Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP)
Kurzinfo
Standort |
|
---|---|
Art des Instituts | In-Institut |
Gründungsdatum | 1999 |
Kontaktadresse des Instituts |
Konrad-Adenauer-Ufer 79-81 |
Am DISuP sind acht Professorinnen und Professoren aus den drei Standorten der katho in Köln, Aachen und Paderborn mit den Fachdisziplinen Psychologie, Soziale Arbeit, Sozialmedizin, Soziologie und Recht beteiligt. Hier finden Sie alle am Institut beteiligten Professuren und wissenschaftlichen Mitarbeitenden.
Ausgewiesene Kompetenzfelder des DISuPs sind:
- Suchtforschung (z.B. Sucht und Familie, Kinder von Suchtkranken, Partnerschaft und Sucht / Soziale Suchtarbeit und Netzwerkarbeit / Interventions- und Therapieforschung inkl. Evaluation / zielgruppenspezfische Forschung: Gewalt und Antisozialität, Komorbidität, Sucht und Behinderungen, Sucht und Alter)
- Präventionsforschung (z.B. lebensphasenorientiert (insb. Jugend und Alter), Gesundheitsbildung und -kommunikation, Weiterentwicklungen in der evidenzbasierten Suchtprävention)
- Fachkräfte-Qualifizierungen
Vortragsreihe „Kölner Kolloquium zu Suchtfragen“
Die Vortragsreihe „Kölner Kolloquium zu Suchtfragen" präsentiert seit 2001 neue Erkenntnisse der Suchtforschung und -praxis. Weitere regelmäßig stattfindende Fachtagungen sind beispielsweise die Reihe „Sucht entwickelt sich…“ in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Suchtpsychologie (dg sps).
Weiterbildungsmasterstudiengang Suchthilfe/-therapie M.Sc.
Seit 2001 wird an der KatHO NRW, Abt. Köln der akkreditierte Weiterbildungsstudiengang „Suchthilfe/Suchttherapie" mit dem Abschluss zum Master of Science (M.Sc.) angeboten. Der Studiengang wird seit 2007 auch an der Katholischen Stiftungsfachhochschule (KSFH) in München und seit 2011 an der Suchtakademie Berlin-Brandenburg durchgeführt. Suchthilfe – vor allem Suchttherapie und -prävention – erfordert eine hohe interdisziplinäre Qualifikation auf der Ebene von Wissen und Können. Die KatHO NRW will diese Disziplin, die international als „Addiction Science“ bereits fest etabliert ist, in Deutschland nachhaltig und in enger Beziehung zur Praxis verankern. Daher werden im Studiengang nicht nur neueste Ergebnisse der Suchtforschung präsentiert, sondern insb. verhaltenstherapeutische Methoden auch gelehrt und eingeübt. Hier finden Sie nähere Informationen zum Studiengang "Suchthilfe/-therapie (M.Sc.).
Zertifikatskurse und Fortbildungen zu Sucht- und Präventionsthemen
Darüber hinaus bietet das DISuP verschiedene Zertifikatskurse an, z.B.:
Weitere Informationen zu Geschäftsbedingungen, Voraussetzungen, Anmeldung etc. entnehmen Sie bitte dem Seminarangebot der Weiterbildung.