Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Prof. Dr. phil. Grit Höppner

Studium

2016

  • Promotion, Dr. phil., ausgezeichnet mit dem Doc.Award der Universität Wien und der Stadt Wien

2011 – 2016

  • Doktoratsstudium Sozialwissenschaften (Soziologie), Universität Wien

2013

  • Visiting Scholar, Graduate Center, City University of New York, USA

2007 – 2010

  • Masterstudium Gender Studies, Universität Wien

2000 – 2004

  • Diplomstudium Sozialwesen, HTWK Leipzig

Berufliche Tätigkeiten

seit 09/2017

  • Professorin, Katholische Hochschule NRW, Abteilung Münster, Lehrgebiet: Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit

2016 - 2017

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Sozialisation, Institut für Soziologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

2016 - 2017

  • Lehrbeauftragte, Katholische Hochschule NRW, Abteilung Münster

2011 - 2016

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur Gender Studies, Universität Wien

2008 - 2010

  • Projektkoordinatorin eines feministischen Vereins, Wien

2005 - 2007

  • Sozialarbeiterin, Berlin

  • Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit

  • soziologische Geschlechter- und Altersforschung
  • de/konstruktivistische und praxistheoretische Ansätze
  • Materialitätsforschung (v.a. Materielle Gerontologie, Funktionen von Dingen in der Sozialen Arbeit)
  • Gewalt
  • Partner:innenverlust

2024-2026: Erasmus+ Indien, Mobility of higher education students and staff

2024-2026: Social Responsibility and Leadership in Community / Indien. SDG-Partnerschaften, DAAD

2024-2025: "Violence in a Caring Society - Un/doing Gender, Un/Doing Age and Un/Doing Violence in Long-Term Care", gefördert durch Kleine Gender Projekte 2023, Goethe Universität Frankfurt, mit Dr. Anna Wanka und Dr. Vera Gallistl

2023-2024: "Kinderrechtsbasierte Kriterien für das Strafverfahren – Kinder als Opferzeugen*innen", in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes und der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte, gefördert durch BMFSFJ, mit Prof. Dr. Anja Kannegießer. Weitere Informationen: https://www.dkhw.de/schwerpunkte/kinderrechte/koordinierungsstelle-kinderrechte/kindgerechte-justiz/kinder-als-opferzeugen-und-opferzeuginnen/

2023: Gastdozentur, Department of Sociology and Social Work, Christ (Deemed to be Universiy), Bangalore, Indien

2023: Gastdozentur, Department of Sociology and Criminology & School of Applied Social Studies, University College Cork, Irland

2021-2024: Schwerpunktprofessur "Gewalt gegen Frauen und das Hilfesystem der Sozialen Arbeit: Barrieren im Zugang zu professioneller Unterstützung durch innovative Angebote abbauen", Bund-Länder-Programm „FH Personal“/ WIN_Innovation.

2021-2022: "Mapping Violence in Later Life: A Material Gerontology Perspective on the Co-Constitution of Violence, Space, and Old(er) Age", gefördert vom Minerva Centre on Intersectionality in Ageing, Haifa University, zusammen mit Dr. Anna Wanka und Dr. Vera Gallistl.

2021-2022: Seminar "Understanding Social Problems and Developing Solutions – German and South Indian Perspectives". Gemeinsames Seminar mit der CHRIST (Deemed to be University), Bangalore (hochschulinterne Förderung)

2021-2022: "Besseres Verständnis der kindschaftsrechtlichen Praxis", gefördert durch BMFSFJ, zusammen mit Prof. Dr. Anja Kannegießer und Prof. Dr. Jörg Rövekamp-Wattendorf. Weitere Informationen: https://www.kompetenz-rpm.de/kindschaftsrecht/index.php

2020: Gastdozentur, Department of Social Work, St. Albert's College, Kochi, Indien

2020-2022: Mitinitiatorin des von der DFG geförderten wissenschaftlichen Netzwerkes "Materielle Gerontologie". Weitere Informationen: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/427930883?context=projekt&task=showDetail&id=427930883& und https://materialgerontology.wordpress.com/

