Institut für Teilhabeforschung
Das Institut für Teilhabeforschung befasst sich mit der gesellschaftlichen Teilhabe, Selbstbestimmung und Inklusion sowohl von Menschen mit Behinderung als auch von Menschen in der Lebensphase Alter und ihrer Bezugspersonen.
Kurzinfo
Standort |
|
---|---|
Art des Instituts | In-Institut |
Gründungsdatum | 2016 |
Kontaktadresse des Instituts |
Piusallee 89, 48147 Münster, Raum 1.36 |
Das Institut für Teilhabeforschung an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) ist vor zehn Jahren aus einem Forschungsschwerpunkt heraus entstanden und 2016 gegründet worden. Von 2016 bis 2021 erhielt das Institut für Teilhabeforschung im Rahmen des Programms FH Kompetenz eine Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalens.
Ziel des Instituts ist es, die selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung und Menschen im Alter durch grundlagen- wie anwendungsorientierte Forschung zu verbessern. Sein innovatives Potential entfaltet das Institut durch die Zusammenführung bisher getrennter Forschungsstränge, weil sich die Bedarfe der Zielgruppen, ihre Sozialräume und Unterstützungsstrukturen sowie inhaltliche und methodische Forschungsfragen überschneiden.
Derzeit forschen 14 Professor_innen und sechs wissenschaftliche Mitarbeiter_innen sowie wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte an den vier Standorten der katho in Münster, Paderborn, Aachen und Köln.
Inhaltlich strukturiert sich das Institut für Teilhabeforschung in fünf Kompetenzfelder:
- Bildungs- und Lernanliegen
- Digitalisierung
- Gesundheit
- Spezifische Lebenslagen und Unterstützungssysteme
- Sozialraumorientiertes Wohnen von Menschen mit Behinderung
- Organisationsentwicklung
Neben der inhaltlichen Fokussierung auf Fragen der Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von älteren und Menschen mit Behinderung liegt ein weiteres Augenmerk der Institutsarbeit auf der Entwicklung partizipativer Forschungsmethoden.
Institutsleiter
Prof. Dr. Friedrich Dieckmann
Professor
Münster, Sozialwesen
-
+49 251 41767-51
-
f.dieckmann(at)katho-nrw.de
-
Raum R. 213
-
WiSe 2024/2025: Montags, 13:45
-
Profilseite
stellvertretende Institutsleiterin
Prof. Dr. Christiane Rohleder
Professorin für Soziologie; stellv. Leitung Institut für Teilhabeforschung
Münster, Sozialwesen
-
+49 251 41767-43
-
c.rohleder(at)katho-nrw.de
-
Raum R 229
-
mittwochs, 12.00-13.00, digital oder in Präsenz, bitte melden Sie sich vorher per E-Mail an. Herzlichen Dank. Am 27.11. und 4.12. fällt die Sprechstunde aus.
-
Profilseite
Prof. Dr. Ursula Böing
Professorin
Münster, Sozialwesen
Prof. Dr. Marc Breuer
Professor für Soziologie
Paderborn, Sozialwesen
-
+49 5251 1225-38
-
m.breuer(at)katho-nrw.de
-
Raum R427
-
Montags, nach Vereinbarung per E-Mail
-
Profilseite
Prof. Dr. Sina Eghbalpour
Professorin
Aachen, Sozialwesen
-
+49 241 60003-57
-
s.eghbalpour(at)katho-nrw.de
-
Raum Raum 26
-
Profilseite
Prof. Dr. Sabine Engel
Professorin für Gerontologie
Paderborn, Sozialwesen
Prof. Dr. Heinrich Greving
Professor
Münster, Sozialwesen
Prof. Dr. Gesa Linnemann
Professorin
Münster, Sozialwesen
-
0251 41767-0
-
g.linnemann(at)katho-nrw.de
-
Raum R. 215
-
nach Vereinbarung
-
Profilseite
Prof. Dr. Heiko Löwenstein
Professor
R319b, Sozialwesen
Prof. Dr. phil. Dipl. Päd. Marion Menke
Professorin
Münster, Sozialwesen
-
+49 251 41767-19
-
m.menke(at)katho-nrw.de
-
Raum R. 218
-
n.V. per E-Mail
-
Profilseite
Prof. Dr. Swantje Notzon
Professorin
Münster, Sozialwesen
Prof.in Dr.in Barbara Ortland
Prorektorin für Studium, Lehre und Weiterbildung
Münster, Sozialwesen
-
+49 221 7757-604
-
b.ortland(at)katho-nrw.de
-
Raum R604
-
siehe im digitalen Büro im Campus Portal
-
Profilseite
Prof. Dr. Christiane Rohleder
Professorin für Soziologie; stellv. Leitung Institut für Teilhabeforschung
Münster, Sozialwesen
-
+49 251 41767-43
-
c.rohleder(at)katho-nrw.de
-
Raum R 229
-
mittwochs, 12.00-13.00, digital oder in Präsenz, bitte melden Sie sich vorher per E-Mail an. Herzlichen Dank. Am 27.11. und 4.12. fällt die Sprechstunde aus.
-
Profilseite
Prof. Dr. theol. Sabine Schäper
Münster, Sozialwesen
-
+49 251 41767-29
-
s.schaeper(at)katho-nrw.de
-
Raum 204
-
Meine Sprechzeiten sind im virtuellen Büro (ILIAS) eingestellt. Sie können dort einen Termin buchen.
-
Profilseite
Prof. Dr. phil. Martina Schäfer
Professorin für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit
Aachen, Sozialwesen
-
+49 241 60003-42
-
m.schaefer(at)katho-nrw.de
-
Raum 42
-
während des lfd. Semesters: dienstags in der Zeit von 14.00 Uhr - 15.30 Uhr virtuell oder in Präsenz in meinem Büro
-
Profilseite
Prof. Dr. Liane Schirra-Weirich
Professorin
Aachen, Sozialwesen
Prof. Dr. Julia Steinfort-Diedenhofen
Professorin für Soziale Arbeit
R318, Sozialwesen
-
+49 221 7757-360
-
j.steinfort-diedenhofen(at)katho-nrw.de
-
Raum R318
-
In der Vorlesungszeit donnerstags 10 - 11 Uhr via webex (Anmeldung per Mail)
-
Profilseite
Prof. Dr. Christof Stock
Professor für Verwaltungswissenschaften
Aachen, Sozialwesen
Prof. Katrina Scior
Gastprofessur im Fachbereich Sozialwesen, Münster
ULC London
Projekt HospInk – Hospizbegleitung Inklusiv
Antonia Thimm
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Münster
-
+49 251 41767-90
-
a.thimm(at)katho-nrw.de
-
Raum R1.38
-
Profilseite
kids_in Kinderschutz in NRW inklusiv gestalten
Judith Sellmeyer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Münster, Sozialwesen
-
+49 251 41767-81
-
j.sellmeyer(at)katho-nrw.de
-
Raum R1.37
kids_in Kinderschutz in NRW inklusiv gestalten
Anna Lena Roemer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Köln, Sozialwesen
-
0221 7757-348
-
AL.Roemer(at)katho-nrw.de
-
Raum Clever Straße
SUNRISE LAB
Fady Guirgis
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Vorsitzender MAV Münster
Münster, Sozialwesen
-
0251/41767-102
-
f.guirgis(at)katho-nrw.de
-
Raum R. 139
-
Profilseite
SUNRISE LAB
Dr.in rer. pol. Milena Jostmeier
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Münster, Sozialwesen
-
0251/41767-62
-
m.jostmeier(at)katho-nrw.de
-
Raum R. 139
-
Profilseite
Promovendin
M.A. Monika Laumann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Praxisreferat
Münster
-
+49 251 41767 61
-
m.laumann(at)katho-nrw.de
-
Raum 113
-
nach Vereinbarung
-
Profilseite
Promovendin
M.A. Katrin Lake
Lehrkraft für besondere Aufgaben
R435, Sozialwesen
-
+49 221 7757-430
-
k.lake(at)katho-nrw.de
-
Raum R435
-
In der Vorlesungszeit: Di. 16:00-17:00 Uhr nach Anmeldung via Ilias
-
Profilseite
Anne Banzhaf
Hannah Söhnen
Das Kompetenzfeld ‚Bildungs- und Lernanliegen‘ beschäftigt sich mit Themen und Anliegen, in denen Lern- und Bildungsprozesse Ausgangspunkte für Teilhabe darstellen. Diese können sich auf die Bildungs- und Lernanliegen älterer Menschen bzw. von Menschen mit Behinderung sowie ihrer An- und Zugehörigen beziehen. Behandelt werden zudem Konsequenzen für Organisationen und Institutionen sowie gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen.
Thematische Schwerpunkte sind
- aktuelle geragogische Themen und Fragestellungen
- sexualpädagogische Fragenstellungen im Hinblick auf Menschen mit Behinderung, insbesondere mit kognitiven Beeinträchtigungen
- Erwachsenenbildung für Betroffene und ihre An- und Zugehörigen zum Thema Demenz
Forschungsprojekte
ReWiKs 2 Projektleitung: Prof. Dr. Friedrich Dieckmann (01.06.2019 - 30.11.2023)
ReWiKs 1 Projektleitung: Prof.in Dr.in habil. Barbara Ortland (01.11.2014 - 31.05.2019)
Prof. Dr. Sabine Engel
Professorin für Gerontologie
Paderborn, Sozialwesen
Prof.in Dr.in Barbara Ortland
Prorektorin für Studium, Lehre und Weiterbildung
Münster, Sozialwesen
-
+49 221 7757-604
-
b.ortland(at)katho-nrw.de
-
Raum R604
-
siehe im digitalen Büro im Campus Portal
-
Profilseite
Prof. Dr. Julia Steinfort-Diedenhofen
Professorin für Soziale Arbeit
R318, Sozialwesen
-
+49 221 7757-360
-
j.steinfort-diedenhofen(at)katho-nrw.de
-
Raum R318
-
In der Vorlesungszeit donnerstags 10 - 11 Uhr via webex (Anmeldung per Mail)
-
Profilseite
Digitalisierung ist in vielen Bereichen eine große Chance für die Teilhabe. Digitalisierung ist in vielen Bereichen eine große Chance für die Teilhabe. So kann Digitalisierung in Form Apps zur Planung von barrierefreien Wegstrecken Teilhabe von mobilitätseingeschränkten Menschen an Veranstaltungen erleichtern“ Digitalisierung erleichtert die Zugänglichkeit von Informationen, z. B. Informationen in Leichter Sprache. Digitalisierung bietet gleichzeitig auch Risiken für die Teilhabe. So können durch digitale Angebote auch neue Barrieren aufgebaut werden. Technik kann als kompliziert erlebt werden. Einige Gruppen können durch bestimmte Gestaltungsmerkmale digitaler Angebote von der Teilhabe ausgeschlossen werden. Das Kompetenzfeld beschäftigt sich z. B. damit, wie Technik von Nutzer*innen erlebt wird und welche ethischen Fragen sich im Zusammenhang mit Teilhabe und Digitalisierung stellen.
Prof. Dr. Swantje Notzon
Professorin
Münster, Sozialwesen
Das Kompetenzfeld 'Gesundheit‘ beschäftigt sich mit der Frage, wie eine gleichberechtigte und qualitativ hochwertige gesundheitliche Versorgung für Menschen mit Behinderung und ältere Menschen erreicht werden kann. Hierbei stehen sowohl Barrieren des Zugangs zu gesundheitlichen Diensten und Einrichtungen, zu Angeboten der Gesundheitsförderung und -prävention im Fokus, als auch die Probleme, die an den Nahtstellen zwischen dem Gesundheitssystem, dem Pflegesystem und der Eingliederungshilfe entstehen können. Ein zentrales Thema sind zudem Möglichkeiten der partizipativen Beteiligung von Nutzer_innen: Wie kann sichergestellt werden, dass Menschen auch bei zugeschriebener Einwilligungsunfähigkeit Entscheidungen in Bezug auf ihre Gesundheit und gesundheitliche Interventionen selbstbestimmt treffen können? Wie können Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in ihrer Gesundheitskompetenz gestärkt und befähigt werden (health literacy)?
Thematische Schwerpunkte sind
- die Entwicklung von Konzepten für Teilhabe am Lebensende und für eine bessere palliative Versorgung
- die soziale Teilhabe von Menschen mit Behinderung unter den Bedingungen der Covid-19 Pandemie
- die psycho-soziale und gesundheitliche Versorgungssituation von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, die unter einer psychischen Störung leiden
Forschungsprojekte
Prof.in Dr.in Sabine Schäper (01.06.2020 - 31.10.2023)
PiCarDi (1. Förderphase)
Prof.in Dr.in Sabine Schäper (01.06.2017 - 31.10.2020)
Prof. Dr. theol. Sabine Schäper
Münster, Sozialwesen
-
+49 251 41767-29
-
s.schaeper(at)katho-nrw.de
-
Raum 204
-
Meine Sprechzeiten sind im virtuellen Büro (ILIAS) eingestellt. Sie können dort einen Termin buchen.
