Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Prof. Dr. Markus Gottwald

seit 03/2022 Professor für Soziologie an der Kath. Hochschule NRW, Köln.

07/2014-02/2022 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg

02/2013-11/2013 Postdoc im DFG-Graduiertenkolleg "Präsenz und implizites Wissen", Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

01/2011-02/2012 Wiss. Mitarbeiter der DFG geförderten Emmy-Noether Nachwuchsgruppe "Liebe, Arbeit, Anerkennung - Anerkennung und Ungleichheit in Doppelkarriere-Paaren, Universität Duisburg-Essen.

01/2008-12/2010 Wiss. Mitarbeiter der DFG geförderten Emmy-Noether Nachwuchsgruppe "Liebe, Arbeit, Anerkennung - Anerkennung und Ungleichheit in Doppelkarriere-Paaren, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

02/2006-12/2007 Wiss. Mitarbeiter der DFG geförderten Emmy-Noether Nachwuchsgruppe "Liebe, Arbeit, Anerkennung - Anerkennung und Ungleichheit in Doppelkarriere-Paaren, Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

03/2004-02/2006 Studentischer Mitarbeiter im DFG-Projekt "Bedingungen der Wissensproduktion in der Wissensgesellschaft, Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

 

  • Soziologie

  • VL Familienformen und Lebensphasen
  • SE Arbeitssoziologie des Sozialwesens
  • SE Organisationssoziologie personenbezogener Dienste
  • SE Öffentlich geförderte Beschäftigung und der Soziale Arbeitsmarkt
  • SE Arbeit
  • SE Professionsgeschichte der Sozialen Arbeit
  • SE ISPS: Diversitätssensible und diskriminierungskritische Soziale Arbeit
  • SE Bachelorthesis-Begleitseminar

  • Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik
  • Arbeits- und Organisationssoziologie, insbesondere Arbeitsmarkt und öffentliche Verwaltung
  • Paar- und Familiensoziologie
  • Soziologische Theorie, insbesondere Theorie multipler Differenzierung
  • Qualitative Methoden, insbesondere Ethnographie und Makroanalytische Tiefenhermeneutik

Ready, steady, go -  Das Projekt für Studierende mit Fluchterfahrung

katho-nrw.de/studium/studieninteressierte-mit-fluchthintergrund/koeln

 

2022

Challenging the neo-liberal recognition order? Findings from a study on the implementation of the “Participation Opportunities Act“ in Germany. ESPAnet 2022 Vienna Conference, Stream 29: Reconsidering concepts and ideas in welfare state policies, Vienna, Austria, 15th September 2022 (mit Kathrin Englert, Claudia Globisch und Peter Kupka).

Teilhabe statt Aktivierung? Einsichten aus der Umsetzung des Teilhabechancengesetzes. 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten", Forum sozialpolitische Forschung, Bielefeld, 28. September (mit Kathrin Englert, Claudia Globisch, Christopher Osiander und Phillipp Ramos-Lobato).

Implementing the Participation Opportunities Act: How Street-Level Managers Balance Budget and Hopes. 4th Street-Level Bureaucracy Conference 2022. Aalborg University, Copenhagen, Denmark, June14th -16th, 2022. (mit Kathrin Englert, Claudia Globisch und Peter Kupka)

Viarianten organisierter Teilhabe und soziale Ungleichheit. Theoretische und empirische Perspektiven auf ein Forschungs- und Lehrprogramm. Antrittsvorlesung an der Katholischen Hochschule NRW, Köln, 17. Mai 2022.

Zwischen Teilhabe und Integration. Die Umsetzung des Teilhabechancengesetzes Von der „Policy on Paper“ zur „Policy in Action“. Ergebnisse aus einer Implementationsstudie. Oberseminar des Instituts für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 25. Januar 2022 (mit Kathrin Englert, Claudia Globisch und Peter Kupka).

2021

Implementing the participation opportunities act (POA): A balancing act between budget and hopes. General Conference of the European Consortium of Political Research (ECPR) P015: Administrative Behavior amidst Political Failure, Innsbruck, Austria, 30th August 2021 (mit Claudia Globisch und Peter Kupka).

