Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Pädagogische Basisqualifizierung für Lehrpersonen in Pflegebildungseinrichtungen

Auf einen Blick

Auf einen Blick
Zertifikat Hochschulzertifikat
Ort

katho am Standort Köln

Termine

Termine sind in Planung

20 Veranstaltungstage jeweils freitags und samstags von 9:00 bis 16:00 Uhr

Max. Teilnehmerzahl 16
Anmeldeschluss N.N.
Bewerbung erforderlich?

Ja

Teilnahmegebühr

3.010 Euro (die Kosten werden für den kommenden Durchgang neu berechnet)

Die Weiterbildung vermittelt Ihnen pädagogisch-didaktische Kompetenzen, mit denen Sie Unterricht in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen planen, durchführen und reflektieren können. In Verbindung mit weiteren Voraussetzungen ermöglicht der erfolgreiche Abschluss Ihnen eine hauptamtliche Unterrichtstätigkeit an Pflegeschulen oder Schulen des Gesundheitswesens in Nordrhein-Westfalen.

Die Ausbildungen in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen sind infolge zunehmend komplexer gesundheitlicher, pflegerischer und gesellschaftlicher Problemlagen in den letzten Jahren grundlegend reformiert worden. Kompetenz-, Situations- und Persönlichkeitsorientierung gelten als zentrale Prinzipien von Bildungsprozessen. Sie erfordern eine Ausrichtung des theoretischen und praktischen Unterrichts an exemplarischen realitätsnahen und komplexen Lernsituationen und lösen einen an Fächern orientierten und auf Inhalte fixierten Unterricht ab. Lehrende müssen vielmehr in der Lage sein, komplexe Lernsituationen auf der Grundlage des schulinternen Curriculums fächerintegrativ und in kollegialer Abstimmung zu planen, durchzuführen und kritisch zu reflektieren.  

Die Weiterbildung basiert auf einem 2008 vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) entwickelten und erprobten Konzept. Seit 2010 wird sie auf dieser Grundlage – angepasst an die jeweiligen aktuellen Entwicklungen – von der katho jährlich als hochschulzertifizierte Weiterbildung angeboten. 

Die Bildungsmaßnahme vermittelt Ihnen pädagogisch-didaktische Basiskompetenzen, die nicht Bestandteil Ihres bereits abgeschlossenen Studiums waren. Im Fokus sind Unterrichts- sowie Prüfungsprozesse in kompetenz- und situationsorientierten, lernfeldstrukturierten oder modularisierten Ausbildungen der Pflege- und Gesundheitsfachberufe. Dem Persönlichkeitsprinzip entsprechend wird die Weiterbildung Ihr pädagogisches Selbstverständnis stärken.

Die Weiterbildung richtet sich an Interessierte, die ihre fachliche Expertise nicht über ein pflegepädagogisches Studium, sondern beispielsweise über ein Studium der Pflegewissenschaft, des Pflegemanagements oder über andere relevante Studiengänge erworben haben.  
Das Weiterbildungsangebot ist auf einen pädagogischen Schwerpunkt ausgerichtet, der in dem bereits abgeschlossenen Studium fehlte, und wird auch weiterhin eine Zugangsmöglichkeit zur hauptamtlichen Unterrichtstätigkeit an Pflegeschulen bleiben.  

Weitere Informationen zur Qualifikation der Lehrenden

Lernfelder der Theoriephasen: 

  1. Curriculare Vorgaben berücksichtigen
  2. Unterricht planen und organisieren
  3. Lernumgebungen gestalten
  4. Unterricht reflektieren und evaluieren
  5. Lernerfolgsüberprüfungen mitgestalten
  6. Fallbezogen unterrichten und prüfen
  7. Lerngruppen effizient führen
  8. Kollegiale Interaktion fördern

Die Bildungsmaßnahme umfasst insgesamt 400 Stunden. Sie gliedert sich zu gleichen Teilen in Theorie- und Praxisphasen. In den Theoriephasen werden acht Lernfelder bearbeitet, die verschiedene Schwerpunkte des unterrichtlichen Handelns betreffen. Zur Lernfeldbearbeitung gehören Lernaufgaben, welche einen Transfer des Erlernten intendieren und die Theorie-Praxis-Verzahnung unterstützen. Insgesamt umfassen die Theoriephasen 20 Veranstaltungstage, die im Verlauf eines knappen Jahres an der katho, Standort Köln, entweder in Präsenz oder online durchgeführt werden. Diese Entscheidung hängt vor allem von der Entwicklung der pandemischen Lage ab. Das unterrichtliche Interaktionshandeln (Durchführung von Unterricht) wird in den Praxisphasen durch Partnertandems und KOPING-Gruppen sowie durch Hospitationen in den Einrichtungen der Teilnehmenden und durch persönliche Coachingangebote unterstützt.

