Sozialmanagement (M.A.)
Wir laden alle Studieninteressierte ein, an einer unserer Informationsveranstaltungen teilzunehmen:
14.06.2023 um 10 Uhr, online
14.07.2023 um 10 Uhr, online
14.08.2023 um 18 Uhr, online
13.09.2023 um 14 Uhr, online
16.10.2023 um 15 Uhr, online
voraussichtlich: 15.11.2023 um 17 Uhr, online. Dieser Termin wird ggf. durch einen Präsenztermin in der katho Paderborn ersetzt (Tag der offenen Tür).
Für den Zugang zu den Online-Terminen bitten wir um Anmeldung über das Koordinationsbüro, Frau Anja Mai: a.mai@katho-nrw.de oder 0251 41767-47.
Sie wollen in einem sozialen Beruf Karriere machen? In unserem berufsbegleitenden Masterstudiengang qualifizieren wir Sie für die komplexen Aufgaben von Leitung und Management sozialer Organisationen und erweitern Ihre Fachlichkeit um organisationsbezogene, ökonomische und berufsrollenbezogene Qualifikationen.
Steckbrief (Auf den ersten Blick)
Abschlussgrad |
|
---|---|
Standort |
|
Fachbereich(e) |
|
Studienvariante(n) |
Berufsbegleitendes Teilzeitstudium mit Präsenz- und Fernstudienanteilen |
Studienform |
|
Regelstudienzeit |
5 Semester 4 berufsbegleitende Studiensemester, 5. Semester Masterthesis |
ECTS-Punkte |
|
Studienbeginn |
|
Bewerbungszeitraum |
01.04. bis 30.11.2023 |
Kosten |
Studiengebühren: ca. 7.500 Euro; zahlbar in acht Raten über vier Semester |
![Sozialmanag Koopmanag_AdobeStock_211541363 [EDIT].jpeg](/skyfish/_processed_/6/7/csm_AdobeStock_211541363-EDIT_2021-08-30_1948-51474532_59e7ed856d.jpeg)
Soziale Unternehmen führen und weiterentwickeln
Soziale Dienste und Einrichtungen sind heute immer stärker gefordert, ihre Angebote mit begrenzten wirtschaftlichen Ressourcen sicherzustellen. Bedingt durch diese strukturellen Veränderungen haben sich die Anforderungen an Mitarbeitende, insbesondere an Führungskräfte grundlegend gewandelt.
Wenn Sie im sozialen Bereich in Leitungsverantwortung stehen oder sich für eine Karriere mit Leitungsverantwortung vorbereiten möchten, ist der Weiterbildungsstudiengang Sozialmanagement die richtige Wahl für Sie. Denn hier werden Sie Ihre eigene Fachlichkeit um organisationsbezogene, ökonomische und berufsrollenbezogene Qualifikationen erweitern. Wir vermitteln Ihnen die notwendigen Theorie- und Handlungskompetenzen, mit denen Sie soziale Dienstleistungsunternehmen führen und weiterentwickeln.
Sie haben Fragen oder möchten persönliche Beratung?
Weitere Informationen
Das Studium qualifiziert Sie berufsbegleitend für die komplexen Aufgaben von Leitung und Management in sozialen Organisationen. Im Gegensatz zu den in den grundständigen Studiengängen des Sozialwesens gelehrten und eher klient_innenbezogenen Kompetenzen erweitern und vertiefen Sie diese im Weiterbildungsstudium um organisationsbezogene und ökonomische sowie um berufsrollenbezogene Qualifikationen. Außerdem vermitteln wir Ihnen Theorie- und Handlungskompetenzen, die Sie benötigen, wenn Sie soziale Dienstleistungsunternehmen – die zudem stets komplexer werden – leiten wollen.
Als Studierende_r erwerben Sie:
- Orientierungswissen zur Gestaltung sozialer Organisationen
- berufsethische Kompetenzen, die es ermöglichen, die Veränderungen der sozialstaatlich organisierten Hilfe- und Dienstleistungen angemessen in die Entwicklung der eigenen Organisation einzubinden
- rechtliche und betriebswirtschaftliche Handlungskompetenz, die eine kompetente Steuerung finanzieller und sachlicher Ressourcen ermöglicht
- persönliche Kompetenzen, um eine reflektierte und auf Fachwissen basierende Leitungshaltung und -rolle einzunehmen
- Sach- und Gestaltungskompetenzen sowie Instrumentarien zur Steuerung und Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen
- fundierte Kenntnisse über Organisations- und Finanzierungsstrukturen sowie über Personalführung und -weiterentwicklung
- die Befähigung zur wissenschaftsbasierten Erarbeitung von Leitideen und Konzepten für soziale Organisationen.