-
Profilseite
Prof. Dr. Ursula Böing
Professorin
Münster, Sozialwesen
Prof. Dr. Friedrich Dieckmann
Professor
Münster, Sozialwesen
-
+49 251 41767-51
-
f.dieckmann(at)katho-nrw.de
-
Raum R. 213
-
WiSe 2024/2025: Montags, 13:45
-
Profilseite
Im Kompetenzfeld ‚Organisationsentwicklung‘ werden Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens auf unterschiedlichen organisatorischen Ebenen analysiert und konzeptualisiert. Hierzu gehören Methoden der Organisationskulturforschung genauso wie Methoden der Konzeptentwicklung in Organisationen. Prozesse der Team- und Personalentwicklung stehen ebenso im Fokus der Forschung und Entwicklung wie solche der Quantitätsentwicklung und des Qualitätsmanagements.
Prof. Dr. Heinrich Greving
Professor
Münster, Sozialwesen
Das Kompetenzfeld ‚Spezielle Lebenslagen und Unterstützungssysteme‘ beschäftigt sich mit der Frage, wie Teilhabemöglichkeiten und -barrieren von Menschen im Alter oder von Menschen mit Behinderung mit spezifischen Lebenslagen und weiteren Sozialstrukturmerkmalen korrelieren. In den Fokus kommen z.B. sozioökonomische Ressourcen, Gruppen- und Milieuzugehörigkeiten, Zugänge zu wohlfahrtsstaatlichen Leistungen, Formen der Selbsthilfe und Selbstorganisation, Migrations- oder Behinderungserfahrung oder auch weitere Diversitätsmerkmale, wie z.B. Generation, Geschlecht oder sexuelle Identität.
Thematische Schwerpunkte sind
- ältere Menschen mit Migrationserfahrung und ihre Unterstützungsnetzwerke, z.B. in Migrantenselbstorganisationen sowie religiösen Migrantengemeinden
- soziale Konstruktionen im Hinblick auf die Gruppe der Menschen mit sogenannter komplexer Behinderung oder einem zugewiesenen hohen Unterstützungsbedarf
Forschungsprojekte
Assistenz aus Schüler_innenperspektive (ASS)
Prof.in Dr.in Ursula Böing (01.03.2018 - 01.03.2020)
Prof. Dr. Marc Breuer (01.10.2018 - 31.12.2020)
Prof. Dr. Marc Breuer
Professor für Soziologie
Paderborn, Sozialwesen
-
+49 5251 1225-38
-
m.breuer(at)katho-nrw.de
-
Raum R427
-
Montags, nach Vereinbarung per E-Mail
-
Profilseite
Prof. Dr. Ursula Böing
Professorin
Münster, Sozialwesen
Prof.in Dr.in Barbara Ortland
Prorektorin für Studium, Lehre und Weiterbildung
Münster, Sozialwesen
-
+49 221 7757-604
-
b.ortland(at)katho-nrw.de
-
Raum R604
-
siehe im digitalen Büro im Campus Portal
-
Profilseite
Das Kompetenzfeld 'Sozialraumorientiertes Wohnen‘ beschäftigt sich mit nationalen und internationalen Konzepten und Ansätzen zur Förderung von Wohnalternativen für Menschen mit Behinderung. Thematische Schwerpunkte sind die Entwicklung von
- Teilhabe ermöglichenden und wirtschaftlich tragfähigen Wohnsettings und sozialräumlichen Unterstützungsstrukturen für das Leben in der eigenen Wohnung, in Hausgemeinschaft bzw. Nachbarschaften für Menschen mit komplexen Unterstützungsbedarfen sowie für ältere Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen
- Wohnangeboten für Menschen mit hohem Assistenzbedarf und sogenannten herausfordernden Verhaltensweisen
- Gewaltschutzkonzepten für Wohneinrichtungen
- Forschungsmethoden für die evaluative Wohnforschung
- sowie die Auseinandersetzung mit der Rolle von Eltern, Geschwistern und professionellen Unterstützer/innen im Lebenslauf von Menschen mit geistiger Behinderung
Forschungsprojekte
Prof. Dr. Friedrich Dieckmann (01.06.2018 - 31.05.2022)
UTE – Unterstützte Teilhabe evaluieren
Prof. Dr. Friedrich Dieckmann (01.09.2017- 31.12.2021)
MUTIG – Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter innovativ gestalten
Prof. Dr. Friedrich Dieckmann, Prof.in Dr.in Sabine Schäper (01.10.2015 - 31.10.2018)
Prof. Dr. Friedrich Dieckmann
Professor
Münster, Sozialwesen
-
+49 251 41767-51
-
f.dieckmann(at)katho-nrw.de
-
Raum R. 213
-
WiSe 2024/2025: Montags, 13:45
-
Profilseite
Prof. Dr. theol. Sabine Schäper
Münster, Sozialwesen
-
+49 251 41767-29
-
s.schaeper(at)katho-nrw.de
-
Raum 204
-
Meine Sprechzeiten sind im virtuellen Büro (ILIAS) eingestellt. Sie können dort einen Termin buchen.
-
Profilseite
Prof. Dr. Christiane Rohleder
Professorin für Soziologie; stellv. Leitung Institut für Teilhabeforschung
Münster, Sozialwesen
-
+49 251 41767-43
-
c.rohleder(at)katho-nrw.de
-
Raum R 229
-
mittwochs, 12.00-13.00, digital oder in Präsenz, bitte melden Sie sich vorher per E-Mail an. Herzlichen Dank. Am 27.11. und 4.12. fällt die Sprechstunde aus.
-
Profilseite
Projektleitung: Prof.in. Dr. Christiane Rohleder
Projektleitung: Prof.in. Dr. Sabine Schäper
kids_in – Kinderschutz inklusiv gestalten
Projektleitungen: Prof.in. Dr. Sabine Schäper & Prof.in Dr. Heike Wiemert
Anleitung jugendlicher Praktikanten zur Erlangung des Zertifikats „Sozialführerschein“
Projektleitung: Prof. Dr. Friedrich Dieckmann (01.07.2009 - 30.06.2012)
ASS – Assistenz aus Schüler/innen Perspektive
Projektleitung: Prof. Dr. Ursula Böing (01.03.2018 - 01.03.2020)
DemenzNetz Städteregion Aachen
Projektleitung: Prof. Dr. Liane Schirra-Weirich (2010 - 2013)
DemenzNetz Aachen – Evaluation der Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenzerkrankungen und ihre Angehörigen
Projektleitung: Prof. Dr. Liane Schirra-Weirich (2008 - 2010)
Expertise „Die Lebenssituation älterer Menschen mit lebenslanger Behinderung NRW“
Projektleitung: Prof Dr. Friedrich Dieckmann, Prof. Dr. Sabine Schäper
Evaluation inklusiver Quartiersprojekte
Projektleitung: Prof. Dr. Friedrich Dieckmann (01.06.2014 - 31.05.2016)
Future proof for cure and care
Projektleitung: Prof. Dr. Christof Stock (2011 - 2014)
Gender-Med-AC
Projektleitung: Prof. Dr. Christof Stock (2012 - 2015)
HILDA – Hilfedatenbanken bei geistiger Behinderung und herausforderndem Verhalten
Projektleitung: Prof. Dr. Friedrich Dieckmann (2010 - 2011)
InkPV – Inklusive psychiatrische Versorgung
Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Schäper (2012 - 2014)
Inklusion und Sport
Projektleitung: Prof. Dr. Liane Schirra-Weirich (01.01.2019 - 31.12.2021)
INREGA-DEM
Projektleitung: Prof. Dr. Liane Schirra-Weirich (01.04.2016 - 31.03.2018)
Konsulentenarbeit in Baden-Württenberg
Projektleitung: Prof. Dr. Friedrich Friedrich Dieckmann (01.02.2008 - 31.10.2008)
Lebensqualität und Lebenserwartung von Menschen mit wesentlicher geistiger Behinderung im Alter
Projektleitung: Prof. Dr. Friedrich Dieckmann (01.02.2011 - 31.07.2012)
Lebensqualität inklusiv(e) – Innovative Konzepte unterstützten Wohnens älter werdender Menschen mit Behinderung
Projektleitung: Prof. Dr. Friedrich Dieckmann, Prof. Dr. Heinrich Greving, Prof. Dr. Sabine Schäper (01.07.2009 - 30.06.2012)
MUTIG – Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter innovativ gestalten
Projektleitung: Prof. Dr. Friedrich Dieckmann, Prof. Dr. Sabine Schäper (01.10.2015 - 31.10.2018)
OSHI-PA – Online Selbsthilfe Initiativen für pflegende Angehörige
Projektleitung: Prof. Dr. Liane Schirra-Weirich (01.10.2017 - 31.10.2020)
PiCarDi 1
Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Schäper (01.06.2017 - 31.10.2020)
PiCarDi – Palliative Care for people with intellectual and multiple disabilities (2. Förderphase)
Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Schäper (01.06.2020 - 31.10.2023)
PfADe – Präventive Versorgungsstrukturen für versorgende Angehörige
Projektleitung: Prof. Dr. Liane Schirra-Weirich (01.04.2018 - 30.04.2019)
ReMigAS NRW – Religiöse Migrantengemeinden als Kooperationspartner von Altenhilfe und Seniorenarbeit in Nordrhein-Westfalen
Projektleitung: Prof. Dr. Marc Breuer (01.10.2018 - 31.12.2020)
ReWiKs 1
Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Ortland (01.11.2014 - 31.05.2019)
ReWiKs 2 – Sexuelle Selbstbestimmung und Behinderung – Reflexion, Wissen, Können als Bausteine für Veränderungen
Projektleitung: Prof. Dr. Friedrich Dieckmann, Prof. Dr. Barbara Ortland (01.06.2019 - 30.11.2022)
SeWo – Evaluation des SeWo-LWL-Programms für selbstständiges und technikunterstütztes Wohnen im Quartier
Projektleitung: Prof. Dr. Friedrich Dieckmann (01.06.2018 - 31.05.2022)
Sexuelle Selbstbestimmung der Bewohner_innen in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe aus der Perspektive der Mitarbeitenden
Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Ortland
SoPHIA – Sozialraumorientierte kommunale Planung von Hilfe und Unterstützungsarrangements für Menschen mit und ohne lebensbegleitende Behinderung im Alter
Projektleitung: Prof. Dr. Friedrich Dieckmann, Prof. Dr. Christiane Rohleder, Prof. Dr. Sabine Schäper (2013 - 2015)
Studie: Soziale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Pandemie
Projektleitung: Prof’in. Dr. Ursula Böing & Prof’in. Dr. Sabine Schäper
UTE – Unterstützte Teilhabe evaluieren
Projektleitung: Prof. Dr. Friedrich Dieckmann (01.09.2017 - 31.12.2021)
Erwachsene Geschwister von Menschen mit Behinderung
Promovierende: Monika Laumann
Unterstützte Kommunikation als Thema einer Organisationskultur
Promovierende: Theresa Aßmann
Böing, U.; Bernasconi, T. (2022): Anmerkungen zur Kontextualisierung von Komplexer Behinderung. In: Tiesmeyer, K.; Koch, F. (Hg.): Wohnwunschermittlung bei Menschen mit Komplexer Behinderung. Wahlmöglichkeiten sichern. Stuttgart. Kohlhammer. 59-65.
Breuer, M.; Frohn, C. (2022): Herkunftsspezifische Pflegeerwartungen? Leitbilder der Altenpflege bei eingewanderten Personen und kulturelle Zuschreibungen. In: Pflege & Gesellschaft. Zeitschrift für Pflegewissenschaft 27, H. 3, S. 197-211
Breuer, M.; Herrlein, J. (i. E. 2022): Religiöse Migrantengemeinden und ihre Dienstleistungen für ältere Menschen. Zwischen offener Altenarbeit und Altenpflege. Wiesbaden: VS
Breuer, M. (2022): Seniorenzentren ohne Besucher_innen: Aktivitäten religiöser Migrantengemeinden für ältere Menschen während der COVID-19-Pandemie. In: Sozialer Fortschritt 71, H. 5, S. 303-322
Dieckmann, F. (2022). Altern und Alter. In: Hedderich, I.; Hollenweger, J.; Biewer, G.; Markowetz, R. (Hrsg.) Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (2.Aufl.). Klinkhard/utb: Bad Heilbrunn, 515-520.
Dieckmann, F. (2022). Quo vadis Teilhabeforschung? Teilhabe, 61 (2), 52-54.
Notzon, S.; Reichenberger, J.; Wechsler, T. F.; Diemer, J.; Mühlberger, A. (2022): Fear , psychophysiological arousal, and cognitions during a Virtual Social Skills Training in Social Anxiety Disorder while manipulating gaze duration. In: Biological Psychology.
Notzon, S.; Arolt, V.; Lencer, R.; Telger, A. (2022): Der gut informierte Patient: Wie stationär behandelte psychiatrische Patienten die Suche nach Informationen über ihre Erkrankung erleben. Fortschritte der Neurologie - Psychiatrie 2022; 90: 1–8.
Schäper, S. (2022): Decision-Making at the End of Life: Challenges and Opportunities for People with Intellectual and Multiple Disabilities in Residential Homes in Germany. In: Stancliffe, R.J. et al. (Hg.): End of Life and People with Intellectual and Developmental Disability, Cham: Springer Nature, 121-148.
Scholten, A.-K. (2022): Sexualität. In: Heddericht, I.; Biewer, G.; Hollenweger, J.; Markowetz, R. (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Eine Einführung. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 447-452.