Covid 19: new challenges for field research and data gathering in qualitative research – a comparative exploration. Congress of the Swiss Sociological Association 2021: Panel B.6: Conducting qualitative research in times of uncertainties: methodological and ethical considerations, Geneva, Switzerland, June 28-30th 2021 (mit Claudia Globisch, Andreas Hirseland und Daniel Kühn).

The Participation Oppertunities Act: Narratives between labour market integration and sozial inclusion. 5th International Conference on Public Policy, T01 P10: Policy Process Theories, Barcelona, Spain, 8th July 2021 (mit Claudia Globisch und Peter Kupka).

Soziale Teilhabe für wen? Die Rolle der Jobcenter für die Realisierung sozialpolitischer Zieldimensionen des Teilhabechancengesetzes. Workshop "Öffentlich geförderte Beschäftigung", Nürnberg (Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung), 1. Juli 2021 (mit Claudia Globisch und Peter Kupka).

The Participation Opportunities Act: A new form of governmentality. IV ISA Forum Sociology: Challanges of the 21th Century: Democracy, Environment, Inequalities, IntersectionalitySocial Crisis and Governmentality: Transformation of Public Action and New Forms of Legitimation. Porto Alegre, Brazil, 26th February 2021 (mit Claudia Globisch).

2020                                 

Das Teilhabechancengesetz: Deutungshorizonte und Umsetzungsperspektiven (Keynote). Fachtagung der Evangelischen Akademie Loccum. Der Soziale Arbeitsmarkt in der Praxis. Erfahrungen, Handlungsoptionen, Zukunftsperspektiven, Loccum, 5. März (mit Claudia Globisch).

Governance und Umsetzungspraxis (Modul 1a). Erste Eindrücke aus den Jobcentern. 2. Workshop mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS): Evaluation der Förderinstrumente nach §16e und 16i SGB II, Nürnberg (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung), 7. Oktober 2020 (mit Claudia Globisch und Peter Kupka).

2019               

Verzweifelte Gewissheiten: wissenschaftliche Erkenntnis in pluralen Handlungsfeldern. 3. Kongress der Sektion Wissenssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Gewissheit, Koblenz, 9.-11. Oktober (mit Matthias Klemm).

Modul1a: Governance und Umsetzungspraxis der Förderinstrumente nach §16e und §16i SGB II.  1. Workshop mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS): Evaluation der Förderinstrumente nach §16e und 16i SGB II, Nürnberg (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung), 24. September 2019 (mit Claudia Globisch und Peter Kupka).

Die Implementationsforschung des IAB zum Teilhabechancengesetz. Das Design und erste Eindrücke. Vortrag auf der Jahrestagung der Evangelischen Fachverbandes für Arbeit und soziale Integration e. V., Potsdam, 19. September (mit Claudia Globisch)

Die Situationsdefinition der Organisation. Eine Mikroethnographie des Performancedialogs in einer Behörde. 7. Fuldaer Feldarbeitstage. Ethnographie der Situation. Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten, Fulda, 05. Juli (mit Katja Hartosch).

Änderungen in den sozialen Leistungsgesetzen Deutschlands in ihrer Auswirkung auf die Soziale Arbeit – dargestellt am §16h SGB II. Vortrag an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach, Gera, 02. Juli.

Alienation on a common ground. The impact of NPM reforms on the public service ethos: an organizational case study. 31st Annual Meeting of the Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE). Fathomless Futures: Algorithmic and Imagined, New York, 29. Juni (mit Katja Hartosch).

2018                               

Gesellschaft ökonomisieren: ein kultursoziologischer Präzisierungsversuch auf empirischer Grundlage. Vortrag im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe Gesellschaft ökonomisieren. Zur Mikroanalyse einer gesellschaftlichen Differenzierungsdynamik auf dem 39. Kongress der DGS Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen, Göttingen, 24.-28. September (mit Matthias Klemm).

Kritik der Ökonomisierung. Vortrag im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe Kritik der Ökonomisierung auf dem 39. Kongresses der DGS Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen, Göttingen, 24.-28. September (mit Claudia Globisch, Matthias Klemm).

