Julia Dr. Breuer-Nyhsen
Akademischer Grad
Dr. phil.
Soziale Arbeit, B.A. M.A.
Soziale Arbeit B.A.
Modul Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens (Studienprojekt I):
Problemzentriertes Begleitseminar zum Studienprojekt I (Lotsenseminar + Übung)
Modul Historische und systematische Zugänge zur Sozialen Arbeit:
Frauenbewegungen und Soziale Arbeit
Modul Theorien Sozialer Arbeit:
Ringvorlesung: Menschenrechtsorientierte Ansätze
Ringvorlesung: Professionstheoretische Ansätze
Vertiefungsseminar: Theorien Sozialer Arbeit anhand professionstheoretischer Überlegungen einordnen, vergleichen und auf die prof. Praxis beziehen - Vertiefung und Transfer
Modul Konzepte professioneller Intervention und Organisation:
Soziale Arbeit mit Gruppen und Gemeinwesen bezogene Ansätze - Element 1
Soziale Arbeit mit Gruppen und Gemeinwesen bezogene Ansätze - Element 2
Modul Perspektiven der Profession Soziale Arbeit:
Wissen für die Praxis? Fallseminar zur Erprobung der Wissensrelationierung
Vielfältiges Wissen transformieren – Innovative Fallwerkstatt zur Erprobung der Wissensrelationierung am Beispiel Kinderschutz im Jugendamt (Gefördert durch die Kommission für Lehre als innovatives Lehrangebot)
Was tun mit all dem Wissen? Professionelle Fallarbeit zur Wissensrelationierung im Kinderschutz – in und mit digitalen Formaten (Gefördert durch die Kommission für Lehre als innovatives Lehrangebot)
Modul Wahrnehmen und Gestalten - die ästhetische u. kulturelle Dimension des Menschen:
Musikhören in der Sozialen Arbeit (Übung)
Modul Studienprojekt II: Handlungsfelder Sozialer Arbeit:
ISPS (Interdisziplinäres Praxisbegleitseminar): Soziale Arbeit im Jugendamt und Kinder- und Jugendhilfe in Krisensituationen
ISPS (Interdisziplinäres Praxisbegleitseminar): Handlungsfeldübergreifendes Angebot
Modulunabhängige Veranstaltungen
Theorie-Praxis-Kolloquium für Absolvent*innen in der Berufseinmündungsphase (Gefördert durch die Kommission für Lehre als innovatives Lehrangebot)
BASAKO (Kompaktstudiengang neben der Familien- und/oder Berufstätigkeit)
Modul Analytisch-diagnostische und konzeptionelle Grundlagen der Sozialen Arbeit:
Grundlagen zur Entwicklung eines professionellen Profils
Modul Gesellschaftliche Herausforderungen und Entwicklungen III: Bildung und Teilhabe:
Von der Politik-Lehre im Studium zur politischen Bildung in der Praxis Sozialer Arbeit
Modul Handlungsfeldbezogene Vertiefungen:
ISPS (Interdisziplinäres Praxisbegleitseminar): Handlungsfeldübergreifendes Begleitseminar
Modul Perspektiven von Profession und Disziplin der Sozialen Arbeit:
Systematische Wissensnutzung als zentrales Merkmal von Professionalität in der Sozialen Arbeit – Fallseminar zur Diskussion und Erprobung der Wissensrelationierung
Master Soziale Arbeit (Studienschwerpunkt Bildung und Teilhabe)
Studienbegleitendes Gruppencoaching
WechselBar – Ein Modellprojekt zur beruflichen Umorientierung
- Mitverantwortlich für die Antragstellung im Rahmen der Referentinnentätigkeit beim Caritasverband für das Bistum Aachen
- Aktuell in Beantragung
Vertiefungsspur ASD (Mitglied der Steuerungsgruppe zur Beantragung und Durchführung des Projektes und Teil des Projektteams am Standort Aachen)
- Mittelgeber: Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
- Bewilligungszeitraum: 01. Februar 2024 bis 30. September 2026
FITA – Familien in Teilhabe und Arbeit (beratend auf Honorarbasis)
- Durchführung unterschiedlicher Workshops für die im Projekt beschäftigten ‚Sozialcoaches‘ zum Umgang mit Erhebungsinstrumenten und Auswertung.
