Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Prof. Dr. Dominik Farrenberg

Werdegang

  • Seit März 2023: Prodekan und Studiengangsleitung im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Aachen
  • Seit März 2019: Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Aachen
  • 2018 - 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Akademischer Rat an der Universität zu Köln, in der Humanwissenschaftliche Fakultät im Department Heilpädagogik und Rehabilitation am Lehrstuhl für Erziehungshilfe und Soziale Arbeit
  • 2017 - 2018: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Vechta im Fach Soziale Arbeit
  • 2013 - 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Vechta im Fach Soziale Arbeit
  • 2012 - 2015: Assoziierter Kollegiat im Promotionskolleg der Hans-Böckler-Stiftung "Widersprüche gesellschaftlicher Integration. Zur Transformation Sozialer Arbeit“ an der Universität Duisburg-Essen
  • 2012 - 2017: Promotionsstudium zur Erlangung des akademischen Grades Doctor philosophiae. Thema der Dissertationsschrift: RegierungsSpielRäume. Eine Ethnographie über Praktiken der Herstellung des Kindergartenkindes [online im Internet unter: voado.uni-vechta.de/handle/21.11106/120 (Aufgerufen am 27.02.2018)].
  • 2012 - 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Köln
  • 2009 - 2011: Studium "Soziale Arbeit in Europa" an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Köln; Abschluss: Soziale Arbeit M.A.2007 - 2009: Studium "Bildung und Erziehung im Kindesalter" an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Köln; Abschluss: Kindheitspädagogik B.A.
  • 2001 - 2012: Staatlich anerkannter Erzieher in der Katholischen Kindertagesseinrichtung Liebfrauen, Köln
  • 1997 - 2000: Fachhochschulreife und Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher am Berufskolleg des Erzbistums Köln am Sachsenring und am Krieler Dom, Köln

  • Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit, Schwerpunkt: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven

...im Studiengang Soziale Arbeit, B.A.:

  • M5: Begleitseminar zur Bachelor-Thesis (WiSe und SoSe)
  • M7: Historische Entwicklungslinien Sozialer Arbeit II: Sozialpädagogik (SoSe)
  • M7: Systematische Zugänge zur Sozialen Arbeit (SoSe)
  • M9: Ausgewählte Theorien Sozialer Arbeit (Ringvorlesung) (WiSe)
  • M9: Wahlpflichtseminar: Vertiefung und Transfer (SoSe)
  • M21: Hilfe oder Bildung? Angebote der Kinder- und Jugendhilfe zwischen Bildungsförderung und Erziehungshilfe (Studienprojekt 2) (WiSe und SoSe)

...im Studiengang Soziale Arbeit für Frauen und Männer neben der Familientätigkeit, B.A.:

  • M5: Begleitseminar zur Bachelor-Thesis (WiSe und SoSe)

...im Studiengang Soziale Arbeit, B.A. Kompakt:

  • M10: Einführung in handlungsfeldbezogene Grundlagen und rechtliche Rahmungen Sozialer Arbeit (WiSe)
  • M13: Begleitseminar zur Bachelor-Thesis (WiSe und SoSe)

...im Studiengang Soziale Arbeit, M.A.:

  • M1: Theorien Sozialer Arbeit (WiSe)
  • M8: Begleitseminar zur Master-Thesis (WiSe und SoSe)

  • Subjekt- und Ordnungsbildungen in sozialstaatlich gerahmten Erziehungs- und Fürsorgeverhältnissen
  • anthropologische, epistemologische und ethische Fragen im Kontext von Bildung und Erziehung
  • Kindheitsforschung
  • sozial- und erziehungswissenschaftlich informierte Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit
  • Methoden und Methodologien qualitativer Sozialforschung (insbesondere ethnographische und diskursanalytische Zugänge)

 

Monografien:

