Digitale Angebote
Künstliche Intelligenz, Virtual Reality und Blended Learning
Blended Learning an der katho
Die Zukunft der Hochschullehre ist hybrid – Präsenzlehre und digitale Angebote schaffen zusammen anregende und zukunftsfähige Lernformate („Blended Learning“).
An der katho gestalten wir diese aktiv mit – professionell, praxisnah und didaktisch fundiert. Digitale Lehrmaterialien ermöglichen dabei flexibles, selbstgesteuertes Lernen und die Kombination aus Präsenz- und Online-Lehre stärkt die interaktive Zusammenarbeit und das soziale Miteinander – sowohl vor Ort als auch verteilt über das Netz.
KI für alle
So lautet das Prinzip an unserer Hochschule. Daher stellt die katho allen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden verschiedene KI-Tools für die Arbeit in Studium und Lehre zur Verfügung.
Datenschutzkonforme, browserbasierte und kostenfreie Anwendungen unterstützen den Hochschulalltag – ohne Weitergabe von Trainingsdaten an externe Anbieter. Dabei verfolgt die katho einen offenen und innovationsfreundlichen Umgang mit KI: Der Einsatz von KI-Tools wird als Chance gesehen, Studium und Lehre zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
Video & digitale Tools
Die hochschulinterne Produktion von Lehrvideos, Erklärfilmen und Podcasts. Vollautomatisierte Studios für die selbständige Aufnahme von Videobeiträgen. Barrierefreiheit in der digitalen Infrastruktur und in Lehrmedien.
Diese und weitere Tools und Ressourcen bietet die katho, entwickelt diese weiter und neue hinzu – und macht damit moderne, digitale Innovationen fürs Lernen und Lehren nutzbar.
Welche Vorteile hat hybride Lehre?
Flexibilität & Ortsunabhängigkeit
Durch asynchrone digitale Lehrangebote können Inhalte jederzeit und nahezu überall in den Studienalltag integriert werden. So sind Beruf, Familie, Freizeit und Studium besser zu vereinbaren.
Selbstgesteuertes Lernen & Wiederholbarkeit
Durch eigenverantwortliches Arbeiten im eigenen Tempo und die dauerhafte Verfügbarkeit von Materialien lassen sich Inhalte mehrfach wiederholen und gezielt zur Prüfungsvorbereitung nutzen.
Interaktive Zusammenarbeit & soziales Miteinander
Die Kombination aus Präsenz- und Online-Phasen stärkt Diskussionen, unmittelbares Feedback und gemeinsames Arbeiten über Kollaborationstools – sowohl vor Ort als auch verteilt über das Netz.
Vielfältige, qualitativ hochwertige Lernmedien
Lehrvideos, Podcasts, Grafiken und interaktive Module sprechen verschiedene Lernstile an und steigern durch professionelles Design die Motivation und Aufmerksamkeit. Ob realitätsnahe Simulationen von Beratungsgesprächen oder Lehrvideos zu komplexen Praxisszenarien – so werden theoretische Hochschulinhalte anschaulich, nachvollziehbar und unmittelbar in den Praxisalltag übertragbar.
Förderung digitaler Kompetenzen
Die Nutzung von Lernplattformen, Medientechnik, Kollaborationssoftware und künstlicher Intelligenz stärkt die Medienkompetenz und bereitet gezielt auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vor.
Entwicklung professioneller Lehrmedien
Beratung und Unterstützung bei Konzeption und Produktion von Grafiken, Podcasts, Lehrvideos und interaktiven Modulen – inklusive Zugang zu den “One Button Record Studios” – steigert die Attraktivität und Verständlichkeit Ihrer Lehrinhalte.
Zeit- & Ressourceneffizienz
Einmal erstellte Lehrvideos und digital aufbereitete Materialien lassen sich mehrfach nutzen, reduzieren den Vorbereitungs- und Nachbereitungsaufwand und schaffen Freiräume für didaktische Innovation.
Optimierte Kollaboration & Kommunikation
Webbasierte Tools erlauben Echtzeit-Bearbeitung von Dokumenten, gezieltes Feedback und nahtlosen Austausch zwischen Lehrenden, Studierenden und Praxispartnern.
Technische Infrastruktur, Support & Fördermittel
Zentrale LMS-Plattform (ILIAS), Videokonferenztechnik in allen Räumen, Collaboration-Software sowie projektbezogene Mittel für Equipment, Software und Personal sichern reibungslose digitale Lehre und laufenden technischen Support.
Flexibles Lernen & Zusammenarbeit
Asynchrone digitale Lehrangebote ermöglichen zeit- und ortsunabhängiges Lernen, das sich nahtlos in den Arbeitsalltag integrieren lässt. Live-Streams, Videokonferenztechnik und kollaborative Tools verbinden Studierende, Lehrende und Praxispartner in Echtzeit und ermöglichen ein effizientes Arbeiten an gemeinsamen Projekten.
Gezielte Stärkung digitaler und selbstorganisierter Kompetenzen
Durch den Einsatz von digitalen Lernmodulen, Kollaborationstools und künstlicher Intelligenz entwickeln Studierende wichtige Fähigkeiten in Selbstorganisation, Medienkompetenz und eigenverantwortlichem Arbeiten – ein klarer Mehrwert für Ihre künftigen Mitarbeitenden.
Praxisnahe Aufbereitung theoretischer Inhalte durch digitale Medien
Ob realitätsnahe Simulationen von Beratungsgesprächen oder Lehrvideos zu komplexen Praxisszenarien – so werden theoretische Hochschulinhalte anschaulich, nachvollziehbar und unmittelbar in den Praxisalltag übertragbar. Auch Szenarien, die in der Praxis schwer reproduzierbar sind, können mithilfe digitaler Medien und hybrider Lehrkonzepte erprobt werden.
Innovations- & Kooperationspotenziale durch praxisnahe Lehrprojekte
Partnerschaftliche Projekte und gezielte Förderung von Blended-Learning-Formaten schaffen Raum für gemeinsame Forschung, praxisnahe Lösungsentwicklung und kontinuierlichen Know-how-Transfer.
Unsere Expert_innen für Innovation
Das Digital Learning and Services Center (DLSC) ist das Bindeglied zwischen Lehre und innovativer Technik.
Ob Erprobung und Erstellung hochwertiger digitaler Lernmedien, mediendidaktische und konzeptionelle Beratung oder Bereitstellung von Tools und Räumlichkeiten – die Mitarbeiter_innen im DLSC sind mit Innovationskraft, Qualität und Herz dabei!