Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp)

Das Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie konzipiert praxisbezogen und mit Blick auf ihre Relevanz für die psychosoziale Praxis Forschungsprojekte, Publikationen und Veranstaltungen. Von den Forschungsaktivitäten des igsp profitieren auch die Studierenden.
Kurzinfo
Standort |
|
---|---|
Art des Instituts | In-Institut |
Gründungsdatum | 10.03.2010 |
Kontaktadresse des Instituts |
E-Mail: igsp(at)katho-nrw.de |
Das Forschungsverständnis des igsp ist explizit praxisbezogen, d.h. Forschungsprojekte, Publikationen und Veranstaltungen werden mit Blick auf ihre Relevanz für die psychosoziale Praxis konzipiert. Dazu suchen wir aktiv die Zusammenarbeit mit Praxiseinrichtungen und Institutionen im Sozial- und Gesundheitswesen. Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass auch die Studierenden unserer Hochschule von den Forschungsaktivitäten des igsp profitieren, zum Beispiel in forschungsbezogenen Lehrveranstaltungen, durch die Einbindung in laufende Befragungen und Untersuchungen oder im Rahmen von studienintegrierten Projekten, vor allem in den Masterstudiengängen.
Prof. Dr. Dr. Martin Hörning
Dekan / Professor für Sozialmedizin
Paderborn, Sozialwesen
Prof. Dr. Johannes Jungbauer
Professor für Psychologie
Aachen, Sozialwesen
-
+49 241 60003-37
-
j.jungbauer(at)katho-nrw.de
-
Raum R37
-
n.V. per E-Mail
-
Profilseite
Prof. Dr. Mathias Berg
Professor für Soziale Arbeit, Schwerpunkt: Psychosoziale Beratung
Aachen, Sozialwesen
-
+49 241 60003-39
-
m.berg(at)katho-nrw.de
-
Raum R39
-
Immer montags 14:00 Uhr nach vorheriger Anmeldung per E-Mail (SoSe 23)
-
Profilseite
Prof. Dr. Daniel Deimel
Professor für Klinische Sozialarbeit
Aachen, Sozialwesen
-
+49 241 60003-123
-
d.deimel(at)katho-nrw.de
-
Raum R23
-
nach Vereinbarung
-
Profilseite
Prof. Dr. Sabine Engel
Professorin für Gerontologie
Paderborn, Sozialwesen
Prof. Dr. Ulrich Feeser-Lichterfeld
Prodekan; Professur für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Praxisbegleitung, Praxisforschung und Pastoralpsychologie
Paderborn, Theologie
-
+ 49 5251 1225-30
-
u.feeser-lichterfeld(at)katho-nrw.de
-
Raum R. 420
-
bitte nach vorheriger Mail-Anmeldung: Mi., 9-9:45 Uhr und n.V.
-
Profilseite
Prof'in Dr. Christine Firk
Professorin
Aachen, Sozialwesen
-
+49 241 60003-40
-
c.firk(at)katho-nrw.de
-
Raum R40
-
Sprechstundentermine können Sie über mein virtuelles Büro in Ilias buchen
-
Profilseite
Prof'in Dr. Nicola Grossheinrich
Professorin; Koordination Klinische Soziale Arbeit
Köln, Sozialwesen
-
+49 221 7757-390
-
n.grossheinrich(at)katho-nrw.de
-
Raum R422 Konrad-Adenauer-Ufer 79-81
-
montags 11.45 Uhr und donnerstags 8.30 Uhr- 9.30 Uhr
-
Profilseite
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Tanja Hoff
Professorin
Köln, Sozialwesen
-
+49 221 7757-137
-
t.hoff(at)katho-nrw.de
-
Raum R430a
-
nach Vereinbarung per Mail
-
Profilseite
Dr. rer. pol. Verena Kopp
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte
Paderborn, Sozialwesen
-
017623650606
-
v.kopp(at)katho-nrw.de
-
Raum Liboriberg
-
n.V.
Prof. Dr. theol. Rainer Krockauer
Professor für Theologie und Ethik
Aachen, Sozialwesen
Prof. Dr. Ute Antonia Lammel
Professorin & Leitung des Masterstudiengang, Schwerpunkt "Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit"
Aachen, Sozialwesen
-
+49 241 60003-29
-
ua.lammel(at)katho-nrw.de
-
Raum R29
-
Dienstag 13.30 - 14.30 ab dem 22.03.22
-
Profilseite
Prof. Dr. Albert Lenz
Klinischer Psychologe (Senior Researcher)
Veröffentlichungen und weitere Infos: www.albert-lenz.de
E-Mail: a.lenz(at)katho-nrw.de
Prof. Dr. Heiko Loewenstein
Professor
Köln, Sozialwesen
Anke Meinhardt
Koordination Masterstudiengang "Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit"/ Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Resilienzförderung von Vorschulkindern in Kindertageseinrichtungen"
Paderborn, Sozialwesen
-
+49 5251 1225-122
-
a.meinhardt(at)katho-nrw.de
-
Raum 108
-
n. V.
Prof. Dr. Diana Moesgen
Professorin für Sozial- und Klinische Psychologie
Paderborn, Sozialwesen
-
+49 5251 1225-152
-
d.moesgen(at)katho-nrw.de
-
Raum R429
-
n.V.
-
Profilseite
Prof. Dr. Birgitta Straeter
Professorin
Köln, Sozialwesen
Prof'in Dr. Karla Verlinden
Professorin
Köln, Sozialwesen
-
+49 221 7757-365
-
k.verlinden(at)katho-nrw.de
-
Raum R308
-
n.V.
-
Profilseite
Prof. Dr. Heinz Witteriede
Prof. für Soziale Arbeit, Gesundheitswissenschaft; Beauftragter Modul 8
Paderborn, Sozialwesen
-
+49 5251 1225-44
-
h.witteriede(at)katho-nrw.de
-
Raum R424
-
nach Vereinbarung via E-Mail
-
Profilseite
- Belastungen, Gesundheitsrisiken und Hilfebedarf von Kindern psychisch erkrankter Eltern und ihrer Familien
- Belastungen, Gesundheitsrisiken und Hilfebedarf von pflegenden Familienangehörigen
- Gesundheitsrisiken und Gesundheitsförderung bei spezifischen Gruppen und Kulturen
- Prävention des Medikamentenmissbrauchs / Doping im Freizeitsport
- Stressprävention
EKipeE-Studie: Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern: Langfristige biographische Entwicklungen und Hilfebedarf
Projektleitung: Prof. Dr. Johannes Jungbauer
Entwicklungsprobleme und psychosozialer Unterstützungsbedarf bei Jugendlichen mit Mukoviszidose
Projektleitung: Prof. Dr. Johannes Jungbauer
Versorgungsbrücken statt Versorgungslücken
Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich Feeser-Lichterfeld, Prof. Dr. Rainer Krockauer
Schulbegleitung bei Kindern mit Fetaler Alkoholspektumstörung (FASD) – Erfahrungen und Handlungsempfehlungen aus der Praxis
Projektleitung: Prof. Dr. Johannes Jungbauer
3. Lebensalter in Paderborn: Quantitative und qualitative Studie zum Selbstbild von Menschen im Alter zwischen 63 und 79 Jahre
Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Engel
Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation von Soullala – ein Inklusionsprojekt des Dachverbands Gemeindepsychiatrie e.V. für Jugendliche und junge Erwachsene
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Martin Hörning, Prof. Dr. Albert Lenz
Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation von Revoki – ein Projekt zur Resilienzförderung von Vorschulkindern in Kindertagesstätten
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Martin Hörning, Prof. Dr. Albert Lenz
No Roids Inside reloaded – Prävention des Medikamentenmissbrauchs im Freizeitsport in der Region Paderborn
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Martin Hörning, Dr. Verena Kopp
Kinder schützen durch Stärkung der Eltern. Implementierung und Evaluation des modularen Elterngruppen-Programms „Ressourcen der Eltern stärken“ (in Kooperation mit dem Diözesancaritasverband Paderborn)
Projektleitung: Prof. Dr. Albert Lenz
NePP – Bedarf nach Primärprävention und Health Literacy in Familien mit psychisch kranken Eltern
NePP ist ein Teilprojekt des vom BMBF geförderten Verbundprojekts „Health Literacy im Kindes- und Jugendalter (HLCA) als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention“
Projektleitung: Prof. Dr. Albert Lenz
Deimel, D., Köhler, T. (2020). Substanzkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Fußballfanszenen In: Suchtmagazin. 46(4): 22-26.