Steinfort-Diedenhofen, J.; Schramek, R.; Kricheldorff, C. (2022): Diversität der Altersbildung. Geragogische Handlungsfelder, Konzepte und Settings. Stuttgart: Kohlhammer.
Steinfort-Diedenhofen, J. (2022): Entwicklungen und Positionen zu Bildung und Lernen in der Sozialen Arbeit mit alten Menschen. In: Bleck, C.; van Rießen, A. (Hrsg.): Soziale Arbeit mit alten Menschen. Theorien, Prinzipien und Methoden. Wiesbaden: VS., 157–170.
Steinfort-Diedenhofen, J. (2022): Ältere Menschen. In: Engel, H.; Kuhlmann, C.; Löwenstein, H.; Bieker, R. (Hrsg.): Soziale Arbeit. Ein Lehrbuch zum Einstieg. Stuttgart: Kohlhammer, 243–250.
Institut für Teilhabeforschung der Katholischen Hochschule NRW (2020). Teilhabe und Teilhabeforschung – Grundriss und Positionierung. Schriftenreihe des Instituts für Teilhabeforschung Nr.1. Münster: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen.
Breuer, M.; Herrlein, J. (2021): Innovationen für Altenhilfe und Integrationsförderung. Erträge aus einem Projekt zwischen Grundlagenforschung und Transferorientierung. In: sozialmagazin, H. 1-2 (von der Redaktion angenommen).
Böing, U.; Köpfer, A. (2021): Schüler/innenpraktiken in inklusiven Schulen unter den Bedingungen von Assistenz. In: Resch, K.; Lindner, K.-Th.; Streese, B.; Proyer, M.; Schwab, S. (Hrsg.): Inklusive Schulentwicklung (von der Redaktion angenommen).
Böing, U.; Cubick, J.; Quakulinski, M.-L. (2021): Kinder als relevante AkteurInnen ihrer Lebenswelt - Potenziale der Kindheitsforschung für (heil-)pädagogisches Handeln in der Kindertagesstätte. In: Berufs- und Fachverband Heilpädagogik (BHP) (Hg.): „Heilpädagogische Arbeit in Kindertagesstätten“. BHP-Verlag, Berlin.
Böing , U. (2021): Inklusionssensible Hochschulen gestalten. In: Zeitschrift für Beratung und Studium (ZBS). 16. Jhrg. Heft 4/2021. S. 127-132
Dieckmann, F. (2021). Verständnis und empirische Erfassung von Barrieren aus ökologisch-psychologischer Sicht. In: Schäfers, M.; Welti, F. (Hrsg): Barrierefreiheit – Zugänglichkeit – Universelles Design. Zur Gestaltung teilhabeförderlicher Umwelten. Bad Heilbrunn: Klinkhard, 53-66.
Dieckmann, F. (2021): Der Beitrag der ökologischen Psychologie für die Teilhabeforschung. In: G. Wansing, M. Schäfers & S. Köbsell (Hrsg.), Teilhabeforschung – Einführung in ein neues Forschungsfeld. Bd. 1 – Theoretische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS (im Druck).
Dieckmann, F.; Schäper, S.; Laumann, M.; Katzer, M.; Haßler, T.; Kemmerling, M. (2021): Innovative Gestaltung des unterstützten Wohnens von Menschen mit Behinderung im Alter. Stuttgart: IRB-Verlag in Kooperation mit Lebenshilfe-Verlag (in Vorbereitung).
Dieckmann, F.; Heddergott, T.; Thimm, A. (2021): Unterstütztes Wohnen und Teilhabe. Erkenntnisse und Perspektiven der Forschung zu Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Wiesbaden: Springer VS (in Vorbereitung).
Dieckmann, F.; Rohleder, C. (2021). Creating Age and Disability Friendly Communities to Support Healthy and Meaningful Ageing. In Putnam, Michelle; Bigby, Christine (Ed.). Handbook on Ageing with Disability. New York: Routledge, 205-216.
Dieckmann, F.; Behrendt, A.; Hagedorn, C.; Thimm, A. (2021): Ecological conditions and organisational culture in group homes. Journal of applied research in intellectual disabilities, 34 (5), 1258.
Dieckmann, F.; Niehaus, M. (2021): 2. Kongress der Teilhabeforschung 2021- Programm und Abstracts der Beiträge. Münster: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Institut für Teilhabeforschung.
Dieckmann, F.; Seifert, M.; Bradl, C. (2021): Entwicklung von Standards bzw. Leitlinien für die Unterstützung von Teilhabe - ein wissenschaftlicher Weg zur Durchsetzung sozialer Innovationen? Abstract zu einer Forschungswerkstatt. In: Dieckmann, F.; Niehaus, M. (Hrsg.): 2. Kongress der Teilhabeforschung 2021- Programm und Abstracts der Beiträge. Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Institut für Teilhabeforschung, 39.
Rohleder, C. (2021). Alter(n) mit schwerer psychischer Erkrankung. Problemwahrnehmung und soziale Teilhabebedarfe aus Sicht älter werdender Nutzer*innen von Tagesstätten für psychisch Erkrankte. In Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 72. Jg., H.3, 178-194.
Schäper, S. (2021): Inclusive social sustainability in the 2030 Agenda - promoting the participation of vulnerable groups. In: Hobelsberger, H. (ed.): Social Glocalisation and Education. Opladen, 165-171.
Schäper, S. (2021): Die Potenziale des Alter(n)s wahrnehmen - Teilhabe im Alter gestalten. Zur heilpädagogischen Begleitung älterer Menschen mit Behinderungen. In: heilpaedagogik.de. Fachzeitschrift des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik e.V., Heft 1/2021, 6-9.
Schäper, S.; Schroer, B. (2021): Einbezogen werden, beteiligt sein und Entscheidungen treffen. Begleitung am Lebensende heißt Teilhabe ermöglichen! In: Zeitschrift „Menschen." Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, Heft 1/2021: Da-Sein bis zuletzt (Erscheinungstermin Anfang März 2021).
Scholten, A.-K. (2021): Die Kindertageseinrichtung als Ort für Trost und Trauer. Heilpädagogische Begleitung trauernder Kinder. In: BHP Verlag (Hrsg.): Heilpädagogik in der Kita. Inklusive Konzepte zu Diagnostik, Methoden und Beratung im Elementarbereich. Berlin: BHP Verlag, 107-125.
Stock, C (2021): Rechtsgutachten zum Heilpraktikerrecht. Bundesgesundheitsministerium.
Breuer, Marc; Herrlein, Jannah (2020): Unterstützung von älteren Menschen in Moscheegemeinden: Anschlussstellen für die professionelle Altenhilfe? In: Migration und Soziale Arbeit 42, H. 4.
Breuer, Marc; Herrlein, Jannah (2020): Religiöse Migrantengemeinden als Kooperationspartner der Altenhilfe. Unterstützung und Pflege für ältere Menschen mit Migrationserfahrung. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 167, H. 1, S. 25-27.
Aßmann, Theresa (2020): Unterstützte Kommunikation als Methode in der Heilpädagogik: Grundlagen und Leitlinien In: Greving, Heinrich, Schäper, Sabiene (Hrsg.) Heilpädagogische Konzepte und Methoden. Orientierungswissen für die Praxis, Kohlhammerverlag, Stuttgart, S. 193-218.
Breuer, Marc (2020). Grenzziehungsarbeiten in einem soziologiefernen Feld. Zur Wirkungsgeschichte der (Religions-)Soziologie im deutsch- und französischsprachigen Katholizismus nach 1900. In: Volkhard Krech; Hartmann Tyrell (Hrsg.): Religionssoziologie um 1900. Eine Fortsetzung. Baden-Baden: Ergon. DOI: 10.5771/9783956507861-711
Breuer, Marc (2020): Pflegeheime als Hölle? Eine Metapher zur Delegitimierung stationärer Pflegeeinrichtungen. In: Oliver Dimbath; Lena M. Friedrich; Winfried Gebhardt (Hrsg.): Die Hölle der Spätmoderne. Soziologische Studien zum Bedeutungswandel ewiger Verdammnis.
Breuer, Marc (2020): Religiöse Milieus in einer säkularisierter Gesellschaft - am Beispiel älterer katholischer und neuerer Migrationsmilieus. In: Hubert Knoblauch (Hrsg.): Die Refiguration der Religion. Perspektiven der Religionssoziologie und Religionswissenschaft. Weinheim: Beltz, S. 219-231.
Böing, Ursula; Köpfer, Andreas (2020): Bildungsforschung via Agency?! - Schüler/-innenpraktiken in inklusiven Schulen aus raumtheoretischer Perspektive. In: Grosche, M.; Decristan, J.; Huber, Chr.; Linderkamp, F. & Urton, K. (Hrsg.): Sonderpädagogik und Bildungsforschung - Fremde Schwestern? Tagungsband DGfE Sektion Sonderpädagogik. Klinkhardt-Verlag.
Böing, Ursula; Köpfer, Andreas (2020): Rekonstruktionen von Schüler/innenpraktiken als Beitrag zur schulischen Inklusions-/Exklusionsforschung - Erkenntnisperspektiven und Limitierungen. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN). Jg. 89. 4/202. 266-277.
Greving, Heinrich; Niehoff, Dieter; Schöttler, Ludger (2020): Organisation, Verwaltung und Technologie; Köln.
Greving, Heinrich; Schäper, Sabine (Hrsg.): Heilpädagogische Konzepte und Methoden. Orientierungswissen für die Praxis; 2. erw. und überarb. Aufl. Stuttgart, 2020.
Ortland, Barbara (2020): Behinderung und Sexualität. Grundlagen einer behinderungsspezifischen Sexualpädagogik. 2. erweiterte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
Ortland, Barbara (2020): Realisierung sexueller Selbstbestimmung für Erwachsene mit Lernschwierigkeiten in Wohneinrichtungen - unverzichtbarer Teil gelingenden heilpädagogischen Handelns. In: Greving, H.; Schäper, S. (Hrsg.): Heilpädagogische Konzepte und Methoden. Orientierungswissen für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer, 139-172.
Roemer, Anna; Schroer, Barbara; Schäper, Sabine (2020): Teilhabe bis zum Lebensende. Handreichung für die Entwicklung und Darstellung von Leistungen in der Begleitung am Lebensende, Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (von der Redaktion angenommen).
Schäper, Sabine (2020): Alter(n) und Sterben von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Erkenntnisse und Hinweise aus der Forschung. In: C. Birkholz/ Y. Knedlik (Hrsg.): Teilhabe bis zum Lebensende. Palliative Care gestalten mit Menschen mit geistiger Behinderung. Marburg: Lebenshilfe Verlag, 77-85.
Schäper, Sabine; Schroer, Barbara; Levin, Clara (2020): Conditions of end-of-life care for people with intellectual disabilities - the impact of professional self-conceptions and organisational culture in disability services (Poster-Präsentation beim EAPC-Kongress 2020; veröffentlicht im Abstract-Book (Abstract number: P01-089).
Schiffhauer, Birte (2020). Assistenztechnologien in der Soziale Arbeit. In: Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Hrsg: Kutscher, N., Siller, F., Ley, T., Tillmann, A., Seelmeyer, U., Zorn, I. Beltz Juventa.
Greving, H./Reichenbach, Chr./Wendler, M. (Hrsg.); Inklusion in der Heilpädagogik. Diskurse, Leitideen, Handlungskonzepte; Stuttgart, 2020.
Greving, H./Ondracek, P.; Heilpädagogisches Denken und Handeln. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik der Heilpädagogik; Stuttgart, 2020, 2. überarb. Aufl.
Stock, Christoph; Schermaier-Stöckl, Barbara; Klomann, Verena; Vitr, Anika (2020): Soziale Arbeit und Recht - Lehrbuch, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Nomos.
Greving, H.; Professionalität inklusive? Heilpädagogik in Zeiten der Inklusion; in: Greving, H./Reichenbach, Chr./Wendler, M. (Hrsg.); Inklusion in der Heilpädagogik. Diskurse, Leitideen, Handlungskonzepte; Stuttgart, 2020, S. 60-71.
Frohn, Christoph; Obersneider, Monika (2020). Modellierung der Entwicklung des Pflegebedarfs in Deutschland. Eine dynamische Mikrosimulation. In: M. Hannappel; J.Kopp (Hrsg.): Mikrosimulationen. Methodische Grundlagen und ausgewählte Anwendungsfelder. Wiesbaden: Springer. S. 315-353. DOI: 10.1007/978-3-658-23702-8_11
Greving, H./Reichenbach, Chr./Wendler, M.; Heilpädagogik und Inklusion – ein Widerspruch: Vom Müssen, Sollen und Können; in: Greving, H./Reichenbach, Chr./Wendler, M. (Hrsg.); Inklusion in der Heilpädagogik. Diskurse, Leitideen, Handlungskonzepte; Stuttgart, 2020, S. 282-285.
Laumann, Monika; Dieckmann, Friedrich (2020): Sozialraumorientierung als Fachkonzept für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung. In: Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung NRW e.V. (Hrsg.): Ich selbst? Bestimmt! Selbstbestimmtes Wohnen mit hohem Unterstützungsbedarf. Düsseldorf: Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte Menschen, S. 181-195.
