Prof. Dr. phil. Kolja Heckes, Sozialarbeiter (M.A.)
- Einführung ins wissenschaftliche Denken und Arbeiten (WiSe 23/24)
- Einführung in die Praxisforschung (WiSe 23/24)
- Vertiefungskurs Bildung, Gemeinwesenarbeit, Armut (WiSe 23/24; zsm. mit Prof. Dr. F. Nuss)
- StEP Projektbegleitseminar Soziale Arbeit, ‚Prävention im Stadtteil‘ (WiSe 23/24)
- StEP Projektbegleitseminar Heilpädagogik/Inkl. Pädagogik 'Inklusion in Organisationen' (WiSe 23/24)
- Einführung in Handlungsmethoden und Konzepte der Sozialen Arbeit, Schwerpunkt: Fallverstehen und Diagnostik (ab WiSe 23/24)
- Theorieseminar Sozialisation und Soziale Arbeit (ab WiSe 23/24)
- Theorieseminar Macht und Soziale Arbeit (ab SoSe '24)
- Einführung in Handlungsmethoden und Konzepte der Sozialen Arbeit, Schwerpunkt: Arbeit in und mit Gruppen, Teams und Organisationen (ab SoSe '24)
- Vertiefungskurs Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit (Schwerpunkte: Sozialpsychiatrie und Suchthilfe) (ab SoSe '24)
- Vertiefung von Themen- und Studienschwerpunkten, hier: Konzeptentwicklung in der Sozialen Arbeit (ab SoSe '24)
- StEP Projektbegleitseminar "Demokratie im öffentlichen Raum" (ab WiSe 24/25)
- Vorlesung "Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Denken" (ab WiSe 24/25; zsm. mit Prof.'in Dr.'in Anneka Beck)
- Übung/Playground "Wissenschaftliches Arbeiten und Denken" (WiSe 24/25; zsm. mit Prof.'in Dr.'in A. Beck)
- Vorlesung "Grundbegriffe der Sozialen Arbeit" (ab WiSe 24/25; zsm. mit Prof.'in Dr.'in J. Haase)
- Lehrforschungsprojekt-Begleitung in den Master-Studiengängen ("Digitalisierung im Bereich der Bahnhofsmission Münster", "Identifizierung und Vereinsgefühl im DJK-Sportverband") (WiSe 23/24 - SoSe 25), "Nachbarschaft der katho" und "Quartiersvision braucht Inklusion" (beide letztgenannten im Bereich der GWA) (WiSe 24/25 - SoSe 26)
- "Konzept- und Projektentwicklung im Sozialwesen" (Masterstudiengänge der Sozialen Arbeit und Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik) (ab SoSe 2025)
- "Einführung in Netzwerke in Palliative Care und Hospizarbeit", im Rahmen des Vernetzungstreffens der 'IFAG - Palliative Care für Menschen mit Behinderung', unter der Leitung von Sabine Schäper, Helga Schlichting & Sven Jennessen, geplant für 02.06.2025.
- "Ad hoc Beobachtungen aus der Perspektive von Gruppenarbeit in der Sozialen Arbeit", im Rahmen des 3. igo-Fachtags '...weil es schön ist, wenn es einfach ist! Sortierte Generationen - ein (über-)strapaziertes Erklärungsmodell', Akademie Franz Hitze Haus - Kardinal-von-Galen-Ring 50, Münster. https://www.igo-muenster.de/veranstaltung/weil-es-schoen-ist-wenn-es-einfach-ist-sortierte-generationen-ein-ueber-strapaziertes-erklaerungsmodell/ (Eintritt frei, Anmeldung erforderlich), geplant für 23.05.2025.
- "Prüfungsformen auf dem Prüfstand – Welche Prüfungsformen ergeben in Zeiten von KI Sinn?", zusammen mit Prof.'in Dr. Eva Stuckstätte und Sebastian Schonhoff (M.A.), auf der Dienstbesprechung der Kath. Hochschule NRW, 28.11.2024, Köln.