Bohn, A., Sander, D., Köhler, T., Hees, N., Oswald, F., Scherbaum, N ., Deimel, D. and Schecke, H. (2020). Chemsex and Mental Health of Men Who Have Sex with Men in Germany. Frontiers in Psychiatrie. DOI: 10.3389/fpsyt.2020.542301
Deimel, D., Oswald, F., Bock, C., Stöver, H. (2020). Harm Reduction 24/7: Evaluation of the vending machine programm for drug users in Northrhine-Westpahlia, Germany. Heroin Addiction and Related Clinical Problems. 22(4): 29-38.
Deimel, D., Köhler, T. (Hrsg.) (2020). Delinquenz und Soziale Arbeit: Prävention – Beratung – Resozialisierung. Lehrbuch für Studium und Praxis. Lengerich: Pabst.
Deimel, D. (2020). Substanzkonsum, Straffälligkeit und Suchthilfe. In: Deimel, D., Köhler, T. (Hrsg.) Delinquenz und Soziale Arbeit: Prävention – Beratung – Resozialisierung. Lehrbuch für Studium und Praxis. S. 181-202. Lengerich: Pabst.
Stöver, H., Jamin, D., Michels, I. I., Knorr, B., Keppler, K., Deimel, D. (2019). Opioid substitution therapy for people living in German prisons – Inequality compared to civic sector. Harm Reduction Journal. 16: 72. DOI:10.1186/s12954-019-0340-4
Schecke, H., Lea, T., Bohn, A., Sander, D., Köhler, T., Scherbaum, N., Deimel, D. (2019). Crystal Methampetamine use in sexual settings among German men who have sex with men. Frontiers in Psychiatry. DOI: 10.3389/fpsyt.2019.00886
Deimel, D. (2019). Evidenzbasierte Klinische Sozialarbeit. In: Bischkopf, J., Dettmers, S. (Hrsg.) Handbuch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit. S. 94-100. München: Reinhardt Verlag.
Deimel, D. (2019). Evidenzbasierte Klinische Sozialarbeit: Gegenstand und Perspektiven. Gesundheitswesen 81(7): 570-574. DOI: 10.1055/s-0044-101354
Deimel, D., Künzel, M., Lessel., P., Köhler, T. (2019). Gewalt, Delinquenz und Substanzkonsum von deutschen Fußballfans: Ergebnisse einer quantitativen Erhebung. Rechtspsychologie 5(1): 61-77. DOI: 10.5771/2365-1083-2019-1-61
Deimel, D., Bersch, B., Stöver H. (2018). Infektionsrisiken bekämpfen – Harm Reduction jederzeit ermöglichen – Spritzenautomaten realisieren. In: Akzept Bundesverband, Deutsche AIDS-Hilfe, JES Bundesverband (Hrsg.) 5. Alternativer Drogen- und Suchtbericht 2018. S. 164-169. Lengerich: Pabst.
Deimel, D., Künzel, M., Lessel, P., Köhler, T. (2018). Gewalt- und Suchtprävention in Fußballstadien: Soziale Arbeit in Fanprojekten stärken. In: Akzept Bundesverband, Deutsche AIDS-Hilfe, JES Bundesverband (Hrsg.) 5. Alternativer Drogen- und Suchtbericht 2018. S. 194-200. Lengerich: Pabst.
Deimel, D. (2018). Syringe vending machines in North Rhine-Westphalia. SWAPS, 2018(01): 24-26. Der Beitrag ist auch auf französisch erschienen:
Deimel, D. (2018). Les distributeurs automatiques de seringues en Rhénanie-du-Nord-Westphalie. SWAPS, 1(01): 24-26.
Graf, N., Dichtl, A., Deimel, D., Sander, D., Stöver H. (2018). Chemsex among MSM in Germany: Motives, Consequences and the Response of the Support System. Sexual Health, 15(2): 151-156. DOI: doi.org/10.1071/SH17142
Deimel, D., Söder, J. (2017). Ethische Konflikte Klinischer Sozialarbeit. In: Vollmann, J. (Hrsg.) Ethik in der Psychiatrie. Ein Praxisbuch. S.104-112. Köln: Psychiatrie Verlag.
Deimel, D., Dichtl, A., Graf, N. (2017). Methamphetaminkonsum von Männern, die Sex mit Männern haben, in sexuellen Settings. In: Stöver H., Dichtl, A., Graf, N. (Hrsg.) Crystal Meth: Prävention, Beratung und Behandlung. S. 253-260. Frankfurt a. M.: Fachhochschulverlag.
Simons, J., Venth, J., Deimel, D. (2017). Soziale Arbeit als Ressource in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 68(2): 105-114.
Stöver, H., Deimel, D., Hößelbarth, S. (2017). Social work and support of people who use drugs in Germany. In: IASSW & UNAIDS (Edt.) Social Work and HIV: A Global Response (pp. 101-126). Geneva: UNAIDS.
Deimel, D. (Hrsg.) (2017). Chemsex: Drogenkonsum bei Männern, die Sex mit Männern haben. In: Rausch. Wiener Zeitschrift für Suchttherapie, 5-6(4-1): 253-358.
Deimel, D. (2017). Chemsex: Phänomenologie des Drogenkonsums bei Männern, die Sex mit Männern haben. Rausch. Wiener Zeitschrift für Suchttherapie, 5-6(4-1): 256-265.
Von Hillner, A., Deimel, D. (2017). Heterogen, hedonistisch und digital: Drogenkonsumierende Männer, die Sex mit Männern haben, in Berlin. Rausch. Wiener Zeitschrift für Suchttherapie, 5-6(4-1): 319-323.
Deimel, D. (2017) Editorial. Themenschwerpunkt Chemsex: Drogenkonsum bei Männern, die Sex mit Männern haben. Rausch. Wiener Zeitschrift für Suchttherapie, 6(1): 259.
Bischkopf, J., Deimel, D., Walther, Ch., Zimmermann, R.-B. (Hrsg.) (2017). Soziale Arbeit in der Psychiatrie – Lehrbuch. Köln: Psychiatrie Verlag.
Walther, Ch., Deimel, D. (2017). Theorie Klinischer Sozialarbeit in der Psychiatrie. In: Bischkopf, J., Deimel, D., Walther, Ch., Zimmermann, R.-B. (Hrsg.) Soziale Arbeit in der Psychiatrie – Lehrbuch. S. 38-58. Köln: Psychiatrie Verlag.
Deimel, D., Deloie, D. (2017). Psychosoziale Diagnostik. In: Bischkopf, J., Deimel, D., Walther, Ch., Zimmermann, R.-B. (Hrsg.) Soziale Arbeit in der Psychiatrie – Lehrbuch. S. 209-224. Köln: Psychiatrie Verlag.
Deloie, D., Deimel, D. (2017). Lernfall Suchterkrankung. In: Bischkopf, J., Deimel, D., Walther, Ch., Zimmermann, R.-B. (Hrsg.) Soziale Arbeit in der Psychiatrie – Lehrbuch. S. 354-370. Köln: Psychiatrie Verlag.
Görgen, W., Deimel, D. (2017). Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung in der Klinischen Sozialarbeit. In: Deimel, D., Walther, Ch., Zimmermann, R.-B., Bischkopf, J. (Hrsg.) Soziale Arbeit in der Psychiatrie – Lehrbuch. S. 423-441. Köln: Psychiatrie Verlag.
Deimel, D. (2017). Forschung in der Sozialpsychiatrie. In: Bischkopf, J., Deimel, D., Walther, Ch., Zimmermann, R.-B. (Hrsg.) Soziale Arbeit in der Psychiatrie – Lehrbuch. S. 442-457. Köln: Psychiatrie Verlag.
Lange, M., Flothmann, M., Deimel, D. (2017). Wegweiser – ein sozialtherapeutisches Gruppenangebot. Klinische Sozialarbeit, 13(1): 12-13.
Deimel, D., Stöver, H., Hößelbarth, S., Dichtl, A., Graf, N., Gebhardt, V. (2016). Drug Use and Health Behaviour Among German Men Who Have Sex With Men: Results of a Qualitative, Multi-Centre Study. Harm Reduction Journal.13:36.
DOI: 10.1186/s12954-016-0125y
Deimel, D., Gebhardt, V., Stöver, H. (2016). Drogenkonsum bei Männern, die Sex mit Männern haben. Eine Übersichtsarbeit zum Gesundheitsverhalten und syndemischer Faktoren. In: Heinzen-Voß, D., Stöver, H. (Hrsg.) Geschlecht und Sucht. Wie gendersensible Suchtarbeit gelingen kann. S. 143-164. Lengerich: Pabst.
