Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Institut für pastorale Praxisforschung und bibelorientierte Praxisbegleitung (IbiP)

Das Institut für pastorale Praxisforschung und bibelorientierte Praxisbegleitung setzt empirische, hermeneutische und praktische Zugänge zur pastoralen Konzeptentwicklung miteinander in Beziehung. Es unterstützt die pastoralen Akteure bei der Reflexion und Konzeption ihrer Praxis.

Kurzinfo

Kurzinfo
Standort
  • Paderborn
Art des Instituts In-Institut
Gründungsdatum 2015
Kontaktadresse des Instituts

Postanschrift:
Leostraße 19
33098 Paderborn

Besucheranschrift:
Liboriberg 23
33098 Paderborn 

E-Mail: IbiP(at)katho-nrw.de
 

Das Institut für pastorale Praxisforschung und bibelorientierte Praxisbegleitung (Ibip) setzt empirische, hermeneutische und praktische Zugänge zur pastoralen Konzeptentwicklung miteinander in Beziehung und unterstützt die unterschiedlichen pastoralen Akteure in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern bei der Reflexion und Konzeption ihrer Praxis.

Im Kontext der derzeitigen Neuorientierung der Pastoral wächst der Bedarf an wissenschaftlicher Begleitung und Beratung bei der Evaluation und Konzeption. Vielfach wurden auf Diözesanebene pastorale Rahmenkonzepte verabschiedet. Damit verbunden ist die Absicht, lokale Prozesse der Kirchenentwicklung anzustoßen. Hier gibt es zunehmend Unterstützungsbedarf.

Unterschiedliche pastorale Einheiten fragen nach empirisch gestützter Bestandsaufnahme und Evaluation der bisherigen Arbeit als Ausgangspunkt zur Konzeptentwicklung.

Zur Orientierung werden biblische Leittexte herangezogen, um bestimmte pastorale Haltungen und Ansätze zu inspirieren und zu begründen. Dazu bedarf es eines hermeneutisch fundierten und bibeltheologisch begründeten methodischen Instrumentariums.

Institutsleitung
Prof. Dr. Ulrich Feeser-Lichterfeld

Prof. Dr. Ulrich Feeser-Lichterfeld

Prodekan; Professur für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Praxisbegleitung, Praxisforschung und Pastoralpsychologie

Paderborn, Theologie

Institutsmitglieder
Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Prof. Dr. Hans Hobelsberger

Rektor, Hochschulleitung

Köln

Prof. Dr. Ulrich Feeser-Lichterfeld

Prof. Dr. Ulrich Feeser-Lichterfeld

Prodekan; Professur für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Praxisbegleitung, Praxisforschung und Pastoralpsychologie

Paderborn, Theologie

Prof'in Dr. Christiane Maria Koch

Prof'in Dr. Christiane Maria Koch

Professorin für Biblische Theologie; Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte

Paderborn, Theologie

Prof. Dr. theol. Wilhelm Tolksdorf

Prof. Dr. theol. Wilhelm Tolksdorf

Professor für Pastoraltheologie, Gemeindekatechese, Theologie der Verkündigung, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Theologie

Paderborn, Theologie

Dr. Patrick Heiser

Dr. Patrick Heiser

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Paderborn

M.A.  Jennifer Jung

M.A. Jennifer Jung

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Lehrkraft für besondere Aufgaben

Paderborn, Theologie

Pastorale Konzepte

  • Evaluierung von pastoralen Projekten
  • Weiterentwicklung pastoraler Konzepte
  • Begleitung von Prozessen
  • Beratung von Projekten
  • Profilbildung pastoraler Einrichtungen

Bibelbasierte Praxisreflexion und Praxisbegleitung

  • Hermeneutische Grundlegung
  • Entwicklung eines methodischen Instrumentariums
  • Durchführung von Modellprojekten
  • Eröffnung biblisch-spiritueller Zugänge
  • Bibelbasierte Unternehmenskultur

Laufende Projekte

GR-Studie – Kompetenzen und Potenziale von Studierenden der Religionspädagogik und Gemeindereferent_innen für kirchlich-pastorale Transformationen und Innovationen
Projektleitung: Prof. Dr. Hans Hobelsberger, Prof. Dr. Ulrich Feeser-Lichterfeld
Laufzeit: bis Ende 2022

BOU – Bibelorientierte Unternehmenskultur
Projektleitung: Prof. Dr. Christiane Koch
Laufzeit: Projektabschluss mit Publikation September 2021

Methode 3D im Religionsunterricht
Projektleitung: Prof. Dr. Christiane Koch
Laufzeit: bis Juni 2022

Pastoral fokussierte Kurzkommentare zu den Sonntagsevangelien in: Der DOM (Kirchenzeitung des Erzbistums Paderborn)
Projektleitung: Prof. Dr. Christiane Koch
Laufzeit: offen

Konzeption eines „Freiwilligendienstes“ in der Pastoral
Projektleitung: Prof. Dr. Hans Hobelsberger
Laufzeit: bis Ende 2022

Abgeschlossene Projekte

Chancen und Erfahrungen der Arbeit an der Grabeskirche St. Elisabeth Mönchengladbach
Projektleitung: Prof. Dr. Hans Hobelsberger, Franziska König
Laufzeit: Projekt abgeschlossen

Der Dom als pastoraler Ort
Projektleitung: Prof. Hans Hobelsberger
Laufzeit: Projekt abgeschlossen

