Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Körper, Sexualität und Geschlecht im Kontext Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik

Fühlen Sie sich als Fachkraft der Sozialen Arbeit oder Kindheitspädagogik manchmal unvorbereitet, wenn es um die Themen Sexualität, Körper und Geschlecht geht? Unser neuer Weiterbildungskurs schließt die curricularen Lücken in Studium und Ausbildung und erweitert Ihr professionelles Repertoire durch vertiefte Kenntnisse in sexueller Bildung. Stärken Sie Ihre Handlungskompetenz in diesem essenziellen Bereich!

Auf einen Blick

Auf einen Blick
Zertifikat Teilnahmebescheinigung
Ort

katho, Standort Köln

Termine

September 2024, 5 Termine (Fr / Sa)

Max. Teilnehmerzahl 20
Anmeldeschluss 02.08.2024
Bewerbung erforderlich?

Nein

Teilnahmegebühr

1.110 Euro

Professionelles Wissen, Reflektieren und Begleiten für die Kinder-, Jugend-, Alten- und Flüchtlingshilfe

Fachkräfte der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik werden in ihrer Praxis häufig unvorbereitet mit den  oft als problematisch markierten  Themen Sexualität, Körper und Geschlecht konfrontiert, die die Lebenswirklichkeit aller Adressat_innen mehr oder weniger stark beeinflussen. Denn aufgrund curricularer Lücken in Studium und Ausbildung in Bezug auf Sexualpädagogik und sexueller Bildung sind pädagogische Fachkräfte theoretisch und handlungspraktisch nicht ausreichend vorbereitet, um professionell und (selbst-)reflektiert auf diese Themen reagieren zu können.

Unsere neue Fortbildung schließt diese Lücken gezielt. Erweitern Sie Ihr Wissen durch fundierte Inhalte und praxisnahe Methoden und reflektieren Sie Ihre eigene Haltung. Lernen Sie, Kinder, Jugendliche und Erwachsene in all ihren Lebensphasen im Hinblick auf die Themen Sexualität, Körper und Geschlecht professionell zu begleiten und diese Kompetenzen in Ihr Arbeitsfeld zu integrieren  sei es in der Kinder- und Jugendhilfe, der Alten- oder Flüchtlingshilfe oder in angrenzenden Bereichen.

In dieser Weiterbildung werden Sie innerhalb eines Monats von unseren Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis auf den Ebenen Haltung, Wissen und Handeln hinsichtlich sexueller Bildung geschult und somit in Ihrer Handlungsfähigkeit gestärkt. 

weitere Informationen

Der Weiterbildungskurs „Körper, Sexualität und Geschlecht im Kontext Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik“ richtet sich an:

  • Pädagogische Fachkräfte aus allen Bereichen der Kinder-, Jugend-, Alten- und Flüchtlingshilfe
  • Pädagogische Fachkräfte aus angrenzenden Professionen (z.B. Pflege- und Erziehungsstelleneltern, Betreuer_innen in Erziehungs- oder Projektstellen, Fallführung im Jugendamt, Vormund, Verfahrenspfleger_innen)
  • Kindheitspädagog_innen
  • Erzieher_innen
  • Lehrkräfte
  • Studierende im fortgeschrittenen Bachelorstudium oder Master (z. B. Soziale Arbeit)

 

Der Kurs umfasst insgesamt 40 Unterrichtseinheiten (UE), in denen Sie sich mit den folgenden vier thematischen Schwerpunkten auseinandersetzen. Für die Lerneinheiten 3 und 4 haben Sie die Wahl zwischen Inhalten für A) die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder B) die Arbeit mit Erwachsenen.

Die Wahl A) oder B) geben Sie bitte vorab zusammen mit Ihrer Kursanmeldung an.

Lehreinheit 1: Einführung und Grundlagen (8 UE)

In Lerneinheit 1 konzentrieren wir uns auf die Definition und Bestimmung grundlegender Begriffe, wie Sexualität, sexuelle Gesundheit und Sexualpädagogik. Darüber hinaus reflektieren wir die Ziele sexueller Bildung in pädagogischen Handlungsfeldern. Weitere Themen sind die kindliche Sexualität in Differenzierung zur Erwachsenensexualität sowie aktuelle gesellschaftliche Diskurse und Herausforderungen in der sexuellen Bildungsarbeit.

Lehreinheit 2: Grundvoraussetzungen sexueller Bildung (16 UE)

In Lehreinheit 2 legen wir den Fokus auf sexuelle Menschenrechte, sexuelle Selbstbestimmung, sexualbiografische Reflexion und Wissen über geschlechtliche und sexuelle Vielfalt. Wir stellen Ihnen Ansätze diskriminierungsfreier, intersektionaler und traumainformierter sexueller Bildung vor und nehmen die eigene Sexualbiografie als Ausgangspunkt für die eigene Haltung und das (sozial)pädagogische Handeln in den Blick. Darüber hinaus erwerben Sie Fachwissen zu geschlechtsvarianten Entwicklungen und reflektieren, wie Sie inklusive Räume gestalten können, um Vielfalt sichtbar zu machen und sexuelle Menschenrechte zu stärken.

