Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Prof. Dr. Simon Baumann

image

Prof. Dr. phil. Simon Baumann

Professor für Heilpädagogik / Inklusive Pädagogik Münster, Sozialwesen

Heilpädagogik / Inklusive Pädagogik

 

seit 2025
Professor für Heilpädagogik / Inklusive Pädagogik, katho NRW, Abt. Münster

2024 bis 2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität zu Köln, Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung

2023
Promotion zum Doktor der Philosophie (Dr. phil) an der Universität zu Köln
Dissertationsschrift: Politische Partizipation von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung

2023 bis 2025
Fachberater der Bezirksregierung Münster im Kontext komplexer Behinderung & Inklusion

2018 bis 2023
Abgeordnete Lehrkraft im Hochschuldienst, TU Dortmund, Körperliche und motorische Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik

2012 bis 2025
Lehrer für sonderpädagogische Förderung an einer Förderschule für den Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung, im Hausunterricht sowie im Gemeinsamen Lernen (Einzelintegration)

2010 bis 2012
Vorbereitungsdienst für das Lehramt für Sonderpädagogik (2. Staatsexamen)

2004 bis 2007
Mitarbeiter in einem Wohnhaus für Kinder und Jugendliche mit geistiger und körperliche Behinderung

2004 bis 2009
Studium der Sonderpädagogik, TU Dortmund (1. Staatsexamen)

2002 bis 2003
Zivildienst in einer heilpädagogischen Kindertagesstätte

 

Lehraufträge

  • TU Dortmund, Körperliche und motorische Entwicklung in Rehabiliation und Pädagogik (WiSe 2017/18 & SoSe 2023)
  • Katho NRW, Abt. Münster, Heilpädagogik (2013 bis 2017)

 

Baumann, S. (2025; i. D.): Grundlagen der (unterrichtlichen) Entwicklungsförderung im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung. In J. Jöhnck & S. Baumann (Hrsg.), Didaktik dualen Unterrichts. Entwicklungsförderung und Fachunterricht verknüpfen (S. 115-129). Stuttgart: Kohlhammer.

Baumann, S. & Bernasconi, T. (2025; i. D.): Dualer Unterricht im Kontext komplexer Behinderung. In J. Jöhnck & S. Baumann (Hrsg.), Didaktik dualen Unterrichts. Entwicklungsförderung und Fachunterricht verknüpfen (S. 162-172). Stuttgart: Kohlhammer.

Baumann, S. & Jöhnck, J. (2025; i. D.): Vielfalt und didaktische Pluralität der Umsetzungs­varianten dualen Unterrichts. In J. Jöhnck & S. Baumann (Hrsg.), Didaktik dualen Unterrichts. Entwicklungsförderung und Fachunterricht verknüpfen (S. 30-36). Stuttgart: Kohlhammer.

Jöhnck, J. & Baumann, S. (2025; i. D.): Einleitung. In J.Jöhnck & S. Baumann (Hrsg.), Didaktik dualen Unterrichts. Entwicklungsförderung und Fachunterricht verknüpfen. Stuttgart: Kohlhammer.

Jöhnck, J. & Baumann, S. (2025; i. D.) (Hrsg.): Didaktik dualen Unterrichts. Entwicklungsförderung und Fachunterricht verknüpfen. Stuttgart: Kohlhammer.

Baumann, S., Jöhnck, J., Feichtinger, M., Brandewiede, I., Schäpers, B. & Eisenberg, U. (2025): Handreichungen zur sonderpädagogischen Fachlichkeit. Lernen konkret 44 (3), S. 34-38.

Baumann, S. (2025). Sexualerziehung. In: Thiele, Annett (Hrsg.), Pädagogik und Didaktik bei körperlich-motorischer Beeinträchtigung. Fachliche Expertise für die schulische Inklusion (S. 262-271). Stuttgart: Kohlhammer.

Baumann, S. & Feichtinger, M. (2024): Komplexe Behinderung. In Bezirksregierung Münster (Hrsg.), Handreichung zur sonderpädagogischen Fachlichkeit im Kontext komplexer Behinderung (S. 10-20). Münster: BRMS.

