Handlungssicher im Kinderschutz – Zertifikatskurs Fachkraft im Kinderschutz
Kinderschutz ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die Fachwissen, Erfahrung und innere Haltung gleichermaßen verlangt. In diesem Feld tragen Sie als Fachkraft große Verantwortung und bewegen sich häufig in komplexen und emotional herausfordernden Situationen. Daher bieten wir Ihnen mit unserem Zertifikatskurs praxisnahes Fachwissen, methodische Kompetenzen sowie Raum für Beratung und Reflexion. So festigen und vertiefen Sie Ihre Handlungssicherheit und Professionalität im Kinderschutz.
Auf einen Blick
| Abschluss | Hochschulzertifikat | 
|---|---|
| Ort | katho, Standort Köln | 
| Termine | Start: Donnerstag, 08.01.2026 bis Freitag, 19.06.2026 Die Weiterbildung findet an 13 Terminen und einem Kolloquiumstag, in der Regel freitags und samstags statt. 
 | 
| Max. Teilnehmerzahl | 20 | 
| Anmeldeschluss | 07.12.2025 | 
| Bewerbung erforderlich? | Ja | 
| Teilnahmegebühr | 1.890 Euro | 
 „Unsere Weiterbildung stärkt Fachkräfte darin, sich sicher, reflektiert und wirksam zu bewegen – unabhängig davon, an welchem Punkt ihrer beruflichen Entwicklung sie stehen.“
        
    
        
            „Unsere Weiterbildung stärkt Fachkräfte darin, sich sicher, reflektiert und wirksam zu bewegen – unabhängig davon, an welchem Punkt ihrer beruflichen Entwicklung sie stehen.“ Prof.in Dr.in Heike Wiemert (Kursleitung)
Nicht selten zeigt sich in der Praxis, dass Fachkräfte und beteiligte Systeme dem Thema Kinderschutz mit Unsicherheit begegnen. Dabei kann sich die Unsicherheit aus der Komplexität des Geschehens einer Kindeswohlgefährdung sowie mangelnde Erfahrung bei gleichzeitig stetig steigenden Anforderungen an den Kinderschutz entwickeln. Die Weiterbildung unterstützt Fachkräfte dabei, Handlungsfähigkeit und -sicherheit im Kinderschutz zu erlangen und zu lernen, welche Anforderungen der Kinderschutz an ihre spezifischen Arbeitsfelder stellt. Sie erfahren, welche Rollen, Aufgaben und Zuständigkeiten sowie Haltungen und Grundorientierungen daraus für Ihre konkrete Praxis resultieren.
Die Weiterbildung vermittelt Fachwissen, Fertigkeiten sowie theoretische und methodische Kompetenzen und befähigt hinsichtlich der theoretischen Qualifikation zur verantwortungsvollen Bearbeitung von (Verdachts-)Fällen von Kindeswohlgefährdung. Aufgegriffen wird aber auch das Thema Psychohygiene, und es wird Raum für Selbsterfahrung und -reflexion sowie kollegiale Beratung geboten.
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend ausgelegt und umfasst einen Zeitraum von sechs Monaten. Es gibt 10 Präsenztage, 3 Seminartage im Online-Format und einen Kolloquiumstag, die an Freitagen und Samstagen in den Räumen der katho, Abteilung Köln stattfinden. Hinzu kommen Selbststudiumanteile und Prüfungsleistungen in Form einer Facharbeit und eines Kolloquiums.
Der Hochschulzertifikatskurs „Handlungssicher im Kinderschutz - Zertifikatskurs Fachkraft im Kinderschutz“ richtet sich an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, dem Gesundheitswesen und den Frühen Hilfen sowie aus dem Bereich Schule (z.B. Lehrer_innen, Schulsozialarbeit, OGS), die innerhalb ihrer Arbeit mit Kinderschutzfällen in Berührung kommen oder sich auf diese Aufgabe vorbereiten möchten.
 Weiterhin können Fachkräfte öffentlicher oder freier Träger der Jugendhilfe, die im Rahmen des Schutzauftrags der „insoweit erfahrenen Fachkraft“ gemäß § 8a und § 8b SGB VIII eine beratende oder koordinierende Funktion wahrnehmen oder sich für solche Funktionen qualifizieren möchten, an der Weiterbildung teilnehmen. 
 Sprechen Sie uns bitte an, wenn Unklarheit hinsichtlich der Zugehörigkeit zur Zielgruppe besteht. 
Mit den Lehrinhalten erhalten Sie fachspezifische Kenntnisse und Kompetenzen, die über das Niveau der Ausbildungen hinausgehen.
Modul 1: Prävention und Intervention
- Lerneinheit 1: Präventives Handeln und eingreifende Interventionen im Kinderschutz
- Lerneinheit 2: Gesetzliche Grundlagen und Datenschutz
Modul 2: Erkennen, einschätzen und handeln
- Lerneinheit 1: Gefährdungseinschätzungen, Verfahrensabläufe, Diagnostik (Methoden/Instrumente)
- Lerneinheit 2: Kommunikation gestalten
- Lerneinheit 3: Fallarbeit
Modul 3: Kinder stärken und Qualität sichern
- Lerneinheit 1: Schutz und Partizipation kein Gegensatz
- Lerneinheit 2: Kindeswohlgefährdung und Traumafolgeschäden
- Lerneinheit 3: Rolle der insoweit erfahrenen Fachkraft und Kooperation im Kinderschutz
- Lerneinheit 4: Belastungen in der Kinderschutzarbeit
- Lerneinheit 5: Schutzkonzepte und Netzwerke Kinderschutz
Abschlusskolloquium
Die folgenden Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis werden Ihnen im Kurs Wissen und Handlungskompetenzen vermitteln:
 
