Angebote für die Praxis – Fachbereich Sozialwesen (Paderborn)
![Kindheitspaed BA PB - Paderborn Sozialwesen Professorin im Gespraech [EDIT].jpg](/skyfish/_processed_/d/7/csm_Kindheitspaed-BA-PB---Paderborn-Sozialwesen-Professorin-im-Gespraech-EDIT_2021-09-01_1305-51503858_7535e3e3c0.jpg)
HERZLICH WILLKOMMEN
Praxisorientierung wird an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) groß geschrieben. Dies zeigt sich sowohl durch einen hohen Praxisbezug in den Lehrveranstaltungen, als auch durch die Einbindung von Praxiselementen in das Studium. Eine enge Kooperation mit vielfältigen Praxispartner_innen ist für uns von zentraler Bedeutung.
Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Seite „Für die Praxis“!
Träger und Institutionen haben verschiedene Möglichkeiten, mit der katho Paderborn zu kooperieren, z.B. über die Aufnahme von Studierenden im Rahmen der unterschiedlichen Praxisphasen in den Studiengängen und über die Teilnahme an Veranstaltungen.
Wenn Sie als Praxiseinrichtung Interesse an einer Aufnahme in unsere Praxisstellendatenbank haben, finden Sie weitere Informationen unter „Downloads“.
INFORMATIONEN ZU PRAXISPHASEN IN DEN STUDIENGÄNGEN
Die Praxisphasen sind wichtige Lernphasen und ergänzen die Studieninhalte der Hochschule. Studierende sammeln praktische Erfahrungen, auf deren Grundlage sie ihre Studienmotivation und Berufseignung überprüfen können. Sie wenden eigene theoretische Kenntnisse an und lernen anhand realer Situationen in der Praxis unterschiedliche professionelle Sichtweisen kennen und reflektieren diese. Die Auseinandersetzung mit Werten, Normen und berufsethischen Grundsätzen verstärkt den Prozess der beruflichen Sozialisation und der eigenen Identitätsentwicklung.
Das Studium Soziale Arbeit (B.A.) qualifiziert für die professionelle Tätigkeit in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit.
Zur Bildung berufsspezifischer Kompetenzen ist sowohl die theoretisch - wissenschaftliche Ausbildung an der Hochschule, als auch ein enger Bezug zur Praxis der Sozialen Arbeit notwendig. Die einzelnen Praxisphasen werden im Folgenden vorgestellt.
Die Studienvariante Soziale Arbeit Praxis+ (auslaufend) hat ein besonders praxisintegriertes Profil: Das Studium beginnt in der Praxis und findet über das komplette dreijährige Studium bei einem Träger der Sozialen Arbeit und an der Hochschule statt. Die in das Studium integrierten Studienprojekte I und II verteilen sich in der Studienvariante Soziale Arbeit Praxis + über das gesamte Studium. Ab dem Wintersemester 2023 / 2024 wird das Studienmodell Soziale Arbeit Praxis+ nicht mehr angeboten und durch den Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) dual ersetzt (vorbehaltlich der Akkreditierung).
Ab dem Wintersemester 2023 / 2024 bietet die katho am Fachbereich Sozialwesen in Paderborn in Zusammenarbeit mit kooperierenden Praxispartner_innen einen neuen dualen Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) an (vorbehaltlich der Akkreditierung). Falls Ihre Praxisstelle ebenfalls an einer Kooperation interessiert ist, wenden Sie sich gerne an: basadual.paderborn(at)katho-nrw.de
Für weitere Informationen zu dem neuen Studiengang klicken Sie hier: Soziale Arbeit (B.A.) dual
Das Studium Kindheitspädagogik (B.A.) qualifiziert für die professionelle Tätigkeit in Handlungsfeldern der Kindheitspädagogik.
Zur Bildung berufsspezifischer Kompetenzen ist sowohl die theoretisch - wissenschaftliche Ausbildung an der Hochschule, als auch ein enger Bezug zur Praxis der Kindheitspädagogik notwendig. Die einzelnen Praxisphasen werden im Folgenden vorgestellt.