Performance Management and the Ethics of Office in Public Service. XIX ISA World Congress of Sociology, Toronto, Kanada, 15.-21. Juli (mit Katja Hartosch).

Bewertungstechniken als Staatsmethoden. Eine empirische Untersuchung des Umgangs mit dem Controlling in einer deutschen Sozialbehörde. Frühjahrstagung der Sektion Organisationssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bremen, 09. Februar (mit Matthias Klemm).

2017                                    

Vermittlerhandeln im weiterentwickelten Zielsystem der BA. Sechs Thesen zu den Effekten eines organisationalen Steuerungsinstruments, 2. Sitzung des wissenschaftlichen Projektbeirats, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg, 26. Oktober (mit Sandra Grimminger, Katja Hartosch und Sebastian Ixmeier).

Staatsmethoden: Ökonomisierung oder Neo-Bürokratisierung? Workshop der AG Tiefenhermeneutische Organisationsanalyse, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg, 06. Oktober (mit Matthias Klemm).

„Ok guys, what is actually your real assignment?“ The Micropolitics of At-home Ethnography. 13th Conference of the European Sociological Association (ESA), Athen, Griechenland, 31. August (mit Frank Sowa).

Zur praktischen Normativität des öffentlichen Guts in der multipel differenzierten Gesellschaft: Eine empirische Stichprobe. Workshop des AK Normen und Normativität in der Sektion Soziologische Theorie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Fulda, 14. Juli.

Immersion, Repulsion, Supervision: Was, wenn dem Feld nicht zu entkommen ist?! 6. Fuldaer Feldarbeitstage. Herumschnüffeln – aufspüren – einfühlen. Ethnographie als ‚hemdsärmelige‘ und reflexive Praxis. Fulda, 23. Juni (mit Sandra Grimminger und Frank Sowa).

Staatsmethodologie: Zur Erkundung der praktischen Normativität des öffentlichen Guts. Congress of the Swiss Sociological Association, Zürich, Schweiz, 23. Juni (mit Matthias Klemm und Frank Sowa).

2016

We are somehow still a social authority”: Placement Professionals in Between Social Work and Social Policy, 2016 Annual ESPAnet Conference, Erasmus University Rotterdam, Niederlande, 02. September (mit Frank Sowa).

Being part of organizational self-observation and reform: Impacts on and of ethnography in the German Labour Administration. Vortrag im Rahmen des 11th Annual Ethnography Symposium: Current Developments in Ethnographic Research in the Social and Management Science in association with the Journal of Organizational Ethnography, University of the West of England, Bristol, England, 24.-26. August (mit Frank Sowa).

Placement Professionals Between the Ethos of Consulting and Requirements of a Market Oriented Measurement System; Third ISA Forum of Sociology, Wien, Österreich, 10. Juli (mit Frank Sowa).

Die Arbeit der Bundesagentur für Arbeit. Vortrag am Lehrstuhl für „Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Organisation und Interkulturalität“ (Prof. Dr. Matthias Klemm), Hochschule Fulda, 08. Juni.

The Travelling Idea of the Travelling Couple. Vortrag im Rahmen des Forschungsforums „Transformation von Wissen in transnationalen Kontexten“ auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) „Räume für Bildung. Räume der Bildung“ in Kassel, 14. März.

Bürokratie und Ethnografie – oder: Was, wenn BehördenmitarbeiterInnen ihre Behörde erforschen? Vortrag im Rahmen der Tagung „Ethnographie der Praxis – Praxis der Ethnographie“, Universität Hildesheim, 22. Februar (mit Frank Sowa und Ronald Staples).

2015

Praktiken – Prismen multipler Differenzierung. Vortrag im Rahmen des Workshops „Praktiken funktionaler Differenzierung. Irritationen an der systemtheoretisch- praxeologischen Front“, TU Dresden, 6. November.

Die Sprache nichtsprachlicher Praxis: Eine makrohermeneutische Perspektive. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung des AK Theoretische Wissenssoziologie auf dem 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie 2015, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, 9. Oktober.

