Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Dr. Selma Haupt

seit Oktober 2022 Lehrkraft für besondere Aufgaben (Lehrgebiet „Soziale Arbeit“), Katholische Hochschule NRW, Abteilung Aachen
seit November 2022 pädagogische Mitarbeiterin, Sozialdienst katholischer Frauen, Aachen
2018 bis 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, RWTH Aachen
seit 2017 freiberufliche Tätigkeit: Sozialtraining und Begleitung im Rahmen der öffentlich geförderten Beschäftigung und der Assistierten Ausbildung (Picco Bella, Aachen und In Via, Aachen) und Fortbildungen für Erzieher:innen und Tageseltern (Käthe-Kollwitz-Schule, Aachen und In Via, Aachen)
2017 Promotion zum Dr. phil. an der Bergischen Universität Wuppertal. Thema der Dissertationsschrift: Bildung als Antwort der Deutschen Universität. Eine Begriffsgeschichte der Rektoratsreden des Deutschen Kaiserreichs.
2013 bis 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft / Theorie der Bildung, Bergische Universität Wuppertal
2010 bis 2013 Qualitätsbeauftragte des Fachbereichs G, Bildungs- und Sozialwissenschaften, Bergische Universität Wuppertal
2007 bis 2010

Studienstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung, anschließend Mentoringprogramm des Cusanuswerks

2007 bis 2008

Auslandssemester an der Universidad de Buenos Aires, Argentinien

2005 bis 2009 Studium der Diplompädagogik, Studienschwerpunkt: interkulturelle Kommunikation und Bildung, Universität zu Köln
2003 bis 2004 Freiwilliges Soziales Jahr in einer Kindertagesstätte in Asuncion, Paraguay

 

Weiterbildungen

seit 2019             Systemische Beratung, Institut für Systemische Ausbildung & Entwicklung Weinheim
2009 bis 2011 Grundausbildung Themenzentrierte Interaktion, Ruth-Cohn-Institut
2005 bis 2006 Interreligiöser Trainingskurs: gewaltfreies Handeln, gewaltfreihandeln e.V.

 

...im Studiengang Soziale Arbeit, B.A.:

  • M2: Sozialpädagogik im Kontext von Kindheit und Familie (WiSe)
  • M7: Ideen und Ansätze in Pädagogik und Sozialer Arbeit der 1970er Jahre (WiSe)
  • M9: Ausgewählte Theorien Sozialer Arbeit (Ringvorlesung) (SoSe)
  • M10: Soziale Gruppenarbeit und systemische Beratung im Kontext von Bildungsprozessen (WiSe und SoSe)
  • M11: Voneinander lernen & Miteinander gestalten! Schulsozialarbeit & Lehramtsausbildung (Kooperationsseminar mit der RWTH, SoSe)
  • M21: Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (Studienprojekt 2) (WiSe und SoSe)
  • M22: Forschungsprojekt: Internationale Seiteneinsteiger:innen im Einhard-Gymnasium (ISIE) in Aachen

 

...im Studiengang Soziale Arbeit für Frauen und Männer neben der Familientätigkeit, B.A.:

  • M9: Ausgewählte Theorien Sozialer Arbeit (Ringvorlesung) (SoSe)

 

...im Studiengang Soziale Arbeit, M.A.:

  • M2: Bildung und soziale Ungleichheit im Kontext von Flucht und Migration (SoSe)

 

  • Historische Bildungsforschung: Disziplingeschichte von Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit in den 1970er Jahren

    • Schulsozialarbeit
    • Theorie-Praxis Verhältnis
    • Rezeption radikaler Pädagogischer Ideen
    • Aktionsforschung
    • Akademisierung
    • Bildungsbegriff
  • Professionalisierung:

    • Praxisverständnis in der Soziale Arbeit 
    • Menschenbilder und Normativität
    • Reflexion
    • Lehrer:innenbildung
  • Partizipation und Beschwerde in pädagogischen Organisationen

    • Beschwerdemöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen in Schule

  • Methodische Zugänge: Partizipative Forschung, Diskursanalyse, Begriffsgeschichte

 