Laumann, Monika; Grimmig, Monja (2020): (Erwachsene) Geschwister von Menschen mit Behinderung - eine Aufgabe für die Heilpädagogik? In: Tagungsbericht 2019. Zusammenhalt durch Haltung - Heilpädagogik in der Verantwortung zwischen Person und Gesellschaft. Berufs- und Fachverband Heilpädagogik e.V., Berlin. S.93-98.
Roemer, Anna (2020): Peer-Beratung von und für Menschen mit geistiger Behinderung–eine Herausforderung für die heilpädagogische Praxis. In: Greving, Heinrich; Schäper, Sabine (Hrsg.) (2020): Heilpädagogische Konzepte und Methoden. Orientierungswissen für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer. S.245- 254.
Schäper, Sabine: Das Lebensende „regieren“? Überlegungen zu Teilhabechancen und -barrieren für Menschen mit geistiger Behinderung. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN) 4/2020, 238-250.
Schäper, Sabine: Heilpädagogische Ethik unter dem Primat der Praxis. In: H. Greving/ S. Schäper (Hg.): Heilpädagogische Konzepte und Methoden. Orientierungswissen für die Praxis. 2., erw. u. überarb. Aufl. Stuttgart, 31-52.
Schäper, Sabine: Verstehen und Bewerten – auf welcher Grundlage? (Sozial-) ethische Implikationen und Herausforderungen sozialpädagogischer Diagnostik. In: S. Ader/ Chr. Schrapper (Hg.): Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe. München, 221-230.
Schäper, S. (2020): Alter(n) und Sterben von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung – Erkenntnisse und Hinweise aus der Forschung, in: Birkholz, C. & Knedlik, Y. (Hg.): Palliative Care und Menschen mit Behinderungen. Marburg (in print).
Breuer, M. (2019): Die Chance der Milieus. Was die alte katholische Lebenswelt mit den Muslimen von heute zu tun hat. In: Herder Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion 73, H. 2, S. 46–48.
Breuer, M. (2019): Unternehmerische Bewältigung von Prekarität. Erfahrungen und Strategien bei Selbständigen mit Migrationshintergrund. In: Soziale Probleme. Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle 30, H. 1, S. 9–32.
Breuer, M. (2019): Wahlverwandtschaften zwischen Religiosität und Marktstrategien bei Selbständigen mit Migrationshintergrund. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 3, H. 1, S. 29–60.
Dieckmann, F.; Rodekohr, B.; Mätze, K. (2019): Umzugsentscheidungen in Pflegeeinrichtungen bei älteren Menschen mit geistiger Behinderung. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Heft 3.
Emmelmann, I./Greving, H. (2019); Erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung. Vom Ablösekonzept zum Freiraumkonzept; Stuttgart.
Frohn, C.; Obersneider, M. (2019): Modellierung der Entwicklung des Pflegebedarfs in Deutschland: Eine dynamische Mikrosimulation. In: Hannappel, M.; Kopp, J. (Hrsg.): Mikrosimulationen: Methodische Grundlagen und ausgewählte Anwendungsfelder, Wiesbaden, S. 315 - 353.
Greving, H. (2019); Historische Forschung im Emil E. Kobi Institut in Trebnitz; in: heilpaedagogik.de, S. 56-57.
Haßler, T.; Thimm, A.; Dieckmann, F. (2019): Umzüge von älteren Menschen mit geistiger Behinderung. Eine quantitative Analyse. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Heft 3.
Dieckmann, F.; Schäper, S., Roemer, A.; Laumann, M.: Beitrag zum "Questionnaire on the rights of older persons with disabilities" der UN-Sonderberichterstatterin zu den Rechten von Menschen mit Behinderungen.
Roemer, Anna; Wagner, Regina: Strong together – Empowerment und Partizipation durch Vernetzung. In: Deutscher Kinderhospizverein (Hrsg.): Gemeinschaft als Erfahrung und Bindeglied. Esslingen, S. 71-78.
Schäper, S.; Dieckmann, F.; Rohleder, C.; Rodekohr, B.; Katzer, M.; Frewer-Graumann, S. (2019): Inklusive Sozialplanung für Menschen im Alter. Ein Manual für die Planungspraxis, Stuttgart.
Schäper, Sabine: End of Life Care for Persons with Intellectual Disabilities – Concepts and Challenges in Disability Services in three German regions. (gemeinsam mit A. Thimm und B. Schroer). In: Journal of Intellectual Disability Research 2019, 646.
Schäper, Sabine: Die ICF - Potentiale und Missverständnisse eines attraktiven Deutungsangebots. In: Case Management 16 (Heft 3/2019), 95-100.
Schäper, Sabine: Teilhabe für Menschen am Lebensende – Einführung in ein komplexes Feld. In: Bessenich, J./ Hinz, T. (Hg.): Teilhabe am Lebensende. Freiburg, 14-25.
Schäper, Sabine: Ethik und Ökonomie: ein unauflösbares Spannungsfeld. Denk- und Handlungsoptionen im Angesicht forcierter Ökonomisierung, in: Orientierung. Forum Behindertenhilfe 1/2019, 30-33.
Schäper, S. (2019): Planungskulturen und -traditionen – Potentiale und Hindernisse auf dem Weg zu einer inklusiven Sozialplanung, in: Schädler, J. & Reichstein, M. (Hg.): Sektoralisierung als Planungsherausforderung im inklusiven Gemeinwesen, Siegen, 27-40.
Thimm, A.; Dieckmann, F.; Haßler, T. (2019): In welchen Wohnsettings leben ältere Menschen mit geistiger Behinderung? Ein quantitativer Vergleich von Altersgruppen für Westfalen-Lippe. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Heft 3.
Breuer, M. (2018, im Druck): Art. "Inklusion/ Exklusion". In: Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Staatslexikon: Recht - Wirtschaft - Gesellschaft. 8. Aufl., Bd. 2, Freiburg i.Br.: Herder.
Schäper, S. (2018): Einwilligung als Befähigungsprozess. Kritische Hinweise zur Praxis der Beteiligung von Proband*innen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Forschungsprojekten, in: Behindertenpädagogik 57: 2, 134-146.
Schäper, S., Jennessen, S. & Schlichting, H. (2018): Palliative care for people with intellectual and multiple disabilities - a survey of research and practices. Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities 31: 4, 634.
Schäper, S., Thimm, A. & Rodekohr, B. (2018): Transition of adults with ID to long-term nursing homes: Indicators for moving and decision-making. Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities 31: 4, 632.
Thimm, A., Rodekohr, B., Dieckmann, F., Haßler, T. (2018): Wohnsituation Erwachsener mit geistiger Behinderung in Westfalen-Lippe und Umzüge im Alter: Erster Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Modelle für die Unterstützung der Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter innovativ gestalten“ (MUTIG). Münster.
Dieckmann, F. (2018): Den Blick auf Eltern und Geschwister neu justieren. In: Teilhabe, 3, 102-103.
Dieckmann, F.; Thimm, A.; Haßler, T. (2018): Differentiating residential settings of adults with ID in Germany: a quantitative analysis. In: Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities 31, 4, 587.
Höwelhans, M.; Rodekohr, B.; Dieckmann, F. (2018): Moves of elderly persons with intellectual disabili-ties. In: Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities 31, 4, 576-577.
Schäper, S. (2018): Planungskulturen und -traditionen – Potentiale und Hindernisse auf dem Weg zu in klusiven Sozialplanungskonzepten. In: Schädler, J.; Reichstein, M. F. (Hrsg.): Sektoralisierung als Planungsherausforderung im inklusiven Gemeinwesen. ZPE-Schriftenreihe, Nr. 51], Siegen: Verlag universi.
Schäper, S.; Rodekohr, B.; Thimm, A. (2018): Transition of adults with ID to longterm nursing homes: Indicators for moving and decision- making. In: Journal of Applied Research in Intellectual Disa-bilities 31, 4, 632.
Thimm, A.; Rodekohr, B.; Dieckmann, F.; Haßler, T. (2018): Wohnsituation Erwachsener mit geistiger Behinderung in Westfalen-Lippe und Umzüge im Alter. Münster.
Lißeck, E.; Ortland, B.; Lüer, E.; Jung, F.; Urban, K.; Wolff, M. (2018): Sexuelle Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt für und mit Menschen mit Hörbehinderung (Teil II). In: Das Zeichen. Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, 109, 232-240.
Ortland, B.; Jennessen, S. (2018): Selbstbestimmte Sexualität. Ein Weg zu sexueller Gesundheit. In: Walther, K.; Römisch, K. (Hrsg.): Gesundheit inklusive. Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Schäper, S. (2018): Planungskulturen und -traditionen - Potentiale und Hindernisse auf dem Weg zu einer inklusiven Sozialplanung, in: J. Schädler/ M.R. Reichstein (Hg.): Sektoralisierung als Planungsherausforderung im inklusiven Gemeinwesen, Siegen, 27-40.
Schäper, S. (2018): Einwilligung als Befähigungsprozess. Kritische Hinweise zur Praxis der Beteiligung von Proband*innen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Forschungsprojekten, in: Behindertenpädagogik 57: 2, 134-146.
Schäper, S. (2018): Transition of adults with ID to longterm nursing homes: Indicators for moving and decision- making (gemeinsam mit Bianca Rodekohr und Antonia Thimm), in: Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities 31: 4, 632.
Schäper, S. (2018): Palliative care for people with intellectual and multiple disabilities - a survey of research and practices (gemeinsam mit Sven Jennessen und Helga Schlichting), in: Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities 31: 4, 634.
Ostrop. A. (2018): Tagungsband zu der Tagung „Zwischen Planungssicherheit und Sorgegesprächen. Nachdenken über Vorsorgeprogramme in der Alten- und Behindertenhilfe“ → „Versorgungsdiagnose: Aktuelle Herausforderungen der medizinischen, psychosozialen und pflegerischen Begleitung in der Behindertenhilfe“. Biopolitisches Forum BioSkop e. V., Essen / Institut für Palliative Care und OrganisationsEthik –IFF Wien / Hospiz-Stiftung OMEGA Bocholdt, 6-15.
Ostrop, A. (2018): Versorgungsdiagnosen - Lebens- und Versorgungslandschaften am Lebensende. Herausforderungen der medizinischen und psychosozialen Begleitung in der Behindertenhilfe. In: Praxis PalliativeCare 39, 26-31.
Breuer, M. (2018): Religious Milieus and their Striving towards Segmented Differentiation. In: Annette Schnabel; Melanie Reddig; Heidemarie Winkel (Hrsg.): Religion im Kontext | Religion in Context, S. 269–286.
Breuer, M. (2018): Wahlverwandtschaften zwischen Religiosität und Marktstrategien bei Selbständigen mit Migrationshintergrund. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik/ ZRGP, online first.
Breuer, M.; Sammet, K. (2018): Religiöse Akteure, Ideen und Interessen im Wohlfahrtsstaat. In: Soziologische Revue 41, H. 4, S. 606–620.
Menke, M.; Greving, H. (Hrsg.) (2018): Mensch und Tier im Team. Stuttgart: Kohlhammer.
Greving, H. (2018) Studienbrief „Organisation und Management“ des weiterbildenden Zertifikatspro-gramms „Gesundheitliche und pflegerische Versorgung von Menschen mit Beeinträchtigungen aus multidisziplinärer Perspektive“ für die Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel.
Dieckmann, Friedrich (2017): Inklusive Sozialplanung im städtischen und ländlichen Raum - An-forderungen an die Kommunalpolitik. In: Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft (Hrsg.): Quartiersentwicklung - Chancen für behinderte Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf? Jülich, S. 43-56.
Dieckmann, Friedrich; Rohleder, Christiane (2017): Alt werden mit lebenslanger Behinderung. In: Schirra-Weirich, Liane; Wiegelmann, Henrik (Hrsg.): Altern und Teilhabe. Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft. Schriften der KatHO NRW, Band 26. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 75-102.
Rodekohr, Bianca (2017): Geographische Informationssysteme als ergänzendes Instrument für Sozialraumanalysen im Rahmen einer Inklusiven Ausrichtung der Sozialplanung für das Alter(n). In: Schirra-Weirich, L. & Wiegelmann, H. (Hrsg.): Alter(n) und Teilhabe - Herausforderung für Individuum und Gesellschaft. Schriften der KatHO NRW, Band 26. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 187-207.
Rodekohr, Bianca (2017): Inklusive Sozialplanung - partizipative und sozialräumliche Gestaltung der Schnittstelle der Alten- und Behindertenhilfe für Menschen mit und ohne lebenslange Behinderung im Alter. In: Fabian, C., Drilling, M., Niermann, O. & O. Schnur (Hrsg.): Quartier und Gesundheit. Impulse zu einem Querschnittsthema in Wissenschaft, Politik und Praxis. Springer VS: Heidelberg. S. 101-122.
Schäper, Sabine; Katzer, Michael (2017): Teilhabeorientierte Planung von Unterstützungsarrangements für Menschen mit und ohne lebensbegleitende Behinderung im Alter. In: L. Schirra-Weirich & H. Wiegelmann (Hrsg.), Altern und Teilhabe. Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft. Schriften der KatHO NRW, Band 26. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 167-186.