Deimel, D. (2016). Neue psychoaktive Substanzen – eine Herausforderung für die Suchthilfe. Suchttherapie, 15(4): 147-148.
Feth, D., Hermann, M., Norkowski, U., Deimel, D. (2016). Die Bedeutung der Bezugsbetreuerbeziehung in der Jugendhilfe. Eine qualitative Studie mit Jugendlichen in stationären Wohngruppen. Jugendhilfe, 54(4): 292-298.
Kriener, C., Schwertfeger, A., Deimel, D., Köhler, Th. (2016). Psychosoziale Belastungen, Stressempfinden und Stressbewältigung von Studierenden der Sozialen Arbeit. Ergebnisse einer quantitativen Studie. Gesundheitswesen. DOI: 10.1055/s-0042-108643
Schnitzler, J., Deimel, D. (2016). Elternschaft von Suchtkranken. Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 28(98): 176-182.
Deimel, D. (2016). Von berenteten Suchtkranken und suchtkranken Rentnern – neue Herausforderungen für die Suchthilfe. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 46(1): 78-83.
U. Feeser-Lichterfeld & Th. Kroll, Um Himmels willen... über Filme reden. Erfahrungen aus einer GlaubensFilmWoche, die Mut zu Pastoralexperimenten machen will, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln und Osnabrück 68 (2016) H. 4, 105–108.
U. Feeser-Lichterfeld, Wo ist der Mensch? Ein Katholikentagspodium zur Pastoralgeographie, in: feinschwarz.net – Theologisches Feuilleton (6. Juni 2016)
U. Feeser-Lichterfeld, Generationen-Miteinander angesichts von Szenarien extremer Langlebigkeit - eine Bildungsaufgabe, in: R. Bergold, J. Sautermeister & A. Schröder (Hrsg.), Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben. Sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen. Festschrift zur Neueröffnung und zum 70-jährigen Bestehen des Katholisch-Sozialen Instituts, Freiburg/Br. 2017, 123–131.
U. Feeser-Lichterfeld, Pastoral (auch) vom Raum her denken?! Wozu Theologie und Kirche das Gespräch mit der Geographie suchen sollten, in: Lebendige Seelsorge 68 (2017) H. 4, 226–230.
U. Feeser-Lichterfeld, Auf Augenhöhe. Die Replik von Ulrich Feeser-Lichterfeld auf Thomas Schmitt, in: Lebendige Seelsorge 68 (2017) H. 4, 239–240.
U. Feeser-Lichterfeld, Personalentwicklung im Übergang. Was es (in Kirche) von, mit und für ältere(n) kirchliche Mitarbeiter/innen zu lernen gilt, in: Lebendiges Zeugnis 72 (2017) H. 4, 297–304.
U. Feeser-Lichterfeld, Mehr Pastoralgemeinschaft wagen! In: P. Hundertmark & H. Schönemann (Hrsg.), Pastoral hinter dem Horizont. Eine ökumenische Denkwerkstatt (= KAMP kompakt ; 6), Erfurt 2018, 144–148.
U. Feeser-Lichterfeld, Unterschiede, die einen Unterschied machen? Überlegungen zur Alters- und Generationendiversität in Gesellschaft und Kirche, in: Zeitschrift für Pastoraltheologie 37 (2017), H. 2, 193–207.
U. Feeser-Lichterfeld, Sinn-Kommunikation, oder: Was (auch) Seelsorge möglich und wozu (auch) sie aufgefordert ist, in: U. Roth, J. Seip & B. Spielberg (Hrsg.), Geforderte Rede. Konstellationen, Kontexte und Kompetenzen des Predigens (= Ökumenische Studien zur Predigt; 11), München 2018, 309–321.
U. Feeser-Lichterfeld & K. G. Sander (Hrsg.), Studium trifft Beruf. Praxisphasen und Praxisbezüge aus Sicht einer angewandten Theologie (= Bildung und Pastoral ; 6), Ostfildern 2019, 2. Aufl. 2019.
U. Feeser-Lichterfeld, Vorwort [gemeinsam mit K. G. Sander], in: U. Feeser-Lichterfeld & K. G. Sander (Hg.), Studium trifft Beruf. Praxisphasen und Praxisbezüge aus Sicht einer angewandten Theologie (= Bildung und Pastoral ; 6), Ostfildern 2019, 9–15.
U. Feeser-Lichterfeld, Identität und Kompetenz, in: U. Feeser-Lichterfeld & K. G. Sander (Hrsg.), Studium trifft Beruf. Praxisphasen und Praxisbezüge aus Sicht einer angewandten Theologie (= Bildung und Pastoral ; 6), Ostfildern 2019, 19–32.
U. Feeser-Lichterfeld, M. Labudda, B. Peters, W. Tolksdorf & A. Saberschinsky, Praxislernen organisieren?! Ein Werkstatt-Bericht aus der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, in: U. Feeser-Lichterfeld & K. G. Sander (Hrsg.), Studium trifft Beruf. Praxisphasen und Praxisbezüge aus Sicht einer angewandten Theologie (= Bildung und Pastoral ; 6), Ostfildern 2019, 157–173.
P. Bauer & U. Feeser-Lichterfeld, Zwischenruf zum Synodalen Weg: Nicht ohne die Opfer!, in: feinschwarz.net – Theologisches Feuilleton (21. November 2019).
U. Feeser-Lichterfeld, Wie der Blinde von der Farbe redet. Pastoralpsychologische Kommentare von der Seitenlinie zum Praxissemester Religion, in: C. Caruso & J. Woppowa (Hrsg.), Praxissemester (Religion) in NRW: Bilanz und Perspektiven, Paderborn 2019, 163–172.
U. Feeser-Lichterfeld, Was ist dir/mir wirklich wichtig? Sinn-Kommunikation angesichts von Pluralitäts- und Minderheitserleben, in: Lebendiges Zeugnis 74 (2019) 56–58.
U. Feeser-Lichterfeld, Digitalisierung und Seelsorge (lernen), in: A. Giercke-Ungermann & Ch. Handschuh (Hrsg.), Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. Digitale Lehre in der Theologie (= Theologie und Hochschuldidaktik; 10), Berlin 2020, 245–255.
U. Feeser-Lichterfeld, Berufung – pastoralpsychologische Assoziationen zur Berufswahl Jugendlicher, in: K. Karl (Hrsg.), Beruf(en) leben. Berufswahlprozesse junger Menschen begleiten (= Benediktbeurer Beiträge zur Jugendpastoral; 10), München 2020, 30–50.
U. Feeser-Lichterfeld, Gründonnerstag 2020, in: Care Lichtblicke (7. April 2020).
U. Feeser-Lichterfeld, K.G. Sander & W. Tolksdorf, In Zeiten von Covid-19: Theologie, Hochschule und Pastoral auf dem unerwarteten Prüfstand, in: KatHO NRW Presse & Öffentlichkeitsarbeit (17. April 2020).
U. Feeser-Lichterfeld & M. Riese, Weil es auch noch andere Sorgen gibt… [mit M. Riese], in: Care Lichtblicke (25. Juni 2020).
U. Feeser-Lichterfeld, Mehr Team als gedacht, in: Care Lichtblicke (30. Juni 2020).
U. Feeser-Lichterfeld, Theologie aus der Ferne? Erfahrungen mit dem Blended Learning-Studium der Religionspädagogik bzw. Angewandten Theologie, in: A. Burke, L. Hiepel, V. Niggemeier & B. Zimmermann (Hrsg.), Theologiestudium im digitalen Zeitalter, Stuttgart 2020, 153–163.
Oberste, M., Medele, M., Javelle, F., Lioba Wunram, H., Walter, D., Bloch, W., Bender, S., Fricke, O., Joisten, N., Walzik, D., Grossheinrich, N. & Zimmer, P. (2020). Physical Activity for the Treatment of adolescent Depression: A systematic Review and Meta-analysis. Frontiers in Physiology, 11, 185.
von Polier, G. G., Greimel, E., Konrad, K., Großheinrich, N., Kohls, G., Vloet, T., ... & Schulte-Rüther, M. (2020). Neural correlates of empathy in boys with early onset conduct disorder. Frontiers in Psychiatry, 11, 178.
Jungbauer, J., Kaufmann, K., Metz, D., & Großheinrich, N. (2019). Attachment Styles in Adult Children of Mentally Ill Parents. Psychiatrische Praxis, 46(7), 381-387. IF: 1.8.
