Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Digitale Angebote

Künstliche Intelligenz, Virtual Reality und Blended Learning

Zwei Personen in einem Seminarraum tragen VR-Brillen, eine weitere beobachtet die beiden. Virtual Reality in der Lehre: Mittels Simulationen erleben Studierende berufliche Situationen sicher und realitätsnah und können diese reflektieren. Mit VR-Brillen werden zum Beispiel praxisnahe Beratungsszenarien trainiert.
Hochschulinterne Videoproduktion: Das DLSC-Team konzipiert und produziert Videos für die Lehre.
Das katho-eigene Kamerateam dokumentiert zudem innovative Seminare.
Dabei veredelt ein interessanter Blickwinkel jedes Video!
Ausreichend Technik, z.B. für die Begleitung von Veranstaltungen, und der gekonnte Umgang damit sind übrigens auch vorhanden.
Erklärvideos: In animierten Videos werden Studieninhalte oder Anleitungen für Software und Tools vorgestellt – verständlich und ansprechend.
Ein geöffneter Laptop steht in einem Seminarraum. Auf dem Bildschirm ist LibreChat zu sehen. „Wie kann ich dir heute helfen?“ Die katho stellt allen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden datenschutzkonforme KI-Tools zur Arbeit in Studium und Lehre zur Verfügung.

Blended Learning an der katho

Die Zukunft der Hochschullehre ist hybrid – Präsenzlehre und digitale Angebote schaffen zusammen anregende und zukunftsfähige Lernformate (Blended Learning).

An der katho gestalten wir diese aktiv mit – professionell, praxisnah und didaktisch fundiert. Digitale Lehrmaterialien ermöglichen dabei flexibles, selbstgesteuertes Lernen und die Kombination aus Präsenz- und Online-Lehre stärkt die interaktive Zusammenarbeit und das soziale Miteinander – sowohl vor Ort als auch verteilt über das Netz.

KI für alle

So lautet das Prinzip an unserer Hochschule. Daher stellt die katho allen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden verschiedene KI-Tools für die Arbeit in Studium und Lehre zur Verfügung. 

Datenschutzkonforme, browserbasierte und kostenfreie Anwendungen unterstützen den Hochschulalltag – ohne Weitergabe von Trainingsdaten an externe Anbieter. Dabei verfolgt die katho einen offenen und innovationsfreundlichen Umgang mit KI: Der Einsatz von KI-Tools wird als Chance gesehen, Studium und Lehre zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.

LibreChat

Mit LibreChat stellt die katho eine hochschulinterne Schnittstelle zur Nutzung von ChatGPT bereit  mit verschiedenen aktuellen Modelle zur Auswahl. Im Gegensatz zu öffentlichen Plattformen werden keinerlei Daten zu Trainingszwecken weiterverwendet oder erfasst. Somit profitieren Studierende, Lehrende und Mitarbeitende von den Vorteilen der neuesten KI-Technologien, ohne Risiken für ihre Daten eingehen zu müssen.

Darüber hinaus bietet LibreChat die Möglichkeit, eigene Plug-ins über einen persönlichen API-Key einzubinden, etwa für Dienste wie Google oder YouTube, und die KI-Modelle durch aufgabenspezifische Einstellungen individuell anzupassen.

Transcribe

Mit Transcribe können Audio- und Videodateien schnell und KI-gestützt transkribiert werden. Die Software basiert auf WhisperAI, wird jedoch vollständig auf den Servern der katho betrieben. Das bedeutet, dass sämtliche hochgeladenen Dateien sowie die erstellten Transkripte ausschließlich innerhalb der Hochschule bleiben – ein entscheidender Vorteil für sensible Daten.

Neben Deutsch unterstützt Transcribe auch die Transkription auf Englisch und ermöglicht so eine flexible Arbeit in Studium, Forschung und Lehre.

Know-how & Support

Studierende, Lehrende und Mitarbeitende können darüber hinaus in Selbstlerneinheiten, Workshops und Beratungen sowie in der katho-eigenen Prompt-Werkstatt den reflektierten Umgang mit KI erproben. Das Angebot reicht von Grundlagen und kreativen Anwendungen über Prompt Engineering bis hin zu didaktischer Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung KI-sensibler Prüfungsformate.

So schafft die katho einen Raum, in dem KI nicht nur angewendet, sondern auch ihre Grenzen und Potenziale bewusst reflektiert werden – ein echter Mehrwert für Studium, Lehre und wissenschaftliche Praxis.

 

KI-Beauftragte
Sabrina Marquardt

Sabrina Marquardt

Beauftragte für Künstliche Intelligenz | Digital Learning and Services Center (DLSC)

Münster, Dezernat IV - Information und Kommunikation


Video & digitale Tools

Die hochschulinterne Produktion von Lehrvideos, Erklärfilmen und Podcasts. Vollautomatisierte Studios für die selbständige Aufnahme von Videobeiträgen. Barrierefreiheit in der digitalen Infrastruktur und in Lehrmedien.