  • in Vorbereitung: Historische Entwicklung der Schulsozialarbeit
  •  
  • Beschwerdeverfahren an Schulen (BaS), gemeinsam mit Dr.in Nina Jann, Universität Tübingen
  • Internationale Seiteneinsteiger:innen im Gymnasium
  • Habilitation, Thema: Rezeption radikaler pädagogischer Ideen der 1970er Jahre und Bedeutung für die Professionalisierung in der Lehrer:innenbildung (Habilitationsschrift eingereicht: September 2024)

 

  1. Haupt, Selma; Kallenbach, Tilman; Klevermann, Nils (Hrsg.) (i.E.): Praxis als… Ein Glossar zum Praxisverständnis in der Sozialen Arbeit. Verlag Barbara Budrich.
  2. Haupt, Selma; Hamacher, Silvia (i.E.): Praxis als Fehler machen. In: Haupt, Selma; Kallenbach, Tilman; Klevermann, Nils (Hrsg.) (i.E.): Praxis als… Ein Glossar zum Praxisverständnis in der Sozialen Arbeit. Verlag Barbara Budrich.
  3. Haupt, Selma; Zenke, Christian Timo (i.E.): „Was kritisieren Sie am gegenwärtigen Zustand … ?“: Argumente, Ziele und Bezugsnormen radikaler Schulkritik in den 1970er Jahren. Angenommen bei Zeitschrift für Pädagogik.
  4. Haaken, Udo; Haupt, Selma (i.E.): Komplexes Entscheiden lernen. Eine sozialpädagogische Perspektive auf das Bildungspotential von Brettspielen. In: Waburg, Wiebe; Mehringer, Volker; Sterzenbach, Barbara (Hrsg.): Brett- und Gesellschaftsspiele. Aktuelle Studien und spielpädagogische Ansätze. Beltz Juventa
  5. Haupt, Selma; Zenke, Christian Timo (2025): Zwischen Verschulung, Entschulung und Gegenschulen. Zur notwendigen historischen Kontextualisierung radikaler Schulkritik am Beispiel der 1970er Jahre. In: Zeitschrift für Pädagogik, 3/2025, S. 327-344.
  6. Haupt, Selma; Jann, Nina (2025): Wem nützen Beschwerdeverfahren an Schulen? Beschwerdeverfahren als Instrument zur Durchsetzung der institutionellen Logik von Schule. In: Sozial Extra 49, S. 54–59(2025)
  7. Haupt, Selma; Jann, Nina; Klomann, Verena (2025): Can the voice of children be heard?  Analysen (institutionalisierter) Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von jungen Menschen. Einführung zum Schwerpunkt. In: Sozial Extra 49, S. 31–34 (2025).
  8. Erdmann, Daniel; Haupt, Selma; Hofbauer, Susann, Otterspeer, Lukas; Schreiber, Felix; Vogel, Katharina (Hrsg.) (2024): Allgemeine Erziehungswissenschaft. Daten und Positionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  9. Erdmann, Daniel; Haupt, Selma; Wittenberg, Mareike (2024) ‚Bildungsperspektiven‘. Die Allgemeine Erziehungswissenschaft im Spiegel ihrer Publikationen. In: Erdmann, Daniel; Haupt, Selma; Hofbauer, Susann, Otterspeer, Lukas; Schreiber, Felix; Vogel, Katharina (Hrsg.) (2024): Allgemeine Erziehungswissenschaft. Daten und Positionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 17-38.
  10. Haupt, Selma; Wever, Laura (2024): Von Projektstudium und Kontaktlehrer:innen. Das notwendigerweise spannungsreiche Theorie-Praxis-Verhältnis am Beispiel der einphasigen Lehrer:innenbildung (ELAB) in Oldenburg (1974-1984). In: Wegner, Anke (Hrsg.): Lehrer:innenbildung im 19. und 20. Jahrhundert. (Tran)Nationale Perspektiven. Opladen: Budrich, S. 77-91.
  11. Boon, Dennis; Haupt, Selma (2024): Wie Worte wirken. Achtsam Sprechen. In: Kindergarten Heute (Reihe, Ausgaben 1/2024 bis 10/2024).
  12. Haupt, Selma; Jann, Nina; von Oppen, Julian (2023): Beschwerdeverfahren an Schulen - (k)ein Auftrag für die Schulsozialarbeit? In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Heft 4/2023, S. 301-307.
