Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Dr. Selma Haupt

seit Oktober 2022 Lehrkraft für besondere Aufgaben (Lehrgebiet „Soziale Arbeit“), Katholische Hochschule NRW, Abteilung Aachen
seit November 2022 pädagogische Mitarbeiterin, Sozialdienst katholischer Frauen, Aachen
2018 bis 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, RWTH Aachen
seit 2017 freiberufliche Tätigkeit: Sozialtraining und Begleitung im Rahmen der öffentlich geförderten Beschäftigung und der Assistierten Ausbildung (Picco Bella, Aachen und In Via, Aachen) und Fortbildungen für Erzieher:innen und Tageseltern (Käthe-Kollwitz-Schule, Aachen und In Via, Aachen)
2017 Promotion zum Dr. phil. an der Bergischen Universität Wuppertal. Thema der Dissertationsschrift: Bildung als Antwort der Deutschen Universität. Eine Begriffsgeschichte der Rektoratsreden des Deutschen Kaiserreichs.
2013 bis 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft / Theorie der Bildung, Bergische Universität Wuppertal
2010 bis 2013 Qualitätsbeauftragte des Fachbereichs G, Bildungs- und Sozialwissenschaften, Bergische Universität Wuppertal
2007 bis 2010

Studienstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung, anschließend Mentoringprogramm des Cusanuswerks

2007 bis 2008

Auslandssemester an der Universidad de Buenos Aires, Argentinien

2005 bis 2009 Studium der Diplompädagogik, Studienschwerpunkt: interkulturelle Kommunikation und Bildung, Universität zu Köln
2003 bis 2004 Freiwilliges Soziales Jahr in einer Kindertagesstätte in Asuncion, Paraguay

 

Weiterbildungen

seit 2019             Systemische Beratung, Institut für Systemische Ausbildung & Entwicklung Weinheim
2009 bis 2011 Grundausbildung Themenzentrierte Interaktion, Ruth-Cohn-Institut
2005 bis 2006 Interreligiöser Trainingskurs: gewaltfreies Handeln, gewaltfreihandeln e.V.

 

...im Studiengang Soziale Arbeit, B.A.:

  • M2: Sozialpädagogik im Kontext von Kindheit und Familie (WiSe)
  • M7: Ideen und Ansätze in Pädagogik und Sozialer Arbeit der 1970er Jahre (WiSe)
  • M9: Ausgewählte Theorien Sozialer Arbeit (Ringvorlesung) (SoSe)
  • M10: Soziale Gruppenarbeit und systemische Beratung im Kontext von Bildungsprozessen (WiSe und SoSe)
  • M11: Voneinander lernen & Miteinander gestalten! Schulsozialarbeit & Lehramtsausbildung (Kooperationsseminar mit der RWTH, SoSe)
  • M21: Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (Studienprojekt 2) (WiSe und SoSe)
  • M22: Forschungsprojekt: Internationale Seiteneinsteiger:innen im Einhard-Gymnasium (ISIE) in Aachen

 

...im Studiengang Soziale Arbeit für Frauen und Männer neben der Familientätigkeit, B.A.:

  • M9: Ausgewählte Theorien Sozialer Arbeit (Ringvorlesung) (SoSe)

 

...im Studiengang Soziale Arbeit, M.A.:

  • M2: Bildung und soziale Ungleichheit im Kontext von Flucht und Migration (SoSe)

 

  • Historische Bildungsforschung: Disziplingeschichte von Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit in den 1970er Jahren

    • Theorie-Praxis Verhältnis
    • Rezeption radikaler Pädagogischer Ideen
    • Aktionsforschung
    • Akademisierung
    • Bildungsbegriff
  • Professionalisierung:

    • Menschenbilder und Normativität
    • Reflexion
    • Lehrer:innenbildung
  • Partizipation und Beschwerde in pädagogischen Organisationen

  • Methodische Zugänge: Partizipative Forschung, Diskursanalyse, Begriffsgeschichte

 