  • Farrenberg, Dominik (gemeinsam mit Julia Hahmann, Christine Hunner-Kreisel und Sascha Schierz) (i. V.): Sinn, Bedeutung und Verstehen: Einführung in sozial-, erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Perspektiven für Pädagogik und Soziale Arbeit. Opladen: Barbara Budrich.
  • Farrenberg, Dominik (gemeinsam mit Marc Schulz) (2022): Kinder- und Jugendhilfe. Arbeitsfelder und ihre Rahmungen. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Frankfurt am Main: Wochenschau.
  • Farrenberg, Dominik (gemeinsam mit Marc Schulz) (2021): Kinder- und Jugendhilfe. Arbeitsfelder und ihre Rahmungen. Frankfurt am Main: Wochenschau.
  • Farrenberg, Dominik (gemeinsam mit Marc Schulz) (2020): Handlungsfelder Sozialer Arbeit. Eine systematisierende Einführung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
  • Farrenberg, Dominik (2018): RegierungsSpielRäume. Eine Ethnographie über Praktiken der Herstellung des Kindergartenkindes. Dissertationsschrift. Online im Internet unter: https://voado.uni-vechta.de/handle/21.11106/120 (Aufgerufen am 27.02.2018).

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden:

  • Farrenberg, Dominik (i. V.): Disziplinäre Konturen und Gegenstandsbereiche (Arbeitstitel). In: Cloos, Peter/Jung, Edita/Stieve, Claus/Viernickel, Susanne/Weltzien, Dörte (Hrsg.): Das kindheitspädagogische Projekt – Suchbewegungen und Perspektiven (Arbeitstitel).
  • Farrenberg, Dominik (i. V.): Ambivalenzen im Kontext institutionalisierter Sorge. Eine Kritik der Frühpädagogik (Arbeitstitel). In: Hübenthal, Maksim/Jergus, Kerstin/Koch, Sandra/Lochner, Barbara/Schildknecht, Lukas (Hrsg.): Möglichkeiten und Herausforderungen einer (selbst-)kritischen Frühpädagogik (Arbeitstitel).
  • Farrenberg, Dominik (i. V.): Soziale Arbeit als Ordnungsbildungen denken. ‚Aufräumversuche‘ und Analyseperspektiven aus der Theoriewerkstatt einer regierungstheoretisch informierten Praxeologie (Arbeitstitel). In: Breuer, Marc/Gerards, Marion/Löwenstein, Heiko/Schönig, Werner (Hrsg.): Transdisziplinäre Theorieentwicklung Sozialer Arbeit. Beiträge mit struktureller Perspektive in Zeiten gesellschaftlicher Krisen (Arbeitstitel).
  • Farrenberg, Dominik (gemeinsam mit Marc Schulz) (i. E.): Pädagogik der Kindheit und Soziale Arbeit. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. 5. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
  • Farrenberg, Dominik (2023): Vertrautheiten hinterfragen, Fremdheiten organisieren, Ethnografie betreiben – Zum Erzeugen von Spannungsmomenten als Gelingensbedingung einer methodisch offenen, aber radikal gegenstandsbezogenen Forschungsstrategie. In: Durand, Judith/Burghardt, Lars/Peters, Svenja/Schelle, Regine/Wolstein, Katrin (Hrsg.): Forschen in der Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Reflexion methodischer Ansätze. Weinheim: Beltz Juventa. S. 227-241.
  • Farrenberg, Dominik (2023): Generationales Ordnen zwischen being und becoming. Überlegungen zu Subjekt- und Ordnungsbildungen sowie ihren RegierungsSpielRäumen am Beispiel der Positionierung von Kindergarten-Kindern. In: Villa, Paula-Irene (Hrsg.) 2023: Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022. Online im Internet unter: https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1691/1934 (Aufgerufen am 02.10.2023).