Die Fehlzeiten dürfen 10% der Theoriephasen und 10% der Praxisphasen nicht überschreiten. Die erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildung wird durch ein Hochschulzertifikat bescheinigt. Bei Überschreitung der zulässigen Fehlzeiten wird lediglich eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt. 

Referent_innen

  • Prof. Gertrud Hundenborn, (em.) Professorin für Pflegepädagogik und Pflegedidaktik, Lehrgangsleiterin
  • Cornelia Kühn-Hempe, Lehrerin Pflege und Gesundheit, M.A., Dozentin 
  • Elke Zysik-Mielke, Lehrerin Pflege und Gesundheit, M.A., Dozentin 

  • Abgeschlossenes Studium i. d. R. auf Masterniveau, das einer Fach- oder Bezugswissenschaft des Pflege- oder Gesundheitsfachberufes entspricht. 
    Aufgrund des hohen Lehrkräftemangelns an den Pflegeschulen in NRW können für einen Übergangszeitraum unter bestimmten Voraussetzungen auch Bachelorabsolvent_innen hauptamtlich im theoretischen Unterricht eingesetzt werden. Nach Ablauf der Übergangsfrist müssen sie jedoch einen Masterabschluss nachholen. Interessierte dieser Zielgruppe können ebenfalls an der Weiterbildung teilnehmen.
  • Sicherstellung, dass die praktische Weiterbildung mit regelmäßigen Unterrichtsmöglichkeiten einschließlich Tandem- und KOPING-Gruppentreffen sowie Hospitationen in einer Pflegebildungseinrichtung / einer Schule für Gesundheitsfachberufe gegeben ist.                   
  • Selbstorganisation der Praxisphasen und Nachweis gegenüber dem Veranstalter        

Hinweise:

  • Interessierte, die nicht zur  oben beschriebenen Zielgruppe zählen oder nicht in Nordrhein-Westfalen an einer Pflegeschule oder einer anderen Schule des Gesundheitswesens tätig sind, sollten sich im Hinblick auf eine mögliche Teilnahme beraten lassen.
  • Für die rechtliche Entscheidung, ob die individuellen formalen Qualifikationsvoraussetzungen in Verbindung mit der Weiterbildung "Pädagogische Basisqualifizierung für Lehrpersonen in Pflegebildungseinrichtungen" zu einer hauptamtlichen Unterrichtstätigkeit berechtigen, sind die Bezirksregierungen zuständig. Wir empfehlen, diese Klärung vor einer verbindlichen Anmeldung vorzunehmen.

Bitte melden Sie sich ausschließlich über das Online-Formular zum Kurs an.

Zusätzlich zur Anmeldung senden Sie uns bitte zur Prüfung der Zugangsvoraussetzungen Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen als PDF an die:

weiterbildung(at)katho-nrw.de 

oder postalisch an: 
Katholische Hochschule NRW
Zentrum für Forschungsförderung und Weiterbildung
Frau Gabriele Hohlbaum
Wörthstraße 10
50668 Köln

3.010 Euro. Die Kosten werden für den kommenden Durchgang neu berechnet und können abweichen.

Darin enthalten sind die Lehrveranstaltungen einschließlich der Arbeitsmaterialien für die Veranstaltungstage sowie die Begleitung durch die Verantwortlichen während der Praxisphasen. Nicht enthalten sind individuelle Reisekosten zu den Veranstaltungen sowie zu den Tandemtreffen und den Arbeitsgruppensitzungen.

Informationen dazu haben wir hier für Sie zusammengestellt: Fördermöglichkeiten.

Bitte lesen Sie vor einer Anmeldung unsere Geschäftsbedingungen. Sie enthalten Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Anmeldung, Teilnahmegebühr und Rücktrittsoptionen.

Kontakt und Beratung

Kursleitung

Prof. Gertrud Hundenborn

Professorin für Pflegepädagogik

Köln

Kursorganisation

Zentrum für Forschungsförderung und Weiterbildung
Katholische Hochschule NRW
Wörthstr. 10
50668 Köln
Tel. +49 221 7757-326
weiterbildung(at)katho-nrw.de

Zum Kopfbereich springen