Grossheinrich, N., Schulte‐Körne, G., Marschik, P. B., Kademann, S., von Suchodoletz, W., & Sachse, S. (2019). School‐age outcomes of late‐talking toddlers: Long‐term effects of an early lexical deficit. Developmental Science, 22(6), e12826. (IF: 4.0)
Grossheinrich, N., Firk, C., Schulte-Rüther, M., von Leupoldt, A., Konrad, K., & Huestegge L. (2018). Looking while unhappy: a mood-congruent attention bias toward sad adult faces in children. Frontiers in Psychology, 9, 2577. (IF: 2)
Kruppa, J. A., Gossen, A., Oberwelland Weiß, E., Kohls, G., Grossheinrich, N., Cholemkery, H., Freitag, C. M., Karges, W., Wölfle, E., Sinzig, J., Fink, G. R., Herpertz-Dahlmann, B., Konrad, K., & Schulte-Rüther, M. (2018). Neural modulation of social reinforcement learning by intranasal oxytocin in male adults with high-functioning autism spectrum disorder: a randomized trial. Neuropsychopharmacology, 44(4), 749-756.
Oberste, M., Grossheinrich, N., Wunram, H. L., Graf, J. L., Ziemendorff, A., Meinhardt, A., Fricke, O., Mahibir, E., & Bender, S. (2018). Effects of a 6-week, whole-body vibration strength-training on depression symptoms, endocrinological and neurobiological parameters in adolescent inpatients experiencing a major depressive episode (the “Balancing Vibrations Study”): study protocol for a randomized placebo-controlled trial. Trials, 19(1), 347.
Grünewald, B. D., Greimel, E., Trinkl, M., Bartling, J., Grossheinrich, N., & Schulte-Körne, G. (2018). Resting frontal EEG asymmetry patterns in adolescents with and without major depression. Biological Psychology, 132, 212-216. (IF: 2,6)
Bakos, S., Töllner, T., Trinkl, M., Landes, I., Bartling, J., Grossheinrich, N., Schulte-Körne, G., & Greimel, E. (2016). Neurophysiological mechanisms of auditory information processing in adolescence: A study on sex differences. Developmental Neuropsychology, 41(3), 201-214.
Hoff, T. * & Schlömer, H. * (2020). Für eine nachhaltig wirksame Suchtprävention sorgen: Empfehlungen für Entscheidungsverantwortliche. Köln, Hamburg: Katholische Hochschule NRW und Institut für Interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung Hamburg (ISD Hamburg).
Schlömer, H. * & Hoff, T. * (2020). Nachhaltig wirksame Suchtprävention erfolgreich gestalten: Empfehlungen für Praktiker_innen. Köln, Hamburg: Katholische Hochschule NRW und Institut für Interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung Hamburg (ISD Hamburg).
Hoff, T. & Schlömer, H. (2019). Evaluation und Weiterentwicklung des Kölner Memorandums zur evidenzbasierten Suchtprävention. Suchttherapie, 20: S6.
Landgraf, M. & Hoff, T. (2019). Fetale Alkoholspektrumstörungen. Diagnostik, Therapie, Prävention. Stuttgart: Kohlhammer.
Hoff, T. (Hrsg.) (2018). Psychotherapie mit Älteren bei Sucht und komorbiden Störungen. Berlin, Heidelberg: Springer.
Hoff, T. (2018). Gerontopsychologische und -psychotherapeutische Grundlagen und Besonderheiten. In: Hoff, T. (Hrsg.), Psychotherapie mit Älteren bei Sucht und komorbiden Störungen. Berlin, Heidelberg: Springer (S. 1-35).
Hoff, T. (2018). Riskanter und abhängiger Konsum von Alkohol bei Älteren: Grundlagen und Aufgaben in ambulanter Psychotherapie und Beratung. In: Hoff, T. (Hrsg.), Psychotherapie mit Älteren bei Sucht und komorbiden Störungen. Berlin, Heidelberg: Springer (S. 55-78).
Hoff, T. & Kuhn, U. (2018). Zunehmende Suchtproblematik bei Pflegebedürftigen - Höchste Zeit für eine Enttabuisierung. Praxis Pflegen, 34 11-13.
Hoff, T. & Kuhn, U. (2018). SANOPSA-Pflegekonzept: Betreuung von Konsument*innen illegaler Drogen in der stationären Altenpflege – Anforderungen an die pflegerische Versorgung und Möglichkeiten des manualisierten Vorgehens. In: M. Schmid & I. Arendt (2018): „Es ist ein Wunder, dass ich noch lebe…“ – Ältere Drogenabhängige, Hilfesysteme und Lebenswelten: Dokumentation zur Fachtagung des Verbundprojekts Alters-CM³ – Case Management für ältere „Drogenabhängige“ (S. 55-60). Koblenz: Institut für Forschung und Weiterbildung (IFW), Hochschule Koblenz.
Becker, J., Kuhn, U. & Hoff, T. (2018). Die Versorgung älterer Drogenabhängiger – Ergebnisse einer qualitativen Analyse aus Perspektive des Suchthilfesystems. In: M. Schmid & I. Arendt (2018): „Es ist ein Wunder, dass ich noch lebe…“ – Ältere Drogenabhängige, Hilfesysteme und Lebenswelten: Dokumentation zur Fachtagung des Verbundprojekts Alters-CM³ – Case Management für ältere „Drogenabhängige“ (S. 39-45). Koblenz: Institut für Forschung und Weiterbildung (IFW), Hochschule Koblenz.
Kuhn, U., Becker, J. & Hoff, T. (2018). Health-related Quality of Life and Care Needs of Older Drug Misusers. SF J Addic Ther 2:2.
Kuhn, U., Hoff. T. & Becker, J. (2018). Soziale Situation und Ausgrenzungserfahrungen älterer Drogenkonsumierender - Entwicklungsaufgaben für die Soziale Arbeit und andere Professionen. In: M. Schmid & I. Arendt (2018): „Es ist ein Wunder, dass ich noch lebe…“ – Ältere Drogenabhängige, Hilfesysteme und Lebenswelten: Dokumentation zur Fachtagung des Verbundprojekts Alters-CM³ – Case Management für ältere „Drogenabhängige“ (S. 46-54). Koblenz: Institut für Forschung und Weiterbildung (IFW), Hochschule Koblenz.
Kuhn, U., Hofmann, L., Hoff, T. & Färber, N. (2018). Soziale Netzwerkanalyse der Versorgungsstrukturen für ältere Drogenabhängige in drei deutschen Großstädten. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 1399. DOI: 10.1007/s00391-018-1399-3.
Hoff, T., Kuhn, U., Kuhn, S., Isfort, M. (Hrsg.) (2017). Sucht im Alter – Maßnahmen und Konzepte für die Pflege. Berlin, Heidelberg: Springer.
Hoff, T., Isfort, M., Kuhn, U. & Kuhn, S. (2017). Sucht im Alter - Grundlagen. In: Hoff, T., Kuhn, U., Kuhn, S., Isfort, M. (Hrsg.), Sucht im Alter – Maßnahmen und Konzepte für die Pflege. Berlin, Heidelberg: Springer (S. 1-13).
Hoff, T., Isfort, M., Kuhn, S. & Kuhn, U. (2017). Alkohol-, Nikotin- und Medikamentenabhängigkeit im Alter - Weiterentwicklungen von Handlungsempfehlungen für Pflegesituationen in ambulanten, teilstationären und stationären Settings. In: Hoff, T., Kuhn, U., Kuhn, S., Isfort, M. (Hrsg.), Sucht im Alter – Maßnahmen und Konzepte für die Pflege. Berlin, Heidelberg: Springer (S. 15-38).
Kuhn, U., Hoff, T., Isfort, M., Monke, S. & Keller, K. (2017). SANOPSA-Pflegekonzept: Betreuung von Konsumenten illegaler Drogen in der stationären Altenpflege. In: Hoff, T., Kuhn, U., Kuhn, S., Isfort, M. (Hrsg.), Sucht im Alter – Maßnahmen und Konzepte für die Pflege. Berlin, Heidelberg: Springer (S. 97-165).
Kuhn, U., Hoff, T., Hofmann, L. & Becker, J. (2017). Ältere Abhängige illegaler Drogen: Ergebnisse einer empirischen Studie zur gesundheitlichen Situation und Exklusionserfahrungen. Das Gesundheitswesen 79(8).
Kuhn, U., Hoff, T., Hofmann, L. & Becker, J. (2017). Untersuchung der Versorgungsstrukturen für ältere Drogenabhängige in Köln, Düsseldorf und Frankfurt anhand einer sozialen Netzwerkanalyse. Das Gesundheitswesen 79(8).