  • Farrenberg, Dominik (2023): Bildung ist (k)ein Chamäleon!? Sozialisations-, bildungs- und regierungstheoretisch informierte Reflexionen zum Bildungsbegriff und den sozialen Bedingungen von Bildung am Beispiel eines Studienpioniers. In: Klomann, Verena/Schmidt-Koddenberg, Angelika (Hrsg.): Studienpionier:innen und Soziale Arbeit. Motive, Herausforderungen und gesellschaftliche Konsequenzen. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 31-49.
    Farrenberg, Dominik (2023): Ordnungsbildungen einer Pädagogik der frühen Kindheit. Kartographierungsversuche eines sich zunehmend institutionalisierenden Feldes. In: Cloos, Peter/Jester, Melanie/Kaiser-Kratzmann, Jens/Schmidt, Thilo/Schulz, Marc (Hrsg.): Kontinuität und Wandel in der Pädagogik der frühen Kindheit: Handlungsfelder, pädagogische Konzepte und Professionalisierung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 20-34.
  • Farrenberg, Dominik (2022): Zur Machtförmigkeit pädagogischer Institutionen. Kindheiten als Effekte pädagogisch-institutioneller Subjekt- und Ordnungsbildungen. In: Bak, Raphael/Machold, Claudia (Hrsg.): Kindheit und Kindheitsforschung intersektional denken. Theoretische, empirische und praktische Zugänge im Kontext von Bildung und Erziehung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 201-215.
  • Farrenberg, Dominik (2021): Urbane Kindheiten zwischen Utopie und Dystopie. Sozial- und erziehungswissenschaftlich informierte Rationalisierungsweisen zum Topos „Kinder in der Stadt“. In: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 9, 3/4, S. 145-168.
  • Farrenberg, Dominik (2021): Child and childhood. In: Bloch, Bianca/Kuhn, Melanie/Schulz, Marc/Smidt, Wilfried/Stenger, Ursula (Hrsg.): Early Childhood Education in Germany. London: Routledge, S. 142-158.
  • Farrenberg, Dominik (2021): Eine (Un-)Ordnung der Dinge? Materialisierungen von Kindergartenkindheit als dingbezogene Ordnungsbildungen – und ihre RegierungsSpielRäume. In: Götte, Petra/Waburg, Wiebke (Hrsg.): Den Dingen auf der Spur. Zum Umgang mit Gegenständen in Kindheit und Jugend. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 235-248.
  • Farrenberg, Dominik (2021): Passen, Berühren, Platzieren – Zur Regierung der Körper in Kindertageseinrichtungen. In: Schär, Clarissa/Ganterer, Julia/Grosse, Martin (Hrsg.): Erfahren - Widerfahren - Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 221-233.
  • Farrenberg, Dominik (gemeinsam mit Marc Schulz) (2021): Öffentliche Betreuung – institutionalisierte Sorge. Kritische Anfragen an die ordnungsbildende Funktion eines Begriffs. In: Bilgi, Oktay/Sauerbrey, Ulf/Stenger, Ursula (Hrsg.): Betreuung – ein frühpädagogischer Grundbegriff? Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 27-45.
  • Farrenberg, Dominik (2020): Der pädagogische Alltag in Kindertageseinrichtungen als Ordnungsgeschehen. Ethnographische Einsichten in ein als selbstverständlich vorausgesetztes Begriffskonzept. In: Weltzien, Dörte/Wadepohl, Heike/Nentwig-Gesemann, Iris/Alemzadeh, Marjan (Hrsg.): Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben. Freiburg im Breisgau: FEL-Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre, S. 59-88.
  • Farrenberg, Dominik (2020): Das Kindergarten-Kind – ein Kind der Sozialpädagogik? Anfragen an sozialpädagogische Kindheiten an einem überdeterminierten Ort. In: Ritter, Bettina/Schmidt, Friederike (Hrsg.): Sozialpädagogische Kindheit(en) und Jugend(en). Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 140-157.
  • Farrenberg, Dominik (2020): Bildungsorientierungen oder Ordnungsbildungen? Forscherische Blicke auf Bildung in Familien in der meritokratischen Wissensgesellschaft. In: Buse, Miriam/Hermes, Michael (Hrsg.): Bildungsorientierungen. Theoretische Reflexionen und empirische Erkundungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 47-65.