Baumann, S. (2024): Gemeinsames Lernen in heterogenen Gruppen. In Bezirksregierung Münster (Hrsg.), Handreichung zur sonderpädagogischen Fachlichkeit im Kontext komplexer Behinderung (S. 172-191). Münster: BRMS.

Baumann, S. (2024): Sexualität und Sexualerziehung. In Bezirksregierung Münster (Hrsg.), Handreichung zur sonderpädagogischen Fachlichkeit im Kontext komplexer Behinderung (S. 136-145). Münster: BRMS.

Baumann, S. (2023): Politische Partizipation von Menschen mit sog. geistiger Behinderung: Barrieren & Gelingensbedingungen, Anerkennung & Repräsentanz, Sonderpädagogische Förderung heute 68 (3), S. 321-328.

Baumann, S. (2023): Poltische Partizipation von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Jöhnck, J. & Baumann, S. (2023): Zur systematischen didaktischen Konzeptualisierung dualen Unterrichts: Eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der unterrichtsimmanenten Entwicklungsförderung, Zeitschrift für Heilpädagogik 74 (2), S. 64-74.

Jöhnck, J. & Baumann, S. (Hrsg.) (2022): Politische Bildung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Frankfurt: Wochenschau.

Baumann, S. (2022): Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung im politischen Raum. In: J. Jöhnck & S. Baumann (Hrsg.), Politische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (S. 17-27). Frankfurt: Wochenschau.

Baumann, S. & Bernasconi, T. (2022): Politisches und demokratisches Lernen von Schüler_innen mit komplexer Behinderung. In: J. Jöhnck & S. Baumann (Hrsg.), Politische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (S. 125-141). Wochenschau.

Baumann, S. (2022): Allgemeine politische Partizipation von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung. In S. Fränkel, M. Grünke, T. Hennemann, D. Hövel, C. Melzer & K. Ziemen (Hrsg.), Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn (S. 243-247). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Baumann, S. (2021): Behinderungsspezifische Formen politischer Partizipation als Barriere politischer Teilhabe, Teilhabe 60 (4), S. 142-147.

Baumann, S. (2021): Der Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung. In Bezirksregierung Münster (Hrsg.), Handreichung zur sonderpädagogischen Fachlichkeit im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (S. 10-19). Münster: BRMS.

Baumann, S. (2021): Diagnostik. InBezirksregierung Münster (Hrsg.), Handreichung zur sonderpädagogischen Fachlichkeit im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (S. 28-38). Münster: BRMS.

Baumann, S. (2021): Sexualität. In Bezirksregierung Münster (Hrsg.), Handreichung zur sonderpädagogischen Fachlichkeit im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (S. 239-249). Münster: BRMS.

Jöhnck, J. & Baumann, S. (2020): Von unserem Umgang mit Nutztieren. (Massen-)Tierhaltung und ihre Folgen, Lernen konkret 39 (2), S. 16-17.

Baumann, S. (2019): Unterrichten mit dem ganzen Körper. Rezension zu: Feichtinger, Marcel (2018): Handzeichen für das Classroom Management. Unterricht mit Händen und weiteren Hilfsmitteln erfolgreich strukturieren. Die Grundschulzeitschrift 33 (313), S. 54-55.

Baumann, S. & Bosse, I. (2018): Rezension zu Ulrike Flott-Tönjes et al.: Fördern planen. Ein sonderpädagogisches Planungs- und Beratungskonzept für Förderschulen und Schulen des Gemeinsamen Lernens. Zeitschrift für Heilpädagogik 69 (9), S. 441-442.

Baumann, S. (2014): Das Thema Französische Revolution im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. In S. Barsch & W. Hasberg (Hrsg.), Inklusiv – Exklusiv. Historisches Lernen für alle (S. 164-182). Frankfurt: Wochenschau.