Kirchliche Präsenz auf Weihnachtsmärkten
Projektleitung: Prof. Dr. Hans Hobelsberger
Laufzeit: Projekt abgeschlossen

Entwicklung eines hermeneutisch-reflektierten und methodisch aufbereiteten biblischen Zugangs zur Reflektion und Konzeption pastoraler Praxis / Methode 3D 
Projektleitung: Prof. Dr. Christiane Koch
Laufzeit: Projektphase abgeschlossen; weitere Anwendung und Vermittlung ohne Laufzeit

Evaluation des pastoralen Orientierungsrahmens des Erzbistums München und Freising
Projektleitung: Prof. Dr. Hans Hobelsberger
Laufzeit: Projekt abgeschlossen

Quantitative Untersuchung und qualitative Studie zur Bestandsaufnahme von Jugendpastoral
Projektleitung: Prof. Dr. Hans Hobelsberger
Laufzeit: Projekt abgeschlossen
 

Prof. Dr. Christiane Koch: „Methode 3D – Die Bibel als Orientierung in Zeiten pastoralen Umbruchs“

Prof. Dr. Christiane Koch: Bewegung im „Gemeinde-Haus“, in: Handbuch Bibelpastoral

Prof. Dr. Christiane Koch: Ein Fest des Verstehens, in: Kirche in Zeiten der Veränderung (Bd 1): Von Zukunftsbildern und Reformplänen - Kirchliches Change Management zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

Prof. Dr. Christiane Koch: Wege des Heils – Biblische Grundlagen für eine Pastoral der Inklusion, in: Lebendiges Zeugnis.

Prof. Dr. Hans Hobelsberger: Christliche Organisationskultur prägen - Ansätze im kirchlichen Gesundheitswesen.

in Vorbereitung: Mehr als Leitbilder. Ansprüche an eine christliche Unternehmenskultur. Band 8 der Reihe Kirche in Zeiten der Veränderung. Mit Beiträgen von Tolksdorf, Feeser, Hobelsberger, Koch.

  • Erzbistum Paderborn
  • Bistum Osnabrück
  • Bonifatiuswerk
  • KJA LRO
  • Adveniat
  • Arbeitsgemeinschaft der Rektoren katholischer Fachhochschulen in Deutschland (ARKF)
  • Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB Berlin)
  • Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU Eichstätt)
  • Katholische Hochschule Freiburg (KH Freiburg)
  • Katholische Hochschule Mainz (KH Mainz)
  • Katholische Stiftungshochschule München (KSH München)

  • Teamfortbildungen
  • Seminare und Fachtagungen
  • Praxisberatung und Praxisbegleitung
  • Exerzitien und Besinnungstage
  • Prozessbegleitung zur bibelorientierten Unternehmenskultur
  • Projektkoordination / Konzeption und Durchführung empirischer Studien

Die Basis dieser Materialien ist das Buch von Prof. Dr. Christiane M. Koch „Methode 3D – Die Bibel als Orientierung in Zeiten pastoralen Umbruchs“ . Dieses können Sie unter dem folgenden Link bestellen: https://shop.verlagsgruppe-patmos.de/schwaben.html Sie finden nach pastoralen Themen geordnete Textvorschläge und Visualisierungen für Ihre Arbeit im Team oder zur Einzelarbeit. Für die einzelnen Perikopen sind bereits Textblätter erstellt. Die Beschreibung zur selbstständigen Erstellung weiterer Textblätter finden Sie im Anschluss. Die Methoden- und Rollenkarten sollen Sie bei der praktischen Durchführung unterstützen.

Textvorschläge - Diaspora

„Diaspora“ meint hier die Situation, einer (Glaubens-) Gemeinschaft in einer religiös bzw. kulturell fremden Umgebung. Der Begriff kommt aus dem Griechischen und heißt „Auflösung in einzelne Einheiten, Zerstreuung“. Die Erfahrung der Diaspora prägt das Leben der jüdischen und christlichen Gemeinden in hohem Ausmaß. Für die Pastoral in der heutigen, säkularisierten Gesellschaft stellen sich vergleichbare Fragen.

Textvorschläge - In der Kirche mitarbeiten

Kirche erneuert sich vom Volk her und durch die lebendige Teilnahme aller. Biblische Texte können helfen, Wege und Möglichkeiten der Beteiligung zu finden und die vielfältigen Beiträge Einzelner als Gaben des Geistes zu erkennen.

Textvorschläge - Glauben heute

Sowohl die „JHWH-Gemeinde“ in der nachexilischen Perserzeit als auch die christlichen Gemeinden des ausgehenden 1. Jahrhunderts sind eingebettet in eine religiös plurale Denkens- und Lebenswelt. Ganz ähnlich wird heute Kirche bzw. Glaube unter den Vorzeichen einer säkularisierten Gesellschaft in einem vielfältigen Kontext gelebt. Insofern kann die Bibel Anregung und Ermutigung zum offenen und lebendigen Glauben sein.

News des IbiP

Gemeindereferent_innen-Studie auf dem Katholikentag vorgestellt

Auf dem Katholikentag in Stuttgart präsentierte das IbiP–Institut zusammen mit den Projektpartner_innen aller katholischen Hochschulen in Deutschland erste Ergebnisse der Gemeindereferent_innen-Studie. Der gemeinsame Stand dieses Hochschulverbunds fand bemerkenswerte Resonanz.

Veranstaltungen des IbiP

Keine Nachrichten verfügbar
Zum Kopfbereich springen