  • Farrenberg, Dominik (2020): Versorgen und Umsorgen. Institutionalisierte Sorgearbeit in pädagogischen Institutionen am Beispiel der Kindertageseinrichtung. In: Dietrich, Cornelie/Uhlendorf, Niels/Beiler, Frank/Sanders, Olaf (Hrsg.): Anthropologien der Sorge im Pädagogischen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 179-189.
  • Farrenberg, Dominik (gemeinsam mit Sascha Schierz) (2019): Flucht.Migration als Produktion von Fremdheit und_oder Prekarität. Zwei Perspektiven. In: Stein, Margit/Steenkamp, Daniela/Weingraber, Sophie/Zimmer, Veronika (Hrsg.): Flucht. Migration. Pädagogik. Willkommen? Aktuelle Kontroversen und Vorhaben. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 534-545.
  • Farrenberg, Dominik (2019): Diskurs macht Subjekte. Annäherungen an Michel Foucault. In: Lebendiges Zeugnis 74., H. 3, S. 43-49.
  • Farrenberg, Dominik (2019): ‚Subjektivität‘ – ein flüchtiges Moment fluider Praxis? Selbst-Bildung am Beispiel des Kindergartenkindes deutscher Kindertageseinrichtungen. In: Oberlechner, Manfred/Schneider-Reisinger, Robert (Hrsg.): Fluidität bildet. "pädagogisches Fluid" - Fluidität in Bildungsprozessen. Baden-Baden: Nomos, S. 169-180.
  • Farrenberg, Dominik (gemeinsam mit Nadia Kutscher) (2017): Welche Verantwortung, welche Gesinnung? Eine Replik auf Konrad Otts Essay "Zuwanderung und Moral". In: Marianne Heimbach-Steins (Hrsg.): Religion(en) in der Einwanderungsgesellschaft. Münster: Aschendorff (Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 58. Band), S. 251-271.
  • Farrenberg, Dominik (2017): Fremdheit und Sicherheit. Soziale Arbeit im Netz gegenwärtiger migrationsbezogener Rationalisierungen. In: Soziale Passagen, 9 Jg. 2017, H. 2, S. 263-281.
  • Farrenberg, Dominik (gemeinsam mit Christine Hunner-Kreisel, Jens Oliver Krüger, Lea Miczuga und Sascha Schierz) (2017): Verstehen und Emotion im Forschungsprozess. Erkenntnistheoretische Reflexionen und ethnographische Betrachtungen. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Wa(h)re Gefühle? Sozialpädagogische Emotionsarbeit im wohlfahrtsstaatlichen Kontext. Weinheim: Beltz Juventa (Veröffentlichungen der Kommission Sozialpädagogik), S. 262-275.
  • Farrenberg, Dominik (2017): Entwicklung ausweisen – ein Blick auf Praktiken als Regierungsweisen im Kontext frühpädagogischer Bildungsdokumentation. In: Bilgi, Oktay/Frühauf, Marie/Schulze, Kathrin (Hrsg.): Widersprüche gesellschaftlicher Integration – Zur Transformation Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 153-168.
  • Farrenberg, Dominik (gemeinsam mit Nadia Kutscher) (2017): Medienbildung. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 8. Auflage. Baden-Baden: Nomos: S. 571-572.
  • Farrenberg, Dominik (2015): Macht in Erziehungsverhältnissen. Über Machtmissbrauch und-Strukturen. In: Wort und Antwort, 56. Jg. 2015, H. 4, S. 176-183.
  • Farrenberg, Dominik (gemeinsam mit Nadia Kutscher) (2014): Kompetenzorientierung in der aktuellen Bildungsdebatte. Eine kritische Auseinandersetzung. In: Standpunkt: Sozial 3/2014 der HAW Hamburg, Fakultät für Wirtschaft und Soziales, S. 17-29.
  • Farrenberg, Dominik (2013): Bildungsorientierungen als Charakteristika eines intergenerationalen Familienhabitus. Erträge einer empirischen Studie. In: Beltz Juventa | ZSE, 33. Jg. 2013, H. 3, S. 300-315.

