Seminare und Lehrprojekte
Innovativ zu neuen Kompetenzen!
Beraten lernen mit dem Avatar „Felix“
Ein Student (links im Bild) übernimmt die Rolle des Beraters, angeleitet von Marvin Hackfort (DLSC-Team); im Hintergrund der Avatar „Felix“.
Wer Menschen professionell beraten und begleiten möchte, benötigt gute Kompetenzen in den Bereichen Gesprächsführung und Kommunikation. Können Studierende diese mit einem KI-gesteuerten Avatar erlernen, der die Rolle eines Klienten oder einer Klientin übernimmt?
Grundlage dieses Projekts ist ein Video-Trainingsprogramm, das in Seminaren der katho eingesetzt wird. Anstelle von Schauspieler_innen übernimmt nun ein KI-Avatar die Rolle der ratsuchenden Person. Der vom DLSC-Team entwickelte Avatar „Felix” reagiert live auf Sprache. Über einen Master-Prompt werden das Verhalten, die Perspektive und die sprachlichen Reaktionen des Avatars bestimmt. So können Studierende beraterische Kompetenzen in virtuellen Gesprächen erlernen – ähnlich wie angehende Pilot_innen im Flugsimulator.
„Mach´ den Unterschied selbst!“ – Nachhaltigkeit im Hochschulalltag
Im Seminar des Forschungsprojektes SUNRISE LAB entwickelten Studierende praxisnah, kreativ und mit echtem Teamgeist eigene Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Hochschulalltag. In kleinen Projektgruppen zeigten sie, wie Transformation in den Bereichen Mensa, Ernährung, Campus und Mobilität konkret werden kann.
Das DLSC-Team unterstützte eine Gruppe dabei, ihre Konzeptideen filmisch umzusetzen und zum Beispiel in Instagram-Reels darzustellen.
Wenn Technik Gefühle auslöst – Roboterhunde im Praxistest
Überraschend, was dieser Roboterhund auslösen kann: Von Begeisterung über Skepsis bis hin zur Nachdenklichkeit über die Rolle von Robotik im Alltag älterer Menschen.
Wie reagieren ältere Menschen auf Roboterhunde? Kann Technik emotionale Reaktionen hervorrufen und soziale Teilhabe fördern? Mit diesen Fragen setzten sich Studierende der Sozialen Arbeit im Rahmen eines Projektes auseinander. Senior_innen probierten verschiedene Typen von Roboterhunden aus und zeigten dabei vielseitige Reaktionen – von Staunen und Lachen bis hin zu echter Zuneigung. Sie teilten ihre Eindrücke und diskutierten mit den Studierenden über die Chancen und Grenzen sozialer Robotik.
Das Projekt zeigt, wie digitale Innovationen in der Sozialen Arbeit neue Formen der Begegnung schaffen können. Weitere Projekte mit den Roboterhunden sind geplant.
Zertifikatsseminar Waldpädagogik
Studierende der Sozialen Arbeit und der Heilpädagogik/Inklusiven Pädagogik am Standort Münster können eine studienbegleitende Qualifizierung zur „Zertifizierten Waldpädagogin“ bzw. zum „Zertifizierten Waldpädagogen“ absolvieren. Dabei erlangen sie Wissen und Kompetenzen, um waldpädagogische Veranstaltungen mit unterschiedlichen Zielgruppen planen und durchführen zu können.
Das Video gibt Einblicke, worum es bei dem bundesweit anerkannten Zertifikat geht.
Wissen für alle: Theorien Sozialer Arbeit
Die katho führte eine umfassende Sammlung von Interviews, die zentrale Theorien, bedeutende Persönlichkeiten und die Geschichte der Sozialen Arbeit beleuchten. Studierenden wird damit der Einstieg in die Theorien ihres Studienfaches erleichtert. Zudem beantworten die Theoretiker_innen persönliche Fragen und geben praxisnahe Tipps für das Studium und die berufliche Laufbahn.
Die Videoaufzeichnungen stehen auf www.theorien-sozialer-arbeit.de/ und in einer App (Android, iOS) zur Verfügung, ebenso als Podcast. Die Sammlung stößt auf großes Interesse und verzeichnet mehr als zwei Millionen Aufrufe.
Professionelle Identität und Haltung
Fachkräfte aus unterschiedlichsten Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit sprechen in Interviews darüber, wie sich ihre professionelle Identität und Haltung als Sozialarbeiter_in im Verlauf der beruflichen Tätigkeiten entwickelt hat. Die Lehrvideos tragen dazu bei, die eigene professionelle Identitätsbildung der Studierenden zu fördern.
Weitere Infos auf der Projektseite Professionelle Identität.
Erklärvideos zu einer Publikation
Das DLSC-Team unterstützte Prof. Dr. Werner Schönig bei seiner Veröffentlichung „Prozesstheorie und Soziale Arbeit – Typologische und praktische Aspekte ihres relationalen Werdens“ durch die Erstellung von drei Erklärvideos als Begleitmaterial zum Buch.
Durch Erklärvideos werden eher theoretische und komplexe Themen anschaulich für Lernende erläutert.
Kindesanhörungen in der Justiz
In grundrechtsrelevanten, emotional belasteten Verfahren wie Trennung, Scheidung oder Kindeswohlgefährdung brauchen Kindesanhörungen besonderes Einfühlungsvermögen und spezifische Techniken. Das Bundesjustizministerium entwickelte dafür mit Lehrenden der katho und dem DLSC‑Team eine Blended‑Learning‑Fortbildung für Familienrichter_innen.
Online‑Selbstlernphasen plus zwei Präsenztage vermitteln die Basis für kindgerechte und suggestionsfreie Anhörungen.
Prävention zum Schutz vor sexualisierter Gewalt
Die Präventionsarbeit des Erzbistums Paderborn hat das Ziel, durch klare Leitlinien, verbindliche Standards und kontinuierliche Sensibilisierung sichere Lebens- und Lernräume für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu gestalten. Alle Beteiligten sollen durch praxisnahe Schulungen und Alltagseinbindung qualifiziert werden.
Das DLSC‑Team begleitet dies im Blended Learning: digitale Selbstlernmodule und interaktive Präsenzanteile sichern Flexibilität für die Teilnehmenden und hohe Praxisrelevanz der Inhalte.
Die hier gezeigten Seminare und Lehrprojekte stellen eine Auswahl dar und werden nicht an jedem Standort angeboten. Aber: An jedem Standort und in jedem Studiengang gibt es zahlreiche Angebote, in denen Lehrende mit innovativen Methoden lehren bzw. Innovationen für das künftige Berufsfeld vorstellen.