Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Institut für Teilhabeforschung

Das Institut für Teilhabeforschung befasst sich mit der gesellschaftlichen Teilhabe, Selbstbestimmung und Inklusion sowohl von Menschen mit Behinderung als auch von Menschen in der Lebensphase Alter und ihrer Bezugspersonen.

Kurzinfo

Kurzinfo
Standort
  • Aachen
  • Köln
  • Münster
  • Paderborn
Art des Instituts In-Institut
Gründungsdatum 2016
Kontaktadresse des Instituts

Julia Roos, M.A.
j.roos(at)katho-nrw.de
Piusallee 89, 48147 Münster, Raum 1.36, 
Tel.: +49 251 41767-13

E-Mail: teilhabeforschung(at)katho-nrw.de

Das Institut für Teilhabeforschung an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) ist vor zehn Jahren aus einem Forschungsschwerpunkt heraus entstanden und 2016 gegründet worden. Von 2016 bis 2021 erhielt das Institut für Teilhabeforschung im Rahmen des Programms FH Kompetenz eine Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalens.

Ziel des Instituts ist es, die selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung und Menschen im Alter durch grundlagen- wie anwendungsorientierte Forschung zu verbessern. Sein innovatives Potential entfaltet das Institut durch die Zusammenführung bisher getrennter Forschungsstränge, weil sich die Bedarfe der Zielgruppen, ihre Sozialräume und Unterstützungsstrukturen sowie inhaltliche und methodische Forschungsfragen überschneiden.

Derzeit forschen 14 Professor_innen und sechs wissenschaftliche Mitarbeiter_innen sowie wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte an den vier Standorten der katho in Münster, Paderborn, Aachen und Köln.

Inhaltlich strukturiert sich das Institut für Teilhabeforschung in fünf Kompetenzfelder:

  • Bildungs- und Lernanliegen
  • Digitalisierung
  • Gesundheit
  • Spezifische Lebenslagen und Unterstützungssysteme
  • Sozialraumorientiertes Wohnen von Menschen mit Behinderung
  • Organisationsentwicklung

Neben der inhaltlichen Fokussierung auf Fragen der Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von älteren und Menschen mit Behinderung liegt ein weiteres Augenmerk der Institutsarbeit auf der Entwicklung partizipativer Forschungsmethoden.

 

Institutsleitung/Koordination
Prof. Dr. Friedrich Dieckmann

Institutsleiter

Prof. Dr. Friedrich Dieckmann

Professor

Münster, Sozialwesen

Prof. Dr. Christiane Rohleder

stellvertretende Institutsleiterin

Prof. Dr. Christiane Rohleder

Professorin für Soziologie

Münster, Sozialwesen

M.A. Julia Roos

Wissenschaftliche Koordinatorin

M.A. Julia Roos

Institut für Teilhabeforschung - Koordination

Münster, Sozialwesen

Professor_innen

Prof. Dr. Ursula Böing

Professorin

Münster, Sozialwesen

Prof. Dr. phil. Marc Breuer

Professor für Soziologie

Paderborn, Sozialwesen

Prof. Dr. Sabine Engel

Professorin für Gerontologie

Paderborn, Sozialwesen

Prof. Dr. Heinrich Greving

Prof. Dr. Heinrich Greving

Professor

Münster, Sozialwesen

Prof. Dr. phil. Dipl. Päd. Marion Menke

Prof. Dr. phil. Dipl. Päd. Marion Menke

Professorin

Münster, Sozialwesen

Prof. Dr. Swantje Notzon

Prof. Dr. Swantje Notzon

Professorin

Münster, Sozialwesen

Prof. Dr. Barbara Ortland

Prof. Dr. Barbara Ortland

Dekanin

Münster, Sozialwesen

Prof. Dr. Christiane Rohleder

Prof. Dr. Christiane Rohleder

Professorin für Soziologie

Münster, Sozialwesen

Prof. Dr. theol. Sabine Schäper

Prof. Dr. theol. Sabine Schäper

Münster, Sozialwesen

Prof. Dr. rer. nat. Birte Schiffhauer

Professorin für Digitalisierung sozialer Lebenswelten und Professionen

Paderborn, Sozialwesen

Prof. Dr. Liane Schirra-Weirich

Professorin

Aachen, Sozialwesen

Prof. Dr. Julia Steinfort-Diedenhofen

Prof. Dr. Julia Steinfort-Diedenhofen

Professorin für Soziale Arbeit

Köln, Sozialwesen

Prof. Dr. Christof Stock

Professor für Verwaltungswissenschaften

Aachen, Sozialwesen

Wissenschaftliche Mitarbeitende
M.A. Monika Laumann

Projekt: SeWo

M.A. Monika Laumann

Wissenschaftliche Mitarbeitern im Praxisreferat

Münster