Rodekohr, Bianca; Schäper, Sabine (2017): Sozialraumorientierte Planung inklusiver Unterstützungsarrangements für das Alter(n). In: ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 48 (1). Berlin, S. 74-83.
Rohleder, C. (2017): Inklusive Veranstaltungen evaluieren - (K)Ein Thema für die empirische Sozialforschung (?). In: Teilhabe, 56, 4, 156-161.
Schäper, Sabine; Dieckmann, Friedrich; Katzer, Michael (2017): Lebens-und Lernwelten im Alter. Anforderung und Potenziale der Erwachsenenbildung bei Menschen mit geistiger Behinderung. In: Zeitschrift Erwachsenenbildung und Behinderung (ZEuB) 28 (1), S. 3-16.
Ortland, Barbara (2017): Sexuelle Selbstbestimmung im Spannungsfeld innerer und äußerer Möglichkeitsräume. In: Wazlawik, M.; Freck, S. (Hrsg.): Sexualisierte Gewalt an erwachsenen Schutz- und Hilfebedürftigen. Wiesbaden: Springer, 9-22.
Ortland, Barbara (2017): Partizipative Organisationsentwicklung im Bereich der sexuellen Selbstbestimmung. Die Materialien aus dem Forschungsprojekt ReWiKs. In: BZGA (Hrsg.): FORUM
Sexualaufklärung und Familienplanung. Köln: Eigenverlag, Heft 1 Sexualität und Behinderung, S.22-25.
Ortland, Barbara; Rohleder, Christiane (2017): Forschendes Lernen als Einstieg in die Bachelor-studiengänge In: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Münster (Hrsg.): Von der Schule zur Hochschule. 100 Jahre Qualifizierung für soziale Berufe in Münster 1917 - 2017 epubli Verlag, Berlin.
Breuer, Marc (2017): Funktionale Differenzierung im Horizont religiöser Milieus. Zur Verortung älterer katholischer und jüngerer migrantischer Milieus in der Struktur der Gesellschaft. In: Archiv für Sozialgeschichte 57, S. 211-233.
Breuer, Marc (2017): Art. "Chancengerechtigkeit, Chancengleichheit, II. Soziologisch". In: Hein-rich Oberreuter (Hrsg.): Staatslexikon: Recht - Wirtschaft - Gesellschaft. 8. Aufl., Bd. 1, Freiburg i.Br.: Herder, Sp. 995-998.
Breuer, Marc (2017): Religiöse Architektur im Säkularisierungsprozess. Katholische Kirchengebäude der Nachkriegsmoderne. In: Uta Karstein; Thomas Schmidt-Lux (Hrsg.): Architekturen und Artefakte. Zur Materialität des Religiösen (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie). Wiesbaden: Springer, S. 73-92.
Breuer, Marc (2017): Leitbilder der Pflege in religiösen Migrantengemeinden. Eine Untersuchung am Beispiel von Moscheevereinen. In: Liane Schirra-Weirich; Henrik Wiegelmann (Hrsg.): Alter(n) und Teilhabe. Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft. Opladen: Barbara Budrich, S. 61-73.
Breuer, M., unter Mitarbeit von C. Frohn; M. König‐Waldeck; B. Heitmann (2017): Erfahrungen und Strategien von Unternehmerinnen und Unternehmern mit Migrationshintergrund. Eine Untersuchung im Kreis Lippe und in der Region Ostwestfalen Lippe (Bericht zur internen Verwendung, dem Kooperationspartner Kreis Lippe vorgelegt am 08.09.2017). Paderborn.
Schirra-Weirich, L.; Wiegelmann, H. (Hrsg.) 2017: Altern und Teilhabe. Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft. Opladen: Barbara Budrich
Schirra-Weirich, L. (2017): Teilhabe im Alter(n). In: Lebendiges Zeugnis, 72, 4, 290-296.
Schirra-Weirich, L.; Wiegelmann, H. (2017): Typenbildung als Beitrag zur Weiterentwicklung von Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz und ihren versorgenden Angehörigen. Ergebnisse einer Tandem-Studie im Rahmen des Modellprojektes „DemenzNetz StädteRegion Aachen“. In: Schäfer-Walkmann, S.; Traub, F. (Hrsg.): Evolution durch Vernetzung. Beiträge zur interdisziplinären Versorgungsforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 59-76.
Schirra-Weirich, L.; Wiegelmann, H. (2017): Das Soziale mitdenken. Ein Vorschlag zur Weiterentwicklung von Case Management durch milieuspezifische Zielgruppenorientierung. In: Schirra-Weirich, L.; Wiegelmann, H. (Hrsg.): Altern und Teilhabe. Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft. Opladen: Barbara Budrich, S. 227-243.
Schirra-Weirich, L. (2017): Ein kurzer Ausblick: Familiäre Versorgung im gerontologischen Kontext – Perspektiven für die (Teilhabe-)Forschung und Politik. In: Schirra-Weirich, L.; Wiegelmann, H. (Hrsg.): Altern und Teilhabe. Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft. Opladen: Barbara Budrich, S. 291-299.
Schirra-Weirich, L.; Wiegelmann, H.; Christ, A. (2017): Familien reden mit: Familienbericht der Stadt Wesseling. Projektabschlussbericht. Institut für statistische Projekte (ISP).
Schirra-Weirich, L.; Wiegelmann, H.; Christ, A. (2017): Lebenslagen und Teilhabe in Kohlscheid. Projektabschlussbericht. Institut für statistische Projekte (ISP).
Breuer, M. & Schauf, A. (2016). Das Projekt Migrantinnen und Migranten als Unternehmer. Ökonomische Vielfalt in Lippe. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Neue Gründer hat das Land! Sieben gute Beispiele zur Förderung von Migrantengründern. Gütersloh: Berterlsmann Stiftung, 60-65.
Dieckmann, F., Rodekohr, B. & Rohleder, C. (2016). Alter(n) mit Chance auf Teilhabe. In Pro Alter, H. 1/2016. KDA: Köln, 15-20.
Dieckmann, F., Giovis, C. & Röhm, I. (2016). Die Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland. In S. Müller & C. Gärtner (Hrsg.), Lebensqualität im Alter - Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen. Heidelberg: Springer VS, 55-74.
Dieckmann, F., Schäper, S., Thimm, A., Dieckmann, P., Dluhosch, S. & Lucas, A. (2016): Die Lebenssituation von alten Menschen mit lebenslanger Behinderung in Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. Düsseldorf.
Frewer-Gaumann, S., Rodekohr, B., Dieckmann, F., Rohleder, C. & Schäper, S. (2016). Inklusive Sozialplanung für Menschen mit und ohne Behinderung im Alter: Regionalbericht Münster-Hiltrup. Forschungsprojekt SoPHiA. Münster.
Greving, H. (2016). Institutionen und Organisationen der Behindertenhilfe. In Hedderich, I., Biewer, G., Hollenweger, J. & Markowetz, R. (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 37-43.
Katzer, M.; Rodekohr, B.; Schäper, S.; Rohleder, C. & Dieckmann, F. (2016). Inklusive Sozialplanung für Menschen mit und ohne Behinderung im Alter: Regionalbericht Wettringen. Forschungsprojekt SoPHiA. Münster.
Ortland, B. (2016). Sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung. Grundlagen und Konzepte für die Eingliederungshilfe. Stuttgart: Kohlhammer.
Ortland, B. (2016). Realisierungs(un)möglichkeiten sexueller Selbstbestimmung bei Menschen mit Komplexer Behinderung. In Bernasconi, T. & Böing, U. (Hrsg.), Schwere Behinderung & Inklusion. Facetten einer nicht ausgrenzenden Pädagogik. Oberhausen: Athena-Verlag, 111-124.
Ortland, B. (2016). Sexualität - eine lebenslange Lernaufgabe. In Jennessen, S. & Lelgemann, R. (Hrsg.), Körper, Behinderung, Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer, 226-233.
Ortland, B., Jennessen, S., Römisch, K., Kusber-Merkens, D., Reichert, L. & Arlabosse, A. (2016). Das Modellprojekt ReWiKs. Aktuelle Forschungsergebnisse zu Teilhabechancen Erwachsener mit Behinderung im Bereich der sexuellen Selbstbestimmung. In Bundesgesundheitsblatt: Behinderung und gesellschaftliche Teilhabe. Band 59, Heft 9, September 2016, 1085-1092.
Rodekohr, Bianca (2016). Geographische Informationssysteme als ergänzendes Instrument für Sozialraumanalysen im Rahmen einer Inklusiven Ausrichtung der Sozialplanung für das Alter(n). In Schirra-Weirich, L. & Wiegelmann, H. (Hrsg.), Alter(n) und Teilhabe - Herausforderung für Individuum und Gesellschaft. Schriften der KatHO NRW, Band 26. Opladen: Verlag Barbara Budrich. 187-207.
Röhm, I. & Bosse, I. (2016). Die Gestaltung inklusiver Freizeitangebote. Chancen und Herausforderungen für Institutionen. In Hedderich, I. & Zahnd, R. (Hrsg.), Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schablon, K. (2016). Community Care. In Hedderich, I., Biewer, G., Hollenweger, J. & Markowetz, R. (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 538-543.
Schablon, K. (2016). Community Care: „Wohnst Du noch - oder lebst Du schon?“ Inklusives und sozialraumorientiertes Wohnen von Menschen mit Behinderungserfahrungen. In Theunissen, G. & Kulig, W. (Hrsg.), Inklusives Wohnen. Bestandsaufnahme, Best Practice von Wohnprojekten für Erwachsene mit Behinderung in Deutschland. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 107-124.
Schäper, S. (2016). Das Alter(n) als Lebensphase erleben und gestalten. In Jennessen, S. & Lelgemann, R. (Hrsg.), Körper - Behinderung - Pädagogik, Stuttgart, 265-275.
Schäper, S. (2016). Bedürfnisse und Bedarfslagen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter – Anforderungen an die Sozial- und Teilhabeplanung. In Müller, S.V. & Gärtner C. (Hrsg.), Lebensqualität im Alter. Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen. Wiesbaden: Springer VS.
Schäper, S. (2016). Quartiersentwicklung und/oder Sozialraumorientierung? Lernprozesse an der Schnittstelle von Behindertenhilfe und Altenhilfe. In Terfloth, K., Niehoff, U., Klauß, T. & Buckenmaier, S. (Hrsg.), Inklusion - Wohnen - Sozialraum. Grundlagen des Index für Inklusion zum Wohnen in der Gemeinde, Marburg: Lebenshilfe-Verlag, 91-102.
Schirra-Weirich, L. & Wiegelmann, H. (2016) (Hrsg.). Alter(n) und Teilhabe. Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft. Schriften der KatHO NRW, Band 26. Verlag Barbara Budrich.
Schirra-Weirich, L. & Wiegelmann, H. (2016). Das Soziale mitdenken. Ein Vorschlag zur Weitentwicklung von Case Management durch milieuspezifische Zielgruppenorientierung. In Schirra-Weirich, L. & Wiegelmann, H. (Hrsg.), Alter(n) und Teilhabe. Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft. Schriften der KatHO NRW, Band 26. Verlag Barbara Budrich, 227-243.
Stock, C., Schermaier-Stöckl, B., Klomann, A. & Vitr, A. (2016). Soziale Arbeit und Recht. Lehrbuch. Baden-Baden: Nomos.
Thimm, A.; Dieckmann, F. & Röhm, I. (2016). Einstellungsänderung bei Jugendlichen durch das Begegnungsangebot "Sozialführerschein". Heilpädagogische Forschung, 42(3), 142-153.
Thimm, Antonia & Schäper, Sabine (2016): Zur psychotherapeutischen Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung in einem Landkreis im Münsterland. Perspektiven der regionalen Vernetzung, in: Glasenapp, Jan & Schäper, Sabine (Hg.): Barrierefreie Psychotherapie. Möglichkeiten und Grenzen der psychotherapeutischen Versorgung von Menschen mit Intelligenzminderung. Dokumentation der Fachtagung der DGSGB am 11. März 2016 in Kassel (Materialien der DGSGB, Band 37), Berlin 2016, S. 48-67.
Wiegelmann, H. (2016). Leitbilder einer zukünftigen Demenzversorgung in ländlichen Regionen. Ergebnisse einer explorativen Interviewstudie mit ExpertInnen der Demenzversorgung. In Schirra-Weirich, L. & Wiegelmann, H. (Hg.), Alter(n) und Teilhabe. Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft. Schriften der KatHO NRW, Band 26. Verlag Barbara Budrich, 151-168.
Dieckmann, F., Schäper, S., Thimm, A., Dieckmann, P., Dluhosch, S. & Lucas, A. (im Erscheinen). Die Lebenssituation von älteren Menschen mit lebenslanger Behinderung in Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW.
Dieckmann, F., Giovis, C. & Röhm, I. (im Erscheinen). Die Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland. In S. Müller & C. Gärtner (Hrsg.), Lebensqualität im Alter. Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen. Wiesbaden: Springer VS.
Dieckmann, F., Giovis, C. & Offergeld, J. (2015). The Life Expectancy of People with Intellectual Disability in Germany. Journal of Applied Research in Intellectual Disability, 28(5), 73-82.
