Zu einem ersten inhaltlichen Austausch wurden die begleitenden pädagogischen Fachkräfte der zum Wintersemester 2025/26 neu gestarteten dualen Bachelor-Studiengänge eingeladen.
16 Universitäten, 20 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Vertreter_innen der Landespolitik trafen sich zur ersten „Zukunftskonferenz NRW“ in Essen. Bei der Eröffnung am 12. November vertraten die Rektorin Barbara Schermaier-Stöckl und der Nachhaltigkeitsbeauftragte Dominik Schneider die katho. An der „Zukunftswerkstatt“ am Folgetag beteiligten sich mehrere katho-Professor_innen.
Vom 12.-14. November fand der Kongress zum Thema „Interne Kommunikation in katholischen und päpstlichen Hochschulen: Grenzen und Herausforderungen“ statt. Die Universidad Pontificia de Salamanca richtete den Kongress für die IFCU (International Federation of Catholic Universities) aus, an dem Kommunikator_innen aus fünf Kontinenten teilnahmen.
Der mit Unterstützung des CARS 2023 bei Hentrich & Hentrich erschienene Band „1948" des Historikers Benny Morris wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung neu aufgelegt. Die Publikation beinhaltet ein Nachwort von Stephan Grigat zur Entwicklung von der israelischen Staatsgründung bis zur „Zweiten Intifada".
Am 13.11.2025 öffnete die katho am Standort Paderborn für alle Studieninteressierten die Türen. Die Fachbereiche Sozialwesen und Theologie boten ein vielfältiges Programm, das Einblicke in die Studiengänge und den Hochschulalltag gab. Der Tag war geprägt von regem Interesse, herzlichen Gesprächen und einer fröhlichen Atmosphäre.
Im Kompakt-Studiengang Soziale Arbeit am Standort Aachen haben 36 Studierende ihr Bachelorstudium begonnen – viele von ihnen im Balanceakt zwischen Beruf, Familie und Studium. Zum Start begleiteten Tutor_innen aus höheren Semestern die Erstis und sorgten mit einem vielfältigen Programm für Orientierung, Austausch und einen gelungenen Studienauftakt.
Bei der Erstsemestertagung im konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt "Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit" bearbeiteten die Studierenden anhand der Methode Zukunftswerkstatt aktuelle Themen.
Musiker_innen, Handwerker_innen oder Gärtner_innen als sog. profilrelevante Kräfte sollen pädagogische Teams in Kindertagesstätten verstärken – zunächst in dem auf drei Jahre angelegten Pilotprojekt „Profilrelevante Kräfte stärken Kitas“ (ProKi). Das Institut für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (foki) übernimmt die wissenschaftliche Evaluation im Auftrag des NRW-Landesministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration.
Beim Festakt anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Bürgerstiftung Rheinviertel am 8. November waren Barbara Schermaier-Stöckl, Rektorin der katho, und Franziska Sawitzki, Stipendiatin des Wolfgang-Picken-Stipendiums, als Vertreterinnen der katho dabei. Die Gastredner_innen betonten in ihren Reden die wichtige Rolle des Ehrenamts in der Gesellschaft.
Ab September 2026 bietet das Bistum Münster in Zusammenarbeit mit der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) den weiterbildenden vierjährigen Masterstudiengang in Ehe-, Familien- und Lebensberatung an.
Das Projekt pro8 ist eine jährlich stattfindende, einwöchige Projektveranstaltung an der FH Aachen im Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik (FB 08). Seit mehreren Jahren besteht eine Kooperation mit der katho in Aachen.
Ein aktuelles, im Hinblick auf die Gesundheitsversorgung besonders bedeutsames Forschungsprojekt des Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp) ist die im Herbst 2024 abgeschlossene AmSoPsy-Studie („Ambulante Soziotherapie für psychisch erkrankte Menschen“).
Ende Oktober fand an der katho am Standort Paderborn der „Tag der Praxis“ statt. Zahlreiche Einrichtungen stellten sich den Studierenden vor und kamen mit ihnen ins Gespräch. Der Nachmittag bot viele Einblicke, Begegnungen und neue Kontakte – ein gelungener Austausch zwischen Hochschule und Praxis.
Das Verhältnis der grundlagen- zur anwendungsorientierten Forschung ist komplizierter, als es auf den ersten Blick erscheint. Der Aufsatz reflektiert die Konzeptionen der DGSA sowie der OECD und stellt als originellen Lösungsvorschlag das Quadranten-Modell von Stokes vor. Dieses kann fruchtbar auf die Soziale Arbeit übertragen werden.
Mit dem neuen Forschungsinformationssystem (FIS) wird die an der katho betriebene Forschung transparent. Nach einheitlichen Standards (KDSF) werden Publikationen und Drittmittelprojekte ab 2021 erfasst und können abgerufen werden. Das FIS stellt die neue, fortlaufende Hochschulbibliografie der katho dar.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.