Kuhn, U., Hoff, T., Hofmann, L. & Becker, J. (2017). Netzwerk- und Kooperationsstrukturen in der Versorgung von älteren Drogenabhängigen – Ergebnisse einer sozialen Netzwerkanalyse in drei deutschen Großstädten. Suchttherapie, 18.
Baum, D., Herrlein, J., Lenhard, J., Mast, C. & Hoff, T. (2017). Berufliche und soziale Integration substituierter Opiatabhängiger am Beispiel eines Praxisprojekts in NRW. Suchttherapie, 18.
Baum, D., Herrlein, J., Lenhard, J. Mast, J. & Hoff, T. (2017). Berufliche und soziale Integration substituierter Opiatabhängiger am Beispiel des Projekts "Etappe". In: Landeskoordinierungsstelle berufliche und soziale Integration Suchtkranker in NRW (Hrsg.), Seitenwechsel (01). Paderborn.
Schmid, M., Hoff, T., Arendt, I., Follmann-Muth, K., Kuhn, U. & Vogt, I. (2016): Case Management für ältere Drogenabhängige - Modellprojekt zu Case Management in der Drogenhilfe. Zeitschrift für Case Management, 4, 176-182.
Bergler, R., Wechsung, S., Kienzle, E., Hoff, T. & Dobenecker, B. (2016). Ernährungsberatung in der Kleintierpraxis – ein Arbeitsfeld für spezialisierte Tierärzte. Tierärztliche Praxis Kleintiere, 1, 5-14.
Kuhn, U. & Hoff, T. (2016). Körperliche und psychische Dimensionen der Gesundheit, Lebenssituation und Versorgungsbedarfe von älteren Drogenabhängigen. Das Gesundheitswesen 78(08/09).
Jungbauer, J., Dieckmännken, I., Renkens, J. & Schwonzen, M. (2020). Schon mal was mit Sex gemacht? Eine Befragung von Studierenden der Sozialen Arbeit zu sexualpädagogischen Lehrangeboten. Soziale Arbeit, 8/2020, 282-289.
Jungbauer, J., Kaufmann, K. & Illig, L. (2020). „Es ist enorm wichtig, sich Hilfe zu holen!“ Beratungs- und Therapiebedarf nach dem Ausstieg aus einer sogenannten Sekte. Psychosoziale Umschau 4/2020, 8-9.
Kern, C. & Jungbauer, J. (2020). Long-Term Effects of a Cult Childhood on Attachment, Intimacy, and Close Relationships: Results of a In-depth Interview Study. Clinical Social Work Journal. Published online in October 20th, 2020.
Lüders, L., Feldmann, R. & Jungbauer, J. (2020). Kinder mit FASD in der Schule. Weinheim: Beltz.
Aretz, T. & Jungbauer, J. (2019). Wie bewerten Führungskräfte den Einsatz von psychiatrieerfahrenen Genesungsbegleitern? Ergebnisse einer explorativen Interviewstudie. Psychiatrische Praxis, 46, 432-438.
Jungbauer, J. (2019). Kinder psychisch erkrankter Eltern: Belastungen, Entwicklungsrisiken und Unterstützungsmöglichkeiten. Sozialpsychiatrische Informationen, 49 (3), 37-40.
Jungbauer, J., Kaufmann, K., Metz, D. & Großheinrich, N. (2019). Bindungsstile bei erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern. Psychiatrische Praxis, 46, 381-387.
Metz, D. & Jungbauer, J. (2019). "My Scars Remain Forever": A Qualitative Study on Biographical Developments of Adult Children of Mentally Ill Parents“. Clinical Social Work Journal. First online., doi 10.1007/s10615-019-00722-2
Peter, O. & Jungbauer, J. (2019). Diagnosis Talk and Recovery in People with a Mental Illness: A Qualitative Study and Perspectives for Clinical Social Work. Clinical Social Work Journal, 47(2), 222–232.
Peter, O., Lang, J., Stein, K., Wirth, K. & Jungbauer, J. (2019). „Ich bin nicht die Diagnose – aber sie ist auch ein Teil von mir“- Eine qualitative Interviewstudie zu Sichtweisen von psychisch erkrankten Menschen. Psychiatrische Praxis, 46, 27-33.
Rosa, S., Rozmus, N. & Jungbauer, J. (2019). Doppeldiagnose Psychische Erkrankung/Sucht: Versorgungsprobleme aus der Sicht erfahrener Praktiker*innen. Klinische Sozialarbeit, 4/2019, 10-13.
Groß, V., Schwung, R. & Jungbauer, J. (2018). Gefühlsabenteurer: Mit Jungen im Vorschulalter die Welt der Gefühle entdecken. Dortmund: Verlag Modernes Lernen.
Güclü, B., Meier, D., Nobis, A. & Jungbauer, J. (2018). Junge Mütter in stationären Mutter-Kind Einrichtungen. Eine qualitative Studie zu den Auswirkungen eigener Bindungserfahrungen auf die Beziehungsgestaltung zu ihren Kindern. Unsere Jugend, 4/2018, 179-187.
Jungbauer, J. (2018). Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil. Sozialpädagogische Impulse, 1/2018, 13-15.
Jungbauer, J. & Heitmann, K. (2018): Unsichtbare Narben. Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern berichten. Köln: Psychiatrie-Verlag.
Jungbauer, J., Heitmann, K., Westphal, A. & Vock, M. (2018). Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern: Ergebnisse einer explorativen Fragebogenstudie. Zeitschrift für Familienforschung / Journal of Family Research, 30 (2), 216-229.
Kurnatowski, V., Hofmann, L. & Jungbauer, J. (2018). Biografiearbeit im Kinderpflegewesen: Ergebnisse einer Expertenbefragung in Deutschland und Großbritannien. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 67, 767-783
Berg, Y. & Jungbauer, J. (2017). Zur Bedeutung des Wohnens für die Lebensqualität und die soziale Teilhabe älterer Menschen. In L. Schirra-Weirich & H. Wiegelmann (Hrsg.), Alter(n) und Teilhabe: Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft (S. 121-134). Opladen: Budrich-Verlag.
Jungbauer, J. (2017). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters: Ein Lehrbuch für Studium und Praxis sozialer Berufe. Weinheim: Beltz Juventa.
Jungbauer, J., Hennes, S. & Floren, M. (2016). Wie wirkt sich ein Schlaganfall auf das Familiensystem aus? Ergebnisse einer fallrekonstruktiven Familienstudie. Praxis Klinische Verhaltensmedizin & Rehabilitation, 1/2017 (99), 138-151.
Jungbauer, J. Floren, M. & Krieger, T. (2016). Der Angehörigenlotse: Erprobung und Evaluation eines phasenübergreifenden Beratungskonzepts für Angehörige von Schlaganfallbetroffenen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin & Rehabilitation, 1/20167(99),161-174.
Jungbauer, J. (2017). Praxisforschung am Beispiel einer qualitativen Bedarfsanalyse. In J. Bischkopf, D. Deimel, C. Walther & R.-B. Zimmermann (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Psychiatrie (S. 471-483). Köln: Psychiatrie-Verlag.
Jungbauer, J. (2017). Soziale Teilhabe von Schlaganfallbetroffenen und ihren Angehörigen. In L. Schirra-Weirich & H. Wiegelmann (Hrsg.), Alter(n) und Teilhabe. Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft (S. 211-226). Opladen: Budrich-Verlag.
Jungbauer, J., Krieger, T. & Floren, M. (2017). Konzeption und erste Evaluation eines rehabilitationsbegleitenden Beratungsangebots für Angehörige von Schlaganfallpatienten. Die Rehabilitation, 56, 257-263.
Jungbauer, J. & Floren, M. (2017). Psychosoziale Beratung für Angehörige von Schlaganfallpatienten: Das Aachener Modellprojekt „Der Angehörigenlotse“. In H. Pauls & U.A. Lammel (Hrsg.), Sozialtherapie. Sozialtherapeutische Interventionen als dritte Säule der Gesundheitsversorgung (S. 220-230). Dortmund: Verlag Modernes Lernen.
Jungbauer, J. (2017). Familien mit einem psychisch kranken Elternteil: Ansatzpunkte für Prävention und Sozialtherapie. In H. Pauls & U.A. Lammel (Hrsg.), Sozialtherapie. Sozialtherapeutische Interventionen als dritte Säule der Gesundheitsversorgung (S. 169-178). Dortmund: Verlag Modernes Lernen.