- Wissenschaftliche Begleitung und Moderation der Netzwerk-Veranstaltungen der Projektakteure
BiSA – Bildungsprozesse im Studium der Sozialen Arbeit (Mitglied des Forschungsteams)
- Hochschulinterne Förderung durch die Kommission für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben beantragt
- Längsschnittstudie zur Beforschung des Bachelor-Studiums
- Laufzeit: September 2023 bis August 2026
Kinderschutz zwischen disziplinärem Diskurs und prekärer Praxis. Zu Bewältigungsmustern von Fachkräften in den Jugendämtern der Städte-Region Aachen (Projektleitung)
- Hochschulintern gefördert durch die Kommission für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben
- Bewilligungszeitraum: 01.01.2024 bis 28.02.2025
Promotionsprojekt
- Universität Bielefeld, Betreuung Prof. Holger Ziegler und Prof. Dr. Verena Klomann.
- Titel: Haltungswissen als disziplinärer Kern. Ein empirischer Zugang zu Deutungs- und Handlungsmustern der Absolvent:innen von Bachelorstudiengängen der Sozialen Arbeit an Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Professionelle Einschätzungsprozesse im Kinderschutz (Wissenschaftliche Hilfskraft)
- Leitung: Prof. Dr. Verena Klomann und Prof. Dr. Barbara Schermaier-Stöckl
- Bewilligungszeitraum: 01. November 2017 bis 31. August 2018
Breuer-Nyhsen, Julia; Müller, Doreen (i. E., 2026): Politiklehre als Sensibilisierung für ‚das Politische‘ der Sozialen Arbeit – Unverzichtbarer Bestandteil der Professionalisierung im Studium. In: Tagungsband der Tagung "Soziale Arbeit als Ort der politischen Bildung", Wochenschauverlag.
Breuer-Nyhsen, Julia (i.E., 2025): Praxis als Risiko. In: Haupt, Selma; Kallenbach, Tilmann; Klevermann, Nils (Hrsg.): „Praxis als…“ Ein Glossar zum Praxisverständnis in der Sozialen Arbeit. Erscheint in der DGSA-Buchreihe: „Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit“.
Breuer-Nyhsen, Julia; Klomann, Verena (2025): Hochschule und Praxis als Akteurinnen im Kinderschutz. Einblicke in ein innovatives Veranstaltungsformat zur Qualifizierung für die Soziale Arbeit im Kinderschutz für Studierende und Fachkräfte des ASD. In: sozial extra
Breuer-Nyhsen, Julia (2025): Das Bachelor-Studium der Sozialen Arbeit – Irrweg im Dickicht des Professionalisierungsdiskurses? In: Soziale Arbeit, 4/2025, S. 130-137.
Breuer-Nyhsen, Julia (2025): Bereitet das Studium der Sozialen Arbeit auf die (krisenhafte) Praxis vor? Wir müssen reden! In: Sen, Katrin; Staats, Martin; Wassermann, Dirk; Friele, Boris; Kart, Mehmet; Knothe, Holger; Rieger, Jens; Schomers, Bärbel (Hrsg.): Soziale Arbeit zwischen Krise und Kritik. Schriftenreihe ‚Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation‘, Beltz Juventa.
Breuer-Nyhsen, Julia (2025): Soziale Arbeit in und mit digitalen Welten studieren – Ein professionstheoretischer Streifzug. In: Wunder, Maik; Giercke-Ungermann, Annett (Hrsg.): Digitalisierung in der Hochschulbildung für Soziale Arbeit“. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag.
Breuer-Nyhsen, Julia (2024): Ausbildung realistisch organisieren. Mit dem Projekt „Akiro“ will der Diözesancaritasverband Aachen die Ausbildung zur Kita-Fachkraft wesentlich flexibler und modularer gestalten. In: neue caritas.
Mit Michael Domes und Jutta Harrer-Amersdorffer (2024): "DGSA.podcast – Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit". Thema: Professionalisierung in der Sozialen Arbeit.
Breuer-Nyhsen, Julia; Klomann, Verena (2024): Profile mit Bedacht schärfen, statt überhastete Maßnahmen umzusetzen – Wider die De-Professionalisierung in Zeiten des Fachkräftemangels. In: sozial extra, Jg. 48, 3/2024.
Breuer-Nyhsen, Julia (2024): Soziale Arbeit als Wellenbrecher im Sog der Krisendynamik des Fachkräftemangels? In: Franz, Julia; Spatschek, Christian; van Rießen, Anne (Hrsg.): Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit – Analysen und Bestandsaufnahmen, DGSA-Schriftenreihe.
