Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Prof. Dr. Volker de Vry

1986

  • Abitur am Gymnasium Theodorianum in Paderborn

1986  

  • Beginn des Studiums der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn

1990  

  • Vordiplom, Wechsel an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.

1993  

  • Abschluss Diplom-Volkswirt an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.

1996  

  • Promotion in Geschichte, Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. (magna cum laude), Stipendiat des Albertus-Magnus-Vereins e.V. und der Geschwister-Büschbell-Stiftung in Düsseldorf

1997

  • Veröffentlichung der Forschungsergebnisse über die Manuscripta Liboriana, gefördert von den Erzbistümern Freiburg, Köln und Paderborn.

seit 1997  

  • Geschäftsführer der Liborius-Gesellschaft Paderborn (Gesellschafter: Stadt Paderborn, Erzbistum Paderborn, Metropolitankapitel Paderborn, Heimatverein Paderborn)

1998  

  • Eintritt in die Warth & Klein GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf, heute Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, dort Beratung und Prüfung von großen Familienunternehmen, Industrie- und Handelsunternehmen aller Rechtsformen, Spezialisierung auf die Prüfung und Beratung von Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen; Zusammenführung von Krankenhäusern zu großen Holding-Verbünden

2004  

  • Wahl in das Kuratorium des Altenheimes St. Anna, Düsseldorf (bis 2012)

2006

  • Ernennung zum Lehrbeauftragten für das Fach Betriebswirtschaftslehre im Fachbereich Gesundheitswesen an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln (Jahresabschluss im Krankenhaus, Krankenhaus-Controlling, Ertrag- und Umsatzsteuern im Krankenhaus, Krankenhausinsolvenzen, Krankenhausmanagement) im Bachelor- und Masterstudiengang, Pflegewissenschaften

2007  

  • Interimistische Geschäftsführung bei der CURA Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft für soziale Einrichtungen mbH; Wahrnehmung zahlreicher Aufsichtsratsmandate in Krankenhaus-Trägergesellschaften, zuständig für Krankenhäuser in Bielefeld, Erwitte, Geseke, Hamm, Herford, Lippstadt, Rheda-Wiedenbrück, Schwerte und Siegen; insgesamt handelte es sich um eine Krankenhausgruppe von seinerzeit 35 Krankenhäusern mit 10.000 Betten und rund 1,2 Mrd. Euro Jahresumsatz.

2008  

  • Wahl zum Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Katholischen Hospitalvereinigung St. Nikolaus gem. GmbH, Lippstadt (Krankenhäuser Erwitte, Geseke, Lippstadt), bis 2015

2009  

  • Entsendung in die Mitgliederversammlung des Bischöflichen Hilfswerkes MISEREOR, Aachen, durch den Erzbischof von Paderborn

2010  

  • Vorstand der Dr. Eitel-Stiftung, Düsseldorf (seit 2015 Vorsitzender), einer Stiftung für das Hl. Land (aller christlicher Konfession)

2010  

  • Wahl zum Geschäftsführer der AGKAMED GmbH, Essen, und der AGKAMED Holding GmbH, Essen, einer der größten Einkaufsgemeinschaften für Krankenhäuser in Deutschland (zuständig für das Geschäftsführungsressort Mitgliedsangelegenheiten, Organisation, Qualität und Revision)

2015  

  • Wahl zum Geschäftsführer der Dreifaltigkeits-Hospital gem. GmbH, Lippstadt, und der Hospital zum Hl. Geist gem. GmbH, Geseke

2015  

  • Ernennung zum Honorarprofessor an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen für das Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre

2024/25

  • Fusion der Lippstädter Krankenhäuser zur Klinikum Lippstadt GmbH, Lippstadt, im Rahmen der großen Landeskrankenhausreform NRW, Vorzeigeprojekt der Landeskrankenhausplanung NRW (MAGS), Geschäftsführer der Klinikum Lippstadt GmbH, Lippstadt  

  • Betriebswirtschaftslehre; Volkswirtschaftslehre; Recht, insbesondere Steuerrecht

  • Management in Familienunternehmen, Industrie- und Handelsunternehmen sowie sozialtätigen Unternehmen;
  • Der Jahresabschluss in sozialtätigen Unternehmen, insbesondere Krankenhäuser und Altenhilfeeinrichtungen;
  • Controlling in sozialtätigen Unternehmen, insbesondere Krankenhäuser und Altenhilfeeinrichtungen;
  • Ertrags- und Umsatzsteuern der sozialtätigen Unternehmen; Gemeinützigkeitsrecht
  • Krankenhausinsolvenzen;
  • Corporate Governance und Compliance der sozialtätigen Unternehmen;
  • Erfordernisse an den Aufsichtsrat in sozialtätigen Unternehmen;
  • Einsetzung und Anforderungen an Ethikkommissionen in den sozialtätigen Unternehmen;
  • Unternehmensgründungen;
  • Nachhaltigkeit in sozialtätigen Unternehmen

Prof. Dr. Volker de Vry

Honorarprofessor Köln, Gesundheitswesen
Zum Kopfbereich springen