- "Von der Komplexität, anderen zu helfen", Festvortrag im Rahmen der Immatrikulationsfeier der Studiengänge Soziale Arbeit (B.A.) sowie Heilpädagogik / Inklusive Pädagogik (B.A.) an der katho, Abt. Münster, am 23.09.2024, Vortragsfolien abrufbar unter: https://drive.google.com/file/d/1i6t5HT4C8nYnrSNdlwN54NTpFmxXSFPV/view
- "Identität(en) in der Diversitätsgesellschaft – oder: Die Krise der Normalitätsgesellschaft?", zusammen mit Dr.'in Claudia Wallner und Mäx Phillip Nazarevych, auf dem Praxis- und Forschungstag 2024 an der katho, Standort Münster
- "The Open Society and Its Enemies (K. R. Popper) - Social Work Perspectives beyond Individual Problems: Shared Values in a Diverse Society(?)!", Lecture during the Visit of Ugandan Students to the Catholic University of Applied Sciences NRW in Münster, March 25, 2024
- "Transdisciplinarity in the Research Network CareTech OWL", Lecture during the International Week as part of the panel 'Research Symposium: Transformation in Social Work & Health Care', Hochschule Bielefeld, chaired by Anna Lena Rademaker (Host), Susan Sommerfeldt & Silvia Domeniconi Pfister (Guests), May 10, 2023.
-----
Von 2014 bis 2023 Vorträge im Rahmen praktischer Tätigkeiten, darunter das Netzwerk Gesundheitswirtschaft Münsterland, Altengerechte Quartiersentwicklung MS-Rumphorst, reges:BOR (Regionale Gesundheitsförderung im Kreis Borken) und CareTech OWL an der HSBI. Auf eine detaillierte Auflistung dieser Vorträge und Präsentationen wird hier verzichtet -
- Studiengangsplanung / Studiengangsleitung Soziale Arbeit B.A. Dual (Start des Dual-Studienganges: WiSe 2025-26)
- Modulbeauftragter des Moduls 5 („Handlungsfeld - methodische Ebene“) im Master Soziale Arbeit sowie Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik
- Mitglied des Fachbereichsrates
Beruflicher Werdegang
Seit 09.2023: Professor für Fachwissenschaft Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Standort Münster
06.2022 - 07.2023: Postdoktorand für »Transdisziplinäre Forschung im Sozial- und Gesundheitswesen« im Projekt „Transformation in Care & Technology“ (TransCareTech) des Forschungsverbunds CareTech OWL an der Hochschule Bielefeld
02.2019 - 09.2022: Netzwerkentwickler im Projekt münster.land.leben der FH Münster, Fachbereich Gesundheit
07.2017 - 06.2019: Quartiersentwickler im Rahmen einer pädagogischen Mitarbeit in der Beratungs- und BildungsCentrum GmbH des Diakonie Münster e.V.
09.2015 - 12.2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Netzwerkforschung/Netzwerkarbeit sowie im Projekt „Palliative Care und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung“ (www.picardi-projekt.de) an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Münster
07.2014 - 08.2015: Leiter der Geschäftsstelle des Netzwerks Gesundheitswirtschaft Münsterland e.V. sowie Projektmanager der Gesundheitswirtschaftsregion Münsterland im Rahmen einer Anstellung bei der Technologieförderung Münster GmbH
04.2015 - 07.2023 (mit Unterbrechungen): Lehrbeauftragter im Bachelor- und Masterstudiengang Soziale Arbeit sowie im Bachelor Pflege Dual an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Münster; zudem im WiSe '22-'23 Lehrbeauftragter für das Seminar "Einführung in die Strukturen des deutschen Gesundheitssystems" an der Hochschule Bielefeld.
