Pädagogische Basisqualifizierung für Lehrpersonen in Schulen für Pflege- und Gesundheitsberufe
Auf einen Blick
Abschluss | Hochschulzertifikat |
---|---|
Ort |
katho am Standort Köln |
Termine |
17.10.2025 bis 11.07.2026 20 Veranstaltungstage jeweils freitags und samstags von 9:00 bis 16:00 Uhr Termine |
Max. Teilnehmerzahl | 16 - 18 |
Anmeldeschluss | 01.09.2025 |
Bewerbung erforderlich? |
Ja |
Teilnahmegebühr |
3.400 Euro |
Die Weiterbildung vermittelt Ihnen pädagogisch-didaktische Kompetenzen, mit denen Sie Unterricht in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen planen, durchführen und reflektieren können. In Verbindung mit weiteren Voraussetzungen ermöglicht der erfolgreiche Abschluss Ihnen eine hauptamtliche Unterrichtstätigkeit an Pflegeschulen oder Schulen des Gesundheitswesens in Nordrhein-Westfalen.
Die Ausbildungen in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen sind infolge zunehmend komplexer gesundheitlicher, pflegerischer und gesellschaftlicher Problemlagen in den letzten Jahren grundlegend reformiert worden. Kompetenz-, Situations- und Persönlichkeitsorientierung gelten als zentrale Prinzipien von Bildungsprozessen. Sie erfordern eine Ausrichtung des theoretischen und praktischen Unterrichts an exemplarischen realitätsnahen und komplexen Lernsituationen und lösen einen an Fächern orientierten und auf Inhalte fixierten Unterricht ab. Lehrende müssen vielmehr in der Lage sein, komplexe Lernsituationen auf der Grundlage des schulinternen Curriculums fächerintegrativ und in kollegialer Abstimmung zu planen, durchzuführen und kritisch zu reflektieren.
Die Bildungsmaßnahme vermittelt Ihnen pädagogisch-didaktische Basiskompetenzen, die nicht Bestandteil Ihres bereits abgeschlossenen Studiums waren. Im Fokus sind Unterrichts- sowie Prüfungsprozesse in kompetenz- und situationsorientierten, lernfeldstrukturierten oder modularisierten Ausbildungen der Pflege- und Gesundheitsfachberufe. Dem Persönlichkeitsprinzip entsprechend wird die Weiterbildung Ihr pädagogisches Selbstverständnis stärken.
Dabei erfolgt die Weiterbildung in Übereinstimmung mit den besonderen bundes- und landesrechtlichen Regelungen für die Lehrendenbildung in den Pflege- und Gesundheitsberufen. Die Entscheidungsbefugnis über die individuelle Erfüllung der Voraussetzungen für eine hauptberufliche Lehrtätigkeit liegt bei der jeweiligen Bezirksregierung.
Die Weiterbildung richtet sich an Interessierte, die ihre fachliche Expertise nicht über ein pflegepädagogisches Studium, sondern beispielsweise über ein Studium der Pflegewissenschaft, des Pflegemanagements oder über andere relevante Studiengänge erworben haben.
Das Weiterbildungsangebot ist auf einen pädagogischen Schwerpunkt ausgerichtet, der in dem bereits abgeschlossenen Studium fehlte, und wird auch weiterhin eine Zugangsmöglichkeit zur hauptamtlichen Unterrichtstätigkeit an Pflegeschulen bleiben.
Modulübersicht
Modul 1: Lehr- und Lernszenarien in der beruflichen Ausbildung konzipieren
LE 1: Berufsbildende Curricula verstehen
LE 2: Unterricht planen und organisieren
LE 3: Unterricht reflektieren und evaluieren
Modul 2: Lehr- und Lernumgebung sowie Aufgaben und Prüfungen gestalten
LE 1: Lehr- und Lernumgebungen gestalten
LE 2: Aufgaben und Prüfungen gestalten
Modul 3: Methodik, Interaktion und Kommunikation
LE 1: Vertiefung didaktischer Methoden
LE 2: Interaktion und Kommunikation mit und zwischen Lernenden gestalten
LE 3: Kollegiale Interaktion und Kommunikation gestalten
Modul 4: Pädagogische Handlungskompetenz weiterentwickeln (Praxismodul)
Die Bildungsmaßnahme umfasst einen Workload von 660 Stunden (dies entspricht 22 Creditpoints) und besteht aus 4 Modulen (3 Theoriemodule und 1 Praxismodul). Theorie- und Praxisphasen wechseln sich ab. In den Theoriephasen werden in drei Modulen acht Lernfelder bearbeitet, die verschiedene Schwerpunkte des unterrichtlichen Handelns betreffen. Zur Lernfeldbearbeitung gehören Lernaufgaben, welche einen Transfer des Erlernten intendieren und die Theorie-Praxis-Verzahnung unterstützen. Insgesamt umfassen die Theoriephasen 20 Veranstaltungstage, die im Verlauf eines knappen Jahres an der katho, Standort Köln, in Präsenz durchgeführt werden. Das unterrichtliche Interaktionshandeln (Durchführung von Unterricht) wird in den Praxisphasen durch Partnertandems und KOPING-Gruppen sowie durch Hospitationen in den Einrichtungen der Teilnehmenden und durch persönliche Coachingangebote unterstützt.