Sprache, Praxis und tiefenhermeneutische Makroanalyse. Vortrag im Rahmen des Workshops „Die Krise der sprachlichen Verständigung“, 3. Workshop des AK Theoretische Wissenssoziologie der Sektion Wissenssoziologie der DGS, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 26. März.

2014                                 

Zur Herstellung von Vereinbarkeit und Ungleichheit – Ein Blick in die betriebliche Praxis auf der Basis von drei qualitativen Organisationsfallstudien. Vortrag im Rahmen des Seminars „Arbeitsmarkt und Haushalt“ (Prof. Dr. Brigite Schels), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, 15. Dezember.

Vermittlerhandeln im weiterentwickelten Zielsystem der BA. Über das Forschungsdesign einer organisationsethnographischen Studie. Vortrag im Rahmen der AG Qualitative Methoden, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, 29. Oktober (mit Frank Sowa).

2013

The Macrocontext of Presence – A Methodological Challenge. Vortrag im Rahmen der Konferenz „(Extra-)Ordinary Presence. Social Configurations and Cultural Repertoires“, Erlangen, 08. November.

Das Transnationale lokaler Vergemeinschaftung. Das (Liebes-) Paar zwischen abstrakter Handlungsformatierung und interaktiv-praktisch erzeugter Handlungsorientierung – Ein Fallbeispiel. Vortrag im Rahmen des Workshops „Kohäsion und Krise globaler und transnationaler Vergemeinschaftungsformen“ auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie „Ungleichheit und Integration in der Krise“, Bern, Schweiz, 27. Juni.

Gesellschaft im Augenblick – Makrotemporalitäten als latenter Sinn von Mikrogegenwarten. Vortrag im Rahmen des DFG-Graduiertenkolleg „Präsenz und implizites Wissen“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, 7. Mai.

2011                                    

‚Liebe‘, Arbeit, Anerkennung – Anerkennung und Ungleichheit in Doppelkarriere-Paaren. Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse in der DGS „Paare und Ungleichheit(en) – Eine Verhältnisbestimmung“, Berlin (WZB), 28. Oktober (mit Mona Motakef, Anke Spura und Christine Wimbauer).

Karriere ja, aber nicht um jeden Preis – Doppelkarriere-Paare, Arbeitsorganisationen, Sozialstaat. Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums des Instituts für Soziologie der Universität Duisburg-Essen, Duisburg, 22. Juni (mit Mona Motakef, Anke Spura und Christine Wimbauer).

2010                               

Zur Berücksichtigung von ‚Doppelkarriere-Paaren‘ in Organisationen – Eine Frage der Übersetzung. Vortrag im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe „Betriebe und ihre Liebe(n) – Paare im Spannungsfeld individueller und organisationaler Ansprüche“ auf dem 35. Kongress der DGS 2010 „Transnationale Vergesellschaftungen“, Frankfurt am Main, 12 Oktober.

Zwischen ungleicher Übersetzung und Übersetzungsungleichheit. Ein theoretischer Entwurf zur Untersuchung der (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit auf der Grundlage zweier Fallstudien zu ‚familienfreundlicher Personalpolitik‘. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der DGS Sektionen Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse und Soziologische Theorie „Wiederkehr der Klassengesellschaft? Zum Verhältnis von Ungleichheitsforschung und Gesellschaftstheorie“, Universität Duisburg-Essen, 27. Mai (mit Christine Wimbauer und Katja Müller).

2009                               

„Wir sind nicht die Caritas“ – Vereinbarkeitspolitik als Karrierepolitik oder: Warum, wie und für wen in Wirtschaftsorganisationen Vereinbarkeitspolitik gemacht wird? Vortrag auf der 1. Regionalkonferenz der DGS „Strukturwandel zu Metropolen? Organisation – Kultur – Produktion“, Panel 2 „Karrieren! Kollegen! Kinder? Betriebliche Personalpolitiken und die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit“, Ruhr-Universität Bochum, 29. September (mit Christine Wimbauer und Katja Müller).

Doppelkarriere-Paare. Von den Tücken der Anerkennung. Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums von Prof. Dr. Axel Honneth, Institut für Sozialforschung, Frankfurt, 27. April (mit Christine Wimbauer).