Akademischer Werdegang
2016 - 2021: Universität Münster, Promotion im Fach Soziologie zum Thema „Soziale Arbeit im Palliative Care-Netzwerk“, Grad: Doctor philosophiae
2012 - 2014: Katholische Hochschule NRW, Abteilung Münster, Masterstudium „Netzwerke in der Sozialen Arbeit – erforschen, leiten, beraten“, Grad: Master of Arts
2009 - 2012: Fachhochschule Köln, Bachelorstudium Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Grad: Bachelor of Arts, Staatlich anerkannter Sozialarbeiter
Abgeschlossene Weiterbildungen
08. 2022 - 02.2024: Hochschuldidaktisches Weiterbildungswerk NRW (HDW), Zertifikatsprogramm „Professionelle Hochschullehre 1“
09.2021 - 09.2022: Systemisches Zentrum der WispoAG, Zertifikat: Systemische Organisationsentwicklung (kompakt)
04.2013 - 04.2015: Katholische Hochschule NRW, Abteilung Münster / Fachhochschule Münster, Zertifikat: Case Management (DGCC)
-
Netzwerk- und Kooperationsentwicklung
-
Schnittstelle zw. Sozial- und Gesundheitswesen;
Themen auf der Schnittstelle beider Systeme, insb. im Bereich des höheren Lebensalters, häuslicher Pflege -
Transdisziplinarität (als Verbundbildung entlang von Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft)
-
Gesunde Regionen, Gesundheitsregionen
-
Gesundheitsförderung (insb. aus strukturentwickelnder Perspektive auf Regionen, Sozialräume, Settings u. Lebenswelten)
-
Diversität und Vielfalt, Diversifizierung von Gesellschaft
-
Biopolitik und Soziotechnische Systeme im Sozial- und Gesundheitswesen
-
Organisationsentwicklung und Soziale Arbeit mit Gruppen, Teams und Organisationen
-
Professionalität und Professionalisierung Sozialer Arbeit
In meinen Publikationen setze ich mich vor allem mit vernetzten und kooperativen Strukturen, mit regionalen und sozialräumlichen Bezügen, mit gesundheitsbezogenen und biopolitischen Themen, und mit der Professionalität Sozialer Arbeit (insb. in multiprofessionellen und transdisziplinären Kontexten bzw. an der Schnittstelle zwischen Sozial- und Gesundheitswesen) auseinander.
Bücher (Monographien und Herausgeberschaften)
Heckes, Kolja (2022): Professionsgenese im Netzwerk. Das Hervorgehen Sozialer Arbeit aus der Palliative Care-Kooperation als Sozialisationsprozess. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Heckes, Kolja; Lorke, Mariya; Siegler, Marcel; Wrona, Kamil J. (Hg.) (2025, i. E.): Soziotechnische Transformationen im Sozial- und Gesundheitswesen: Kollaborativ, divers, sozialräumlich und barrierefrei: Weinheim, Basel: Beltz Juventa. (OPEN ACCESS).
- Hierin eigene Beiträge:
- Heckes, Kolja (" "). „Brennglas 4: Sozialräumliche Netzwerke und Partizipation navigieren“, S. 338-345.
- Heckes, Kolja (" "). „Die aktuelle Regionalisierung von Gesundheit und Sozialem als sozialräumlicher Antrieb für soziotechnische Transformationen – und die komplizierte Frage nach den Wirkungen“, S. 346-361.
- Heckes, Kolja; Lorke, Mariya; Siegler, Marcel; Wrona, Kamil J. (" "). „Der Sammelband. Zugrundeliegende Perspektiven und Aufbau“, S. 9-11.
- Lorke, Mariya; Siegler, Marcel; Heckes, Kolja; Wrona, Kamil J. (" "). „Transformationen im Sozial- und Gesundheitswesen. Eine soziotechnische Perspektive“, S. 12-28.
Rövekamp-Wattendorf, Jörg; Heckes, Kolja (Hg.) (2024): Gesundheit in regionaler Verantwortung. Beiträge zu Gestaltungsorten und Aushandlungspraxen in sozialen Lebensräumen. Opladen: Barbara Budrich (Schriftenreihe der Kath. Hochschule NRW, 42).
- Hierin eigene Beiträge:
- Heckes, Kolja; Siegler, Marcel; Seelmeyer, Udo (2024): "Transfer und Innovation für die Gesundheitsregion – CareTechHUBs als Modell für die Verknüpfung von Versorgungspraxis, Technikentwicklung und Forschung in OWL", S. 57-87.
- Heckes, Kolja (2024): "Transferability als prozessimmanenter Gradmesser in Gesundheitsregionen am Beispiel von erwerbstätigen sorgenden Angehörigen", S. 313-347.