Der Studiengang gliedert sich in folgende Module:
- Sozialmanagement: Basistheorien und Rahmenbedingungen
- Forschung und Entwicklung im Sozialmanagement
- Unternehmenskultur
- Ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen des Sozialmanagements
- Führen und Leiten
- Organisationsentwicklung im Sozialmanagement
- Finanzierung und Marketing sozialer Organisationen
- Unternehmerisches Controlling
- Planung und Durchführung eines Managementprojektes
- Masterthesis
Der Studiengang Sozialmanagement (M.A.) wird alle zwei Jahre (gerade Jahreszahlen) zum Sommersemester angeboten. Das berufsbegleitende Studium umfasst vier Studiensemester und ein Semester für die Bearbeitung der Masterthesis.
Die Lehrveranstaltungen finden in Form von Blockseminaren (dreitägige Veranstaltungen) in den Räumen der katho-Standorte Münster und Paderborn statt. Pro Semester werden 12 bis 14 Blocktage durchgeführt. Fernstudienanteile werden mit Seminarskripten begleitet.
Die Prüfungen finden studienbegleitend in Form von Klausuren, Hausarbeiten, Workshops oder Präsentationen statt.
Die Studiengebühren betragen ca. 7.500 Euro.
Der Studiengang qualifiziert Sie für die Leitungstätigkeit mit Personal- und Budgetverantwortung in sozialen Organisationen. Er schließt mit dem Titel „Master of Arts“ ab, berechtigt zur Promotion und eröffnet Ihnen den Zugang zum Höheren Dienst.
Sie erfüllen die Voraussetzungen für den Master-Studiengang, wenn Sie:
- über einen (Fach-)Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) an einer Hochschule in den Studiengängen Soziale Arbeit (Sozialpädagogik, Sozialarbeit), Heilpädagogik, Religionspädagogik verfügen,
- bei Studienbeginn in der Regel mindestens eine dreijährige Praxis nach dem Hochschulabschluss in der Sozialen Arbeit nachweisen können und
- sich in einer Leitungsfunktion befinden bzw. eine derartige Funktion anstreben.
Sie können auch zum Studium zugelassen werden, wenn Sie einen anderen Hochschulabschluss haben und bei Studienbeginn in der Regel mindestens eine dreijährige Praxis nach dem Hochschulabschluss im Bereich der Sozialen Arbeit nachweisen und Sie sich in einer Leitungsfunktion befinden bzw. eine derartige Funktion anstreben.
Die Bewerbungsphase für den Start im Sommersemester 2024 geht vom 01.04. bis 30.11.2023.
Für die Bewerbung im Studiengang Sozialmanagement sind folgende Unterlagen einzureichen bzw. im Bewerberportal hochzuladen:
- Bewerbungsschreiben mit Studienmotivation
- Tabellarischer Lebenslauf
- Lichtbild (freiwillig)
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
- Nachweis des akademischen Abschlusses / Studium BA/Diplom
- Nachweis(e) über Berufstätigkeit (Dauer, Umfang, Verantwortungs- und Aufgabenbereich)
- ggf. Nachweis der Berufsausbildung (Abschlusszeugnis und Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung)
- ggf. Nachweis über (berufliche) Fortbildungen
- ggf. Nachweis über soziales und/oder kirchliches Engagement
- ggf. Nachweis über berufliche Auslandserfahrung
Hochschulzugangsberechtigung
Neben den genannten Zulassungsvoraussetzungen prüft die Hochschule bei internationalen Studienbewerber_innen, ob die Gleichwertigkeit der im Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden kann. Ob Sie die entsprechenden Voraussetzungen für ein Studium in Deutschland erfüllen, können Sie über die Zulassungsdatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vorab selbst überprüfen.
Sprachkenntnisse
Bei der Studienplatzbewerbung müssen Sie anhand eines der folgenden Zertifikate ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen: Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF), Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH-Prüfung) oder durch den Prüfungsteil Deutsch der Feststellungsprüfung. Erforderliches Sprachniveau: C1.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat in Münster oder an das International Office. Weitere Informationen finden Sie auch im Themenbereich „Internationales Studium".