Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Prof. Dr. Martin Heidrich

Akademischer Grad:

  • Prof. Dr. phil.
  • Diplom-Sozialpädagoge
  • Diplom-Pädagoge
  • Soziologe

Studium

  • Universität-Gesamthochschule Siegen: Sozialpädagogik; Schwerpunkt: Heil- und Sonderpädagogik
  • Philipps-Universität Marburg: Erziehungswissenschaften
  • Philipps-Universität Marburg: Soziologie und Politikwissenschaften
  • Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen: Sozial-, Rechts- und Erziehungswissenschaften
  • Universität-Gesamthochschule Essen: Sozialwissenschaften; Schwerpunkt: Organisationssoziologie

Beruf

1986 - 1997: 

  • Tätigkeit in verschiedenen Aufgabenfeldern der verbandlichen Wohlfahrtspflege in Marburg und Münster

1993 - 1997: 

  • Lehrbeauftragter der Universität-Gesamthochschule Essen und der Katholischen Fachhochschule NW

1997 - 2017: 

  • Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit, Katholische Hochschule NRW (bis 2008: Katholische Fachhochschule NW).

In dieser Zeit:

  • 2000 - 2004: Leitung der Abteilung Münster / Dekan des Fachbereichs Sozialwesen in Münster
  • 2004 - 2005: Prorektor
  • 2008 - 2012: Studiengangsleiter Master Soziale Arbeit ("Netzwerke in der Sozialen Arbeit: erforschen - leiten - beraten")

sonstiges:

  • seit 2001 leitende Funktionen in verschiedenen Vereinen, GmbH's und Stiftungen der Wohlfahrtspflege auf regionaler und überregionaler Ebene
  • Gutachterliche Tätigkeit zu sozialpädagogischen Fragestellungen der Jugendhilfe in verwaltungsrechlichen Verfahren

Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit,
insbesondere:

  • Theorie und Praxis der Netzwerkarbeit in der Sozialen Arbeit
  • Systemtheorie und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit
  • Soziale Probleme in Feldern Sozialer Arbeit
  • Theorien Sozialer Arbeit

 

  • Netzwerkarbeit / Netzwerktheorie / Netzwerkanalyse
  • Systemisch-konstruktivistische Theorieansätze in der Sozialen Arbeit
  • Armut / Soziale Benachteiligung
  • Häusliche Gewalt

 

Projekte im "Sonderfonds zur Armutsbekämpfung"
Partner: Caritasverband für die Erzdiözese Paderborn
Laufzeit: 2014 - 2017
Aufgabe: wissenschaftliche Begleitung; Moderation der Workshops

Netzwerk Inklusion
Partner: Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Warendorf
Laufzeit: 2013 - 2016
Mitarbeiterinnen: Theresia Frins, Florentine Hinterding (2013 - 2014)
Aufgabe: Projektleitung; Netzwerkberatung

Familie und Job im Alleingang?
a) Das JobCenter als Kooperationspartner in der professionellen Unterstützung alleinerziehender Mütter
b) Lebensmodelle und -perspektiven alleinerziehender junger Frauen
Partner: JobCenter Münster
Laufzeit: 2013 - 2014
Mitarbeiterinnen: Lisa Apitz, Natia Bulia, Nora Haberscheidt, Imke Hedden, Lisa-Marie Staljan, Lena Wittmann
Aufgabe: Projektleitung - gemeinsam mit Dr. Michael Mehlich

"Familienzentren vernetzt" - Evaluation des Gütersloher Modells als Impulsgeber für gelingende Netzwerkarbeit
Partner: Kreis Gütersloh; Abteilung Jugend, Familie und Sozialer Dienst
Laufzeit: 02/2013 - 10/2013
Mitarbeiterinnen: Judith Hellmann, Ines Hiegemann
Aufgabe: Projektleitung

Armut im Alter
a) "Dünne Rente, dicke Probleme?!" - Lebenssituation älterer Menschen
b) Netzwerkanalyse im Bereich zielgruppenspezifischer Angebote
Partner: Caritasverband Emsdetten - Greven
Laufzeit: 2012 - 2013
Mitarbeiterinnen: Judith Hellmann, Ines Hiegemann, Jana Sandmann, Katharina Willausch
Aufgabe: Projektleitung

Erfolgsfaktoren von tertiärer Netzwerkarbeit in sozialraumorientierter Jugendarbeit am Beispiel Dülmen
Partner: Jugendamt Dülmen; Malteser Werke gGmbH
Laufzeit: 2012 - 2013
Mitarbeiter/in: Nina Färber, Daniel Schneider
Aufgabe: Projektleitung