Im Rahmen unseres Masterstudiengangs Soziale Arbeit (M.A.) mit dem Schwerpunkt „Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit“ qualifizieren wir unsere Studierenden (u.a.) zu eigenständiger Forschungstätigkeit mit hohem Praxisbezug. Von der theoretischen und methodischen Konzeptionierung einer Studie über die fachgerechte Erhebung bis hin zur Auswertung der Daten werden die Studierenden dabei von Lehrenden der katho Paderborn begleitet. Auf der Basis relevanter Grundkenntnisse in qualitativen und quantitativen Forschungszugängen realisieren die Studierenden so die Umsetzung von Forschungsideen in einem eigenen (Praxis-)Forschungsprojekt. Die Forschungsideen ergeben sich in der Regel aus Forschungskontexten oder Praxiskontakten der Hochschule.
VERANSTALTUNGEN MIT PRAXISSTELLEN
Die katho Paderborn versteht sich als Begegnungsort für Träger der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik sowie Studierende und Lehrende. „Die Praxis“ erhält einen sichtbaren Ort, an dem über neue Entwicklungen und Innovationen bei den Trägern und in den Einrichtungen informiert wird und ein fachlicher Austausch stattfinden kann.
Der Tag der Praxis findet einmal jährlich an der katho Paderborn statt. Am Tag der Praxis (früher: Praxisbörse) können sich Jahr für Jahr zahlreiche Praxisstellen unseren Studierenden vorstellen. Der besondere Schwerpunkt liegt dabei auf dem Studienprojekt II.
Für weitere Informationen zur Veranstaltung oder bei Interesse an der Teilnahme am Tag der Praxis wenden Sie sich bitte an Frau Nicole Heppelmann oder Herrn Philip Krüger (siehe Ansprechpersonen unten).

Im Sommersemester 2023 findet erneut das Praxiskolloquium des Fachbereichs Sozialwesen der katho, Abteilung Paderborn, statt. Dieses Format, das den Studierenden und Lehrenden auf freiwilliger Basis offensteht, bietet die Möglichkeit, mit verschiedenen Praxiseinrichtungen der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik in den engeren Kontakt und Austausch zu treten.
Sie erhalten so einen konkreteren Einblick in die vielfältigen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit sowie der Kindheitspädagogik.
Durch die Vernetzung der Praxiseinrichtungen mit der Hochschule besteht für die Studierenden die Möglichkeit herauszufinden, in welchen Handlungsfeldern sie künftig ihr Studienprojekt absolvieren oder gar arbeiten möchten. Des Weiteren haben die Praxiseinrichtungen die Chance, neue Fachkräfte von Morgen zu gewinnen.
Siebenmal mittwochs kommen im Sommersemester in der Zeit von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr jeweils zwei Vertreter_innen aus den Bereichen der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik in die katho, Abteilung Paderborn, um sich und ihre Tätigkeiten vorzustellen sowie inhaltliche Fragen der Studierenden zu beantworten.
Die Termine und teilnehmenden Einrichtungen sind im ILIAS unter „Studium & Lehre“ → „Studium Paderborn“ → „Module und Modulhandbücher“ → „BASA-M22: Sonstige Veranstaltungen“ → Kurs „M22-Praxiskolloquium“ zu finden.
https://ilias.katho-nrw.de/goto.php?target=crs_443401&client_id=kathoAdmin
Für weitere Informationen zur Veranstaltung oder bei Interesse an einer Teilnahme als Praxiseinrichtung wenden Sie sich bitte an Frau Nicole Heppelmann (siehe Ansprechpersonen unten).
-
Praxis-Rahmenvereinbarung
pdf [364 KB]
-
Praxisstellendatenbank - Informationsschreiben
pdf [234 KB]
-
Praxisstellendatenbank - Datenbogen Aufnahme
pdf [690 KB]
-
Praxisstellendatenbank - Nutzungs-/Datenschutzvereinbarung
pdf [13 KB]
-
Praxisstellendatenbank - Flyer
pdf [252 KB]
-
BAG-Broschüre Empfehlungen zur Praxisanleitung
pdf [405 KB]