Weitere Publikationen: 

  • Farrenberg, Dominik (i. V.): Pädagogische Räume!? Orts- und dingbezogene, regierungssensible Reflexionen in Kindertageseinrichtungen. Arbeitsmaterialien für die fallorientierte Lehre. In: Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen
    der Stiftung Universität Hildesheim (Hrsg.): Plattform für Forschungs- und Fallorientiertes Lernen. Fallzentrale. Hildesheim: Universitätsverlag.
  • Farrenberg, Dominik (gemeinsam mit Nadia Kutscher) (2014). Teilhabe und soziale Kompetenz durch die Nutzung von digitalen Medien: Herausforderungen für die Kinder- und Jugendpolitik. Expertise zum 10. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung NRW. Online im Internet unter: www.mfkjks.nrw/sites/default/files/asset/document/10-kjbnrw-expertise-kutscher_farrenberg_u.a.pdf (Aufgerufen am 04.02.2017).

Rezensionen:

 Vorträge & Workshops:

  • „Konsum und Armut – alltäglich in unserer Kita?“ Workshop und Podiumsdiskussion auf dem Fachtag „Veränderte Kindheit. Lebensrealitäten von Kindern im Fokus!?' des Caritasverbandes für das Bistum Aachen e.V., Jülich (06.09.2023).
  • „Generationales Ordnen zwischen Being und Becoming. Überlegungen zu Subjekt- und Ordnungsbildungen und ihren RegierungsSpielRäumen“. Beitrag im Panel „Being und Becoming revisited? Sozialisation, Subjektivierung und Werden in der Kindheitsforschung“ der Sektion Soziologie der Kindheit auf dem 41. DGS Kongress Polarisierte Welten an der Universität Bielefeld, Bielefeld (27.09.2022).
  • „Institutionalisierungen einer Pädagogik der frühen Kindheit. Kartographierungsversuche eines von Dynamiken und Unschärfen gekennzeichneten Feldes“. Keynote auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit, online (ausgerichtet von der Universität Koblenz Landau und der TH Köln) (11.03.2021).
  • „Institutionalisierte Sorge in sozial- und kindheitspädagogischen Einrichtungen“. Vortrag auf der PraxisMesse an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften an der TH Köln, Köln (06.11.2018).
  • „Institutionalisierte Sorge? Fragen, Befunde und Überlegungen zu einer Anthropologie der Sorge in pädagogischen Institutionen am Beispiel der Kindertageseinrichtung“. Vortrag auf der Herbsttagung der DGfE-Kommission Pädagogische Anthropologie an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg (25.09.2018).
  • „Pädagogisierte Körper zwischen anthropologischer Setzung und praxeologischer Performativität. Methodologische und theoretische Überlegungen im Anschluss an eine Ethnographie zur Herstellung des Kindergartenkindes“. Input auf dem Workshop ‚Zugänge pädagogischer Anthropologie: Am Beispiel des Körpers‘ des Netzwerks Pädagogische Anthropologie an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg (23.09.2018).
  • „Körperregierungen und Leiberfahrungen. Ethnographische Einsichten in die leib-körperliche Konstruktion von Adressat_innen am Beispiel des Kindes deutscher Kindertageseinrichtungen“. Vortrag auf der Tagung ‚Körper-Kontakt. Der Körper als Medium in der Sozialen Arbeit‘ an der Berner Fachhochschule, Bern (08.09.2018).
  • „Gegenstandsbezogene Gütekriterien. Ein Plädoyer am Beispiel einer erziehungswissenschaftlichen Ethnographie in der Pädagogik der frühen Kindheit“. Vortrag auf der Empirie-AG der DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit, Hünfeld bei Fulda (07.07.2018).
  • „Ethnographie betreiben. Erkundungen einer Forschungsstrategie". Workshop an der Fachhochschule Bielefeld, Bielefeld (06.06.2018).
  • „Migrationsgesellschaften und Soziale Arbeit" - 1. Osnabrücker Winter School. Moderation der AG „Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Profession und Professionalität einerseits und Adressat*innen-Perspektiven auf Soziale Arbeit andererseits" (gemeinsam mit Claudia Equit & Christine Hunner-Kreisel) an der Universität Osnabrück, Osnabrück (20.-21.02.2018).
  • „Flucht.Migration. Aus der Perspektive von Sicherheit und Fremdheit(en)“ (gemeinsam mit Sascha Schierz). Vortrag auf dem UniTag 'Flucht.Migration' der Universität Vechta, Vechta (20.06.2017).
  • „Fremdheit – Verstehenszugänge und Umgangsweisen“. Vortrag der Vorlesungsreihe „Menschen. Grenzen. Inklusion“ der Kirche am Campus in Zusammenarbeit mit dem Asta und dem Fach Soziale Arbeit der Universität Vechta, Vechta (13.01.2016).
  • „Emotionen als Aufmerker reflexiver Ethnographie – Beschreibung einer Forschungspraxis zwischen Aushalten und Eingreifen“. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Sozialpädagogik an der Universität Siegen, Siegen (12.06.2015).
  • „Ihr müsst auch mal lernen, euch etwas zuzutrauen! Zu Legitimationsmustern in der Kinder- und Jugendhilfe“ (gemeinsam mit Katharina Gosse). Arbeitsgruppe im Rahmen der Abschlusstagung „Widersprüche gesellschaftlicher Integration. Zur Transformation Sozialer Arbeit“ des gleichnamigen Promotionskollegs der Hans-Böckler-Stiftung, Essen (29.01.2015).
  • „Pädagogische Beziehungen zwischen Macht und Anerkennung. Ein Abend nicht nur für Pädagog_innen". Vortrag im Kontext des Gemeindeabends der Kirche am Campus, Vechta (27.01.2015).
  • „Die Machtanalytik Foucaults“. Vortrag im Rahmen der Stipendiant_Innen AG der Friedrich-Ebert-Stiftung, Köln (24.11.2013).
  • "Poststructuralist ethnography as a praxeological research perspective. The logics of early childhood education in practice - an example for a conceptual framework". Panel-Vortrag auf der internationalen Fachkonferenz: "From 'praxis turn' to praxeological mainstream" des Instituts für höhere Studien (IHS), Wien (07.06.2013).
  • „Perspektivenverständnisse als Zeugnis familialer Bildungsorientierungen. Ergebnisse einer explorativ-rekonstruktiven Studie zum familialen Bildungsverhalten". Panel-Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission "Qualitative Bildungs- und Biographieforschung" der Sektion 2 "Allgemeine Erziehungswissenschaft" der DGfE: "Bildungsentscheidungen im Lebenslauf", Gießen (27.09.2012).