Engel, S. & Reiter-Jaeschke, A. (2015). Überprüfung der Wirksamkeit von „EduKationDemenz“, einem psychoedukativen Schulungsprogramm für Angehörige Demenzerkrankter. Abschlussbericht des gleichnamigen Forschungsprojekts. Zugriff am 26.09.2015 unter http://www.edukation-demenz.de/html/img/pool/ueberpruefung-der-wirksamkeit-von-EduKationDemenz.pdf
Frewer-Graumann, S. & Schäper, S. (2015). Die unsichtbaren Alten – Bilder über das Altern von Menschen mit lebenslanger Behinderung. Journal für Psychologie, 23 (3), 167-191.
Greving, H. (2015). Inklusion braucht Professionalität. heilpaedagogik.de, 2015 (1),16-19.
Greving, H. (2015). Heilpädagogik als Inklusionsprofession – Grundlagen und Konkretisierungen einer disziplinären und professionsbezogenen Evolution. In Deutscher Verein & BHP (Hrsg.), Inklusion und Heilpädagogik. Kompetenz für ein teilhabeorientiertes Gemeinwesen. Berlin: Deutscher Verein.
Menke, M. (2015). Gesundheit, Pflege und Altern. Grundwissen für heilpädagogische, soziale und pflegerische Berufe. Reihe Praxis Heilpädagogik - Handlungsfelder. Kohlhammer: Stuttgart.
Ortland, B. (2015). Entwicklung von Autonomie. In Deutscher Kinderhospizverein e.V. (Hrsg.), Immer wieder neu...Geduld, Staunen, Zuversicht. Ludwigsburg: der hospizverlag, S.72-92
Ortland, B. (2015). Sexuelle Vielfalt als Herausforderung - aktuelle Ergebnisse der Befragung von Mitarbeitenden in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe. Teilhabe 54(1), 10-17.
Ortland, B. (2015). Sexualität bei Menschen mit Behinderung - immer noch ein Tabuthema? In U. Mattke (Hrsg.), Sexuell traumatisierte Menschen mit geistiger Behinderung. Forschung - Prävention - Hilfen. Stuttgart: Kohlhammer.
Rodekohr, B. (im Erscheinen). Inklusive Sozialplanung - partizipative und sozialräumliche Gestaltung der Schnittstelle der Alten- und Behindertenhilfe für Menschen mit und ohne lebenslange Behinderung im Alter. In M. Drilling, C. Fabian, O. Niermann & O. Schnur (Hrsg.), Quartier und Gesundheit. Heidelberg: Springer VS.
Schablon, K. (im Erscheinen). Community Care: „Wohnst Du noch - oder lebst Du schon?“ Inklusives und sozialraumorientiertes Wohnen von Menschen mit Behinderungserfahrungen. In G. Theunissen (Hrsg.), Inklusives Wohnen mit Behinderung.
Schablon, K. (im Erscheinen). „Community Care“. In I. Hedderich (Hrsg.), Inklusion und Sonderpädagogik.
Schäper, S. (2015). Altern in einem inklusiven Gemeinwesen – Herausforderungen für die Heilpädagogik an der Schnittstelle zweier Hilfesysteme. In Deutscher Verein & BHP (Hrsg.), Inklusion und Heilpädagogik. Kompetenz für ein teilhabeorientiertes Gemeinwesen. Berlin: Deutscher Verein.
Schäper, S. (2015). Bedürfnisse und Bedarfslagen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter – Anforderungen an die Sozial- und Teilhabeplanung. In S. V. Müller & C. Gärtner (Hrsg.), Lebensqualität im Alter. Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen. Wiesbaden: Springer VS, 91-119.
Schäper, S. & Dieckmann, F. (2015). Das Alter als sinnvolle Lebensphase erleben - auch mit komplexer Behinderung. In N. Maier-Michalitsch & G. Grunick (Hrsg.), Alternde Menschen mit Komplexer Behinderung. Düsseldorf: Stiftung Leben pur, 9-39.
Schirra-Weirich, L. & Wiegelmann, H. (Hrsg.)(im Erscheinen). Alter und Altern als (Teilhabe-) Herausforderung für Individuum und Gesellschaft. Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Schirra-Weirich, L. & Wiegelmann H. (im Erscheinen). Menschen mit Demenz und versorgende Angehörige – Passgenaue Unterstützungsstrukturen für Versorgungs-Tandems. In S. Schäfer-Walkmann (Hrsg.), Interdisziplinäre Versorgungsgestaltung im Alter. Stuttgart: Springer VS.
Stock, C., Schermaier-Stöckl, B. & Vitr, A. (im Erscheinen). Lehrbuch Soziale Arbeit und Recht. München: utb.
Stock, C. & Kerbs, O. (2015). Pflegeberufe in der EUREGIO Maas-Rhein. Eine Vergleichsstudie Belgien – Niederlande – Deutschland. Marburg: Tectum-Verlag.
Wiegelmann, H. & Schirra-Weirich, L. (im Erscheinen). Belastungsempfinden versorgender Angehöriger von Menschen mit Demenz. Case Management als Entlastung? Erkenntnisse aus dem Projekt DemenzNetz StädteRegion Aachen. In L. Schirra-Weirich & H. Wiegelmann (Hrsg.), Alter und Altern als (Teilhabe-) Herausforderung für Individuum und Gesellschaft. Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Wiegelmann, H. & Schirra-Weirich L. (im Erscheinen). Perspektiven auf die Weiterentwicklung von Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in ländlichen Regionen – Erkenntnisse einer Delphi-Befragung. In L. Schirra-Weirich & H. Wiegelmann (Hrsg.), Alter und Altern als (Teilhabe-) Herausforderung für Individuum und Gesellschaft. Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Wiegelmann, H. & Schirra-Weirich, L.(2015). Demenz in ländlichen Räumen. Perspektiven zur Weiterentwicklung der Versorgungstrukturen von Menschen mit Demenz und ihren versorgenden Angehörigen. pflegen:demenz, 35, 42-46.
Dieckmann, F., Schäper, S., Thimm, A., Dieckmann, P., Dluhosch, S. & Lucas, A. (in Druck). Die Lebenssituation von alten Menschen mit lebenslanger Behinderung in Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW.
Dieckmann, F., Giovis, C. & Westermann, I. (2014). Life Expectancy of Persons with Intellectual Disabilities in Germany Estimated by Exponential Regression. Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities, 27, 4, 369.
Frewer-Graumann, S. (2014). Zwischen Fremdfürsorge und Selbstfürsorge. Familiale Unterstützungsarrangements von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen. Wiesbaden.
Greving, H., Scheibner, U. (Hrsg.) (2014). Die Werkstattkonzeption: Jetzt umdenken und umgestalten. Rückblick, Bilanz und Vorschläge für grundlegende Reformen. Berlin.
Greving, H., Ondracek, P. (2014). Handbuch Heilpädagogik; Köln, 3. völlig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage.
Greving, H., Niehoff, D. (2014). Praxisorientierte Heilerziehungspflege. Bausteine der Didaktik und Methodik. Köln, 4. erg. und aktualisierte Auflage.
Greving, H., Niehoff, D. (2014). Praxisorientierte Heilerziehungspflege. Bausteine der Erziehungswissenschaften, Psychologie und Soziologie. Köln, 4. aktualisierte Auflage.
Schäper, S. (2014). Zur Gouvernementalisierung professionellen Handelns im Spannungsfeld von Zuschreibungen und Eigensinn, in: EthikJournal 2 (2014) 1, Download unter: www.ethikjournal.de/ausgabe-12014/fachartikel/.
Schäper, S. (2014). Heilpädagogische Ethik unter dem Primat der Praxis, in: Greving, H. & Schäper, S. (Hg.): Heilpädagogische Konzepte und Methoden. Orientierungswissen für die Praxis, Stuttgart, 31-53.
Breuer, M. (2013). „Teilhabe“ als Leitbegriff der Altenhilfe. Konflikte unter Akteuren in einem heteronomen Feld. In: Sozialer Fortschritt 62 (4), 115-122 (http://ejournals.duncker-humblot.de/doi/abs/10.3790/sfo.62.4.115 ).
Breuer, M. (2013). Inklusion und Exklusion - zwischen Sozialtheorie und sozialpolitischer Semantik. In: Benz, B.; Rieger, G.; Schönig, R. & Többe-Schukalla, M. (Hg.): Politik Sozialer Arbeit. Bd. 1: Grundlagen, theoretische Perspektiven und Diskurse. Weinheim: Beltz-Juvent.
Dederich, M.; Greving, H.; Mürner, Chr. & Rödler, P. (Hg., 2013). Behinderung und Gerechtigkeit. Heilpädagogik als Kulturpolitik. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Dieckmann, F.; Graumann, S., Schäper, S. & Greving, H. (2013). Bausteine für eine sozialraumorientierte Gestaltung von Wohn- und Unterstützungsarrangements mit und für Menschen mit geistiger Behinderung im Alter; Vierter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Lebensqualität inklusiv(e): Innovative Konzepte unterstützten Wohnens älter werdender Menschen mit Behinderung“. Münster: LWL / KatHO NRW.
Dieckmann, F. & Metzler, H. (2013). Alter erleben – Lebensqualität und Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter. Stuttgart: Kommunalverband Jugend und Soziales Baden-Württemberg.
Dieckmann, F., Graumann, S., Schäper, S., & Greving, H. (2013). Bausteine für eine sozialraumorientierte Gestaltung von Wohn- und Unterstützungsarrangements mit und für Menschen mit geistiger Behinderung im Alter. Vierter und abschließender Zwischenbericht im BMBF-Projekt „Lebensqualität inklusiv(e)“. Münster: LWL / KatHO NRW.
Dieckmann, F. & Giovis, C. (in press). The demographic change of the adult population with intellectual disabilities in Germany (accepted). Journal of policy and practice in intellectual disabilities.
Graumann, S. (2013). Quartiersbezogene Konzepte - eine Chance zur Sicherung von Teilhabe für Menschen mit Behinderung im Alter. Teilhabe, 52(4), 152–15
Graumann, S. & Offergeld, J. (2013). SeniorInnen in besonderen Lebenslagen - AdressatInnen Sozialer Arbeit? In K. Böllert, N. Alfert & M. Humme (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Krise Wiesbaden: Springer VS.
Greving, H.; Scheibner, U. (2013). Werkstätten: Eingliederungspolitische und pädagogische Versager? Ein Dialog. In: VHN 2013 (1), 64-73.
Greving, H. & Schäper, S. (Hg., 2013). Heilpädagogische Konzepte und Methoden. Orientierungswissen für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
Greving, H. & Ondracek, P. (2013). Beratung in der Heilpädagogik. Grundlagen – Methodik – Praxis; Stuttgart: Kohlhammer.
Greving, H. (2013). Grundfragen soziologischer und ökonomischer Dimensionen des inklusiven Unterrichts. In: Feuser, G. & Maschke, Th. (Hg.). Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Welche Qualifikationen braucht die inklusive Schule? Gießen: Psychosozial-Verlag.
Greving, H. (2013). Zur Kultur der Gerechtigkeit in der Heilpädagogik; in: Dederich, M.; Greving, H.; Mürner, Chr. & Rödler, P. (Hg.); Behinderung und Gerechtigkeit. Heilpädagogik als Kulturpolitik. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Greving, H. (2013). Neue Arbeit im Kontext von Inklusion. In: heilpaedagogik.de, (3) 6-8.
Greving, H. (2013). Heilpädagogik in der Postmoderne – Verwandlungen eines pädagogischen Berufes. In: Schmuhl, H.-W. & Winkler, U. (Hg.). Welt in der Welt. Heime für Menschen mit geistiger Behinderung in der Perspektive der Disability History. Stuttgart: Kohlhammer.
Greving, H. (2013). Antwort zu Pätzold/Bruns: Inklusion als Qualität. In: Burtscher, R.; Ditschek, E. J.; Ackermann, K.-E.; Kil, M. & Kronauer, M. (Hg.). Zugänge zu Inklusion. Erwachsenenbildung, Behindertenpädagogik und Soziologie im Dialog. Bielefeld: Bertelsmann.
Greving, H. (2013). Heilpädagogisches Handeln in kontingenten Handlungsfeldern. In: Greving, H. & Schäper, S. (Hrsg.); Heilpädagogische Konzepte und Methoden. Orientierungswissen für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
Greving, H. (2013). Ein Etikett aufzukleben, reicht nicht. In: Erziehungskunst (07.08.2013), 19-21.
Ortland, B. (2013). Realisierung sexueller Selbstbestimmung für Erwachsene mit geistiger Behinderung. In: Greving, H. & Schäper, S. (Hg.). Heilpädagogische Konzepte und Methoden. Orientierungswissen für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
Ortland, B. (2013). "Manchmal fragen mich die Leute wie ich Sex mache..." - Sexualität als Unterrichtsthema in inklusiven Lerngruppen (jahrgangsübergreifend). In: Rellis, Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht SI/SII 3 (9), 20-25.
Schäper, S. (2013). Inklusion als selbstreflexives Projekt. Impulse aus der Foucaultschen Ethik der Transformation, in: Behindertenpädagogik 52. Jg, Heft 4, 353-369.