Biographische und räumliche Synchronisation von Karrieren aus der Paarperspektive. Vortrag auf der Fachtagung „Dual Career im Recruting – Wettbewerbsvorteile durch Angebote für Doppelkarrierepaare“, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, München, 30. Januar (mit Anke Spura).

2008                               

Karriere in unsicheren Zeiten – realistischer Anspruch oder begrifflicher Widerspruch? – Einführung. Vortrag im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe „Karriere in unsicheren Zeiten – realistischer Anspruch oder begrifflicher Widerspruch?“ auf dem 34. Kongress der DGS 2008 „Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen“, Jena, 10. Oktober (mit Matthias Klemm, Birgit Schulte und Anke Spura).

Doppelkarrierepaare – Versicherung(en) in unsicheren Zeiten? Vortrag im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe „Karriere in unsicheren Zeiten - realistischer Anspruch oder begrifflicher Widerspruch?“ auf dem 34. Kongress der DGS 2008 „Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen“, Jena, 10. Oktober (mit Anke Spura).

Irritierte Produzenten, irritierende Befunde. Ungewissheit als Konstituens der Wissensgesellschaft. Vortrag im Panel „Irritierte Bestände – Umwertung und Entwertung von Wissen in der Wissensgesellschaft“ (Sektion Wissenssoziologie) auf dem 34. Kongress der DGS 2008 „Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen“, Jena, 8. Oktober (mit Matthias Klemm, Gerd Sebald und Jan Weyand).

Wissen und Management in Organisationen. Die Paradoxie des Wissens-management am Beispiel einer empirischen Fallstudie. Vortrag im Rahmen der 11. Tagung der International Society for Knowledge Organization (ISKO) – Wissensspeicher in digitalen Räumen. Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, semantische Interoperabilität, Konstanz, 20. Februar.

2007                                 

Zwischen ‚Liebe’ und ‚Arbeit’ – Anerkennung und Ungleichheit in Doppelkarriere-Paaren. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Empirische Sozialforschung (Prof. Dr. Werner Georg, Prof. Dr. Thomas Hinz), Institut für Soziologie der Universität Konstanz, 16. Mai (mit Christine Wimbauer).

Die Heterogenität von Wissen als Herausforderung für organisationales Wissens- und Innovationsmanagement. Vortrag im Rahmen der 4. Konferenz Professionelles Wissensmanagement – Erfahrungen und Visionen, Potsdam, 29. März.

Paradoxe Ökonomisierung in Unternehmen. Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie sowie der Sektion Kultursoziologie in der DGS „Schicksal Markt – Ökonomisierung als survival of the fittest?“, Universität Koblenz-Landau, 23. März (mit Matthias Klemm und Jan Weyand).

2006

Wenn die Liebe zum Organisationsproblem wird und die Organisation zur ‚totalen Institution’ – Das DCC ‚revisited’. Vortrag im Rahmen der 7. Erlanger Graduiertenkonferenz KREIS=LÄUFE. KAPILLAREN DER WELTKULTUR, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 5. November.

‚Liebe’, (Erwerbs-)Arbeit, Anerkennung – (Un-)Gleichheit in Doppelkarriere-Paaren. Vortrag im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe „Die Gesellschaft als ‚institutionalisierte Anerkennungsordnung’ – Anerkennung und Ungleichheit in Paaren, Arbeitsorganisationen und Sozialstaat“ auf dem 33. Kongress der DGS „Die Natur der Gesellschaft“, Kassel, 13. Oktober (mit Annette Henninger und Christine Wimbauer).

Liebe, (Erwerbs-) Arbeit, Anerkennung – Anerkennung und (Un-)Gleichheit in Doppelkarrierepaaren. Vortrag im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg, 24. Mai (mit Christine Wimbauer, Annette Henninger und Annegret Künzel).

Deutsche Gesellschaft für Soziologie

Sektion Wissenssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Netzwerk Sozialpolitikfoschung NRW

Arbeitsgruppe "Makroanalytische Tiefenhermeneutik" 

Zum Kopfbereich springen