Diese und weitere Tools und Ressourcen bietet die katho, entwickelt diese weiter und neue hinzu – und macht damit moderne, digitale Innovationen fürs Lernen und Lehren nutzbar. 

One Button Record Studio

Das „One Button Record Studio“ trägt seine einfache Bedienung schon im Namen. Es ist somit ideal für die eigenständige Aufnahme von Videobeiträgen geeignet. Dank online buchbarer Zugangsdaten ist das Studio leicht zugänglich und ermöglicht eine vollautomatisierte, nutzerfreundliche Bedienung.

Egal ob Lehrvideos, Interviews oder Probevorträge – eigene Aufnahmen lassen sich mühelos an fast allen Standorten unserer Hochschule gestalten.

Film- und Tonproduktionsteam

Ob Lehrvideos, Erklärfilme oder Podcasts – unser hauseigenes Produktionsteam macht es möglich! Wir decken den gesamten Produktionsprozess ab: von der Konzeption und Planung über den Dreh bis hin zum Schneiden und Vertonen. In enger Zusammenarbeit mit Lehrenden entwickeln wir Lernszenarien, die komplexe Themen verständlich darstellen und den Lernprozess nachhaltig fördern.

Unser Ziel: Maßgeschneiderte Lösungen, die Lernen zu einem spannenden Erlebnis machen!

Digitale Barrierefreiheit

Wir legen großen Wert darauf, unsere digitale Infrastruktur und Lernmedien möglichst barrierearm zu gestalten. So ermöglichen wir allen Nutzenden einen uneingeschränkten Zugang zu Informationen und Lernmaterialien. Unter anderem finden regelmäßig Schulungen zur barrierefreien Gestaltung von Microsoft-Office- und PDF-Dokumenten statt.

Darüber hinaus finden Lehrende in unserer Toolbox „Digitale Barrierefreiheit” zahlreiche Handreichungen zur barrierearmen Umsetzung eigener Lehr-/Lernmaterialien. Egal ob Informationen zu Grundlagen digitaler Barrierefreiheit, assistiven Technologien und gesetzlichen Verpflichtungen oder themenspezifische Checklisten und Anleitungen – die Toolbox bietet eine breite Palette an praxisnahen Hilfestellungen für eine barrierearme Lehre.

Digitale Prüfungen

Unsere ePrüfungsplattform epruefung.katho-nrw.de ermöglicht die sichere und effiziente Durchführung digitaler Prüfungen. Studierende erhalten einen klar strukturierten und intuitiven Zugang zu ihren Online-Prüfungen, während Lehrende die Prüfungen komfortabel vorbereiten, verwalten und auswerten können.

Ein besonderer Vorteil der Plattform ist ihre Leistungsfähigkeit: Bis zu 250 Studierende können gleichzeitig geprüft werden – stabil, datenschutzkonform und zuverlässig. Damit leistet die Plattform einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung, Qualitätssicherung und Modernisierung der Prüfungsprozesse an der katho.

Lehrveranstaltungsplaner

MathPlan ist unsere Software zur automatisierten Veranstaltungsplanung. Sie organisiert Lehrveranstaltungen deutlich effizienter und plant diese optimal.

Über die Software können künftig auch Seminarplätze ausgewählt und anschließend automatisch vergeben werden. Das ermöglicht eine faire und transparente Verteilung. Langfristig wird MathPlan auch die Ressourcenbuchung, etwa für technische Ausstattung, übernehmen und so den Verwaltungsaufwand reduzieren.

Damit unterstützt uns die Software dabei, eine moderne, digitale und nutzerfreundliche Hochschulorganisation zu etablieren.


Welche Vorteile hat hybride Lehre?

Flexibilität & Ortsunabhängigkeit
Durch asynchrone digitale Lehrangebote können Inhalte jederzeit und nahezu überall in den Studienalltag integriert werden. So sind Beruf, Familie, Freizeit und Studium besser zu vereinbaren.

Selbstgesteuertes Lernen & Wiederholbarkeit
Durch eigenverantwortliches Arbeiten im eigenen Tempo und die dauerhafte Verfügbarkeit von Materialien lassen sich Inhalte mehrfach wiederholen und gezielt zur Prüfungsvorbereitung nutzen.

Interaktive Zusammenarbeit & soziales Miteinander
Die Kombination aus Präsenz- und Online-Phasen stärkt Diskussionen, unmittelbares Feedback und gemeinsames Arbeiten über Kollaborationstools – sowohl vor Ort als auch verteilt über das Netz.

Vielfältige, qualitativ hochwertige Lernmedien
Lehrvideos, Podcasts, Grafiken und interaktive Module sprechen verschiedene Lernstile an und steigern durch professionelles Design die Motivation und Aufmerksamkeit. Ob realitätsnahe Simulationen von Beratungsgesprächen oder Lehrvideos zu komplexen Praxisszenarien – so werden theoretische Hochschulinhalte anschaulich, nachvollziehbar und unmittelbar in den Praxisalltag übertragbar.