 Lehraufträge:

  • „Kindergartenkinder?! Machtvolle Adressat_innen-Konstruktionen im frühpädagogischen Feld“. Lehrauftrag an der Bergischen Universität Wuppertal an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften im Masterstudiengang 'Kindheit, Jugend, Soziale Dienste' (im Wintersemester 2018).
  • „Sozialpädagogische Professionalität: (Berufs-)Biographie – Theorie – Praxis". Lehrauftrag an der Universität Vechta im Kontext des Berufsanerkennungsjahres Sozialer Arbeit (im Sommersemester 2018).
  • „Theorien zu Macht und Anerkennung. Perspektiven für eine theoretische Reflexion der Erbringungskontexte Sozialer Arbeit“. Lehrauftrag an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Köln, Fachbereich Sozialwesen im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (im Sommersemester 2014 und 2015).
  • „Bildung und Soziale Arbeit - Systematische Zugänge“. Lehrauftrag an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Köln, Fachbereich Sozialwesen im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (im Wintersemester 2013 und 2014).

Mitwirkung in den folgenden Hochschulgremien der katho:

  • Fachbereichsrat der Abteilung Aachen
  • Gesamtfachbereichsrat 
  • Senat
  • K1
  • BASA-Reformkommission

 

Mitgliedschaften

  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in den Fachkommissionen Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Sektion 8) und Pädagogische Anthropologie (Sektion 2)
  • Mitglied im Hochschullehrerbund (hlb)
  • Assoziiertes Mitglied des Promotionskollegs der Hans-Böckler-Stiftung „Widersprüche gesellschaftlicher Integration. Zur Transformation Sozialer Arbeit“ (2012 - 2015)
image

Prof. Dr. Dominik Farrenberg

Prodekan II, Studiengangsleitung Bachelor Soziale Arbeit; Professur für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit, Schwerpunkt: Sozialpädagogische Zugänge Aachen, Sozialwesen
Zum Kopfbereich springen