  • Beschwerdeverfahren an Schulen (BaS), gemeinsam mit Dr.in Nina Jann, Universität Tübingen
  • Internationale Seiteneinsteiger:innen im Gymnasium
  • Habilitationsprojekt: Pädagogisches Denken radikal befragt. Die Allgemeine Erziehungswissenschaft zwischen Irritation und Orientierung. (RWTH Aachen)

 

  • Haupt, Selma; Jann, Nina; von Oppen, Julian (2023): Beschwerdeverfahren an Schulen - (k)ein Auftrag für die Schulsozialarbeit? In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Heft 4/2023, S. 301-307.
  • Haupt, Selma (2023): Antipädagogik als Krisensymptom. Zur Rezeption radikaler Erziehungskritik in der Erziehungswissenschaft der 1970er und 1980er Jahre. In: Bühler, Patrick; Criblez, Lucien; Vogt, Michaela (Hrsg): Fürsorge und Zwang, Erziehung und Gewalt - Ambivalenzen pädagogischen Handelns in historischer Perspektive. Jahrbuch Historische Bildungsforschung. S. 133-154.
  • Haupt, Selma (2023): Ein Modell nichtverschulten Lernens. Die Freie Schule Frankfurt in den 1970er zwischen Bildungsreform und radikaler Schulkritik. In: Wever, Laura; Riebel, Sabine; Kleynen, Thomas; Unger, Tim (Hrsg.): Bildung geht auf Lernexpedition. Theoretische und empirische Perspektiven auf ein Bildungskonzept. Opladen: Budrich. S. 39-54.
     
  • Haupt, Selma; Hofbauer, Susann (2023): Der Versuch, radikal anders Wissenschaft zu betreiben. Zur Aktionsforschung in den 1970er Jahren. In: Leinfeller, Stefanie; Thole, Friederike; Simon, Stephanie; Sehmer, Julian (Hrsg.): Bedingungen der Wissensproduktion. Qualifizierung, Selbstoptimierung und Prekarisierung in Wissenschaft und Hochschule. Opladen: Budrich: S. 177-191.
  • Haupt, Selma; Wever, Laura (i.E.): Von Projektstudium und Kontaktlehrer:innen. Das spannungsreiche Theorie-Praxis-Verhältnis am Beispiel der einphasigen Lehrer:innenbildung (ELAB) in Oldenburg (1974-1984).
  • Erdmann, Daniel; Haupt, Selma (i.E.): Rektoratsreden als Quellen Historischer Bildungsforschung zwischen close und distant reading – Perspektiven und Möglichkeiten computergestützter Textanalyse.
  • Haupt, Selma; Zenke, Christian Timo und Leßner, Tobias (2023) „Das geht zu weit?!“ Zum Verhältnis von etablierter Erziehungswissenschaft und pädagogischer Radikalität. In S. Hofbauer, F. Schreiber & K. Vogel (Hrsg.),Grenzziehungen und Grenzbeziehungen des Disziplinären. Verhältnisbestimmungen (in) der Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 17-25.
  • Haupt, Selma; Wortmann, Kai (2023): Kritisches Denken als Modus pädagogischer Forschung? Potentiale und Probleme einer post-kritischen Pädagogik. In: Uta Müller, Martin Harant, Simon Meisch (Hrsg.): Kritisches Denken und darüber hinaus. Normative Fragen in Bildung und Unterricht. Tübingen School of Education. S. 21-37.
  • Haupt, Selma (2023): So wie ich es kenne. Wie sich pädagogische Vorstellungen von Studierenden in der Lehrer*innenbildung befragen lassen. In: Uta Müller, Martin Harant, Simon Meisch (Hrsg.): Kritisches Denken. und darüber hinaus. Normative Fragen in Bildung und Unterricht. Tübingen School of Education. S. 165-179.
  • Haupt, Selma; Riebel, Julia (2023) Lernen durch Irritation.Zum Versuch irritierender Lernmöglichkeiten an der Universität. In: Binder, Ulrich (Hrsg.): »Irritation« in der Erziehungswissenschaft. Erscheinungsformen, Funktionen und Leistungen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. S. 168-179.

