Benjamin Karenke, Student im Masterstudiengang „Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“, studiert ab sofort für zwei Semester an die University of Pittsburgh in Pennsylvania (USA). Finanziell unterstützt wird er durch das renommierte Fulbright Stipendium. Das ist ein besonderer Erfolg, denn Benjamin Karenke ist der erste ausländische Studierende, der im Fach Soziale Arbeit mit einem Fulbright Stipendium an die „Pitt“ kommt.
Franziska Sawitzki (katho-Promovendin) und Prof.in Dr.in Nicola Großheinrich (katho) sowie Lina Kinzenbach und Prof.in Dr.in Hanna Christiansen (beide Universität Marburg) untersuchten und synthetisierten qualitative und Mixed-Methods-Studien zu Bewältigungsstrategien von Kindern, Jugendlichen und jungen erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern. Jetzt ist die systematische Übersichtsarbeit im Journal „Clinical Child and Family Psychology Review“ erschienen.
Studierende aus Paderborn, Würzburg und Paris trafen sich online und tauschten sich zu Inklusion und sozialer Teilhabe in ihren Heimatregionen aus. Dabei stellten sich Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede heraus, die diskutiert wurden und zur gemeinsamen Weiterarbeit inspirieren.
Nach einem Jahr aktiver Projektlaufzeit verzeichnet die katho einen wichtigen Meilenstein: Theresa Schmücker, ehemalige Studierende im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit, hat im Juni 2025 als erste Absolventin am Standort Münster die „Vertiefungsspur ASD“ erfolgreich abgeschlossen.
Wie können Leitungskräfte in der Heimerziehung die Resilienz ihrer Teams gezielt fördern? Damit beschäftigen sich Studierende des Masterstudiengangs „Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“ im Rahmen eines Forschungsprojekts unter der Leitung von Prof.in Dr.in Karla Verlinden. Nach einer Reihe von Interviews entwickeln die Studierenden nun eine praxisnahe Weiterbildung.
Im Januar dieses Jahres unterzeichneten die Bürgerstiftung Rheinviertel und die katho in Bonn-Bad Godesberg einen Kooperationsvertrag zur Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs. Das entsprechende „Wolfgang-Picken-Stipendium“ ist mit bis zu 10.000 Euro jährlich ausgestattet. Nun stehen die ersten fünf Stipendiat_innen der katho fest, die daraus für ihre Promotionsarbeit unterstützt werden.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho am Standort Aachen hat die neunte Ausgabe seines Newsletters veröffentlicht, der ab heute kostenlos zum Download bereit steht.
Hochschule als Ort gemeinsamen demokratischen Handelns zu verstehen und erfahrbar zu machen ist das Ziel eines abteilungsübergreifenden Projekts. Seit dem Wintersemester 2024/2025 wird die Thematik auf unterschiedliche Weise mit Studierenden bearbeitet.
Die Lehre an Hochschulen für angewandte Wissenschaften spielt eine entscheidende Rolle in der Ausbildung praxisnaher Fachkräfte und der Förderung innovativer Denkansätze. In diesem Sinne fand am 13. Juni der erste abteilungsübergreifende „Tag der Lehre“ an der katho in Münster statt.
Die katho hat mit allen vier Standorten am Stadtradeln 2025, eine bundesweite Aktion zur Förderung klimafreundlicher Mobilität, teilgenommen. Insgesamt wurden fast 20.000 km von der katho erradelt – eine stolze Leistung!
Wie Sexuelle Bildung als reflexive, politische und kreative Praxis in der Sozialen Arbeit wirksam verankert werden kann, verdeutlichte ein neues Lehr-Lern-Format, an dem 35 Studierende teilnahmen. Intensive Arbeitsphasen, kreative Methoden und reflexive Austauschformate ermöglichten eine vertiefte Auseinandersetzung mit sexualpädagogischen Inhalten.
Seit vielen Jahren kooperiert Prof. Dr. Frieters-Reermann mit der US-amerikamischen Psychologin und Traumaexpertin Dr.in Patricia Cane, Begründerin und Direktorin von Capacitar International. Sie gestaltete an der katho Seminare, zum Beispiel im Masterstudiengang Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit.
Grund zur Freude am Fachbereich Theologie der katho am Standort Paderborn: Sieben Absolvent_innen sind es, die in diesem Sommersemester am Fachbereich Theologie ihren „Bachelor of Arts“ erworben haben. Zur Feier angereist waren aber auch, wie Dekanin Bergit Peters in ihrem Gruß an die Anwesenden erfreut hervorhob, Absolvent_innen, die bereits zum Ende des vergangenen Wintersemesters 2024/2025 ihren Abschluss erworben hatten.
Zum Ende des Sommersemesters 2025 stellten die Studierenden des Masterstudiengangs Soziale Arbeit am Standort Aachen ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte vor. Im Rahmen ihres forschungsorientierten Masterstudiums haben sich die Studierenden eigenständig über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren intensiv mit einer selbstgewählten Forschungsfrage auseinandergesetzt, innovative Konzepte entwickelt und selbstständig qualitative oder quantitative Daten erhoben und ausgewertet.
Zum Drogentoten-Gedenktag am 21. Juli fordert Suchtexperte Prof. Dr. Ulrich Frischknecht von der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) angesichts steigender Zahlen, stärker die Opfer von Suchtmitteln zu schützen als die Suchtmittel-Profiteure. Sponsoringverbote, eine bessere Ausstattung der Suchthilfe und gelebte Vorbildfunktion seien in Deutschland notwendig, um die Suchtprobleme zu verringern.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.