        
    
    
Prof.in Dr.in Heike Wiemert (Kursleitung)
- Professorin für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kindheit und Familie, katho am Standort Köln
- Dipl. Sozialwissenschaftlerin
- langjährige Leitungstätigkeit in Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe
 
        
    
    
Ulrike Hanfland
- Leiterin des Bezirksjugendamtes Innenstadt der Stadt Köln
- Dipl.-Sozialarbeiterin
- Systemische Familientherapeutin (DGSF)
 
        
    
    
Jana Hollenberg
- Fachberatung Qualitätsentwicklung und Koordination der Jugendberufshilfe im Jugendamt des Rhein-Sieg-Kreises
- freiberuflich Lehrbeauftragte,
- Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
- Promotion an der Universität zu Köln
 
        
    
    
Prof. Dr. Rolf Jox
- Professor an der katho am Standort Köln
- Promotion zum Dr. jur. utr.
 
        
    
    
Jessika Kuehn-Velten
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin / Psychologische Psychotherapeutin
- Supervisorin
- Zertifizierte Kinderschutzfachkraft
- Expert_innen- und Förderkreis der BAG der Kinderschutz-Zentren
- Kinderschutz-Praxis
- Fortbildung
- Supervision
- Dipl.-Psychologin
 
        
    
    
Jürgen Meyer
- seit 1992 in Jugendämtern in verschiedenen Handlungsfeldern (ASD, JGH, PKD) tätig
- seit 2007 Zertifizierte Kinderschutzfachkraft
- seit 2013 Fachstelle Netzwerk Präventiver Kinderschutz im Jugendamt Monheim am Rhein
- Dipl. Sozialpädagoge
 
        
    
    
Christina Muscutt
- Fachberaterin beim LVR-Landesjugendamt
- Masterstudiengang „Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“ an der katho am Standort Köln
- B.A. Soziale Arbeit
- zertifizierte Kinderschutzfachkraft
- zuvor: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Hochschule Düsseldorf – Forschungsstelle für sozialraumorientierte Praxisforschung, Schwerpunkte: Sozialraumorientierung und Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe
 
        
    
