Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Prof. Dr. rer. soc. Judith Conrads

Akademischer Werdegang

2014 – 2019

  • Promotion zur Dr. rer. soc. an der Ruhr-Universität Bochum, Thema: „Das Geschlecht bin ich. Dekonstruktivistische Perspektiven auf vergeschlechtlichte Subjektwerdung Jugendlicher am Beispiel des Geschlechtertauschs in der Mottowoche“

2019

  • Forschungsaufenthalt an der Mount Saint Vincent University Halifax, Kanada, gefördert durch „PR.INT – Project International“ der RUB Research School

2002 – 2008

  • Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Romanischen Philologie an der RWTH Aachen (Grundstudium), der Universidad Autónoma de Madrid und der Universitat de Barcelona (Auslandssemester) und der WWU Münster (Hauptstudium), Abschluss: Magistra Artium

Beruflicher Werdegang

seit 09/2020

  • Professorin an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abt. Münster, Lehrgebiet: Soziologie

2017 – 2020

  • Koordinatorin der Forschungsstelle Geschlechterforschung der Universität Osnabrück

2012 – 2017

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW an der Universität Duisburg-Essen

2009 – 2012

  • Geschäftsführerin des Bundes für Soziale Verteidigung (BSV) e. V. (Fachverband zur zivilen Konfliktbearbeitung), Minden

  • Soziologie

Lehrveranstaltungen im WS 2022/23

  • Einführung in die Praxisforschung
  • Einführung in wissenschaftliches Denken und Arbeiten
  • StEP-Projektbegleitseminar - Geschlecht, Sexualität und Diskriminierung
  • Wissenschaftliches Nachdenken über soziale Wirklichkeit - Einführung in die Gesellschaftsanalyse

Lehrveranstaltungen im SoSe 2022

  • Geschlechtersoziologie
  • Queer Studies - Sexualität, Vielfalt und gesellschaftliche (Macht-)Ordnung
  • Postmigrantische Perspektiven auf Migration und Gesellschaft
  • Postkoloniale Perspektiven
  • Social Inequalities in Chile and Germany
  • Empirisch-qualitativ forschen mit Interviews und qualitativer Inhaltsanalyse

  • Macht- und Ungleichheitsverhältnisse
  • Geschlechtersoziologie, feministische und Queer-Theorien
  • Subjektivierungsforschung
  • Jugendsoziologie
  • postkoloniale und intersektionale Perspektiven
  • qualitative Forschungsmethoden
  • poststrukturalistische und dekonstruktivistische Ansätze

  • Conrads, Judith (2022): Rezension: Heike Mauer, Johanna Leinius (Hrsg.), 2021: Intersektionalität und Postkolonialität – Kritische feministische Perspektiven auf Politik und Macht. In: GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 14(1), 152-154.
  • Gonick, Marnina & Conrads, Judith (2022): Gender, Sexuality, Adolescence, and Identity in Schooling, in: Oxford Research Encyclopedia of Education (peer-reviewed)
  • Conrads, Judith (2021): Vergeschlechtlichung von Care im Kontext von Familie: Wie Jugendliche ihre Zukunft verhandeln und dabei zu Müttern und Ernährern werden, in: Bomert, Christiane; Landhäußer, Sandra; Lohner, Eva-Maria & Stauber, Barbara (Hg.): Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS (S. 153-171)
  • Conrads, Judith (2021): Geschlecht, Subjekt und Macht empirisch erforschen, methodologisch neu denken: Ansätze für einen dekonstruktivistischen Blick auf vergeschlechtlichte Subjektwerdung. Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 30(1), S. 43-56 (peer-reviewed)
  • Conrads, Judith (2020): Flexibel und selbstbestimmt? Wie Jugendliche vergeschlechtlichte Subjekte werden, in: blog interdisziplinäre geschlechterforschung, 20.10.2020
  • Conrads, Judith (2020): Das Geschlecht bin ich. Vergeschlechtlichte Subjektwerdung Jugendlicher (Reihe Geschlecht und Gesellschaft). Wiesbaden: Springer VS
  • Conrads, Judith & Heyde, Judith von der (Hg.) (2020): Bewegte Körper – bewegtes Geschlecht. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Konstruktion von Geschlecht im Sport. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich
  • Conrads, Judith (2019): Das flexible Geschlecht? Vergeschlechtlichte Subjektivierung empirisch betrachtet, in: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Nr. 45, S. 65–68
  • Hendrix, Ulla; Niegel, Jennifer & Conrads, Judith (2017): Die Beteiligung von Frauen in MINT-Fächern im Spiegel der Statistik – Ergebnisse des Gender-Reports 2016, in: Auferkorte-Michaelis, Nicole & Gillert, Arne (Hg.): ChanceMINT.NRW – Studienbiografische Wendepunkte und Karriereperspektiven (S. 11–33). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich
  • Bauschke-Urban, Carola; Conrads, Judith & Tuider, Elisabeth (Hg.) (2016): Normalität dekonstruieren: queere Perspektiven [Schwerpunkt]. GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 8(2)
  • Kortendiek, Beate; Hendrix, Ulla; Hilgemann, Meike; Niegel; Jennifer; Bünnig, Jenny; Conrads, Judith & Mauer, Heike (2016): Gender-Report 2016: Geschlechter(un)gerechtigkeit an nordrhein-westfälischen Hochschulen. Hochschulentwicklungen, Gleichstellungspraktiken, Gender Gap in der Hochschulmedizin. Essen
  • Conrads, Judith (2013): Tagungsbericht: 40 Jahre feministische Debatten. Tagung vom 2. bis 3. November 2012 an der Universität Paderborn, in: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 5(2), S. 148–153
  • Conrads, Judith (2012): Vorwort, in: Vater im Krieg, Mutter in Pommerland? Geschlechterverhältnisse in Krieg und Frieden. Beiträge zur BSV-Jahrestagung 2012 (Hintergrund- und Diskussionspapier 32). Minden: BSV, S. 3–5
  • Conrads, Judith (2010): Mit Ideen und Engagement für einen friedlichen Irak: Die Irakische Woche der Gewaltfreiheit, in: pax zeit: Zeitschrift der deutschen Sektion von pax christi, (4), S. 8–9
  • Conrads, Judith (2009): Den Samen der Gewaltfreiheit pflanzen. BSV-Delegation auf 1. Irakischem Forum der Gewaltfreiheit, in: BSV-Rundbrief, Heft (4), S. 1–4
  • Conrads, Judith (2007): Entwicklungspolitik, indigene Selbstbestimmung, Menschenrechte, in: Kastner, Jens & Kerkeling, Luz (Hg.): Fehlentwicklungen. Texte zur Kritik an der Entwicklungspolitik in Lateinamerika. Münster, S. 43–49