Schäper, S. (2013). Not wahrnehmen und wenden. Zur Relevanz diakonischer Praxis in Kirche und (Pastoral-) Theologie. In: Feiter, R.; Hartmann, R.; Schmiedl, J. (Hg.). Die Würzberger Synode. Die Texte neu gelesen. Freiburg: Herder.
Beck, I.; Greving H. (Hg., 2012). Lebenslage und Lebensbewältigung. Band 5 des Enzyklopädischen Handbuches der Behindertenpädagogik: Behinderung, Bildung, Partizipation; Stuttgart: Kohlhammer.
Beck, I.; Greving, H. (2012): Normalisierung, Integration, Lebensqualität. In: Beck, I. & Greving H. (Hg.). Lebenslage und Lebensbewältigung. Band 5 des Enzyklopädischen Handbuches der Behindertenpädagogik: Behinderung, Bildung, Partizipation. Stuttgart: Kohlhammer.
Beck, I.; Greving, H. (2012): Lebenswelt, Lebenslage. In: Beck, I. & Greving H. (Hrsg.); Lebenslage und Lebensbewältigung. Band 5 des Enzyklopädischen Handbuches der Behindertenpädagogik: Behinderung, Bildung, Partizipation. Stuttgart: Kohlhammer.
Dieckmann, F.; Giovis, C. (2012). The demographic change of the adult population with intellectual disabilities in Germany. In: Journal of intellectual disability research, 56 (7/8), 666.
Dieckmann, F. (2012). Lebenssituationsperspektiven der Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung und herausforderndem Verhalten. In: AG „Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe“ Baden-Württemberg (Hg.). Expertengespräch zur Situation von Menschen mit geistiger Behinderung und herausforderndem Verhalten in Baden-Württemberg am 13.3.2012 in Herrenberg-Gültstein. Dokumentation. Stuttgart.
Dieckmann, F. & Heele-Bökenkötter, L. (2012). Ambulant unterstütztes Wohnen mit hohem Hilfebedarf - Modelle inklusiver Wohnarrangements. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Supplement 1, 34-35.
Dieckmann, F. (2012). Wohnen. In: Beck, I.; Greving, H. (Hg.): Lebenslage und Lebensbewältigung. Behinderung, Bildung, Partizipation – Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Band 5. Stuttgart: Kohlhammer.
Dieckmann, F.; Giovis, C. (2012). Der demografische Wandel bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung. Vorausschätzung der Altersentwicklung am Beispiel von Westfalen-Lippe. In: Teilhabe, 51 (1), 12-19.
Dieckmann, F. & Giovis, C. (2012). The demographic change of the adult population with intellectual disabilities in Germany. Journal of intellectual disability research, 56, 7/8, 666.
Graumann, S., Dahl, M., Isken, K. & Rychter-Suleja, I. (2012). Quartiersbezogene Konzepte. In H. Greving, Dieckmann, Friedrich, S. Schäper & S. Graumann (Hrsg.), Zwischenbericht zum Forschungsprojekt "Lebensqualität inklusiv(e): Innovative Konzepte unterstützten Wohnens älter werdender Menschen mit Behinderung". Bd. 3: Evaluation von Wohn- und Unterstützungsarrangements für älter werdende Menschen mit geistiger Behinderung. Dritter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt "Lebensqualität inklusiv(e): Innovative Konzepte (S. 33–80). Münster: KatHO NRW, Abteilung Münster in Kooperation mit dem LWL-Behindertenhilfe Westfalen gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Greving, H.; Dieckmann, F.; Schäper, S.; Graumann, S. (2012). Evaluation von Wohn- und Unterstützungsarrangements für älter werdende Menschen mit geistiger Behinderung. Dritter Zwischenbericht im BMBF-Projekt „Lebensqualität inklusiv(e)“. Münster: LWL / KatHO NRW.
Giovis, C.; Dieckmann, F. (2012). Alter erleben - Lebensqualität und Lebenserwartung von Menschen mit wesentlicher geistiger Behinderung im Alter. Erste Ergebnisse einer Analyse der Daten des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe. Stuttgart: KVJS-Forschung.
Greving. H. (2012). Was bedeutet Inklusion. Unterschiedliche Perspektiven im wissenschaftlichen Feld und Konsequenzen für Studium und Ausbildung. In: heilpaedagogik.de, 3, 6-10.
Ortland, B. (2012). Die Schulen für die Schülerinnen stark machen! Prävention sexueller Gewalt (nicht nur) an Förderschulen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 63 (3), 114-119.
Ortland, B. (2012). "Es wurde einfach nicht darüber gesprochen" Sexualerziehung mit Menschen mit Behinderung als notwendiges schulisches Gesamtkonzept. In: Clausen, J.; Herrath, F. (Hg): Sexualität leben ohne Behinderung. Das Menschenrecht auf sexuelle Selbstbestimmung. Stuttgart: Kohlhammer.
Ortland, B. (2012). Ganz anders? Oder total normal? Sexualität bei Jugendlichen mit Behinderung. In: Zeitschrift "Thema Jugend", 4, 10-12.
Rohleder, C. (2012). Demographie und demographischer Wandel. In: Beck, I.; Greving, H. (Hg.). Band 5 des Enzylopädischen Handbuches der Behindertenpädagogik: Behinderung, Bildung, Partizipation. Stuttgart: Kohlhammer.
Schäper, S.; Graumann, S. (2012). Alter(n) als wertvolle Lebensphase erleben. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 45, 7, 630-636.
Schäper, S. (2012). " ... und denn noch ein bisschen rüstig sein". Anforderungen an die Lebensgestaltung im Alter und Chancen für neue Lebensqualität für Menschen mit geistiger Behinderung". In: Teilhabe, 51 (2), 53-59.
Schäper, S. (2012). Inklusive Kirche - Kirche der Andersheiten? In: Behinderung & Pastoral, 18, 40-45.
Thimm, A. & Dieckmann, F. (2012). Wissenschaftliche Evaluation des Projekts „Anleitung jugendlicher Praktikanten zur Erlangung des Zertifikats Sozialführerschein“. Abschlussbericht im Auftrag der Stiftung Wohlfahrtspflege. Münster: Katholische Hochschule NRW.
Appel, B. & Breuer, M. (2011). Teilhabe in Europa. Normative Diskurse in der europäischen Sozialpolitik und ihr Einfluss auf die Praxis. In: Eurich, J.; Barth, F.; Baumann, K. & Wegner, G. (Hg.): Kirchen aktiv gegen Armut und Ausgrenzung. Stuttgart: Kohlhammer.
Beck, I.; Greving H. (Hg., 2011). Gemeindeorientierte pädagogische Dienstleistungen. Band 6 des Enzyklopädischen Handbuches der Behindertenpädagogik: Behinderung, Bildung, Partizipation. Stuttgart: Kohlhammer.
Beck, I.; Greving, H. (Hg.) (im Druck). Behinderung, Bildung, Partizipation – Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Lebenslage und Lebensbewältigung, Band 5. Stuttgart.
Dieckmann, F. (2011). Perspectives for People with Intellectual Disability and Challenging Behaviour in the Community. In: Domagala-Zysk, E. & Nowak, M. (Eds.). European Social Work - Identity, International Problems, Interventions. Lublin.
Dieckmann, F. (2011). Über das Verhältnis von Heilpädagogik und Psychiatrie bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderung im Alltag. In: Hennicke, K. (Hg.). Verhaltensauffälligkeiten, Problemverhalten, psychische Störungen - Herausforderungen für die Praxis. Materialien der DGSGB Bd. 25. Berlin.
Dieckmann, F.; Lapp, J.; Schlummer, W. (2011). Engagement vor Ort. In: Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft (Hg.). Leben so wie Du und Ich. Wege zur Teilhabe in der Gemeinde und Gesellschaft von Menschen mit geistiger Behinderung und hohem Unterstützungsbedarf. DHG-Schrift 16. Jülich.
Graumann, S. (2011). Menschen mit einer demenziellen Veränderung in der häuslichen Umgebung - Merkmale tragfähiger Unterstützungskonstellationen. Eine explorative Studie positiver Umgänge. Soziale Passagen, 3(1), 151–154
Graumann, S., Kratz, D., Neumann, S. & Schäfer, F. (2011). Vom Fordern und Fördern - ein Diskussionsbeitrag zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Sozialen Arbeit. Der Pädagogische Blick, 19(4), 232–246.
Greving, H. (2011). Heilpädagogische Professionalität. Eine Orientierung. Stuttgart.
Greving, H. (2011). Inklusion als Basis des FUD – eine Skizze. In: Bischöfliche Stiftung Haus Hall, Jahresbericht 2011. Gescher.
Greving, H. (2011). Lebensqualität und Behinderung: gesellschaftliche und professionelle Anforderungen. In: denkbar anders, 3, 14-18.
Mair, H. & Graumann, S. (2011). Auf dem Weg zu einer demenzfreundlichen Kommune. Evaluation des Modellprojekts "Arnsberger Lern-Werkstatt Demenz". Pro Alter, 43(6), 48–53.
Ortland, B. (2011). Verliebt, versorgt, vergessen? - Sexualfeindliche Lebenswelten als Hemmnis sexueller Entwicklung und Anlass sexualpädagogischen Handelns. In: Maier-Michalitsch, NJ.; Grunick, G. (Hrsg.): Leben pur - Liebe, Nähe, Sexualität bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben, 12-33.
Ortland, B. (2011). „Auch das noch?!" Sexualität als Thema in der Kinderhospizarbeit. In. Deutscher Kinderhospizverein e.V. (Hg): Lebenskünstler und ihre Begleiter. Erfahrungen in der Kinderhospizarbeit. Ludwigsburg. Der hospiz verlag, 123-136.
Schäper, S. (2011). Kirche als Inklusionsagentur und/oder -akteurin? Chancen und Widersprüche auf der Suche nach einer neuen Rolle. In: Eurich, J.; Lob-Hüdepohl, A. (Hg.). Inklusive Kirche. Stuttgart.
Schäper, S., Schüller, S.; Dieckmann, F.; Greving, H. (2011). Anforderungen an die Lebensgestaltung älter werdender Menschen mit Behinderungen in unterstützten Wohnformen. In: Dritter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt "Lebensqualität inklusiv(e)"). Münster: LWL / KatHO NRW.
Schablon, K. (2011). Inklusion zumuten. Wie kann Inklusion in der professionellen Aus- und Weiterbildung berücksichtigt werden? In: Bundesverband evangelischer Behindertenhilfe (Hg.): Orientierung, 1, 22-23.
Ortland, B. (2011). Verliebt, versorgt, vergessen? – Sexualfeindliche Lebenswelten als Hemmnis sexueller Entwicklung und Anlass sexualpädagogischen Handelns. In: Maier-Michalitsch, N. J.; Grunick, G. (Hg.). Leben pur – Liebe, Nähe, Sexualität bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderung. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben, 12-33.
Ortland, B. (2011). „Auch das noch?!“ Sexualität als Thema in der Kinderhospizarbeit.
In: Deutscher Kinderhospizverein e.V. (Hg). Lebenskünstler und ihre Begleiter. Erfahrungen in der Kinderhospizarbeit. Ludwigsburg: Der Hospiz Verlag, 123-136.
Breuer, M. (2010). Religiöse Inklusion über die Liturgie? Zum Verhältnis von Profession und Publikum im Katholizismus. In: Ebertz, M. N.; Schützeichel, R. (Hrsg.): Sinnstiftung als Beruf. Wiesbaden: VS, S. 43-70.
Breuer, M. (2010): Selbstbestimmte Teilhabe im Alter. Zur ethischen Perspektive der Jahreskampagne. In: caritas-mitteilungen für die Erzdiözese Freiburg, 2, 10-11 (www.dicvfreiburg.caritas.de/11881.html).
Dieckmann, F. (2010). Weiter leben in der Gemeinde! Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit geistiger Behinderung und herausforderndem Verhalten. In: Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft (Hg.), ausgrenzen? – begrenzen? - entgrenzen? Teilhabechancen von behinderten Menschen mit schwerwiegend herausforderndem Verhalten (S. 51-63). Heidelberg, Jülich.
Dieckmann, F., Giovis, C., Schäper, S., Schüller, S., Greving, H. (2010). Vorausschätzung der Altersentwicklung von Erwachsenen mit geistiger Behinderung in Westfalen-Lippe. Erster Zwischenbericht zum BMBF-Forschungsprojekt „Lebensqualität inklusiv(e): Innovative Konzepte unterstützten Wohnens älter werdender Menschen mit Behinderung“ (LEQUI). Münster: Landschaftsverband Westfalen-Lippe / KatHO NRW [Download].
Jennessen, S., Lelgemann, R., Ortland, B.; Schlüter, M. (Hrsg.) (2010): Leben mit Körperbehinderung. Perspektiven der Inklusion. Stuttgart: Kohlhammer.
Ortland, B. (2010). Behinderung als Thema der Sexualerziehung - Konsequenzen für Unterricht und Schulentwicklung. In: Daut, V.; Kienle, D.; Lelgemann, R.; Rimroth, A. (Hrsg.): Teilhabe und Partizipation verwirklichen. Neue Aspekte der Vorbereitung auf die nachschulische Lebenssituation körper- und mehrfachbehinderter Menschen. Oberhausen: Athena, S. 76-91.