Einzelbeiträge
Heckes, Kolja; Lorke, Mariya; Hampel, Sarah; Hellermann, Leon (2025): Gesundheit in der Region intersektoral, sozialraumorientiert und diversitätssensibel gestalten – ein anspruchsvolles Netzwerk-Projekt. In: Sozialer Fortschritt, Online First. Online abrufbar unter: https://elibrary.duncker-humblot.com/article/75022/gesundheit-in-der-region-intersektoral-sozialraumorientiert-und-diversitatssensibel-gestalten-ein-anspruchsvolles-netzwerk-projekt, letzter Abruf: 20.01.2025, S. 1-18. (peer reviewed)
Heckes, Kolja (2025): Biopolitisierung in der Lebensphase Jugend und junges Erwachsenenalter. In: ESOZAO Enzyklopädie Soziale Arbeit Online, Rubrik Lebensphase Jugend/junges Erwachsenenalter (hrsg. v. Tim Middendorf), Beltz Juventa, Online abrufbar unter: https://content-select.com/de/portal/media/view/6762a4c6-fe94-4929-83c8-2d18ac1b000a, letzter Abruf: 17.01.2025, S. 1-31. (peer reviewed)
Heckes, Kolja; Lorke, Mariya; Siegler, Marcel (2024): Reflexionen über die transdisziplinäre und diversitätssensible Arbeit mit Care-Technologien im Gesundheits- und Sozialwesen. In: Klingler, Corinna; Pichl, Anja; Ranisch, Robert (Hg.): Ethik der Partizipation. Einblicke in gesundheitsbezogene Forschung, Politik und Technologieentwicklung. Bielefeld: transcript (Gesundheit, Kommunikation und Gesellschaft), S. 453-468. Open Access unter: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6926-8/ethik-der-partizipation/?number=978-3-8394-6926-2
Jörg, Rövekamp-Wattendorf; Heckes, Kolja (2024): Neue Regionalisierungen im Gesundheitswesen als ein Transdisziplinaritätsanlass für die Soziale Arbeit. In: Schönig, Werner; Breuer, Marc; Gerards, Marion; Löwenstein, Heiko (Hg.): Transdisziplinäre Theorieentwicklung Sozialer Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 66-81. Open Access unter: https://content-select.com/de/portal/media/view/65b36882-3f88-4f07-8adf-4af0ac1b000f
Heckes, Kolja (2024): Das Wissen der Gesundheitsregion und Perspektiven für die Soziale Arbeit. In: Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete. Hg. von DZI - Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, 73 (8+9), S. 307-313. (peer reviewed)
Wrona, Kamil J.; Heckes, Kolja; Aschentrup, Leona; Fischer, Florian (2024): Community-bezogene Prävention und Gesundheitsförderung: Förderung digitaler Gesundheitskompetenz bei Menschen in prekären Lebenslagen. In: Das Gesundheitswesen o. Jg. (3), Online abrufbar unter: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-2283-4440 , zuletzt geprüft am 19.03.2024. (peer reviewed)
Heckes, Kolja; Stübecke, Manuel (2024): Psychische Erkrankungen und Sprachwandel. Interdisziplinäre Annäherungen an den Transfer von Fachtermini in die Alltagssprache. In: Doris Sava und Maria Sass (Hg.): Interdisziplinäre Perspektiven der Germanistik in multiethnischen Gebieten. Berlin: Peter Lang, S. 169-184.
Heckes, Kolja; Wallner, Claudia (2024): Diversität als Professionalitätsanforderung in der Sozialen Arbeit im Studium und in der Berufspraxis. In: Neue Praxis 53 (6), S. 492-504 (peer reviewed)
Heckes, Kolja; Siegler, Marcel; Wrona, Kamil Joseph (2024): Die Zugänglichkeit von Care-Technologien für benachteiligte Milieus in den Frühen Hilfen. In: Tim Middendorf und Alexander Parchow (Hg.): Junge Menschen in prekären Lebenslagen – Theorien und Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 228-238. Open Access unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/52307-junge-menschen-in-prekaeren-lebenslagen.html
Heckes, Kolja (2024): Lernende Organisationen in lehrreichen Netzwerken: Netzwerke als Ermöglichungsraum, in dem das Hilfesystem von seinen Adressat:innen lernen kann. Online abrufbar unter: Kirchlicher Dokumentenserver (KiDoks), https://doi.org/10.17883/5645, zuletzt geprüft am 11.04.2025.