Jungbauer, J. (2017). Entwicklungspsychologische Aspekte der institutionellen Ganztagsbetreuung von unter 3-jährigen Kindern. THEMA JUGEND, 4/2017, 3-5.
Schnepp, W. & Jungbauer, J. (2017). Editorial zum Themenheft „Angehörige in Pflege und Rehabilitation“. Praxis Klinische Verhaltensmedizin & Rehabilitation, 1/2017 (99), 110.
Jungbauer, J., Heibach, J. & Urban, K. (2016). Experiences, burdens, and support needs in siblings of girls and women with anorexia nervosa: Results from a qualitative interview study. Clinical Social Work Journal, 44(1), 78-86.
Jungbauer, J. & Wirth, K. (2016). Der lange Schatten der Kindheit – Ergebnisse einer Befragung von erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern. FORUM sozialarbeit + gesundheit 4/2016, 44-47.
Jungbauer, J. & Biedenbach, E. (2016). Von optimaler U3-Betreuung noch weit entfernt: Eine Studie zur Betreuungspraxis für Kinder von null bis drei Jahren. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 5/2016, 44-47.
Jungbauer, J. (2016). Familien mit einem psychisch kranken Elternteil. Forschungsbefunde und Praxiskonzepte (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Opladen: Budrich-Verlag.
Möllers, P., Zippel, N., Schmitz, L. & Jungbauer, J. (2016). Sind Kinder die „vergessenen Trauernden“? Eine Befragung zur Einbeziehung minderjähriger Kinder in hospizlichen Kontexten. die hospizzeitschrift - palliative care, 18(4), 28-35.
Niemöller, E., Floren, M., Krieger, T. & Jungbauer, J. (2016). Angehörigenberatung nach Schlaganfall: Ergebnisse einer Befragung in Stroke Units und Reha-Kliniken. FORUM sozialarbeit + gesundheit, 2/2016, 43-46.
Wirth, K. & Jungbauer, J. (2016). „Ihre Krankheit beeinflusst mich jeden Tag – ob positiv oder negativ.“ Ergebnisse einer Studie mit erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern. Psychosoziale Umschau, 3/2016, 38-39.
R. Krockauer (gem. mit U. Feeser-Lichterfeld), Explorative Diakonie – ein Werkstattbericht, in: C. Koch / H. Hobelsberger (Hg.), Mehr als Leitbilder. Ansprüche an eine christliche Unternehmenskultur, Freiburg 2021 (im Erscheinen).
R. Krockauer, Unschätzbar viel wert, Nachwort in: R. Ketzer u.a. (Hg.), Ambulante Pflege in der modernen Gesellschaft. Aktuelle Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven, Stuttgart 2020, 158-159.
R. Krockauer, Immer weiter – mit Leidenschaft und Gelassenheit, in: U. Bechmann, M. Böhm (Hg.), Fuchs, du hast die Gans gestohlen, gib sie nie mehr her. Was den Zeichner Ottmar mit dem Theologen Fuchs verbindet, Würzburg 2020, 108-120.
R. Krockauer, Theologisch inspiriert beraten: Perspektiven angewandter Theologie, in: T. Hoff, R. Zwicker-Pelzer (Hg.), Beratung und Beratungswissenschaft, Baden-Baden 2. Aufl. 2021 (im Erscheinen).
R. Krockauer (gem. mit J. Jungbauer), „Das war der beste Tag, seit die Mama tot ist!“ Erfahrungen von Kindern im Aachener Trauerbegleitungsprojekt diesseits, in: Wege zum Menschen 2021 (im Erscheinen).
R. Krockauer, Caritas – Baustelle des Evangeliums im Kapitalismus, in: R. Bucher (Hg.), Pastoral im Kapitalismus, Würzburg 2020, 341–358.
R. Krockauer, Caritas (als institutionalisierte Diakonie), in: J. Pock u.a. (Hg.), Kirche der Armen? Impulse und Fragen zum Nachdenken. Ein Handbuch, Würzburg 2020, 38–39.
R. Krockauer, Lichtblicke, Blog des Pilotprojekts „Versorgungsbrücken“ vom 7.4.20.
R. Krockauer, Ein Lob auf die Pflege, Blog des Pilotprojekts „Versorgungsbrücken“ vom 12.5.20, in:
R. Krockauer, Begegnung zählt, Blog des Pilotprojekts „Versorgungsbrücken“ vom 10.6.20.
R. Krockauer, Die Weisheit der Hundertjährigen, Blog des Pilotprojekts „Versorgungsbrücken“ vom 11.1.21.
R. Krockauer, „Wir Leute von der Straße“ - Sozialraumpastoral heute, in: feinschwarz.net – Theologisches Feuilleton vom 29.1.2019.
R. Krockauer, „Sauerteig im Teig“ (J. Cardijn): Der pastorale Schwerpunkt „Kirche und Arbeiterschaft“ im Bistum Aachen, in: R. Krockauer, K. Weber (Hg.), Mehrwert Mensch. Zur Aktualität von Joseph Kardinal Cardijn, Münster 2018, 93–119.
R. Krockauer, Religion und Spiritualität in Palliative Care, in: T. Heimerl, J. Kügler (Hg.), Eine bessere Welt – ohne Religion? Würzburg 2018, 205-215.
R. Krockauer, K. Weber (Hg.), Mehrwert Mensch. Zur Aktualität von Joseph Kardinal Cardijn, Münster 2018, 93–119.
R. Krockauer, gem. mit Gerards, M.; Lammel, U.A.; Frieters-Reermann, N. (Hg.), Aachens Hochschule für Soziale Arbeit. 100 Jahre Tradition - Reflexion - Innovation, Opladen-Berlin-Toronto (Budrich) 2018.
R. Krockauer, Rainer, gem. mit Gerards, Marion; Lammel, Ute Antonia; Frieters-Reermann, Norbert (Hg.), Aachen Hochschule für Soziale Arbeit. 100 Jahre Tradition - Reflexion - Innovation, in: Diess. (Hg.), Aachen Hochschule für Soziale Arbeit. 100 Jahre Tradition - Reflexion - Innovation, Opladen - Berlin - Toronto (Budrich) 2018, 21-28.
R. Krockauer, Soziale Arbeit und Theologie in Hospizarbeit und Palliative Care. Drei Skizzen, in: Gerards, Marion; Lammel, Ute Antonia; Frieters-Reermann, Norbert (Hg.), Aachen Hochschule für Soziale Arbeit. 100 Jahr Tradition - Reflexion - Innovation, Opladen - Berlin - Toronto (Budrich) 2018, 389-411.
R. Krockauer, Zeugen der Zeugen, in: feinschwarz.net – Theologisches Feuilleton vom 26. Januar 2018.
R. Krockauer, Diakonische Pastoral 3.0, in: feinschwarz.net - Theologisches Feuilleton vom 11.11.2016. Online verfügbar unter (zuletzt abgerufen am 11.2.2021).
R. Krockauer, Rainer: Caritas – institutionalisierte Barmherzigkeit, in: Theologisch-Praktische Quartalsschrift 164 (2016) 4, 365-373.
R. Krockauer, gem. mit U. Bechmann, R. Bucher und J. Pock (Hg.), Abfall. Theologisch-kritische Reflexionen über Müll, Entsorgung und Verschwendung, Wien 2015.
R. Krockauer, Erinnern lernen in der Begegnung mit Zeitzeugen – eine Zwischenbilanz, in: Bechmann, U./ Bucher, R./ Krockauer, R./ Pock, J., Abfall. Theologisch-kritische Reflexionen über Müll, Entsorgung und Verschwendung, Wien 2015, 81-107.
R. Krockauer, Geleitwort, in: Borutta, M. u.a. (Hg.), Theorie als Mission. Fest- und Streitschrift zum 60. Geburtstag von Heribert W. Gärtner, Marburg 2015, 7-8.
R. Krockauer, Sauerteig im Teig. Pastoraler Schwerpunkt „Kirche und Arbeiterschaft“: 1980-2015, in: Sperrig-unbequem-herausfordernd – Kirche und Arbeiterschaft im Bistum Aachen (40 Jahre Synodenbeschluss - 35 Jahre pastoraler Schwerpunkt). Dokumentation der Veranstaltung am 12.3.2015, hrsg. von der Bischöflichen Kommission Kirche und Arbeiterschaft im Bistum Aachen, Köln-Waldmünchen 2015, 15-25.
R. Krockauer, Notizen zum 70. Geburtstag von Ottmar Fuchs, in: Caritas 2016 (neue caritas - Jahrbuch des Deutschen Caritasverbandes), hrsg. vom DCV, Freiburg i.Br. (DCV) 2015, 146-149.
