine kultursensible digitale Kurzintervention für junge Geflüchtete mit problematischem Alkohol- und Cannabiskonsum entwickelt und evaluiert wird.
Durch die Chat Vorfälle im vergangenen Winter ist uns bewusstgeworden, wie wichtig es ist das Thema Rassismus im Studium der Sozialen Arbeit und in der Praxis zu reflektieren und zu bearbeiten.
Seit Jahren kommen empirische Studien zu dem Befund, dass menschenfeindliche Einstellungen gegenüber marginalisierten Gruppen stabil in der Bevölkerung verankert sind.
Prof. Dr. Hans Hobelsberger, Rektor der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) und Projektleiter des Transfernetzwerks freut sich im Namen von s_inn die Vielzahl der Teilnehmenden nun online begrüßen zu dürfen.
Der Widerstand, der sich gerade bundesweit unter den Theologie-Professor_innen, Bischöfen und Seelsorger_innen gegen das Segnungsverbot gleichgeschlechtlicher Paare auftut, sei ein Zeichen dafür, dass die katholische Kirche erwachsen wird.
Am Mittwoch der Karwoche hissten Lara Bösche und Marius Wirmer, Vertreter_innen des AStA der Abteilung Münster, mit Unterstützung des Dekanats eine Regenbogenfahne am Gebäude der katho an der Piusallee.
Gemeinsam mit Plan Wissenschaft aus Köln führten Forschende und die mit Forschung befassten Mitarbeitenden der katho am 25. März einen Kick-Off-Workshop zur Entwicklung einer Forschungsstrategie durch.
Digitalisierung ist eines der zentralen Themen des 21. Jahrhunderts und nimmt auch im Sozialwesen inzwischen eine zukunftsorientierte Schlüsselrolle ein.
Dr. Stefan Gerber von der Universität Jena blickt bis ins 18. Jahrhundert zurück, als sich in Deutschland der Diskurs um eine katholische Universität erstmals entfaltete.
Die fünfte Institutstagung mit dem Titel „Teilhabe am Lebensende! Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung in der letzten Lebensphase“ bot einmalige Vernetzungsmöglichkeiten für verschiedene Akteur_innen.
Das Praxisreferat und das Innovation-Lab Aachen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Abteilung Aachen, starten im Team die Alumniarbeit unter dem Motto #wirbleibenverbunden.
Unter diesem Motto startete Anfang März zum zweiten Mal die Weiterbildung "Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft" digital mit 16 Teilnehmer_innen.
Unter diesem Motto startete Anfang März zum zweiten Mal die Weiterbildung "Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft" digital mit 16 Teilnehmer*innen
Am 19.01.2021 ist das Institut für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung an der Katho NRW mit einer konstituierenden Sitzung der Gründungsmitglieder offiziell gestartet.
Im Jahr 2018 wurde §22 Abs. 3 des Personenstandsgesetzes um die Möglichkeit des Eintrags „divers“ erweitert, nachdem bereits 2013 festgelegt wurde, dass der Geschlechtseintrag auch frei bleiben kann.
Wie ein Brennglas hat die Corona-Pandemie den Innovationsbedarf von Unternehmen und Organisationen, aber auch von der Gesellschaft als Ganzes, in den Fokus gerückt.
Als Fachbereichsreferentin Studium und Praxis hat sich Tina Rogozinski vielfältigen Projekten gewidmet und dabei stets die Verzahnung der Lernorte Hochschule und Praxis im Auge behalten.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.