Steigerung der Inanspruchnahme von Weiterbildungsmaßnahmen durch Migrantinnen
Partner: Kommunales JobCenter Hamm
Laufzeit: 2011 - 2012
Mitarbeiterinnen: Lara Pönninghaus, Lena Tholen
Aufgabe: Projektleitung

Prüfung der freiwilligen Leistung "Familienpflege"
Partner: Hochsauerlandkreis
Laufzeit: 2011 - 2012
Mitarbeiterinnen: Anna Schlichtmann, Verena Wörmann
Aufgabe: Projektleitung

Kooperation und Vernetzung im Feld "Häusliche Gewalt"
Partner: Caritasverband Herten, Kath. Sozialdienst Hamm-Werne, SKM Münster
Laufzeit: 2010 - 2012
Mitarbeiter/innen: Ina Foschepoth und Jens Rüter (2010 - 2011); Maike Horstmeier und Anika Winnands (2011 - 2012)
Aufgabe: Projektleitung

Projekt "Neuland": Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund als Opfer häuslicher Gewalt
Partner: Frauenhaus des Sozialdienstes kath . Frauen Münster
Laufzeit: 2009 - 2010
Aufgabe: Wissenschaftliche Beratung und Projektcoaching

Qualitätssicherung in der Wohnungslosenhilfe für Frauen (Bewohnerinnenstudie) Partner: Gertrudenhaus Münster
Laufzeit: 2009
Mitarbeiterin: Marlene Schmidt
Aufgabe: Projektleitung

Armutsorientierung der Verbände
Fundierung der Armutsorientierung als 'Markenzeichen' und 'Qualitätsaspekt' in einer verbesserten Netzwerkstruktur zwischen diversen Anbietern der verbandlichen Caritas und im Zusammenwirken mit den pastoralen Räumen
Partner: Caritasverband für die Erzdiözese Paderborn
Laufzeit: 2008 - 2011
Aufgabe: Beratung der Projektsteuerungsgruppe

 

16.02.2017
Armutsprojekte: Marktstrategie der Caritas ? !
Arbeitstagung "Förderung von Projekten und Initiativen zur Armutsorientierung im Erzbistum Paderborn" des Caritasverbandes für die Erzdiözese Paderborn, Kath. Akademie Schwerte

26.10.2016
Armutsfamilien im Kontext Früher Hilfen
3. Präventionskonferenz in Münster: "Stark von Anfang an! Entwicklung - Chancen - Risiken." Amt für Kinder, Jugendliche u. Familien der Stadt Münster

20.09.2016
Armut managen durch persönliches Handeln
Arbeitstagung "Förderung von Projekten und Initiativen zur Armutsorientierung im Erzbistum Paderborn" des Caritasverbandes für das Erzdiözese Paderborn, Haus Maria Immaculata Paderborn

29.06.2016
Vernetzt arbeiten - Praxishandeln auf der Basis von Netzwerktheorie und -forschung
Praxis- und Forschungstag der KatHO NRW, Abteilung Münster

18.02.2016
Projektmanagement
Arbeitstagung "Förderung von Projekten und Initiativen zur Armutsorientierung im Erzbistum Paderborn" des Caritasverbandes für die Erzdiözese Paderborn, Kommende Dortmund

15.09.2015
Gestaltung von Netzwerken und Kooperationen
Arbeitstagung "Förderung von Projekten und Initiativen zur Armutsorientierung im Erzbistum Paderborn" des Caritasverbandes für die Erzdiözese Paderborn, Liobazentrum Paderborn

17.06.2015
Eingliederungshilfe gem. § 35a SGB VIII: Die Jugendhilfe als Rehabilitationsträger
Praxis- und Forschungstag der KatHO NRW, Abteilung Münster

11.02.2015
ExpertInnenrunde Generalfragebogen Netzwerke
Modellvorhaben im Rahmen des Begleitprozesses von "Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor." Institut für soziale Arbeit, Münster

21.01.2015
Armutsorientierte Projekte im Erzbistum Paderborn
Arbeitstagung des Caritasverbandes für das Erzbistum Paderborn in der Kommende, Dortmund

28.11.2014
Beratung im Kontext sozialer Probleme: Häusliche Gewalt
Fortbildung der Ehe-, Familien- und Lebensberatung in NRW

01.07.2014
Von der Kommunikation zur Struktur - von der Struktur zur Auflösung. Netzwerke im Kontext von Kommunikation, Hierarchie und Macht.
4. Fachtagung des Forschungsschwerpunktes Netzwerkforschung der KatHO NRW

25.06.2014
Frühe Hilfen und die Etablierung von Netzwerken: Hoffentlich nicht schief gewickelt!
Praxis- und Forschungstag der KatHO NRW, Abteilung Münster