Lehreinheit 3: Ausdrucksformen von Sexualität – mit Wahlmöglichkeit (8 UE)

  • A) für Fachkräfte, die mit Kindern/Jugendlichen arbeiten: Diese Lerneinheit stellt die psychosexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt. Wir gehen der Frage nach, wie sich kindliche Sexualität im pädagogischen Alltag zeigt und wie man mit kindlichen Körpererkundungsspielen professionell umgehen kann. Außerdem thematisieren wir sexuelle Übergriffe unter Kindern. Sie lernen, diese zu erkennen und angemessen zu handeln. Auch die Mediennutzungsrealitäten im Jugendalter und die Reflexion eines professionellen Umgangs mit dem Thema Pornografie sind Teil dieser Lerneinheit.  
  • B) für Fachkräfte, die mit Erwachsenen arbeiten: Wir stellen Modelle von Erwachsenensexualität vor und erläutern, wie diese in der Sozialen Arbeit (z.B. in Beratungssettings) durch Themen wie psychosexuelle Gesundheit, sexuelle Probleme, Schwangerschaft(sabbruch), Sexualität und Sucht etc. auftauchen und besprechbar gemacht werden können. Darüber hinaus lernen Sie Methoden sexueller Bildung mit Erwachsenen kennen.

Lehreinheit 4: Methoden sexueller Bildung – mit Wahlmöglichkeit (8 UE)

  • A) für Fachkräfte, die mit Kindern/Jugendlichen arbeiten: In Lerneinheit 4 stellen wir Ihnen spezifische Methoden vor, die auf das Alter, die Lebensphase und deren Themen sowie das Vorwissen der jeweiligen Adressat_innen abgestimmt sind. Diese werden wir zum Teil gemeinsam erproben, kritisch reflektieren und Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung diskutieren.
  • B) für Fachkräfte, die mit Erwachsenen arbeiten: Grundlage dieser Lerneinheit ist zunächst eine thematische Einordnung von Sexualität im (hohen) Alter (z. B. sich verändernde körperliche und psychische Bedürfnisse hinsichtlich Intimität und sexueller Selbstbestimmung). Anschließend diskutieren wir die Rolle der Sozialen Arbeit und der Profession hinsichtlich der sexuellen Bedürfnisse von Menschen im hohen Alter und leiten Handlungsoptionen für die Arbeit ab.

 

Die folgenden Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis werden Ihnen im Kurs Wissen und Handlungskompetenzen vermitteln:

 

Prof.in Dr.in Karla Verlinden (katho, Standort Köln)

– Kursleitung 

  • Professorin für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Resilienz, katho am Standort Köln
  • approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
  • Weiterbildungen aus den Bereichen Traumatherapie, sexueller Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt
  • Entwicklung Präventionskonzept zur Verhinderung sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche mit Behinderung

 

Dorothea Gebhardt (Pro Inklusio, Fachschule für Sozialpädagogik Berlin)

  • Dozentin in der Erzieher_innenausbildung mit den Schwerpunkten sexuelle Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt; Partizipation
  • M.A. Angewandte Sexualwissenschaft (Hochschule Merseburg)
  • B.A. Kindheitspädagogik (Alice Salomon Hochschule Berlin)

 

Prof.in Dr.in Julia Steinfort-Diedenhofen (katho, Standort Köln)

  • Professorin für Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit, Schwerpunkt Geragogik
  • Diplom-Pädagogin

 

Prof.in Dr.in Birgitta Sträter (katho, Standort Köln)

  • Professorin für Medizinische Grundlagen der Sozialen Arbeit
  • Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Sexualtherapeutin

 

Carina Betzing

  • Sozialarbeiterin (B.A.), Master „Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“

 

Jan Gentsch (pro familia, Köln)

  • Diplompädagoge
  • Systemischer Therapeut (DGSF), Sexualberater (DGfS)
  • Leitung der Beratungsstelle pro familia Köln-Zentrum

 

Die Weiterbildung findet als Präsenzveranstaltung freitags und samstags von 9 Uhr bis 16:30 Uhr statt.

Veranstaltungsort ist die katho, Standort Köln.

  • Freitag, 06.09.2024
  • Samstag, 07.09.2024
  • Freitag, 13.09.2024
  • Samstag, 14.09.2024

B) für Fachkräfte, die mit Erwachsenen arbeiten:

  • Samstag, 21.09.2024

A) für Fachkräfte, die mit Kindern / Jugendlichen arbeiten:

  • Samstag, 28.09.2024

Die Wahl A) oder B) geben Sie bitte vorab zusammen mit Ihrer Kursanmeldung an.

Die Teilnehmer_innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Voraussetzung ist eine Mindestanwesenheit von 75 Prozent an den Veranstaltungen der Weiterbildung.

 

Bitte melden Sie sich ausschließlich über das Online-Formular zum Kurs an.

Geben Sie dabei im Feld "ergänzene Info" Ihre Wahl für die Lerneinheiten 3 und 4 an:
A) für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
B) für die Arbeit mit Erwachsenen.

 

Die Kosten für die Weiterbildung betragen 1.110 Euro.

 

Informationen dazu haben wir hier für Sie zusammengestellt: Fördermöglichkeiten.

 

Bitte lesen Sie vor einer Anmeldung unsere Geschäftsbedingungen. Sie enthalten Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Anmeldung, Teilnahmegebühr und Rücktrittsoptionen.

 

Kontakt

Kursleitung

Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an die Kursleitung.

Prof'in Dr. Karla Verlinden

Prof'in Dr. Karla Verlinden

Professorin

Köln, Sozialwesen

Kursorganisation

Für organisatorische Fragen sprechen Sie bitte unsere Mitarbeiterinnen Sabine Schinke und Gabriele Hohlbaum im ZFW an.

Zentrum für Forschungsförderung und Weiterbildung (ZFW)
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Wörthstr. 10
50668 Köln

Sabine Schinke, Tel. +49 221 7757-316
Gabriele Hohlbaum, Tel. +49 221 7757-326

weiterbildung(at)katho-nrw.de

Zum Kopfbereich springen