Die Fehlzeiten dürfen 10% der Theoriephasen und 10% der Praxisphasen nicht überschreiten. Die erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildung wird durch ein Hochschulzertifikat bescheinigt. Bei Überschreitung der zulässigen Fehlzeiten wird lediglich eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt.
Freitag - 17.10.2025
Samstag - 18.10.2025
Freitag - 07.11.2025
Samstag - 08.11.2025
Freitag - 21.11.2025
Samstag - 22.11.2025
Freitag - 05.12.2025
Samstag - 06.12.2025
Freitag - 16.01.2026
Samstag - 17.01.2026
Freitag - 06.02.2026
Samstag - 07.02.2026
Freitag - 06.03.2026
Samstag - 07.03.2026
Freitag - 24.04.2026
Samstag - 25.04.2026
Freitag - 19.06.2026
Samstag - 20.06.2026
Freitag - 10.07.2026
Samstag - 11.07.2026
Seminarzeiten: Freitag und Samstag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Referent_innen
- Prof. Dr. Tobias Hölterhof, Professor für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Mediendidaktik in der beruflichen Pflegebildung (Lehrgangsleitung)
- Prof.in Gertrud Hundenborn, (em.) Professorin für Pflegepädagogik und Pflegedidaktik (Lehrgangsleitung)
- Prof. Dr. Robin Junker, Professor für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Klassenführung, Professionalisierung von Lehrkräften, Pädagogische Diagnostik, Lehrergesundheit, Digitales Lernen
- Prof. Dr. Markus Barth, Professor für Sozialpsychologie mit dem Schwerpunkt Konfliktbewältigung, Akzeptanz nachhaltiger Innovationen
- Prof. Dr. Johannes Krell, Professor für Pflegepädagogik mit dem Schwerpunkt (Pflege-)didaktik, Lernen durch Problemlösen an schulischen und betrieblichen Arbeitsplätzen
- Abgeschlossenes Studium i. d. R. auf Masterniveau, das einer Fach- oder Bezugswissenschaft des Pflege- oder Gesundheitsfachberufes entspricht.
Aufgrund des hohen Lehrkräftemangelns an den Pflegeschulen in NRW können für einen Übergangszeitraum unter bestimmten Voraussetzungen auch Bachelorabsolvent_innen hauptamtlich im theoretischen Unterricht eingesetzt werden. Nach Ablauf der Übergangsfrist müssen sie jedoch einen Masterabschluss nachholen. Interessierte dieser Zielgruppe können ebenfalls an der Weiterbildung teilnehmen. - Sicherstellung, dass die praktische Weiterbildung mit regelmäßigen Unterrichtsmöglichkeiten einschließlich Tandem- und KOPING-Gruppentreffen sowie Hospitationen in einer Pflegebildungseinrichtung / einer Schule für Gesundheitsfachberufe gegeben ist.
- Selbstorganisation der Praxisphasen und Nachweis gegenüber dem Veranstalter
Hinweise:
- Interessierte, die nicht zur oben beschriebenen Zielgruppe zählen oder nicht in Nordrhein-Westfalen an einer Pflegeschule oder einer anderen Schule des Gesundheitswesens tätig sind, sollten sich im Hinblick auf eine mögliche Teilnahme beraten lassen.
- Für die rechtliche Entscheidung, ob die individuellen formalen Qualifikationsvoraussetzungen in Verbindung mit der Weiterbildung "Pädagogische Basisqualifizierung für Lehrpersonen in Pflegebildungseinrichtungen" zu einer hauptamtlichen Unterrichtstätigkeit berechtigen, sind die Bezirksregierungen zuständig. Wir empfehlen, diese Klärung vor einer verbindlichen Anmeldung vorzunehmen.
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an die Kursleitung, Prof. Tobias Hölterhof:
Bitte melden Sie sich ausschließlich über das Online-Formular zum Kurs an.
Zusätzlich zur Anmeldung senden Sie uns bitte zur Prüfung der Zugangsvoraussetzungen Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen als PDF an:
oder postalisch an:
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho)
Zentrum für Forschungsförderung und Weiterbildung
Gabriele Hohlbaum
Wörthstraße 10
50668 Köln
3.400 Euro
Darin enthalten sind die Lehrveranstaltungen einschließlich der Arbeitsmaterialien für die Veranstaltungstage sowie die Begleitung durch die Verantwortlichen während der Praxisphasen. Nicht enthalten sind individuelle Reisekosten zu den Veranstaltungen sowie zu den Tandemtreffen und den Arbeitsgruppensitzungen.
Informationen dazu haben wir hier für Sie zusammengestellt: Fördermöglichkeiten.
Bitte lesen Sie vor einer Anmeldung unsere Geschäftsbedingungen. Sie enthalten Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Anmeldung, Teilnahmegebühr und Rücktrittsoptionen.