Die katho ermöglicht ihren Studierenden, zielorientiert in einer persönlichen Atmosphäre zu arbeiten. Die Lehrenden vermitteln Wissen, Können und Haltung in den Arbeitsgebieten Soziales, Gesundheit und Angewandte Theologie.
Beim großen Kongress vom 26. bis 28. September 2023 an der katho in Köln geht es in Vorträgen, Diskussionen und vielfältigen Panels darum, wie wir den sozial-ökologischen Wandel verstehen und gestalten können.
Am heutigen Dienstag startete erfolgreich der dreitägige Kongress „Die großen Transformationen der Gesellschaft“ an der katho am Standort Köln. 300 nationale und internationale Gäste kamen in die Wörthstraße, um die Rolle von Wissenschaft und Hochschule für die Gestaltung sozialer Transformationen zu reflektieren.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung lud zur „Chancentagung: Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft“ nach Berlin ein. Dort präsentierten Prof.in Dr.in Karla Verlinden und Prof. Dr. Sebastian Wen neue empirische Analysen zu studentischen Mehrfachbelastungen.
Masterstudierende der katho Aachen forschen seit September 2022 in Kooperation mit dem Einhard-Gymnasium und der Schulsozialarbeiterin für Integration der Stadt Aachen zu: Gelingensfaktoren für den Schulerfolg von internationalen Seiteneinsteiger:innen am Gymnasium.
Sie möchten herausfinden, ob das Studium der Sozialen Arbeit etwas für Sie ist? Oder Sie haben bereits konkrete Fragen zur Studienorganisation oder zum Bewerbungsverfahren am Standort Aachen? Dann schalten Sie sich bei unserer monatlichen Online-Sprechstunde zu. Der nächste Termin ist der 28. September 2023.
Psychosoziale Beratungsprozesse sind eng an das Gelingen professioneller Bindungs- und Beziehungsgestaltung gebunden. Wie Bindungs- und Beziehungsarbeit in verschiedenen Feldern psychosozialer Beratung gestaltet werden und Wirkung entfalten kann, wird auf diesem Fachtag diskutiert.
Die Wissenschaftler_innen an der katho forschen in den fünf unterschiedlichen Kompetenzfeldern. Ihre Arbeit spiegelt sich in acht Forschungsinstituten und einem Forschungsschwerpunkt wider.
Unser Kursangebot bietet vielfältige Kompetenzen für soziale und pflegerische Berufe. In kleinen Seminargruppen ermöglichen wir Ihnen ein intensives Lernen und bereichernden fachlichen Austausch.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.