2020-2021: Pilotprojekt "Kinderrechtsbasierte Kritierien für das familiengerichtliche Verfahren" in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes und der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte, gefördert durch BMFSFJ, mit Prof. Dr. Anja Kannegießer, weitere Informationen: https://www.dkhw.de/schwerpunkte/kinderrechte/kindgerechte-justiz/kinderrechtsbasierte-kriterien-fuer-familiengerichtliche-verfahren/

2020-2021: "Praxistheoretische Perspektiven auf Verwitwung und Konsequenzen für die Soziale Altenarbeit" (hochschulinterne Förderung)

2018-2019: "Die Funktionen von Dingen in der Sozialen Altenarbeit" (hochschulinterne Förderung)

 

Artikel (peer-reviewed)

Brandt, M./Höppner, G. (2024): Nachhaltiges Alter(n) im Kontext des Klimawandels: Stand der Forschung und konzeptioneller Ausblick. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. Online first: doi.org/10.1007/s00391-024-02302-7

Gallistl, V./Hahmann, J./Höppner, G./Wanka, A. (2024): Material gerontology – Central thematic intersections and blurring boundaries. Editorial of the Special Issue "Material Gerontology – The Co-Constitution of Age(ing), Bodies, Spaces, and Things". Journal of Aging Studies 68, https://doi.org/10.1016/j.jaging.2023.101203  

Bleck, C./Höppner, G. (2024): Das Verhältnis von Partizipation und Raum in stationären Altenhilfeeinrichtungen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 57, 140–145, https://doi.org/10.1007/s00391-023-02176-1

Höppner, G. (2023): Gewalt gegen Frauen. Eine intersektionale Betrachtung von Barrieren im Gewaltschutz der Sozialen Arbeit. Soziale Passagen 15, 531–549, https://doi.org/10.1007/s12592-023-00483-3

Höppner, G. (2023): Distributed age(ing): Features of a material gerontology. Journal of Aging Studies 67, https://doi.org/10.1016/j.jaging.2023.101185

Kannegießer, A./Rövekamp-Wattendorf, J./Wegmann, U./Wolf-Brandstetter, C./Höppner, G. (2023): Schnittstelle Familiengericht / Jugendamt: Besseres Verständnis der kindschaftsrechtlichen Praxis. FamRZ 70(15), S. 1181-1185.

Höppner, G./Claus, J. S. (2023): ,Doing Widowhood' aus der Perspektive von Fachkräften: Eine praxistheoretische Betrachtung des Partner*innenverlusts im Hinblick auf alters- und geschlechtsspezifische Konstruktionen. Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 2, S. 46-68.

Höppner, G. (2022): Alter(n) als materiell-diskursive Praxis: Wie ein Barad’sches Verständnis von Alter(n) die Diskursforschung bereichern kann. Zeitschrift für Diskursforschung 2, S. 310-329.

Höppner, G./Ader, S./Notzon, S. (2022): Selbst- und praxisreflexives Lernen: Ein didaktisches Konzept zur Herausbildung professioneller Identität von Studierenden der Sozialen Arbeit in der Praxisphase. Neue Praxis - Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik 4, S. 357-376.

Höppner, G./Wanka, A./Endter, C. (2022): Linking ages – un/doing age and family in the Covid-19 pandemic. Journal of Family Research 34(1), S. 563–581. https://doi.org/10.20377/jfr-727

Höppner, G. (2022): Silhouettes analysis: a posthuman method for visualizing and examining the material world. Qualitative Research 22(4), 578-593. https://doi.org/10.1177/1468794121999015

Höppner, G. (2021): un/doing clientification: Zur Konstruktion und Dekonstruktion des Klient*innenstatus in der stationären Sozialen Altenarbeit. Soziale Passagen 13, S. 55-73. Unter Mitarbeit von M. Poser.

Höppner, G./Wanka, A. (2021): un/doing age. Multiperspektivität als Potential einer intersektionalen Betrachtung von Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. Zeitschrift für Soziologie 50(1), S. 42-57.

Höppner, G./Brinkmann, A.-S. (2020): Die Funktionen von Dingen in der Lebenswelt von Adressat_innen und Konsequenzen für Soziale Arbeit. Empirische Befunde am Beispiel der stationären Sozialen Altenarbeit. Neue Praxis - Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik 5, S. 442-457.

