Sie interessiert wie gesellschaftliche Transformationsprozesse gestaltet werden können? Dann seien Sie am 10. und 11.09.2025 beim Transfertag der Nachhaltigkeit 2025 der Nachhaltigkeitsallianz NRW in Dortmund dabei! Folgen wir dem Pfad einer disruptiven Entwicklung, bei der bestehende Systeme zerstört und radikal umgestaltet werden? Diese und weitere grundlegenden Entscheidungen werden kritisch reflektiert und mit Ihnen weiterentwickelt!
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho am Standort Aachen veröffentlicht das 35. Working Paper der Reihe. Der Beitrag "Antisemitismus, Geschlecht und Kollektiv-Identitäten in Marokko. Islamismus, Panarabismus und Antisemitismusbekämpfung" von Kim Robin Stoller (IIBSA) steht ab heute kostenfrei zum Download bereit.
Die Mitarbeiterin im Digital Learning and Services Center (DLSC) der katho wurde als Expertin für digitale Barrierefreiheit in die UI/UX/Ally-Expert_innen-Gruppe aufgenommen. Damit kann die katho die Weiterentwicklung von ILIAS aktiver mitgestalten und das Thema Barrierefreiheit künftig noch stärker vorantreiben.
Über 180 Fachkräfte informierten sich über Unterstützungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderung und anderen Formen von physischen oder psychischen Beeinträchtigungen auf dem Fachtag „Inklusion“ am 8. Mai 2025 an der katho am Standort Paderborn.
Am 4. Juli 2025 versammelten sich Kolleg_innen, Wegbegleiter_innen, Familienangehörige und Studierende, um die beeindruckende Karriere und das langjährige Wirken von Prof. Dr. Heuel zu würdigen. Seit mehr als 28 Jahren lehrte er im Fachbereich Gesundheitswesen in Köln.
Im Juni führte das Praxisreferat der katho am Standort Aachen das jährlich stattfindende Weiterbildungsangebot Grundkurs "Qualifizierung zur Praxisanleitung" durch. Die Mitarbeitenden im Praxisreferat fassen ihre Eindrücke zusammen.
Am 19./20. September 2025 findet am katho-Standort Köln die 35. Jahrestagung der AGOH statt. Themenschwerpunkt ist die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Die Organisatoren rufen dazu auf, Beiträge einzureichen.
Vom 23. bis 29.06.2025 reisten acht Studierende und zwei Dozierende der CHRIST (Deemed to be University), Bangalore, Indien zum katho Standort Münster. Ein dreitägiges Blockseminar zum Thema „Violence against Children and Women“ war ein zentraler Bestandteil der Exkursion.
im Rahmen der katho-Projekts „Grafeneck – Münster / 1940 – heute“ berichtete Künstlerin Diane Samuels den Schüler_innen der Hauptschule Coerde von ihren Kunstprojekten. Dabei spielte besonders das Kunstwerk des Alphabetgartens eine wichtige Rolle.
An der katho am Standort Aachen fand am 17. Juni 2025 die zweite Fachtagung der Vertiefungsspur ASD statt. Prof. Dr. Dominik Farrenberg betonte das große Potenzial aller engagierten Akteure in der Vertiefungsspur, die die komplexen Herausforderungen aufgreifen und gemeinsam an Lösungen arbeiten, um die Strukturen im Jugendamt zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
Im Juni wurde am Standort Köln bereits zum dritten Mal das Seminar „Gruppendynamik“ umgesetzt: 25 Studierende des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit des Standorts Köln widmeten sich ein Wochenende lang intensiv gruppendynamischen Prozessen. Der Tapetenwechsel stärkte auch das Gemeinschaftsgefühl und die Offenheit der Teilnehmenden.
Was Künstliche Intelligenz für unsere zwischenmenschlichen Beziehungen bedeutet, legte Prof.in Dr.in Gesa Linnemann mit zwei Kolleg_innen der FH Münster auf dem diesjährigen Digitaltag dar. Mehr zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit“ können Interessierte im neuen Handbuch erfahren, das im September im Beltz Verlag erscheint.
Die in Düren engagierte Sozialaktivistin und angehende Sozialarbeiterin Nahren Youssef ist für den Social Diversity Award 2025 in der Kategorie „Inspiration of the Year“ nominiert. Sie ist Studentin an der katho am Standort Aachen. Wer Nahren Youssef unterstützen möchte, kann ihr online ihre_seine Stimme geben. Noch bis zum 7. Juli kann abgestimmt werden.
Im Rahmen der in 2024 gegründeten USA-Schwerpunktpartnerschaft reisten vom 3. bis 15. Juni zwölf Studierende aus den Bachelor- und Master-Studiengängen der Sozialen Arbeit der Standorte Aachen und Köln an die Monmouth University in New Jersey.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.