Lammel Ute Antonia, Pauls Helmut (Hrsg.) (2020): Sozialtherapie. Interventionen als dritte Säule der Gesundheitsversorgung. 2. Auflage. Verlag modernes Lernen: Dortmund.
Lammel Ute Antonia, Klug Gerhard (2020): Heftverantwortung/ Themenheft: „Klinische Sozialarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe“. Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung. 16. Jg. Heft 2, April 2020.
Lammel Ute Antonia, Rita Hansjürgens (2019): Heftverantwortung/ Themenheft „Abhängigkeitserkrankungen“. Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung. 15. Jg. Heft 4, Oktober 2019.
Gerards Marion, Lammel Ute Antonia, Frieters-Reermann Norbert und Krockauer Rainer (Hrsg.) (2018): Aachens Hochschule für Soziale Arbeit. 100 Jahre Tradition - Reflexion - Innovation, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich 2018 (Schriften der KatHO NRW; 31).
Lammel Ute Antonia (2018): Erinnerungen an Louis Lowy und sein Erbe. In: Gerards, Lammel, Frieters-Reermann, Krockauer, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 135-146.
Lammel Ute Antonia (2018): Gesellschaftliche Herausforderungen und Konsequenzen für die Lehre an der Hochschule. In: Gerards, Lammel, Frieters-Reermann, Krockauer, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 297-313.
Lammel Ute Antonia (2018): Lebensraum Hochschule: Der Baumeister Rudolf Schwarz und seine Leitgedanken. In: Gerards, Lammel, Frieters-Reermann, Krockauer, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 43-52.
Lammel Ute Antonia (2016): Heftverantwortung/ Themenschwerpunkt „Sozialtherapie“. Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung. 12. Jg. Heft 1, Januar 2017.
Lammel Ute Antonia (2016): Heftverantwortung/ Themenschwerpunkt "Klinische Sozialarbeit im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe“. Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung. 12. Jg. Heft 4, Oktober 2016.
Lammel U.A. (2016): Suchtgefährdung im Jugendalter und die Suche nach Identität. In Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung. 12. Jg. Heft 4, Oktober 2016.
Eckl, Markus, Christian Ghanem und Heiko Löwenstein. 2019. „The Evolution of Social Work from Disconnected Groups to a Scientific Community: A Social Network Analysis“. The British Journal of Social Work 49(2):428–47. doi: 10.1093/bjsw/bcy050
Eckl, Markus, Christian Ghanem, Heiko Löwenstein und Florian Spensberger. 2019. „Die Entwicklung der Sozialen Arbeit von separaten Gruppen hin zu einer Scientific Community: Eine Soziale Netzwerkanalyse“. Neue Praxis 49(5):467–84.
Krumm, Silvia, Reinhold Kilian und Heiko Löwenstein, Hrsg. 2019. Qualitative sozialpsychiatrische Forschung. Eine Einführung in Methodik und Praxis. Bonn: Psychiatrie-Verlag.
Kuhlenkamp, Stefanie, Ulrich Lakemann, Heiko Löwenstein, Harald Michels, Chris Ott und Johannes Verch. 2020. „EP und Sportsozialarbeit – ein Expertengespräch“. erleben & lernen 28(5):18–26.
Löwenstein, Heiko. 2016. „Agency: Handlungs- und Gestaltungsmacht“. S. 155–174 in Macht in der Sozialen Arbeit. Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung, herausgegeben von B. Kraus und W. Krieger. Lage: Jacobs.
Löwenstein, Heiko. 2017a. „Identität als Scharnier zwischen Bewusstsein und Agency. Oder: Meads Sprachlosigkeit gegenüber geteilter Emotionalität.“ S. 210–224 in Netzwerke, Kultur und Agency. Problemlösungen in relationaler Methodologie und Sozialtheorie, herausgegeben von H. Löwenstein und M. Emirbayer. Weinheim: Beltz-Juventa.
Löwenstein, Heiko. 2017b. „Persönlichkeitsstörung oder relationales Verhaltensmuster? Empirische Denkanstöße für sozial-behaviorale Interventionsansätze bei Borderline-Diagnose“. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 49(4):831–42.
Löwenstein, Heiko. 2017c. „Pragmatistisch-relationale Entwicklungslinien. Eine Einleitung und Hinführung“. S. 9–29 in Netzwerke, Kultur und Agency. Problemlösungen in relationaler Methodologie und Sozialtheorie, herausgegeben von H. Löwenstein und M. Emirbayer. Weinheim: Beltz-Juventa.
Löwenstein, Heiko. 2019. „Rekonstruktive Forschung und methodisch kontrolliertes Fremdverstehen“. S. 74–88 in Qualitative sozialpsychiatrische Forschung, herausgegeben von S. Krumm, H. Löwenstein und R. Kilian. Bonn: Psychiatrie-Verlag.
Löwenstein, Heiko. 2020a. „Bildende Gemeinschaft und geteilte Erfahrung. Hinweise zur Tradition relationaler Sozialpädagogik“. S. 143–50 in Sozialpädagogische SeitenSprünge. Einsichten von außen, Aussichten von innen: Befunde und Visionen zur Sozialpädagogik, herausgegeben von E. Mührel, B. Birgmeier und M. Winkler. Weinheim: Beltz-Juventa.
Löwenstein, Heiko. 2020b. „Relationale Theorie und relationale Diagnostik“. Forum Sozial (4).
Löwenstein, Heiko und Mustafa Emirbayer, Hrsg. 2017. Netzwerke, Kultur und Agency. Problemlösungen in relationaler Methodologie und Sozialtheorie. Weinheim: Beltz-Juventa.
Löwenstein, Heiko und Christopher Ott. 2017. „Der Pragmatismus in Erlebnispädagogik und sportbezogener Sozialer Arbeit. Traditionslinien und Perspektiven handlungsorientierten Lernens“. Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete 66(8):299–305.
Löwenstein, Heiko, Birgit Steffens und Julie Kunsmann. 2020a. Sportsozialarbeit. Konzepte, Strukturen, Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
Löwenstein, Heiko, Birgit Steffens und Julie Kunsmann. 2020b. „Sportsozialarbeit: Potentiale und Notwendigkeit“. standpunkt : sozial 31(2–3):9–19.
Schönig, Werner und Heiko Löwenstein. 2020. „Netzwerke Sozialer Arbeit im Corona-Krisenmodus“. S. 179–86 in Corona-Netzwerke – Gesellschaft im Zeichen des Virus, herausgegeben von C. Stegbauer und I. Clemens. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Sack, P. M., Moesgen, D., Klein, M. & Thomasius (2019). Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder aus suchtbelasteten Familien. Ergebnisse eines systematischen Reviews. Sucht Aktuell, 3, 68-74.
Klein, M., Moesgen, D. & Dyba, J. (2019). SHIFT – Ein Elterntraining für drogenabhängige Mütter und Väter mit Kindern zwischen 0 und 8 Jahren. Göttingen: Hogrefe.
Klein, M. & Moesgen, D. (2019). Kinder von suchtkranken Eltern. In: R. Volbert, A. Jacob, A. Huber & A. Kannegießer (Hrsg.), Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung (S. 183-202). Göttingen: Hogrefe.
Moesgen, D., Ise, K., Dyba, J. & Klein, M. (2019). Evaluation of the Mindfulness-Augmented “Trampoline” Programme – A German Prevention Programme for Children from Substance-Involved Families Tested in a Cluster-Randomized Trial. BMC Public Health, 19, 571.
Moesgen, D. & Klein, M. (2019). Neuroenhancement bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Kinderärztliche Praxis, 3, 172-177.
Dyba, J., Moesgen, D., Klein, M., Pels, F. & Leyendecker, B. (2019). Evaluation of a family-oriented parenting intervention for methamphetamine-involved mothers and fathers – The SHIFT parent training. Addictive Behaviors Reports, 9, article 100173.
Bröning, S., Sack, P.-M., Haevelmann, A., Wartberg, L., Moesgen, D., Klein, M. & Thomasius, R. (2019). A new preventive intervention for children of substance-abusing parents: results of a randomized controlled trial. Child & Family Social Work, 24 (4), 537-546.
Dyba, J., Moesgen, D., Klein, M. & Leyendecker, B. (2019). Methamphetamine Use in German Families: Parental Substance Use, Parent-Child interaction and Risks for Children Involved. Substance Use and Misuse, 54, 4, 583-591.