    
Prof.in Dr.in Sabrina Schmidt
- Professorin für das Lehrgebiet „Theorien, Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit – Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe“
- Master Sozialmanagement / Diplom Soziale Arbeit
- Zusatzqualifikationen: Qualitätsmanagementbeauftragte (DAkkS)
 
        
    
    
Prof.in Dr.in Karla Verlinden
- Professorin für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Resilienz, katho am Standort Köln
- Dipl. Pädagogin
- approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
- Weiterbildungen im Bereich Traumatherapie, sexueller Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt
Die Weiterbildung besteht aus drei Modulen und umfasst 100 Unterrichtseinheiten (UE) und 168 Unterrichtseinheiten Selbststudium. Es können 10 Creditpoints (CP) erworben werden.
Die Veranstaltungen finden in der Regel freitags von 14 Uhr bis 20 Uhr sowie samstags von 9 Uhr bis 16 Uhr statt. Veranstaltungsort bei Präsenzunterricht ist die katho, Standort Köln.
Termine 2026
| Donnerstag, 08.01.2026 | 15.00 - 18.00 Uhr | digital | 
| Freitag, 16.01.2026 | 14.00 - 20.00 Uhr | Präsenz | 
| Samstag, 17.01.2026 | 09.00 - 16.00 Uhr | digital | 
| Freitag, 06.02.2026 | 14.00 - 20.00 Uhr | Präsenz | 
| Samstag, 07.02.2026 | 09.00 - 16.00 Uhr | Präsenz | 
| Freitag, 06.03.2026 | 14.00 - 20.00 Uhr | Präsenz | 
| Samstag, 07.03.2026 | 09.00 - 16.00 Uhr | Präsenz | 
| Samstag, 28.03.2026 | 09.00 - 16.00 Uhr | Präsenz | 
| Freitag, 17.04.2026 | 14.00 - 20.00 Uhr | digital | 
| Samstag, 18.04.2026 | 09.00 - 16.00 Uhr | Präsenz | 
| Samstag, 09.05.2026 | 09.00 - 16.00 Uhr | Präsenz | 
| Freitag, 22.05.2026 | 14.00 - 20.00 Uhr | Präsenz | 
| Freitag, 29.05.2026 | 09.00 - 16.00 Uhr | Präsenz | 
| Freitag, 19.06.2026 | Abschlusskolloquium | digital | 
Grundsätzlich wird ein Hochschulzertifikat ausgestellt. Voraussetzung für die zusätzlich mögliche Qualifikation zur „insoweit erfahrenen Fachkraft“ nach § 8a SGB VIII sind eine zweijährige Berufserfahrung nach Erlangung des für diese Tätigkeit relevanten Studien- oder Berufsabschlusses sowie eine Mindestanwesenheit von 75 Prozent an den Veranstaltungen der Weiterbildung. Weiterhin das Erstellen einer Fallarbeit und die Teilnahme an einem Kolloquium. Ist eine dieser Voraussetzungen nicht gegeben, wird eine Teilnahmebescheinigung erstellt.
Bitte melden Sie sich ausschließlich über das Online-Formular zum Kurs an.
 Zusätzlich zur Anmeldung senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung mit dem Bewerbungsbogen (siehe Downloads) über einen der folgenden zwei Wege (vorzugsweise per E-Mail):
als PDF an die weiterbildung(at)katho-nrw.de
oder postalisch an: 
 Katholische Hochschule NRW
 Zentrum für Forschungsförderung und Weiterbildung
 Frau Gabriele Hohlbaum
 Wörthstraße 10
 50668 Köln
Die Kosten für den Zertifikatskurs 2026 betragen 1.890 Euro.
Informationen dazu haben wir hier für Sie zusammengestellt: Fördermöglichkeiten.
Bitte lesen Sie vor einer Anmeldung unsere Geschäftsbedingungen. Sie enthalten Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Anmeldung, Teilnahmegebühr und Rücktrittsoptionen.