Breuer-Nyhsen, Julia; Harter Laura (2024): Was benötigen Promovierende? – fördernde und hemmende Rahmenbedingungen für Promovierende aus Promovierendensicht. In:
Gosse, Katharina; Bleck, Christian; Gille, Christoph; van Rießen, Anne (Hrsg.): Promovieren in und für die Soziale Arbeit: Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen. Festschrift Ruth Enggruber.
Breuer-Nyhsen, Julia (2023): Haltungswissen als disziplinärer Kern. Ein empirischer Zugang zu Deutungs- und Handlungsmustern der Absolvent:innen von Bachelorstudiengängen der Sozialen Arbeit an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. phil.) an der Fakultät für Erziehungswissenschaft. Universität Bielefeld.
Breuer-Nyhsen, Julia (2023): Wissen mitnehmen. Theorie-Praxis-Kolloquium für Berufseinsteiger:innen. In: Klomann, V./Schmidt-Koddenberg, A. (Hrsg.): Studienpionier:innen und Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Breuer-Nyhsen, Julia; Klomann, Verena (2023): Studienpionier:innen, Soziale Arbeit und Professionalisierung: Zusammenhänge, Kontroversen und Ambivalenzen. In: Klomann, V./Schmidt-Koddenberg, A. (Hrsg.): Studienpionier:innen und Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Breuer-Nyhsen, Julia; Klomann, Verena (2022): Komplexitätserhalt in der Hochschullehre zur Entwicklung von Professionswissen – Plädoyer für eine nicht simplifizierende Lehre in Studiengängen der Sozialen Arbeit. In Moll, G. & Schütz, J. (Hrsg.), Wissenstransfer – Komplexitätsreduktion – Design. Gütersloh: wbv. S. 189-206. https://trebuchet.public.springernature.app/get_content/efcbfb84-b41d-4e86-a391-e6a4e9abe631?sap-outbound-id=46993E65C949FFDB75AFDE72FE5B7F375A1A2B5C
Breuer-Nyhsen, Julia; Klomann, Verena (2021): Geschlechter(dis)kontinuitäten und Corona – auch ein Thema der Sozialen Arbeit Bericht zur Tagung im Rahmen der Vortragsreihe „Und jetzt? Die Covid-19-Pandemie und die Konsequenzen aus der Sicht von Sozialer Arbeit, Gesundheitswesen und Bildungsarbeit“ am 23. April 2021 an der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Aachen. In: Journal des Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, S. 81-83.
Klomann, Verena; Breuer-Nyhsen, Julia (2019): Reflexive Professionalität in der Sozialen Arbeit. Unv. Dokument, Studienheft.
Klomann, Verena; Breuer-Nyhsen, Julia (2019): Fachkräftebedarf und Hochschulausbildung. Eine kritische Diskussion von Interessenlagen und Entwicklungsperspektiven. In: jugendhilfereport (1), S. 11-17.
Klomann, Verena; Schermaier-Stöckl, Barbara; Breuer-Nyhsen, Julia; Grün Alina (2019): Professionelle Einschätzungsprozesse im Kinderschutz. Ergebnisse eines interdisziplinären Pilot-Forschungsprojekts zur professionellen Kinderschutzarbeit in Jugendämtern. In: Das Jugendamt, JAmt 2019/1, S. 11-15.