18.06.2014
Prävention im Handlungsfeld Schuldnerberatung
- Sozialwissenschaftliche Aspekte -
Workshop des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport (MFKJKS) NRW & LAG Freie Wohlfahrtspflege, Düsseldorf

12.06.2014
Familien in prekären Lebenslagen: Wichtige Aspekte für die Beratung
Fortbildung der Ehe-, Familien- und Lebensberatung in NRW

11.12.2013
Familienzentren vernetzt - Evaluation des Gütersloher Modells als Impulsgebung für gelingende Netzwerkarbeit
Ausschuss für Kinder, Jugendliche und Familien des Kreises Gütersloh

04.12.2013
Bloß nicht verheddern - Arbeiten in Netzwerken
4. Kinderschutzforum im Kreis Lippe, Detmold

14.11.2013
Schuldnerberatung in der Netzwerkgesellschaft
Forum Schuldnerberatung 2013 des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsoge & der AG Schuldnerberatung der Verbände am 14./15.11.2013 in Berlin

24.10.2013
"ILIAS" als Bestandteil der Hochschuldidaktik
Klausurtagung der KatHO NRW am 24./25.10.2013 in Bensberg

02.07.2013
Aspekte der organisationsinitiierten Netzwerkimplementierung
- Möglichkeiten der Beeinflussung -
Fachtag des Forschungsschwerpunkts Netzwerkarbeit der KatHO NRW

26.06.2013
"Praxis-Forschung": eine Kooperationsaufgabe für Praxis und Hochschule
Praxis- und Forschungstag der KatHO NRW, Abteilung Münster

17.06.2013
The educational System of Social Work
The Hague University zur Visitation an der KatHO NRW, Abteilung Münster

22.10.2012
"Helfen ohne Grenzen?" - Ethische Impulse für helfende Berufe
3. Fachtag des Ethikforums im Bistum Münster

27.06.2012
Von der Hochschule in den Job: Träger gestalten Berufseinmündung
Praxis- und Forschungstag 2012 der KatHO NRW, Abteilung Münster

16.04.2012
Zukunftsfähige Gestaltung der Arbeitsfelder von MasterabsolventInnen
Fachhochschule Münster und KatHO NRW

14.12.2011
Inklusion in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit
Studieneingangsprojekt der KatHO NRW, Abteilung Münster

29.06.2011
Forschung im Sozialwesen als Bestandteil des Masterstudiums
Praxis- und Forschungstag 2011 der KatHO NRW, Abteilung Münster

21.01.2011
Beratung im Kontext sozialer Probleme
Zertifikatskurs/Studium "Ehe-, Familien- und Lebensberatung", Münster

25.11.2010
Armut - Herausforderung für die Wohlfahrtpflege
Im Rahmen der Vortragsreihe "Arm dran in Münster", Münster

04.06.2010
The Ideas of System Theories and Constructivism and it's Relevance for Social Work
Baskent University - Department of Social Work, Ankara

03.06.2010
Network Management as a current Challange for professional Social Work
Turkish Association of Social Workers in Cooperation with Baskent University - Department of Social Work, Ankara

10.02.2010
Hilfen für Kinder - die Verantwortung der Sozialen Arbeit und der Kirche
Kontaktseminar Option für die Armen mit dem Schwerpunktthema "Kinder in Armut. Bestandsaufnahme und Auswege." 08.-12.02.2010, KatHO NRW, Münster

02.12.2009
Männliche Täter und Täterberatung im Kontext häuslicher Gewalt
Ringvorlesung "Gewalt zum Thema machen", KatHO NRW, Münster

23.09.2009
Armut in Deutschland - Auftrag und Herausforderung für die Kirche
St. Otger, Stadtlohn

12.05.2009
Quo Vadis soziale Schuldnerberatung?
14. Studientagung „Sozialberatung für Schuldner“ des Deutschen Caritasverbandes (11. – 13.05.2009), Münster

06.11.2008
Arm und Reich in Deutschland
Friedensschule Münster

18.10.2008
Armut in unserer Gesellschaft
- Herausforderung für uns als Kirche und als Christen -
Dekanatsversammlung Märkisches Sauerland, Menden

03.08.2008
Chancengleichheit für Jugendliche als Herausforderung christlichen Handelns
Empfang zum Sonntag der Caritas in der Libori-Festwoche in der Kaiserpfalz Paderborn

10.03.2008
Armutsorientierung der Caritasverbände
Konferenz der Geschäftsführer und Vorstände der Caritasverbände im Erzbistum Paderborn (09. – 12.03.2008), Wangerooge

...


Prof. Dr. Martin Heidrich

Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit
Sozialwesen, Münster

E-Mail: m.heidrich(at)katho-nrw.de


Zum Kopfbereich springen