Höppner, G./Richter, A. S. (2020): Neuvermessung des Alter(n)s. Zum Mehrwert einer affektbasierten und ungleichheitssensiblen Bestimmung des Verhältnisses von Raum und Alter(n). In: Wanka, A./Oswald, F. (Hrsg.): Räumliche Anordnungen des Alter(n)s. Schwerpunktheft der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 53, S. 395-400, DOI: 10.1007/s00391-020-01743-0

Wendt, B./Höppner, G./Görgen, B./Grundmann, M. (2019): Nachhaltigkeit und Alter. Konturen und Spannungsfelder eines vernachlässigten Forschungsfeldes. Soziologie und Nachhaltigkeit, S. 66-99. Online: https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/sun/article/view/2472

Höppner, G./Urban, M. (2019): Editorial: Materialities of Age and Ageing. Research Topic. Frontiers in Sociology, section Gender, Sex and Sexuality Studies & section Sociological Theory, https://doi.org/10.3389/fsoc.2019.00014

Höppner G./Urban M. (2018): Where and how do aging processes take place in everyday life? Answers from a new materialist perspective. Frontiers in Sociology 3(7), DOI: 10.3389/fsoc.2018.00007

Höppner, G. (2017): Rethinking socialization research through the lens of new materialism. Frontiers in Sociology 2(13), DOI: 10.3389/fsoc.2017.00013

Höppner, G. (2015): „Becoming with things“ in Interviews: Materialisierungsprozesse von Wiener Renter_innen am Beispiel von Bergerzählungen. In: Villa, P.-I./Schadler, C. (Hg.): Becoming with things. Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte 3(6), S. 213-234. Online: http://bodypolitics.de/de/wp-content/uploads/2016/09/Heft_06_03_Hoeppner_Interviews_End-1.pdf

Höppner, G. (2015): Embodying of the self during interviews: An agential realist account of the non-verbal embodying processes of elderly people. Current Sociology 65(3), S. 356-375, DOI:10.1177/0011392115618515

Schmitz, S./Höppner, G. (2014): Neurofeminism and feminist neurosciences: a critical review of contemporary brain research. Frontiers in Human Neuroscience 8(546), DOI: 10.3389/fnhum.2014.00546

Höppner, G./Schmitz, S. (2013): Erfolgreich optimiert? Das neuropharmakologische Optimierungsparadigma und dessen geschlechtliche Implikationen. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, S. 39-55.

Special Issue / Research Topic (peer-review)

Gallistl, V./Hahmann, J./Höppner, G./Wanka, A. (2023): Material Gerontology – The Co-Constitution of Age(ing), Bodies, Spaces, and Things. Special Issue. Journal of Aging Studies. Online: https://www.sciencedirect.com/journal/journal-of-aging-studies/special-issue/10PX0LT6R73

Höppner, G./Urban, M. (2018): Materialities of Age and Ageing. Research Topic. Frontiers in Sociology, section Gender, Sex and Sexuality Studies & section Sociological Theory. Online: https://www.frontiersin.org/research-topics/6076/materialities-of-age-and-ageing

Monographien

Höppner, G. (2016): Praktiken der Verkörperung von Alter(n): Wie sich das Alter(n) in Interviews durch non-verbale Körpersprache und den Bezug auf Menschen und Dinge materialisiert. Dissertation, Universität Wien.

Höppner, G. (2011): Alt und schön. Geschlecht und Körperbilder im Kontext neoliberaler Gesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Abschlussbericht

Kannegießer, A./Höppner, G. (2022): Kinderrechtsbasierte Kriterien für das familiengerichtliche Verfahren. Abschlussbericht zum Pilotprojekt Kindgerechte Justiz. Online: https://www.dkhw.de/fileadmin/Redaktion/1_Unsere_Arbeit/1_Schwerpunkte/2_Kinderrechte/2.14_Koordinierungsstelle_Kinderrechte/DKHW_DIMR_Abschlussbericht_Pilotprojekt_kindgerechteJustiz.pdf 

Sammelbände

Grundmann, M./Höppner, G. (2020): Dazwischen - Sozialisationstheorien reloaded. Weinheim: Beltz Juventa.

Schmitz, S./Höppner, G. (Hg.) (2014): Gendered Neurocultures. Feminist and Queer Perspectives on Current Brain Discourses. Wien: Zaglossus.