Heckes, Kolja (2023): Zur Rekonstruktion der Profession Sozialer Arbeit und der empirischen Widerspenstigkeit ihrer Situiertheit im Netzwerk. In: Angela Wernberger (Hg.): Professionalitätsforschung in der Sozialen Arbeit. Praxeologisch-rekonstruktive Perspektiven. Opladen: Barbara Budrich (Schriftenreihe der Kath. Hochschule NRW, 38), S. 127–149.
Heckes, Kolja (2023): Wer ist hier das Problem? Über Auftrag und Zielgruppe der Sozialen Arbeit. In: Fachkräfte-Portal Geschlechtersensible Pädagogik (gsP). Online verfügbar unter https://www.geschlechtersensible-paedagogik.de/positionen/wer-ist-hier-das-problem-ueber-auftrag-und-zielgruppe-der-sozialen-arbeit/ , zuletzt geprüft am 09.05.2023.
Heckes, Kolja (2023): Die schwierige Frage der Professionsidentität Sozialer Arbeit in Palliative Care für Forschung und Praxis. In: Klinische Sozialarbeit - Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung 19 (1), S. 14–16.
Gréa, Corinna; Heckes, Kolja; Bonato, Marcellus; Böhmer, Anna; Kipp, Verena; Rövekamp-Wattendorf, Jörg (2023). Zwischen Ressourcen und Herausforderungen – Eine Interviewstudie zur Situation erwerbstätiger pflegender Angehöriger im ländlichen Raum während der Covid-19-Krise. In: QuPuG - Journal für Qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft 10 (1), S. 15-29. (peer reviewed)
Heckes, Kolja; Siegler, Marcel; Seelmeyer, Udo (2023). Partizipative und transformative Forschung im Gesundheitsbereich. In: Die Neue Hochschule (DNH) o. Jg. (3), S. 17-19.
Aschentrup, Leona; Brüggemann, Hellen; Eisen, Maximilian; Heckes, Kolja; McCall, Timothy; Siegler, Marcel; Wrona, Kamil (2022): Nachhaltige Stadtentwicklung als Maßnahme zur Bewältigung der Herausforderungen der Hitzeentwicklung und ihrer Konsequenzen für Mensch und Natur. Thesenpapier #6 (S. 1-42). Netzwerk Junge Generation Deutschland-Korea. Online verfügbar unter netzwerk-junge-generation.de/wp-content/uploads/2022/10/Thesenpapier-6.pdf, zuletzt geprüft am 09.05.2023.
Bonato, Marcellus; Dransfeld, Vivien; Gréa, Corinna; Heckes, Kolja; Stahl, Lisa; Thume, Julius (2021): Regionale Gesundheitsförderung im Kreis Borken (reges:BOR). In: Christian Weidmann und Birgit Reime (Hg.): Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum. Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte. Bern: Hogrefe, S. 279–308.
Jörg Rövekamp-Wattendorf, Johannes Technau, Kolja Heckes (2018): Verstrickt gehetzt oder gesund vernetzt? – Mitarbeiterbe- und -entlastung in Altenhilfesettings heute. Umfragebasierte Notizen zu einem netzwerksensiblen BGM, in: Pfannstiel, Mario A.; Focke, Axel; Mehlich, Harald (Hg.). Management von Gesundheitsregionen IV. Bedarfsplanung und ganzheitliche regionale Versorgung und Zusammenarbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 173-191.
Heckes, Kolja (2016): Vernetzte Gesundheitswirtschaft im Münsterland: Überlegungen zur Architektur, zu Gelingensfaktoren und Fallstricken regionaler Gesundheitsnetzwerke, in: Pfannstiel, Mario A.; Focke, Axel; Mehlich, Harald (Hg.). Management von Gesundheitsregionen I. Bündelung regionaler Ressourcen zum Wachstum und zur Sicherung der Gesundheitsversorgung. Wiesbaden: Springer VS, S. 57-66.
Frewer-Graumann, Susanne; Heckes, Kolja (2015): Hospizarbeit: Unsicherheiten gestalten und aushalten. Grundsätzliche Überlegungen zum Handeln und zum Unterlassen im Gesundheitssystem, in: Praxis Palliative Care, Ausgabe 29, S. 26-29.
- Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG)
- GGUA Flüchtlingshilfe e.V.
- Beiratsmitglied im Projekt "ReGe Pflege" in Trägerschaft der AOK Rheinland/Hamburg und unter Begleitung durch die Forschungsinstitute IGES und MA&T