Dyba, J., Moesgen, D., Klein, M. & Leyendecker, B. (2019). Mothers and fathers in treatment for methamphetamine addiction – Parenting, parental stress, and children at risk. Child & Family Social Work, 24, 106–114.
Dyba, J., Klein, M. & Moesgen, D. (2018). Methamphetaminabhängigkeit und Elternschaft. Neurotransmitter, 29 (11), 30-34.
Moesgen, D. & Klein, M. (2018). Neuroenhancement am Arbeitsplatz. Psychotherapie im Dialog, 19, 65-69.
Moesgen, D. & Klein, M. (2018). Neuroenhancement. Wie verbreitet ist es im Jugend- und frühen Erwachsenenalter? Pädiatrie, 3, 21-23.
Dyba, J., Moesgen, D. & Klein, M. (2018). Crystal Meth in der Schwangerschaft - Auswirkungen auf die Kindesentwicklung und die Bedeutung für Pflege- und Betreuungspersonen. PFAD - Fachzeitschrift für die Pflege- und Adoptivkinderhilfe, 32 (2), 11-14.
Klein, M., Thomasius, R. & Moesgen, D. (2017). Kinder suchtkranker Eltern - Grundsatzpapier und Fakten zur Forschungslage. In: Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (Hrsg.), Drogen- und Suchtbericht 2017 (S. 83-95). Berlin: Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung.
Moesgen, D., Klein, M. & Thomasius, R. (2017). Fact Sheet. Kinder suchtkranker Eltern. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit.
Moesgen, D., Dyba, J. & Klein, M. (2017). Methamphetaminabhängigkeit und Elternschaft – Herausforderungen und Hilfen. In: H. Stöver, A. Dichtl & N. Graf (Hrsg.). Crystal Meth. Prävention, Beratung und Behandlung (S. 244-253). Frankfurt a.M.: Fachhochschulverlag.
Moesgen, D., Dyba, J. & Klein, M. (2017). Abhängigkeitserkrankungen und Elternschaft – Herausforderungen und Möglichkeiten der Hilfe. Suchttherapie, 18 (2), 65-72.
Klein, M., Dyba, J., Moesgen, D. (2016). Crystal Meth und Familie – Zur Analyse der Lebenssituation und des Hilfebedarfs betroffener Kinder. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit.
Birgitta Sträter, Alexandra Philipsen, Rausch in der heutigen Psychiatrie in: Wolfram Kinzig, Jochen Sautermeister (Hrsg.) Rausch, Seite 169 – 176. Ekstase zwischen Bacchanal und Cognitive Enhancement. 1. Auflage 2020, ISBN Print: 978-3-95650-658-1, ISBN online: 978-3-95650-659-8. Reihe: Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft, Bd. 15.
Esser, A. & Verlinden, K. (2021): Trans*Kinder im Spiegel des Verhaltens pädagogischer Fachkräfte. Kita Aktuell, 30 (1), 4-7.
Rimbach, C.; Schwitalla, R.; Schneider, L.; Kaplan, A. & K. Verlinden (2021, i.E.): (Früh-)Kindliche Sexuelle Bildung in der Kita. Kita aktuell, 30 (4)
Schneider, L.; Kaplan, A. & Verlinden, K. (2021, i.E.): Kritische Sexuelle Bildung im Kontext von Herrschafts- und Marginalisierungsprozessen bei Mädchen* und jungen Frauen*, Unsere Jugend, 73 (5).
Verlinden, K.; Asselborn, F. & Kaplan, A. (2021 i.E.): Sexarbeit/Prostitution und Zwangsprostitution als Themen in der sexuellen Bildung – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über die Erfahrungen mit Prostitution und Zwangsprostitution von Mädchen und jungen Frauen des geschlossenen Vollzugs. In: Vanagas, A. (Hrsg). Sexualpädagogische (Re)Visionen. Sexualpädagogik als Diskriminierungsschutz für Schule und außerschulische Bildungsarbeit. Heidelberg: Springer.
(Mit)Herausgeberin des Themenheftes „Sexuelle Bildung marginalisierter Mädchen* und junger Frauen*“ der Fachzeitschrift „Unsere Jugend“ 73 (5).
Siemoneit, J. & Verlinden, K. (2021, i.E.): Sexuelle Situationen in der Schule - Ergebnisse einer Befragungsstudie in NRW. In: Eiberger, M.; Masurek, M.; Nikodem, C. (Hrsg.): Diskurse zu Geschlecht, Sexualität und sexualisierter Gewalt. Heterogene Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.
Verlinden, K. (2021, i.E.): „Mein Leben hat einen Sinn ergeben!“ – Resilienz im Alter durch kohärenzstärkende Biografiearbeit. In: Schramek, R.; Steinfort-Diedenhofen, J. & Kricheldorff, C. (Hrsg.): Altersbildung vielfältig und bunt. Ein Buch aus der Praxis für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
Verlinden, K. (2020): Das polygame Konzept der 68erInnen. In: Kam Kah, H. & Lundt, B. (Hrsg.). Polygamous Ways of Life in Past and Present in Africa and Europe. Wien: Lit Verlag, 97-115.
Verlinden, K., Scheliga, L. & Bienstein, P. (2019). Vorbeugen und Handeln – Sexueller Missbrauch an Kindern & Jugendlichen mit Behinderung. In: Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung e.V.: Institutionalisierte Macht & Gewalt Reflexionen und Herausforderungen im Kontext der Behindertenhilfe. Leipzig: DIFGB.
Kaplan, A., Verlinden, K & Wittig, S. (2019). Sexuelle Bildung und Sexualität im Jugendvollzug – von einer Leerstelle zu ersten Annäherungen. Kriminologie – Das Online Journal, 1(2), 195-216.
Verlinden, K. & Bienstein, P. (2018): Behindertenhilfe als Ort sexualisierter Gewalt. In: Retkowski, A. & Tuider, E. (Hrsg.): Handbuch Sexualisierte Gewalt & pädagogische Kontexte. Weinheim: Beltz, S. 479-486.
Bienstein, P.; Urbann, K.; Scharmanski, S. & Verlinden, K. (2018): Prävention sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung. Eine Fortbildung für Förderschullehrer_innen. In: Watzlawick, M., Voß, H.-J., Retkoswki, A., Henningsen, A. & Dekker, A. (Hrsg.). Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten. Aktuelle Forschungen und Reflexionen. Wiesbaden: Springer, 211-230.
Verlinden, K. (2018): „Botschaften der ‚68er_innen’ an die jüngeren Generationen. Ergebnisse einer narrativen Interviewstudie. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, 24 (1), 143-163.
Bienstein, P. & Verlinden, K. (2018): Behindertenhilfe als Ort sexualisierter Gewalt. In: Retkowski, A. & Tuider, E. (Hrsg.): Handbuch Sexualisierte Gewalt & pädagogische Kontexte. Weinheim: Beltz, 479-486.
Kaplan, A., Verlinden, K. & Schneider, L. (2017). Sexualpädagogische Bildungsangebote für junge Menschen im Jugendvollzug – ein Appell an die Forschung und Praxis. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe (Forum Strafvollzug), 66(5), 335-340.
Huber, M. & Verlinden, K. (2016): Seelische Unfallfolgen – Posttraumatische Belastungsstörungen. In: Wiliam, C.; Becke, M. & Nugel. M. (Hrsg.): Personenschäden im Straßenverkehr. Unfallanalyse, Medizin, Recht. München: Beck Verlag, 551-566.
Verlinden, K.; Hamacher, T. & Scharmanski, S. (2016): Sonderpädagogische Diagnostik im Studium: Verknüpfung von Lehre und Praxis. In: Hedderich, I.; Zahnd, R. & Graf E. O. (Hrsg.): Teilhabe und Vielfalt. Herausforderungen einer Weltgesellschaft. Beiträge zur Internationalen Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 231-239.
Verlinden, K.; Scharmanski, S.; Urbann, K. & Bienstein, P. (2016): Preventing sexual abuse of children and adolescents with disabilities – Evaluation results of a prevention training for University students. In: International Journal of Technology and Inclusive Education (IJTIE), 6 (1), 859-867.
- Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG)
- Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK)
- Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe e.V.
- Seelenerbe e.V.
- SPI e.V. Paderborn
- Versorgungs- und Evaluationsforschung im Gesundheitswesen
- Vorträge zu Themen der Gesundheitsforschung und Gesundheitsförderung
- Fort- und Weiterbildungen, z.B. zu Psychosoziale Beratung, Motivierende Gesprächsführung, Entspannungsverfahren, Prävention