Vorträge (Auswahl)

  • 03/2021: Ambivalent Selves: Gender, Diversity, and Power in Young People’s Everyday Life. Vortrag auf der "Global Conference on Women and Gender – Gender, Politics, and Everyday Life: Power, Resistance, and Representation", Christopher Newport University
  • 01/2021: Geschlecht ist, was du draus machst… Gender Agency und heteronormative Ver-Anderung in jugendlichen Perspektiven auf Geschlecht und Vielfalt. Vortrag, Technische Universität Darmstadt
  • 09/2020: „Wir sind die Hoffnung dieses Landes“ – jugendliche Subjektwerdung und adoleszente Handlungsräume zwischen individueller Autonomie und struktureller Ungleichheit. Vortrag in der Sektionsveranstaltung Jugendsoziologie, 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  • 11/2019: Paradoxe Autonomie – Selbstbestimmung als relationales Konzept?! Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Diversität in der Studierendenschaft“, Universität Osnabrück
  • 11/2019: Girls with Beards and Boys in Skirts – Adolescent Negotiations of Gendered Subjectivities. Vortrag auf der Konferenz „Gender Studies and Research in 2019: Centenary Achievements and Perspectives“, Universität Vilnius
  • 03/2019: Between Flexibility and Regulation: German teens and gendered identities. Vortrag, Mount Saint Vincent University Halifax
  • 05/2017: Geschlechtergerechte Sprache – sozialwissenschaftliche Perspektiven. Vortrag, Hochschule Rhein-Waal
  • 02/2015: Gender Switching at the Crossroads of Body and Society. Vortrag auf dem Symposium „Body Discourses/Body Politics and Agency”, Universität Wien
  • 11/2014: Man for a day, woman for life? Vortrag auf der Konferenz „Gender and Metamorphosis”, Trinity College Dublin
  • 10/2014: Cut’n paste on the beard: Gender Switch im Schnittfeld von Gesellschaft und Kultur. Vortrag auf der Konferenz „Cut’n Paste the Body. Körper und Geschlecht in Zeiten ihrer technologischen (Re)Produzierbarkeit“, LMU München
  • 02/2009: Das Geschlecht des Krieges. Vortrag im Rahmen der Tagung „Kein Frieden mit der NATO“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen und des Friedensbüros Hannover

Modulbeauftragte für M1 und M2 (StEP) im BASA

Mitglied des Instituts für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung

Koordinatorin der Kooperation mit der Pontificia Universidad Católica de Valparaíso, Chile

Mitwirkung

  • Mitherausgeberin der GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie
  • Fachgesellschaft Geschlechterstudien
  • Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  • Arbeitskreis Politik und Geschlecht in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft
  • Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
  • Bund für Soziale Verteidigung e. V.
image

Prof. Dr. Judith Conrads

Professorin, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte Münster, Sozialwesen
Zum Kopfbereich springen