Beiträge in Sammelbänden

Höppner, G./Wanka, A./Gallistl, V (2024): Un/Doing Violence and Un/Doing Care: Mapping Boundary-Making Practices of Violence in Elder Care from a Transdisciplinary Perspective. In: Wanka, A./Freutel-Funke, T./Andresen, S./Oswald, F. (Hrsg.): Linking ages. A dialogue between childhood and ageing research. London & New York: Routledge, S. 260-274.

Höppner, G. (2024): Menschen, Dinge und Räume der Bewältigung: Materialitätstheoretische Weiterentwicklungen von Lothar Böhnischs Ansatz der Lebensbewältigung am Beispiel von Gewalt. In: Schönig, W./Breuer, M./Gerards, M./Löwenstein, H. (Hrsg.): Transdisziplinäre Theorieentwicklung Sozialer Arbeit. Beiträge mit struktureller Perspektive in Zeiten gesellschaftlicher Krisen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 38-51.

Höppner, G./Schadler, C./Wanka, A. (2024): Process Ontologies and the Many Potential Ethnographies. New Materialisms and Shifting Boundaries Between Humans, Animals and Things. In: Budde, J./Wischmann, A./Rißler, G./Meier-Sternberg, M. (Hrsg.): Novelty, Innovation and Transformation in Educational Ethnographic Research. European Perspectives. London & New York: Routledge, S. 161-171.

Conrads, J./ Höppner, G. (2023): Populism and the Question of the Welfare of Women. In: Chacko Chennattuserry, J., Deshpande, M., Hong, P. (Hrsg.): Encyclopedia of New Populism and Responses in the 21st Century. Springer, Singapore. https://doi.org/10.1007/978-981-16-9859-0_294-1

Höppner, G./Ader, S./Notzon, S. (2023): Self-Reflective Learning: A Didactic Model for the Development of the Professional Identity of Social Work Students During the Practical Phase in the Context of the COVID Pandemic. In: Chacko Chennattuserry, J./Elangovan, N./Paul, V. (Hrsg.): Models for Social Responsibility Action by Higher Education Institutions. Nova Science Publishers.

Höppner, G./Wanka, A./Mazzola, R. (2022): Kritische Gerontologie. In: Kürsten, Kathrin et al. (Hg.): Gerontologie kompakt. Kurzlehrbuch für professionelle Pflege und Soziale Arbeit. Bern: Hogrefe, S. 253-269.

Höppner, G. (2021): Verteiltes Alter(n): Grundlagen einer materialitätstheoretisch informierten Kulturgerontologie. In: Kolland, F./Gallistl, V./Parisot, V. (Hrsg.): Kulturgerontologie – Konstellationen, Relationen und Distinktionen. Wiesbaden: Springer VS., S. 217-235.

Wanka, A./Höppner, G. (2021): Un/doing age. Eine de/konstruktivistische Analyse von Alter an Übergängen im Lebenslauf. In: Bättel-Mink, B. (Hg.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020.

Grundmann, M./Höppner, G. (2020): Einleitung: Aspekte einer transtheoretischen Bestimmung von Sozialisation. In: Grundmann, M./Höppner, G. (Hrsg.): Dazwischen - Sozialisationstheorien reloaded. Weinheim: Beltz Juventa, S. 7-15.

Höppner, G. (2020): Dezentrale Sozialisation: Praxistheoretische Überlegungen. In: Grundmann, M./Höppner, G. (Hrsg.): Dazwischen - Sozialisationstheorien reloaded. Weinheim: Beltz Juventa, S. 285-297.

Höppner, G. (2019): Posthuman embodiment: On the functions of things in embodiment processes. In: Leigh, J. (Hg.): Conversations on embodiment across higher education: Practice, teaching and research. New York: Routledge, S. 26-37.

Höppner, G. (2019): Embodiment as a methodological tool of technology-based learning processes in schools. In: Leigh, J. (Hg.): Conversations on embodiment across higher education: Practice, teaching and research. New York: Routledge, S. 190-191.

Höppner, G. (2017): Non-verbale (Neu-)Verhandlungen der geschlechtsspezifischen Körperoptimierungsdebatte im Alter am Beispiel des Imperatives „Sei schlank!“. In: Denninger, T./Schütze, L. (Hg.): Alter(n) und Geschlecht: (Neu-)Verhandlungen eines sozialen Zusammenhangs. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 190-210.

