1. Sommerakademie des CARS
1. Sommerakademie des CARS: "Antisemitismus & Nahostkonflikt"
Datum und Uhrzeit | 07.07.2023, 15:00 Uhr - 09.07.2023, 17:30 Uhr |
---|---|
Ort/ Adresse | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) |
Referent_innen | Stephan Grigat, Lars Rensmann, Ulrike Becker, Michael Spaney, Karin Stögner, Olaf Kistenmacher |
Anmeldeinformationen | Teilnahmeberechtigt sind alle an deutschen und österreichischen Hochschulen eingeschriebenen Studierenden. Die Teilnahme ist kostenlos, das Anmeldeformular finden Sie unten auf dieser Seite. |
Veranstalter |
Fachbereich Sozialwesen Aachen Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) |
Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien
Im Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) nehmen die theoriegeleitete Auseinandersetzung, kritische Analyse und Forschung zu Ursachen, Erscheinungsformen und Entwicklungen von Antisemitismus sowie Rassismus einen zentralen Stellenwert ein. Durch Forschungs- und Lehrprojekte sowie die Vernetzung und Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteur_innen von Wissenschaft, Praxis Sozialer Arbeit, Zivilgesellschaft und internationalen Kooperationspartner_innen leistet das Centrum einen Beitrag im Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus.
1. Sommerakademie des CARS: Programmübersicht
Prof. Dr. Lars Rensmann | Was ist israelbezogener Antisemitismus - und warum taugt die "Jerusalem Declaration" nicht zu seiner Kritik? (Öffentlicher Vortrag) |
Dr. Ulrike Becker & Michael Spaney | Zionismus & die Gründung des Staates Israel Die israelische Demokratie in der Praxis Der arabisch-israelische Konflikt: Fluchtgeschichte, Akteure, aktuelle Konfliktfelder |
Prof.in Dr. Karin Stögner | Angela Davis und Queer BDS: Was hat Palästina mit Feminismus zu tun? |
Dr. Olaf Kistenmacher | Mehr als Schuldabwehr. Die Wurzeln des linken Antizionismus und Israelhasses |
Prof. Dr. Stephan Grigat | Der Antisemitismus der Ajatollahs: Israels Konfrontation mit dem iranischen Regime und der Hisbollah |
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Vorträgen und Workshops finden Sie hier:
► PROGRAMM
Wer kann teilnehmen?
Teilnahmeberechtigt sind alle an deutschen und österreichischen Hochschulen eingeschriebenen Studierenden. Die Teilnahme ist kostenlos, der Aufenthalt in Aachen ist selbständig zu organisieren. Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss ein Zertifikat.
Kooperationspartner
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Universität Passau und dem Mideast Freedom Forum Berlin.