Seit vielen Jahren kooperiert Prof. Dr. Frieters-Reermann mit der US-amerikamischen Psychologin und Traumaexpertin Dr.in Patricia Cane, Begründerin und Direktorin von Capacitar International. Sie gestaltete an der katho Seminare, zum Beispiel im Masterstudiengang Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit.
Grund zur Freude am Fachbereich Theologie der katho am Standort Paderborn: Sieben Absolvent_innen sind es, die in diesem Sommersemester am Fachbereich Theologie ihren „Bachelor of Arts“ erworben haben. Zur Feier angereist waren aber auch, wie Dekanin Bergit Peters in ihrem Gruß an die Anwesenden erfreut hervorhob, Absolvent_innen, die bereits zum Ende des vergangenen Wintersemesters 2024/2025 ihren Abschluss erworben hatten.
Zum Ende des Sommersemesters 2025 stellten die Studierenden des Masterstudiengangs Soziale Arbeit am Standort Aachen ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte vor. Im Rahmen ihres forschungsorientierten Masterstudiums haben sich die Studierenden eigenständig über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren intensiv mit einer selbstgewählten Forschungsfrage auseinandergesetzt, innovative Konzepte entwickelt und selbstständig qualitative oder quantitative Daten erhoben und ausgewertet.
Zum Drogentoten-Gedenktag am 21. Juli fordert Suchtexperte Prof. Dr. Ulrich Frischknecht von der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) angesichts steigender Zahlen, stärker die Opfer von Suchtmitteln zu schützen als die Suchtmittel-Profiteure. Sponsoringverbote, eine bessere Ausstattung der Suchthilfe und gelebte Vorbildfunktion seien in Deutschland notwendig, um die Suchtprobleme zu verringern.
Auf einer Exkursion vom 25. bis 29. Juni besuchten einige Studierenden des Fachbereichs Gesundheitswesen unter der Leitung von Prof.in Dr.in Dorothee Lebeda und Prof. Dr. Roland Brühe Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Es war eine Reise an Orte der Täter des Nationalsozialismus‘, denn in Alt Rehse stand die frühere „Führerschule der Deutschen Ärzteschaft“ und bei Fürstenberg mit dem KZ Ravensbrück das größte Frauenlager des NS-Regimes.
Angestoßen durch Vorträge des Kanzlers Bernward Robrecht im Mai in Israel startet nun ein gemeinsames Forschungsprojekt mit der israelischen Partnerhochschule Gordon Academic College of Education (GACE) zum Jawne, dem einzigen jüdischen Reform-Realgymnasium im Rheinland. Zum Auftakt empfingen Rektorin und Kanzler eine sechsköpfige Delegation unter der Leitung von Prof.in Ilana Levenberg an der katho.
Am 27. Juni 2025 präsentierten die Studierenden des achten Semesters im dualen Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik an der katho am Standort Köln ihre Abschlussprojekte.
Sie interessiert wie gesellschaftliche Transformationsprozesse gestaltet werden können? Dann seien Sie am 10. und 11.09.2025 beim Transfertag der Nachhaltigkeit 2025 der Nachhaltigkeitsallianz NRW in Dortmund dabei! Folgen wir dem Pfad einer disruptiven Entwicklung, bei der bestehende Systeme zerstört und radikal umgestaltet werden? Diese und weitere grundlegenden Entscheidungen werden kritisch reflektiert und mit Ihnen weiterentwickelt!
Zertifikatskurs Wald- und Umweltpädagogik: Vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2025 fanden die praktischen Prüfungen am Aasee in Münster statt, bei denen alle 15 teilnehmenden Studierenden mit hervorragenden Leistungen den letzten Teil ihres „Zerti-Kurses“ abschlossen.
Mit zahlreichen Reden, musikalischen und szenisch-spielerischen Beiträgen wurden Ursula Tölle und Heinrich Greving am 11. Juli 2025 am Standort Münster in den Ruhestand verabschiedet.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho am Standort Aachen veröffentlicht das 35. Working Paper der Reihe. Der Beitrag "Antisemitismus, Geschlecht und Kollektiv-Identitäten in Marokko. Islamismus, Panarabismus und Antisemitismusbekämpfung" von Kim Robin Stoller (IIBSA) steht ab heute kostenfrei zum Download bereit.
Die Mitarbeiterin im Digital Learning and Services Center (DLSC) der katho wurde als Expertin für digitale Barrierefreiheit in die UI/UX/Ally-Expert_innen-Gruppe aufgenommen. Damit kann die katho die Weiterentwicklung von ILIAS aktiver mitgestalten und das Thema Barrierefreiheit künftig noch stärker vorantreiben.
Über 180 Fachkräfte informierten sich über Unterstützungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderung und anderen Formen von physischen oder psychischen Beeinträchtigungen auf dem Fachtag „Inklusion“ am 8. Mai 2025 an der katho am Standort Paderborn.
Am 4. Juli 2025 versammelten sich Kolleg_innen, Wegbegleiter_innen, Familienangehörige und Studierende, um die beeindruckende Karriere und das langjährige Wirken von Prof. Dr. Heuel zu würdigen. Seit mehr als 28 Jahren lehrte er im Fachbereich Gesundheitswesen in Köln.
Im Juni führte das Praxisreferat der katho am Standort Aachen das jährlich stattfindende Weiterbildungsangebot Grundkurs "Qualifizierung zur Praxisanleitung" durch. Die Mitarbeitenden im Praxisreferat fassen ihre Eindrücke zusammen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.