Höppner, G. (2017): Alter(n) non-verbal verkörpern: Eine posthumanistisch-performative Analyse des Körperwissens von Renter_innen in Interviews. In: Keller, R./Meuser, M. (Hg.): Körperwissen II: Alter(n) und vergängliche Körper. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 183-207. DOI: 10.1007/978-3-658-10420-7_9

Höppner, G. (2017): Geschlecht verkörpern: Zur Untersuchung von Embodying in der empirischen Sozialforschung. In: Kraus, A./Budde, J./Hietzge, M./Wulf, C. (Hg.): „Schweigendes“ Wissen in Lernen und Erziehung, Bildung und Sozialisation. Weinheim: Beltz Juventa, S. 192-202.

Höppner, G. (2015): ‚Schöne‘ Materialisierung im Alter. In: Braun, K./Dieterich, C.-M./Treiber, A. (Hg.): Materialisierung von Kultur. Diskurse - Dinge - Praktiken. Beiträge des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) in Nürnberg 2013. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 419-427.

Schmitz, S./Höppner, G. (2014): Catching the Brain Today: From Neurofeminism to Gendered Neurocultures. In: Schmitz, S./Höppner, G. (Hg.): Gendered Neurocultures. Feminist and Queer Perspectives on Current Brain Discourses. Wien: Zaglossus, S. 9-37.

Höppner, G./Schmitz, S. (2014): Neuroenhancement and Success: A Gendered Rereading of Popular Media. In: Schmitz, S./Höppner, G. (Hg.): Gendered Neurocultures. Feminist and Queer Perspectives on Current Brain Discourses. Wien: Zaglossus, S. 273-298.

Höppner, G. (2010): „Sich schön machen“ im Alter: Zur Verknüpfung neoliberaler Körperbilder, weiblicher Subjektivierungsformen und Gesundheitshandeln. In: Mauerer, G. (Hg.): Frauengesundheit in Theorie und Praxis. Feministische Perspektiven in den Gesundheitswissenschaften. Bielefeld: Transcript, S. 113-126.

weitere Beiträge

Höppner, G./Marx, H./Breuer, M. (2023): Verlusterleben und Konsequenzen für die quartiersbezogene Soziale Altenarbeit. In: Pro Alter 4/23, S. 54-57.

Claus, J. S./Nickel, L./Höppner, G. (2022): Zwischen Aktivität und Hilfebedürftigkeit. Altersbilder in der quartiersbezogenen Sozialen Altenarbeit. In: Pro Alter 1/22, S. 50-52.

Hasenjürgen, B./Höppner, G. (2018): Gender Curriculum „Soziale Arbeit“. Datenbank des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW. 4., neu überarbeitete Auflage. Online: http://www.gender-curricula.com/index.php?id=gender-curricula&no_cache=1.

Höppner, G. (2017): Aktant_innen von Alter in Interviews. Eine agentiell-realistische Erweiterung des doing age Konzeptes. IfS Working Paper, Department of Sociology, University of Vienna. Online: www.soz.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_soziologie/Personen/Institutsmitglieder/Pot/Ho%CC%88ppner2017_final.pdf

Höppner, G. (2012): Kieser Training als Technologie an der Schnittstelle zwischen medizinisch-funktioneller Praxis und neoliberalen Körperbildern. Online: gender.univie.ac.at/uploads/media/Gender_Technik_Leistung_2012.pdf, S. 7-22.

Denninger, T./Höppner, G. (2010): Schön alt? Eine Diskussion über Studienergebnisse. Arranca 43, S. 35-37.

Höppner, G. (2010): Schönheit vergeht? An.schläge. Das feministische Monatsmagazin 11, S. 26-27.

Höppner, G. (2009): Sozialwissenschaftliche Wurzeln und Aspekte der Frauengesundheitsforschung: Orientierung am (Frauen-)Körper, soziale Hintergründe und Einfügungen. Tagungsbericht. Femina Politica. Zeitschrift für Feministische Politikwissenschaft, S. 173-175.