Klomann, Verena; Schermaier-Stöckl, Barbara; Breuer-Nyhsen, Julia; Grün, Alina (2019): Professionelle Einschätzungsprozesse im Kinderschutz. Forschungsbericht. Katholische Hochschule NRW, Abteilung Aachen. Online verfügbar unter https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/1409/file/Einschaetzungsprozesse_im_Kinderschutz_Bericht.pdf
Breuer-Nyhsen, Julia (2018): Professionsverständnis in der Sozialen Arbeit als Lehrinhalt in der Hochschulausbildung. Eine Untersuchung an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Aachen. Masterthesis. Online verfügbar unter https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/1291/file/Thesis_final.pdf
Workshop beim Fachforum des IBuD, mit Selma Haupt (2025): „Soziale Arbeit studieren – Ermächtigung, machtvolle Erfahrung oder das Erleben von Ohnmacht? Ausgewählte Zwischenergebnisse einer Längsschnittstudie an der katho, Standort Aachen.“
Fachbereichstag Soziale Arbeit (2025): Vortrag „Wenn instabile Professionalitätsverständnisse nach einem prekären Studium in einer riskanten Praxis landen. Eine pessimistische Bestandsaufnahme mit hoffnungsvollem Ausblick.“
Studientag der LAG FW NRW (2025): Vortrag „Der Fachkräftemangel im Sozialwesen als Handlungsaufforderung.“
Geschäftsführerkonferenz SKM/SKF Paderborn (2025): Vortrag „Krisenbewältigung unter krisenhaften Bedingungen 2 – Positionierungen und Handlungsspielräume von Fachverbänden“
Geschäftsführerkonferenz SKM/SKF Paderborn (2024): Vortrag „Krisenbewältigung unter krisenhaften Bedingungen 1 – Der Fachkräftemangel im Sozialwesen und ein Versuch, nicht zu simplifizieren, aber trotzdem handlungsfähig zu bleiben.“
BvKE Fachtag „Ist da jemand? – Die Erziehungshilfen zwischen Fachkräftemangel und inklusiver Leistungserbringung“ (2024): Vortrag mit Verena Klomann „Nebensache Professionalität(sentwicklung)? Reflexionen und Impulse zu Professionalität und Professionalitätsentwicklung im Kontext des Fachkräftebedarfs in der Sozialen Arbeit“
Tagung „Soziale Arbeit als Ort der Politischen Bildung – Demokratie, Partizipation und Teilhabe in der Zivilgesellschaft“ an der TH Köln (2024): Workshop mit Doreen Müller: „Politiklehre in der Sozialen Arbeit“
FITA-Workshops 1 und 2 (2024): Durchführung von Workshops zur wissenschaftlichen Begleitung und Schulung der Projektmitarbeiter*innen im Vorhaben „FITA – Familien in Teilhabe und Arbeit“.
Fachtag „Mit offenen Karten. Was der Fachkräftemangel mit der Profession macht“ (2024): „Der Fachkräftemangel als Symptom und De-Professionalisierungsmotor. Ein pessimistischer Auftakt mit hoffnungsvollem Ende.“
4. Virtuelle Fachtagung „Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation - Soziale Arbeit zwischen Krise und Kritik“, Panel 2: Politische und kritische Soziale Arbeit (2023): „Haltungswissen als disziplinärer Kern. Ein empirischer Zugang zu Deutungs- und Handlungsmustern der Absolvent:innen von Bachelorstudiengängen der Sozialen Arbeit an Hochschulen für angewandte Wissenschaften.“
Fachtag der LAG NRW „Dem Fachkräftemangel entgegenwirken – Chancen und Möglichkeiten in der Freien Wohlfahrtspflege NRW“ (2023): „Komplexität anerkennen und vereinfachende Diskurse vermeiden. Ein Beitrag der LAG FW zu einer konstruktiven und nicht simplifizierenden Diskussionskultur im Kontext des Fachkräftemangels.“
Katho-Kongress „Die großen Transformationen der Gesellschaft“, gemeinsamer Beitrag mit Verena Klomann (2023): „Hochschule und Praxis als Akteurinnen im Kinderschutz. Einblicke in ein innovatives Veranstaltungsformat für Studierende und Fachkräfte des ASD“.
Fachforum des Instituts für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung (IBuD) (2023): „Diversitätskategorien als Simplifizierung? Über Studierende, die ein Konzept ins Wanken bringen.“
DGSA Jahrestagung (2022): „Von Wissen zu Können? Wissensnutzung von Studienabsolvent*innen der Sozialen Arbeit in der Fallarbeit“, Einzelvortrag.
DGSA Jahrestagung (2022): „Transformation von Wissen - Innovative Lehrformate zur Erprobung der Wissensrelationierung am Beispiel Kinderschutz im Jugendamt“, gemeinsamer Beitrag mit Verena Klomann.
Summerschool Kinderschutz der katho, Workshop (2021, 2022 und 2023): „Professionelle Einschätzungsprozesse im Kinderschutz – Empirische Einblicke, Anforderungen an Fachkräfte und professionalitätsfördernde Impulse.“
Bundeskongress Soziale Arbeit in Bielefeld, Projektvorstellung unter der Leitung von Prof. Dr.‘in Verena Klomann (2018): ‚Professionelle Einschätzungsprozesse im Kinderschutz‘.
Fachbereichsrat katho Aachen
DGSA und DGfE