Baumann, S. (2014): Interventionen bei sexueller Gewalt im sonderpädagogischen Kontext der Förderschwerpunkte KM und GG, Sonderpädagogische Förderung in NRW 52 (3), S. 11-24

 

Baumann, S. (2025): Politische Mitbestimmung mitdenken, ermöglichen, weiterdenken. Politische Partizipation und sog. geistige Behinderung. 41. Teilhabekolloquium des Instituts für Teilhabeforschung, 26.06.2025.

Baumann, S. (2025): Gelungene schulische Teilhabe im Kontext komplexer Behinderung – Konzeptualisierungen und Leerstellen. KLGH Halle (Saale), 21.06.2025.

Baumann, S. (2025): Politische Mitbestimmung mitdenken, ermöglichen, unterstützen. Vortrag auf dem Online-Fachtag Der Paritätische NRW, 18.03.2025.

Baumann, S. (2025): Gelungene schulische Teilhabe nur an Förderschulen? Implicit biases von Lehrkräften als Barrieren inklusiver Beschulung von Schüler_innen mit komplexer Behinderung. Inklusionsforscher_innentagung Köln [Poster], 18.02.2025.

Baumann, S. & Jöhnck, J. (2023): Mehr Politisches wagen. Die Notwendigkeit stärker Repräsentanz des Politischen in Alltag und Bildung. Seminar Prof. Zentel, LMU München/Online, 17.06.2023.

Baumann, S. & Jöhnck, J. (2023): Mehr Politisches wagen. Die Notwendigkeit stärker Repräsentanz des Politischen in Alltag, Bildung und Empowerment. KLGH Gießen, 10.06.2023.

Baumann, S. (2022): Politische Partizipation von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung. 57. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik in der DGfE in Halle (Saale), 30.09.2022

Baumann, S. (2022): Menschen mit sog. geistiger Behinderung im politischen Raum zwischen Inklusion und Exklusion. 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Innsbruck/Online, 24.02.2022.

Altmann, M. & Baumann, S. (2021): Lebensbereich Wohnen – Demokratie leben und lernen. 13. Dortmunder Teilhabetag von TU Dortmund und bethel.regional, Dortmund/Online, 19.11.2021.

Baumann, S. (2021): Der FS KmE als komplexe Situation statt individueller Eigenschaft – Implikationen für die Praxis. Tagung zur Implementation der ‚Handreichung zur sonderpädagogischen Fachlichkeit im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung‘, Münster/Online, 10.12.2021.

Baumann, S. (2021): Sexualität und der FS KmE. Tagung zur Implementation der ‚Handreichung zur sonderpädagogischen Fachlichkeit im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung‘. Münster/Online, 10.12.2021.

Baumann, S. (2020): Allgemeine politische Partizipation von Menschen mit sog. geistiger Behinderung – Barrieren, förderliche Bedingungen, Anerkennung. 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik in der DGfE, Köln/Online [Poster], 10.09.2020.

 

  • Politische Partizipation, Bildung und Teilhabe im Kontext von (sog. geistiger) Behinderung
  • Inklusion und Teilhabe im Kontext komplexer Behinderung
  • Dualer Unterricht (unterrichtsimmanente Verknüpfung fachlicher und entwicklungsbezogener Anteile), insbesondere im Kontext von Körper- und komplexer Behinderung

 

Aktuell

  • Konzeptualisierungen und Leerstellen gelungener schulischer Teilhabe im Kontext komplexer Behinderung

Abgeschlossen

  • Barrieren und Gelingensbedingungen politischer Partizipation von Menschen mit sog. geistiger Behinderung

​​​​​​​​​​​​​​

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften
    Sektion Sonderpädagogik
    Sektion Schulpädagogik
  • Verband Sonderpädagogik
  • Deutscher Hochschulverband
  • Aktionsbündnis Teilhabeforschung
  • Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung e. V.

 

  • Politische Partizipation und geistige Behinderung
  • Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit komplexer Behinderung
  • Kommunikationsförderung bei Menschen mit Behinderung
  • Heilpädagogik als Beruf
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Einführung in die Methoden der Praxisforschung

 

Zum Kopfbereich springen