Vorträge, Workshops, Fachtage

  • 06/2024: Barrieren im Zugang zum Gewaltschutz erkennen und abbauen. Workshop im Rahmen des Praxis- und Forschungstages, katho Münster.
  • 04/2024: Ageismus: Diskriminierung aufgrund des Lebensalters erkennen und aktiv begegnen. Workshop im Rahmen von katho divers, Köln (online).
  • 04/2024: Einführung in die Praxistheorien, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien (online).
  • 12/2023: „Für Dein Alter siehst Du gut aus!“: Altersdiskriminierung durch Sprache. Vortrag beim Fachtag Noch zu jung, schon zu alt?! Altersdiskriminierung mittels sensibler Sprache aktiv begegnen, katho Aachen.
  • 09/2023: Alter(n) als materiell-diskursive Praxis. Grundlagen und Debatten der Materiellen Gerontologie. Keynote bei der DGS-Sektionstagung Alter(n) und Gesellschaft "Materielle Gerontologie", katho Münster, mit Vera Gallistl, Julia Hahmann und Anna Wanka.
  • 09/2023: Zusammenhänge zwischen Partizipation und Raum. Empirische Einblicke und konzeptionelle Überlegungen zu raumbezogener Partizipation am Beispiel der stationären Altenhilfe. Vortrag bei der DGS-Sektionstagung Alter(n) und Gesellschaft "Materielle Gerontologie", katho Münster, mit Christian Bleck.
  • 09/2023: Gewalt gegen Frauen und Barrieren im Gewaltschutz: ein Überblick. Vortrag beim katho Kongress "Die großen Transformationen der Gesellschaft", Köln.
  • 09/2023: Panelorganisation "Gewalt und Gewaltschutz im Verlauf des Lebens", katho Kongress "Die großen Transformationen der Gesellschaft", Köln
  • 09/2023: Raumbezogene Partizipation als dezentrales Zusammenspiel von Menschen und Räumen: Empirische Einblicke und konzeptionelle Überlegungen am Beispiel der stationären Altenhilfe. Vortrag beim Kongress der DGGG, Universität Vechta, mit Christian Bleck.
  • 07/2023: Alter und Nachhaltigkeit. Vortrag beim Online-Workshop "Klimawandel und ältere Menschen“ der Sachverständigenkommission zur Erstellung des Neunten Altersberichts der Bundesregierung.
  • 06/2023: Alter und Ageismus. Workshopleitung bei der Auftaktveranstaltung katho divers, katho Köln.
  • 05/2023: Organisation und Moderation des Fachforums des Instituts für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung "Bildungsprozesse im Kontext von gesellschaftlicher Diversität", katho Münster, mit Judith Conrads.
  • 04/2023: Status quo der Kommunikation am Familiengericht. Keynote beim Fachtag Familienrecht, OLG Schleswig-Holstein & AG Lübeck, Handwerkskammer Lübeck, mit Anja Kannegießer.
  • 03/2023: Bodies, things and spaces of violence in eldercare: The perspective of material gerontology. Vortrag am Department of Sociology and Criminology, University College Cork, Irland.
  • 01/2023: Körper, Dinge und Räume von Gewalt in der Pflege: Die Perspektive der Materiellen Gerontologie. Vortrag, Institut für Teilhabeforschung, katho Münster.
  • 01/2023: Violence against women in Germany and consequences for social work. Vortrag, Department of Social Work, St. Albert's College, Kochi, Südindien (online).
  • 10/2022: „Es dauert im Schnitt sieben Jahre, bis eine Frau diesen Schritt tut“: Barrieren in der Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten der Sozialen Arbeit erkennen und abbauen. Keynote beim Forschungstag der katho, Aachen.
  • 09/2022: Violence against older women: An intersectional analysis of age(ing) and gender in the context of barriers in the use of the help system of social work in Germany. Vortrag beim Minerva Center on Intersectionality in Aging, University of Haifa.
  • 09/2022: Panel "Gewalt im Lebenslauf: Potenziale einer Linking Ages-Perspektive zur Kontrastierung von Gewalterfahrungen in verschiedenen Lebensphasen", Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bielefeld, zusammen ausgerichtet mit Vera Gallistl und Anna Wanka.
  • 09/2022: Materialitäten der Gewalt im Alter: Zur Ko-Konstitution von Körpern, Dingen, Räumen, Technologien und Gewalt im höheren Lebensalter. Vortrag beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bielefeld, zusammen mit Vera Gallistl und Anna Wanka.
  • 09/2022: Gewalt gegen Frauen: Alterskonstruktionen in der Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten der Sozialen Arbeit. Vortrag beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bielefeld.