  13. Haupt, Selma (2023): Antipädagogik als Krisensymptom. Zur Rezeption radikaler Erziehungskritik in der Erziehungswissenschaft der 1970er und 1980er Jahre. In: Bühler, Patrick; Criblez, Lucien; Vogt, Michaela (Hrsg.): Fürsorge und Zwang, Erziehung und Gewalt - Ambivalenzen pädagogischen Handelns in historischer Perspektive. Jahrbuch Historische Bildungsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 133-154.
  14. Haupt, Selma (2023): Ein Modell nichtverschulten Lernens. Die Freie Schule Frankfurt in den 1970er zwischen Bildungsreform und radikaler Schulkritik. In: Wever, Laura; Riebel, Sabine; Kleynen, Thomas; Unger, Tim (Hrsg.): Bildung geht auf Lernexpedition. Theoretische und empirische Perspektiven auf ein Bildungskonzept. Opladen: Budrich, S. 39-54.
  15. Haupt, Selma; Hofbauer, Susann (2023): Der Versuch, radikal anders Wissenschaft zu betreiben. Zur Aktionsforschung in den 1970er Jahren. In: Leinfeller, Stefanie; Thole, Friederike; Simon, Stephanie; Sehmer, Julian (Hrsg.): Bedingungen der Wissensproduktion. Qualifizierung, Selbstoptimierung und Prekarisierung in Wissenschaft und Hochschule. Opladen: Budrich, S. 177-191.
  16. Haupt, Selma; Zenke, Christian Timo und Leßner, Tobias (2023) „Das geht zu weit?!“ Zum Verhältnis von etablierter Erziehungswissenschaft und pädagogischer Radikalität. In Hofbauer, Susann; Schreiber, Felix; Vogel, Katharina (Hrsg.): Grenzziehungen und Grenzbeziehungen des Disziplinären. Verhältnisbestimmungen (in) der Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 17-25.
  17. Haupt, Selma; Wortmann, Kai (2023): Kritisches Denken als Modus pädagogischer Forschung? Potentiale und Probleme einer post-kritischen Pädagogik. In: Müller, Uta; Harant, Martin; Meisch, Simon (Hrsg.): Kritisches Denken und darüber hinaus. Normative Fragen in Bildung und Unterricht. Tübingen School of Education,  S. 21-37.
  18. Haupt, Selma (2023): So wie ich es kenne. Wie sich pädagogische Vorstellungen von Studierenden in der Lehrer*innenbildung befragen lassen. In: Müller, Uta; Harant, Martin; Meisch, Simon (Hrsg.): Kritisches Denken und darüber hinaus. Normative Fragen in Bildung und Unterricht. Tübingen School of Education,  S. 165-179.
  19. Haupt, Selma; Riebel, Julia (2023) Lernen durch Irritation. Zum Versuch irritierender Lernmöglichkeiten an der Universität. In: Binder, Ulrich (Hrsg.): „Irritation“ in der Erziehungswissenschaft. Erscheinungsformen, Funktionen und Leistungen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 168-179.
  20. Haupt, Selma; Zenke, Christian Timo (2022): Vom Überschreiten der „Schattenlinie“: Zur Aktions- und Handlungsforschung der 1970er Jahre im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. In: Historia scholastica 8 (1), S. 141–168.
  21. Haupt, Selma; Zenke, Christian Timo (2022): Orientierung durch Irritation. In: Ulrich Binder & Jürgen Oelkers (Hrsg.): Funktionen und Leistungen der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster, New York: Waxmann, S. 202–209.
  22. Haupt, Selma; Wortmann, Kai (2022): Debating post-critical pedagogy: A conversation in letters. On Education. Journal for Research and Debate 3 (9), https://doi.org/10.17899/on_ed.2020.9.17.
  23. Haupt, Selma (2022): Radikale Reflexion. Zur grundsätzlichen Befragung der Verhältnisse pädagogischen Handelns. In: Stephan, Kösel; Unger, Tim; Hering, Sabine; Haupt, Selma (Hrsg.): Mythos Reflexion. Zur pädagogischen Verhandlung von Reflexion zwischen Notwendigkeit und Unsicherheit. Opladen: Budrich, S. 245-256.