Förderung digitaler Kompetenzen
Die Nutzung von Lernplattformen, Medientechnik, Kollaborationssoftware und künstlicher Intelligenz stärkt die Medienkompetenz und bereitet gezielt auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vor.

Entwicklung professioneller Lehrmedien
Beratung und Unterstützung bei Konzeption und Produktion von Grafiken, Podcasts, Lehrvideos und interaktiven Modulen – inklusive Zugang zu den “One Button Record Studios” – steigert die Attraktivität und Verständlichkeit Ihrer Lehrinhalte.

Zeit- & Ressourceneffizienz
Einmal erstellte Lehrvideos und digital aufbereitete Materialien lassen sich mehrfach nutzen, reduzieren den Vorbereitungs- und Nachbereitungsaufwand und schaffen Freiräume für didaktische Innovation.

Optimierte Kollaboration & Kommunikation
Webbasierte Tools erlauben Echtzeit-Bearbeitung von Dokumenten, gezieltes Feedback und nahtlosen Austausch zwischen Lehrenden, Studierenden und Praxispartnern.

Technische Infrastruktur, Support & Fördermittel
Zentrale LMS-Plattform (ILIAS), Videokonferenztechnik in allen Räumen, Collaboration-Software sowie projektbezogene Mittel für Equipment, Software und Personal sichern reibungslose digitale Lehre und laufenden technischen Support.

Flexibles Lernen & Zusammenarbeit
Asynchrone digitale Lehrangebote ermöglichen zeit- und ortsunabhängiges Lernen, das sich nahtlos in den Arbeitsalltag integrieren lässt. Live-Streams, Videokonferenztechnik und kollaborative Tools verbinden Studierende, Lehrende und Praxispartner in Echtzeit und ermöglichen ein effizientes Arbeiten an gemeinsamen Projekten.

Gezielte Stärkung digitaler und selbstorganisierter Kompetenzen
Durch den Einsatz von digitalen Lernmodulen, Kollaborationstools und künstlicher Intelligenz entwickeln Studierende wichtige Fähigkeiten in Selbstorganisation, Medienkompetenz und eigenverantwortlichem Arbeiten – ein klarer Mehrwert für Ihre künftigen Mitarbeitenden.

Praxisnahe Aufbereitung theoretischer Inhalte durch digitale Medien
Ob realitätsnahe Simulationen von Beratungsgesprächen oder Lehrvideos zu komplexen Praxisszenarien – so werden theoretische Hochschulinhalte anschaulich, nachvollziehbar und unmittelbar in den Praxisalltag übertragbar. Auch Szenarien, die in der Praxis schwer reproduzierbar sind, können mithilfe digitaler Medien und hybrider Lehrkonzepte erprobt werden.

Innovations- & Kooperationspotenziale durch praxisnahe Lehrprojekte
Partnerschaftliche Projekte und gezielte Förderung von Blended-Learning-Formaten schaffen Raum für gemeinsame Forschung, praxisnahe Lösungsentwicklung und kontinuierlichen Know-how-Transfer.

Unsere Expert_innen für Innovation

Das Digital Learning and Services Center (DLSC) ist das Bindeglied zwischen Lehre und innovativer Technik. 

Ob Erprobung und Erstellung hochwertiger digitaler Lernmedien, mediendidaktische und konzeptionelle Beratung oder Bereitstellung von Tools und Räumlichkeiten – die Mitarbeiter_innen im DLSC sind mit Innovationskraft, Qualität und Herz dabei!

Projektleitung und -koordination
Marvin Hackfort

Marvin Hackfort

Leitung Digital Learning and Services Center (DLSC)

Köln, Dezernat IV - Information und Kommunikation

Standort Aachen

Dr. theol. Annett Giercke-Ungermann

Beschäftigte im Digital Learning and Services Center (DLSC)

Aachen, Dezernat IV - Information und Kommunikation

Standort Köln

Nina Schäfer

Beschäftigte im Digital Learning and Services Center (DLSC)

Köln, Dezernat IV - Information und Kommunikation

Pia Zimmermann

Beschäftigte im Digital Learning and Services Center (DLSC)

Köln, Dezernat IV - Information und Kommunikation

Sabrina Marquardt

Sabrina Marquardt

Beauftragte für Künstliche Intelligenz | Digital Learning and Services Center (DLSC)

Münster, Dezernat IV - Information und Kommunikation

Standort Münster

Jenni Sumiloff

Beschäftigte im Digital Learning and Services Center (DLSC)

Münster, Dezernat IV - Information und Kommunikation

Standort Paderborn

Jonas Hillebrand

IT-Systemadministrator / Beauftragter für Informationssicherheit

Paderborn, Dezernat IV - Information und Kommunikation

Bastian Herrera Bayo

IT-Systemadministrator / Beschäftigter im Digital Learning and Service Center (DLSC)

Paderborn, Dezernat IV - Information und Kommunikation

Zum Kopfbereich springen