  • Haupt, Selma; Zenke, Christian Timo (2022): Orientierung durch Irritation. In: Ulrich Binder & Jürgen Oelkers (Hg.): Funktionen und Leistungen der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster, New York: Waxmann, S. 202–209.
  • Haupt, Selma (2022): Radikale Reflexion. Zur grundsätzlichen Befragung der Verhältnisse pädagogischen Handelns. In: Stephan, Kösel; Tim Unger; Sabine Hering, Selma Haupt (Hrsg.):  Mythos Reflexion. Zur pädagogischen Verhandlung von Reflexion zwischen Notwendigkeit und Unsicherheit. Opladen: Budrich, S. 245-256.
  • Stephan, Kösel; Tim Unger; Sabine Hering, Selma Haupt (2022): Mythos Reflexion? In: dies (Hrsg.): Mythos Reflexion. Zur pädagogischen Verhandlung von Reflexion zwischen Notwendigkeit und Unsicherheit. Opladen: Budrich, S. 7-32.
  • Haupt, Selma (2022) »Radikale Schulkritik und naive Anti-Pädagogik« – Was aus der Geschichte der Pädagogik ausgeschlossen wird. In: Tim Zumhof und Andreas Oberdorf (Hrsg): Herwig Blankertz und die pädagogische Historiographie. Münster, New York: Waxmann, S. 259-273.
  • Haupt, Selma (2022): Rezension von Binder/Meseth (Hrsg.) Strukturwandel in der Erziehungswissenschaft. Theoretische Perspektiven und Befunde. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik.
  • Haupt, Selma; Hering, Sabine und Wever, Laura (2021): Kein Platz für mein Ethos. Zum Spannungsverhältnis von Professionalität, Ungewissheit und Subjektivität. In: Journal für LehrerInnenbildung, Heft 03/2021, S. 74-83.
  • Haupt, Selma (2021): Kein Titel im Pass. Bildungstitel erwerben und sich damit unwohl fühlen. In: Martin Karcher & Sales Rödel (Hrsg.): Lebendige Theorie. Textem Verlag: Hamburg, S. 101-113.
  • Haupt, Selma (2020): Ist der Mensch nun gut oder schlecht? Zur Reflexion eigener Menschenbilder in der Lehrer*innenbildung anhand der Methode Positionslinie. DiMawe – Die Materialwerkstatt, 2 (1), 41–48. https://doi.org/10.4119/dimawe-3547
  • Haupt, Selma (2018): Das Beharren der Rektoren auf die „Deutsche Universität“. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Haupt, Selma (2016): Angetreten, um die Universität zu vertreten. Deutsche Rektoratsreden 1871-1918. In: Stein, Claudius (Hrsg.): Der Rhetorische Auftritt. Redekultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Rektorats- und Universitätsreden. München: Herbert Utz Verlag, S. 49-59.
  • Haupt, Selma (2012): Biologismus, Rassismus, Leistung – Zur aktuellen „Integrations“-Debatte. In: Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 5/2012, S. 720-733.
  • Haupt, Selma (2012): Die Leistung der Leistung. Wie Leistungsgerechtigkeit Rassismus verdeckt. Mit Sebastian Friedrich, in: ZAG Antirassistische Zeitschrift, Nr. 60/2012. S. 18-20.
  • Haupt, Selma (2012): „Pädagogisches Glossar: Aufrufen“. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Heft 4/2012, S. 723–724.

 

  • 2019 bis 2022 Mitglied der Ethikkomission der Fachgruppe Empirische Humanwissenschaften, Philosophische Fakultät, RWTH
  • 2018 bis 2021 Mitglied im Studienbeirat, Philosophische Fakultät, RWTH

 

  • Mitglied im Vorstand von IN VIA Aachen
  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

 

 

image

Dr. Selma Haupt

Lehrkraft für besondere Aufgaben Aachen, Sozialwesen
Zum Kopfbereich springen