  24. Stephan, Kösel; Unger, Tim; Hering, Sabine; Haupt, Selma (2022): Mythos Reflexion? In: dies (Hrsg.): Mythos Reflexion. Zur pädagogischen Verhandlung von Reflexion zwischen Notwendigkeit und Unsicherheit. Opladen: Budrich, S. 7-32.
  25. Stephan, Kösel; Unger, Tim; Hering, Sabine; Haupt, Selma (Hrsg.) (2022): Mythos Reflexion. Zur pädagogischen Verhandlung von Reflexion zwischen Notwendigkeit und Unsicherheit. Opladen: Budrich.
  26. Haupt, Selma (2022) „Radikale Schulkritik und naive Anti-Pädagogik“ – Was aus der Geschichte der Pädagogik ausgeschlossen wird. In: Zumhof, Tim; Oberdorf, Andreas (Hrsg.): Herwig Blankertz und die pädagogische Historiographie. Münster, New York: Waxmann, S. 259-273.
  27. Haupt, Selma (2022): Rezension von Binder/Meseth (Hrsg.) Strukturwandel in der Erziehungswissenschaft. Theoretische Perspektiven und Befunde. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, S. 118-121.
  28. Haupt, Selma; Hering, Sabine; Wever, Laura (2021): Kein Platz für mein Ethos. Zum Spannungsverhältnis von Professionalität, Ungewissheit und Subjektivität. In: Journal für LehrerInnenbildung, Heft 03/2021, S. 74-83.
  29. Haupt, Selma (2021): Kein Titel im Pass. Bildungstitel erwerben und sich damit unwohl fühlen. In: Karcher, Martin; Rödel, Sales (Hrsg.): Lebendige Theorie. Textem Verlag: Hamburg, S. 101-113.
  30. Haupt, Selma (2020): Ist der Mensch nun gut oder schlecht? Zur Reflexion eigener Menschenbilder in der Lehrer*innenbildung anhand der Methode Positionslinie. In: DiMawe – Die Materialwerkstatt, 2 (1), 41–48. https://doi.org/10.4119/dimawe-3547
  31. Haupt, Selma, Hering, Sabine; Unger, Tim (2020): Auf dem Weg. Aachener Kooperationsverbund. In: WE_OS Jahrbuch, 3(1), S. 170-174.https://doi.org/10.4119/we_os-3342
  32. Haupt, Selma (2018): Das Beharren der Rektoren auf die „Deutsche Universität“. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  33. Haupt, Selma (2016): Angetreten, um die Universität zu vertreten. Deutsche Rektoratsreden 1871-1918. In: Stein, Claudius (Hrsg.): Der Rhetorische Auftritt. Redekultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Rektorats- und Universitätsreden. München: Herbert Utz Verlag, S. 49-59.
  34. Haupt, Selma; Molzberger, Rita (2014): Forum Erziehungsphilosophie. In: Erziehungswissenschaft. Heft 48, S. 75-76.
  35. Haupt, Selma (2012): Biologismus, Rassismus, Leistung – Zur aktuellen „Integrations“-Debatte. In: Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 5/2012, S. 720-733.
  36. Friedrich, Sebastian; Haupt, Selma (2012): Die Leistung der Leistung. Wie Leistungsgerechtigkeit Rassismus verdeckt. In: ZAG Antirassistische Zeitschrift, Nr. 60/2012, S. 18-20.
  37. Haupt, Selma (2012): „Pädagogisches Glossar: Aufrufen“. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Heft 4/2012, S. 723–724.

 

  • 2019 bis 2022 Mitglied der Ethikkomission der Fachgruppe Empirische Humanwissenschaften, Philosophische Fakultät, RWTH
  • 2018 bis 2021 Mitglied im Studienbeirat, Philosophische Fakultät, RWTH

 

  • Mitglied im Vorstand der Aachener Laienhelfer Initiative e.V.
  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

 

 

image

Dr. Selma Haupt

Lehrkraft für besondere Aufgaben Aachen, Sozialwesen
Zum Kopfbereich springen