Humor hat vielfältige Effekte auf uns Menschen. Dass Humor ein Resilienzfaktor ist und nicht nur die psychische Gesundheit positiv beeinflussen kann, sondern auch soziale Bindungen, erläutert Prof. Dr. Mathias Berg in der Sendung „Humor hilft! – Lachen als Lebensressource“ für den Sender 3sat – sehenswert nicht nur zur Karnevalszeit.
Beim 35. Kontaktseminar „Option für die Armen" trafen sich 30 Ordensleute und Fachkräfte aus sozialen und pastoralen Arbeitsfeldern mit 15 katho-Studierenden der Sozialen Arbeit, um zusammen an aktuellen Themen der Option für die Armen zu arbeiten.
Mit großer Trauer hat die katho am Standort Münster die Nachricht vom Tod Professor Thomas Großböltings aufgenommen. Der Historiker an der Universität Hamburg, Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte und geschäftsführende Direktor der Akademie der Weltreligionen starb am 11. Februar bei einem ICE-Zugunglück in Hamburg.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho am Standort Aachen veröffentlicht das 26. Working Paper der Reihe. Der Beitrag „Erfolgsgeschichte des Terrors. Die UNO und Israel – vor und nach 10/7" von Florian Markl (Mena-Watch) steht ab heute kostenfrei zum Download bereit.
Zum Ende des Wintersemesters 2024/2025 verabschiedete die katho Prof. Dr. Wolfgang M. Heffels aus dem aktiven Hochschuldienst. Nach über 25 Jahren engagierter Lehrtätigkeit wurde der langjährige Professor für Erziehungswissenschaft, Berufspädagogik und Ethik am 31. Januar 2025 im Audimax der Hochschule geehrt.
Vom 5. bis 9. Mai 2025 findet die JuStUS Spring School der Nachhaltigkeitsallianz NRW in Bochum zum Thema "Justice and Sustainability for Unified Societies“ statt. katho-Studierende können sich ab jetzt bis zum 31. März 2025 bewerben.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho am Standort Aachen veröffentlicht das 25. Working Paper der Reihe. Der Beitrag „Vom Kulturrelativismus zum Antizionismus. Der ideologische Impact der Islamischen Republik Iran im Westen vor und nach 10/7" von Andreas Benl (Mideast Freedom Forum Berlin) steht ab heute kostenfrei zum Download bereit.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang startet im Sommersemester und qualifiziert für Tätigkeiten in der Suchttherapie und in der Suchtprävention. Sie haben Interesse am Masterstudiengang und denken über eine Bewerbung nach? Dann melden Sie sich gerne – auch kurzfristig – beim Studiengangsleiter Prof. Dr. Rolf Jox.
Das Buch befasst sich mit dem Thema, dass neben den Betroffenen einer Suchterkrankung selbst auch ihr enges soziales Umfeld den Folgen der Sucht intensiv ausgesetzt ist. Die katho-Professor_innen Dr.in Diana Moesgen und Prof. Dr. Michael Klein (emeritiert) haben es gemeinsam verfasst.
An zwei Nachmittagen erprobten Studierende des ersten Semesters in praxisnahen Übungen, wie KI-Programme sie im Studium unterstützen können. Die neue KI-Beauftragte der katho, Sabrina Marquardt, betonte, dass KI-Programme zwar nützliche Werkzeuge für Teilaspekte wissenschaftlicher Arbeit sein können, jedoch ein reflektierter Umgang damit erforderlich ist.
Ein Filmabend der Vertiefungsspur ADS bot den Studierenden in Münster einen neuen Blick auf das individuelle Fallverstehen in der Kinder- und Jugendhilfe. Das Datum des nächsten Filmabends steht auch schon fest.
Diese Frage haben sicherlich schon einige Frauen von ihren Vorgesetzten oder in Vorstellungsgesprächen gehört. Dr.in Sabine Blackmore benannte diese Frage in ihrer Keynote bei der Ausstellungseröffnung „Gemeinsam gegen Sexismus“ als ein typisches Beispiel für oftmals auch unbewussten Sexismus, den Frauen erleben.
Am 21. und 22. Januar präsentierten die Masterstudierenden der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt „Inklusive Kinder- und Jugendhilfe sozialräumlich gestalten“ und der Heilpädagogik mit dem Schwerpunkt „Inklusion und Teilhabe in Sozialräumen gestalten“ am Standort Münster die Ergebnisse ihrer Lehrforschungsprojekte.
Nahren Youssef, Studentin im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit am Standort Aachen, war als Vertreterin der aus Syrien stammenden ethnischen und religiösen Minderheiten ins Bundeskanzleramt eingeladen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.