Ortland, B. (2010). „Behindert oder verhindert in der Lebensgestaltung?" - Sich mit Schülern über Behinderungserfahrungen austauschen. In: Sonderpädagogische Förderung heute, 55 Jg., Heft 2, S. 166-184.
Schäper, S.; Schüller, S.; Dieckmann, F.; Greving, H. (2010). Anforderungen an die Lebensgestaltung älter werdender Menschen mit geistiger Behinderung in unterstützten Wohnformen – Ergebnisse einer Literaturanalyse und Expertenbefragung. Zweiter Zwischenbericht im BMBF-Projekt „Lebensqualität inklusiv(e)“. Münster: LWL / KatHO NRW.
Schäper, S. (2010). Ethik in der Heilpädagogik - Orientierung in Grenzsituationen. Blätter der Wohlfahrtspflege, 1/2010 (Schwerpunktheft zum Thema Ethik in der
Sozialen Arbeit), 24-27.
Schäper, S. (2010). Inklusion als sozialethisches Projekt – Überlegungen aus einer zweifachen Perspektive, in: Jennessen, S., Lelgemann, R., Ortland, B., Schlüter, M. (Hg.), Leben mit Körperbehinderung – Perspektiven der Inklusion. Stuttgart.
Schäper, S. (2010). Von der Anstalt zur „caring community“ - Dezentralisierung und Kommunalisierung in der Behindertenhilfe. In: Dahme, H.-J.; Wohlfahrt, N. (Hg.), Regiert das Lokale das Soziale? Die Kommunalisierung und Dezentralisierung sozialer Dienste als sozialpolitische Reformstrategie (S. 84-100). Baltmannsweiler.
Stock, Ch. (2010). Europarecht der Heilberufe. In: Stellpflug, M.H.; Meyer, S.M.; Tadayon, A. (Hg.), Handbuch Medizinrecht. Heidelberg.
Thimm, A.; Dieckmann, F. (2010). Wissenschaftliche Evaluation des Projekts „Anleitung jugendlicher Praktikanten zur Erlangung des Zertifikats „Sozialführerschein“ durch die Westfalenfleiß GmbH Arbeiten und Wohnen Münster“. Zwischenbericht. Katholische Hochschule NRW: Münster.
Dieckmann, F. (2009). Unterstützung von Erwachsenen mit Behinderung. In: Greving, H.; Ondracek, P. (Hg.): Spezielle Heilpädagogik (S. 34-82). Kohlhammer: Stuttgart.
Foschepoth, I.; Hörnemann, K.; Leguy, D.; Dieckmann, F. (2009). Barrierefreiheit in der Münsteraner Gastronomie für Menschen mit Mobilitätsbehinderungen. Evaluationsbericht. Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen: Münster.
Graumann, S. (2009). Teamarbeit. Eine Chance für das Krankenhaus? Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
Greving, H.; Ondracek, P. (Hg.) (2009). Spezielle Heilpädagogik. Eine Einführung in die handlungsfeldorientierte Heilpädagogik. Stuttgart.
Greving, H. (2009). Zur Entwicklung genereller und beruflicher Selbstwirksamkeits-erwartungen im Kontext heilpädagogischen Handelns. heilpaedagogik.de, 1, 16-22.
Greving, H. (2009). Dimensionen der Professionalität Sozialer Arbeit. In: Greving, H.; Heffels, W.M. (Hg.), Pädagogik und Soziale Arbeit: Grundlagen (S. 161-179). Bad Heilbrunn.
Greving, H.; Ondracek, P. (Hg.) (2009). Heilpädagogisches Denken und Handeln. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik der Heilpädagogik. Stuttgart.
Greving, H.; Niehoff, D. (2009). Praxisorientierte Heilerziehungspflege. Bausteine der Erziehungswissenschaften, Psychologie und Soziologie (3., völlig neu bearbeitete Aufl.). Troisdorf.
Greving, H.; Niehoff, D. (2009). Praxisorientierte Heilerziehungspflege. Bausteine der Didaktik und Methodik (3., völlig neu bearbeitete Aufl.). Troisdorf.
Greving, H.; Heffels, W.M. (Hg.) (2009). Pädagogik und Soziale Arbeit: Kernkompetenzen zentraler Aufgaben. Bad Heilbrunn.
Ortland, B.; Czerwinksi, T. (2009): Realisierung einer behinderungsspezifischen Sexualpädagogik - Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt KiSS. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 60 (Heft 11), S. 442-450.
Rohleder, C.; Maltby, T. (2009). Societal and Political Participation. In: Walker, A.; Naegele, G. (Eds.). Social Policy In Ageing Societies: Britain and Germany Compared (pp. 233-251). London.
Schäper, S. (2009). Ökonomisierung in der Behindertenhilfe - ein gesellschaftlich-kultureller Mythos? In: Dederich, M., Greving, H., Mürner, Chr.; Rödler, P. (Hg.), Heilpädagogik als Kulturwissenschaft. Menschen zwischen Medizin und Ökonomie (S. 43-55). Gießen.
Schäper, S. (2009). Praxisorientierte Heilerziehungspflege: Bausteine Religion. Troisdorf
Schäper, S. (2009). Heilpädagogische Unterstützung von alten Menschen mit Demenzerkrankung. In: Greving, H.; Ondracek, P. (Hg.), Spezielle Heilpädagogik (S. 199-236). Stuttgart.
Stock, Ch. (2009). Die Indikation in der Wunschmedizin. Ein medizinrechtlicher Beitrag zur ethischen Diskussion über „Enhancement“ (Dissertation Universität Halle-Wittenberg September 2008). Frankfurt.
Stock, Ch. (2009). Rechtliche Bezüge von Beratung und Therapie, in: Sanders, R.; Klann, N. (Hg.), Beratung Aktuell, Sonderausgabe „Beratung auf dem Weg der Akademisierung“. Paderborn.
Dieckmann, F. (2008). Umwelten für Menschen im Alter. In: Flade, A. (Hg.), Architektur psychologisch betrachtet (S. 279-300). Bern.
Dieckmann, F. (2008). Umwelten für Menschen mit Behinderung. In: Flade, A. (Hg.), Architektur psychologisch betrachtet (S. 255-279). Bern.
Dieckmann, F.; Katzer, M. (2008). „Vernetzung“ und kommunale Teilhabeplanung. In: Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft (Hg.), Sozialraumorientierung in der Behindertenhilfe (S. 81-90). Jülich.
Greving, H. (2008). Management in der Sozialen Arbeit. Bad Heilbrunn.
Hülshoff, T. (2008). Das Gehirn. Funktionen und Funktionseinbußen. Eine Einführung für pflegende, soziale, pädagogische und Gesundheitsberufe (3., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage). Bern, Göttingen, Toronto, Seattle.
Ortland, B. (2008). Behinderung und Sexualität. Grundlagen einer behinderungsspezifischen Sexualpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.
Ortland, B. (2008). Partnerschaft und Sexualität bei Erwachsenen mit Körperbehinderung. In: Jennessen, S. (Hrsg.): Leben geht weiter... Neue Perspektiven der sozialen Rehabilitation körperbehinderter Menschen im Lebenslauf. Weinheim, München: Juventa, 81-103.
Dieckmann, F.; Haas, G. (Hg.) (2007). Beratende und therapeutische Dienste bei geistiger Behinderung und herausforderndem Verhalten. Stuttgart.
Gerhardt, A.; Klaes, H.; Mayer-Czysch, V.; Schüler, P.; Hülshoff, Th.(2007). Mitten im Leben. Möglichkeiten zur Reduktion von Barrieren von Menschen mit Hörbeeinträchtigungen, Sehschädigungen und Lernschwierigkeiten in der Gemeinde Senden. Aachen
Greving, H. (Hg.) (2007). Kompendium der Heilpädagogik, Band 1 und Band 2. Troisdorf.
Redmann, V.; Goldbach, M. Fließ, B.; Hülshoff, Th. (2007): Mit Diabetes leben. Ein Ratgeber für Diabetiker mit Lernschwierigkeiten und ihre Begleiter. Freiburg i. Br.
Ortland, B. (2007): "Wie werden aus Menschen mit Behinderung Menschen ohne Behinderung? - eine Frage der Verantwortung?!" In: VHN 76, Heft 2, 94-101.
Ortland, B. (2007): Die Situation der Sexualerziehung an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung - Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. In: Sonderpädagogische Förderung 52, Heft 2, 127-148.
Ortland, B. (2007): Pflegeabhängigkeit und Sexualität. In: Faßbender, K.-J.; Schlüter, M. (Hrsg.): Pflegeabhängigkeit und Körperbehinderung. Theoretische Fundierungen und praktische Erfahrungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 177-196.
Schäper, S. (2007). Von der ‚Integration’ zur ‚Inklusion’? Diskursive Strategien um den gesellschaftlichen Ort der Anderen im „Grenzfall“ schwerer Behinderung. In: Filipovic, A., Eckstein, C.; Oostenryck, K. (Hg.); Beteiligung, Inklusion, Integration. Sozialethische Konzepte für die moderne Gesellschaft. Münster
Wissel, T., Katzer, M., Dieckmann, F.; Greving, H. (2007). Qualifizierungsmöglichkeiten zum selbständigeren Wohnen in der Stadt Münster. Abschlussbericht. ICH-NRW-Projektpapier Nr. 15 (im Auftrag des Sozialministeriums NRW). Universität Siegen / KFH Nordrhein-Westfalen, Münster.
Verleihung einer Gastprofessur der katho an Katrina Scior PhD. des University College of London 13. Juni 2023 14:00 Uhr im Hörsaal der katho Münster mit ihrer Antrittsvorlesung unter dem Titel "Stigmatisierung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung im globalen Rahmen"
35. Teilhabekolloquium am 22. Juni 2023 18:00 – 20:00 Uhr Prof. Dr. Heiko Löwenstein katho „Netzwerke von Menschen mit psychischer Erkrankung“
- Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG)
- Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung (DIFGB)
- Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft (DHG)
- International Association for the Scientific Study of Intellectual and Developmental Disabilities (IASSID)
- International Association of Gerontology and Geriatrics (IAGG)
- Alzheimers Disease International (ADI)
- Alzheimer Europe (AE)
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- Bundeministerium für Gesundheit (BMG)
- Bundeministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW
- Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW
- Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS)
- Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (MGEPA)
- UN - Commission for Social Development
- Inclusion International
- Inclusion Europe
- AgeInfo-resources for gerontologists
- Bundesvereinigung Lebenshilfe
- kobinet – Nachrichten der Kooperation Behinderter im Internet e. V.
- wir pflegen e.V.
- Deutscher Alzheimer Gesellschaft
- DemenzNetz Städteregion Aachen e.V.
- HelpAge – Global Age Watch Index 2013
- UNECE – Active Ageing Index
- Stiftung Wohlfahrtspflege NRW
- Universität Siegen, Zentrum zur Planung und Evaluation sozialer Dienste
- Universität Tübingen, Zentrum zur interdisziplinären Erforschung von Lebenswelten von Menschen mit Behinderung (Z.I.E.L.)
- Universität Bremen – Institut für Public Health und Pflegeforschung
- Landesverband Lebenshilfe NRW
- Lebenshilfe Berlin
- Institut für Konsulentenarbeit „Kompass“ des Landschaftsverbandes Rheinland, Jülich
- Lebenshilfe Münster
- Westfalenfleiß GmbH Arbeiten und Wohnen Münster
- Ambulante Dienste Münster, Quartiersstützpunkt Gievenbeck „Auenviertel“
- Caritasverband Dekanat Bocholt, St. Vincenz Wohnverbund
- Sozialwerk St. Georg Westfalen Süd gGmbH
- Integratives Wohnhaus Münster-Kinderhaus
- Apartmenthaus Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf
- AWO Bezirksverband OWL e.V. Bielefeld
- LWL-Wohnverbund Marsberg
- LWL-Wohnverbund Lippstadt
- Lebenshilfe Assistenz und Pflege gGmbH
- Unternehmensverbund Lebenswege Berlin
- Caritasverband Dortmund, Wohnhaus St. Gabriel
- Diakonische Stiftung Wittekindshof
- Caritasverband Rheine
- GKV-Spitzenverband
- Lebenshilfe Bochum Wohnen und Leben gGmbH
- Caritasverband Kreis Olpe, SenTa (Seniorentagesstätte für Menschen mit Behinderungen im Alter, Attendorn)
- Tectum Caritas gGmbH, Ochtrup
- Stiftung Petrus Canisius, Haus Früchting, Vreden
- Stiftung Hephata, Verein Mittendrin
- Sporthochschule Köln
- Caritasverband Borken
- Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
- Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Abteilung Behindertenhilfe
- Stadtsportbund Aachen
- Alexianer Krankenhaus Aachen
- Fraunhofer-Institut
Weiterbildung Sozialgeragogik
Die Weiterbildung zur Sozialgeragogin / zum Sozialgeragogen „Alter(n) lernen“ am Standort Köln richtet sich an Absolvent_innen, die bereits in der Bildung, Begleitung und Beratung von und mit älteren Menschen und ihren Angehörigen tätig sind oder sich für diesen Bereich qualifizieren möchten. Die Weiterbildung schließt ab mit einem Zertifikat, das die Teilnehmer_innen als Sozialgeragogin/Sozialgeragoge ausweist.