Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Prof. Dr. Martin Klein

Ausbildung/Studium/WB

  • Staatl. anerk. Erzieher
  • Dipl. Sozialpädagoge/Sozialarbeiter
  • Dipl. Kaufmann (FH)
  • Dr. phil.

Berufliche Stationen

  • Erzieher Haus Hall, Gescher
  • Referent für Arbeit und Qualifizierung im Diakonischen Werk Westfalen, Münster
  • Pädagogische Leitung, Ev. Jugendhilfe Münsterland, Steinfurt (2005-2012)
  • Professor an der KatHO NRW; Abt. Münster (seit 2012)
  • Dekan des Fachbereichs Sozialwesen, Abt. Münster (2015-2017)
  • Prorektor für Studium und Lehre, KatHO NRW (seit 2016)
  • Studiengangsleitung WB-Master Sozialmanagement (seit 2019)
  • Visiting Professor CHRIST Universität, Bangalore, Indien (seit 2019)

  • Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit
  • Sozialmanagement

  • Soziale Arbeit und Digitalisierung
  • Theorien Sozialer Arbeit
  • Finanzierung Sozialer Arbeit
  • Organisationsentwicklung  und – steuerung
  • Sozialpolitik (Armut)
  • Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
  • Begleitseminar Bachelor-Thesis
  • Theorie und Praxis Seminar

  • Betriebliche Soziale Arbeit
  • Soziale Arbeit und Digitalisierung
  • Netzwerkmanagement (v.a. im Bereich Seltene Erkrankungen)
  • Sozialmanagement
  • Organisationsentwicklung
  • Case Management

  • Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere Erziehungshilfen sowie Jugendsozialarbeit (Schulsozialarbeit, Jugendberufshilfe)
  • Beschäftigung und Qualifizierung – Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen
  • Schuldnerberatung
  • Fundraising
  • Case Management (Anerkennung als Case Manager und Case Manager-Ausbilder von der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management)
  • Sozialwirtschaft

  • Alice Neuhäuser & Martin Klein (2020): Corona-Apps und Datenschutz aus der Perspektive der Sozialen Arbeit. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 06/2020.
  • Martin Klein (2020): LET US DREAM 2020. Triennial International Virtual Conference. Connecting Local Communities and Service Initiatives Through Global Networking, Bangalore, India. letusdream.org/triennial-conference/
  • Edgar Baumgartner & Martin Klein &  Bettina Stoll (2020): Betriebliche Soziale Arbeit und Soziale Gerechtigkeit: In: Bernhard Badura; Antje Ducki; Helmut Schröder; Joachim Klose; Markus Meyer (Hrsg.): Fehlzeitenreport 2020. Gerechtigkeit und Gesundheit. Springer. S. 259-269.
  • Martin Klein & Helmut Lambers  (2019): Videokompendium: Theorien Sozialer Arbeit https://www.theorien-sozialer-arbeit.de
  • Martin Klein (2019): WhatsApp und das Datenschutzdilemma http://www.jugendsozialarbeit.info/jsa/lagkjsnrw/web.nsf/id/li_jsaaktuell18119.html
  • Martin Klein (Hrsg.) (2019): Phosphatdiabetes und Lebensqualität. Vom Leben mit einer seltenen und rätselvollen Erkrankung. 2. Auflage Eigenverlag: MIT FFB.
  • Alice Neuhäuser & Martin Klein (2019): Digitalization and Data Protection in Social Work, KatHO NRW.
  • Alice Neuhäuser & Martin Klein (2019): Digitalisierung und Datenschutz in der Sozialen Arbeit, KatHO NRW.
  • Martin Klein (2019): Gesundheit ist nicht alles! Gesundheitsmanagement und Soziale Arbeit in Organisationen (1/2019); erschienen in: Forum Sozialarbeit und Gesundheit. www.bbs-ev.de/files/web/intern/service/Artikel_FORUM%202019_1_Klein.pdf
  • Martin Klein über elektronische Videoberatung, in:
  • Miriam Hoffmeyer (2018): Virtueller Hausbesuch. Süddeutsche Zeitung vom 24.11.2018. www.sueddeutsche.de/karriere/digitalisierung-virtueller-hausbesuch-1.4212451
  • Martin Klein (Hrsg.) (2018): Phosphatdiabetes und Lebensqualität. Vom Leben mit einer seltenen und rätselvollen Erkrankung. Eigenverlag: MIT FFB.
  • Martin Klein et. al. (2018): Netzwerkaufbau. Phosphatdiabetes - XLH Kongress an der Berliner Charité. Videos vom Netzwerkkongress: www.youtube.com/watch
  • Martin Klein spricht mit Miriam Hoffmeyer (2017): Verhindern Werkstätten für Behinderte die Inklusion? Süddeutsche Zeitung vom 16.09.2017. www.sueddeutsche.de/karriere/arbeiten-mit-handicap-verhindern-werkstaetten-fuer-behinderte-die-inklusion-1.3656556
  • Martin Klein et. al. (2017): Grenzüberschreitungen. Kinder und Kunst und Kultur. Der jüngste Bauhauskünstler Heinrich Neuy und die Vermittlung von synästhetischem Denken bei 3-6-jährigen Kindern. Verlag: HeinrichNeuyBauhausMuseum.
  • Martin Klein (2016): Sanktionen bei jüngeren Leistungsbeziehenden im SGB II. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 09/2016 S. 410-415.
  • Martin Klein, Thomas Tenambergen (2016): Berufliche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen: Integrationsprojekte in Deutschland (Praxis Heilpädagogik - Handlungsfelder) www.amazon.de/Berufliche-Teilhabe-Menschen-Behinderungen-Integrationsprojekte/dp/317026169X
  • Martin Klein, Rolf Strietholt, Eva Christina Stuckstätte (2016): Der Seelsorgeauftrag der Telefonseelsorge im aktuellen gesellschaftlichen Kontext - Ergebnisse einer statistischen Untersuchung. S. 125-140. In: Hans Hauschildt, Bernd D. Blömeke (Hg.) Telefonseelsorge interdisziplinär. 1. Auflage 2016. Vandenhoeck & Ruprecht. www.v-r.de/de/telefonseelsorge_interdisziplinaer/t-0/1038691/

  • Prorektor für Studium und Lehre

  • Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC)
  • 1. Vorsitzender Bundesfachverband Betriebliche Sozialarbeit (BBS e. V.)
image

Prof. Dr. Martin Klein

Prorektor für Studium und Lehre Münster
Zum Kopfbereich springen