  • 09/2022: Materiell-gerontologische Perspektiven auf Gewalt in der Pflege am Beispiel des Bettes als Risikoding. Vortrag beim Kongress der DGGG, Frankfurt a.M.
  • 06/2022: Silhouettes analysis: A posthuman method for visualizing and examining educational processes. Vortrag im Panel "New Materialist Approaches in Educational Ethnography: Methodological Implications from Practice Theories to New Materialisms", Ethnography Conference 2022, Universität Flensburg, Panel ausgerichtet zusammen mit Cornelia Schadler und Anna Wanka.
  • 06/2022: Pilotprojekt: Kinderrechtsbasierte Kriterien für das familiengerichtliche Verfahren. Keynote beim Fachtag "Die Leitlinien des Ministerkomitees des Europarates für eine kindgerechte Justiz in der deutschen Rechtspraxis", Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin (online), mit Anja Kannegießer.
  • 05/2022: Gewalt gegen Frauen: Barrieren im Zugang zu Hilfe- und Unterstützungsangeboten der Sozialen Arbeit identifizieren und abbauen. Vortrag beim Fachforum des Instituts für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung der katho NRW, Köln.
  • 09/2021: Breathing between threat and security: A posthuman perspective on domestic violence in times of the Covid-19 pandemic. Vortrag bei der European Sociological Association, Barcelona (online).
  • 09/2021: Linking Ages: An approach towards un/doing age while un/doing family in the COVID-19 pandemic. Vortrag bei der Tagung: The making and doing of family in, through and with education and social work, Trier (online), mit Anna Wanka und Cordula Endter.
  • 09/2021: doing grief: Praxistheoretische Überlegungen zu alters- und geschlechtsspezifischen Konstruktionen von Räumen und Affekten im Zusammenhang mit einem Partner_innenverlust. Vortrag bei der DGGG, Siegen (online), mit Anna Sarah Richter.
  • 09/2021: Materielle Gerontologie - Perspektiven, Ziele, Grenzen. Vortrag beim Kongress der DGGG, Siegen (online), mit Julia Hahmann und Cordula Endter.
  • 06/2021: Professional self-concept in times of Covid-19: Opportunities and challenges for students of social work during the practical phase. Vortrag bei der European Association of Schools of Social Work, Tallinn, Estonia (online), mit Felix Nuss.
  • 06/2021: Geschichten, die Corona schreibt - Handlungspraxis und Handlungspraktiken im Blickpunkt. Workshop beim Praxis- und Forschungstag der katho Münster (online), mit Swantje Notzon.
  • 06/2021: Fachtag "(Sozial-)Konstruktivistische Theorien und Ansätze der Soziologie für Soziale Arbeit, Kindheits- und Heilpädagogik" der katho-Abteilungen Münster und Paderborn (online), mit Judith Conrads und Marc Breuer. 
  • 05/2021: „Die ist verwitwet, da muss man jetzt aufpassen“. Geschlechterkonstruktionen beim Partner_innenverlust im Alter. Vortrag beim Fachforum des Instituts für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung der katho NRW, Aachen (online).
  • 09/2020: Materialitäten unter Spannung. Panel beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Berlin (online), mit Julia Hahmann.
  • 09/2020: un/doing age. Ein de/konstruktivistischer Ansatz zur Analyse spannungsreicher Altersverhältnisse. Vortrag in der Sektionsveranstaltung Soziologie der Kindheit, Jugend und des Alters. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Berlin (online), mit Anna Wanka.
  • 07/2020: Domestic Violence against Women in Times of Covid-19 and Consequences for Social Work. Webinar der Christ University, Bangalore, Südindien.
  • 07/2020: Material Gerontology: Bodies. Vortrag beim 1. Socio-Gerontechnology Online Symposium: Materialities of Age and Ageing. Universität Wien (online), mit Mona Urban.
  • 01/2020: Intervention models for addressing violence against women in Germany. Vortrag und Workshop bei der Konferenz Global intervention models and best practices in social work with women. St. Albert's College, Kochi, Südindien.
  • 05/2019: Alter(n) machen?! Potentiale, Grenzen und Forschungsperspektiven von "doing age". Vortrag beim Workshop Doing / Age / Gender - Synergien der Alter(n)sforschung und der Gender Studies. Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • 04/2019: Diversity im Alten- und Pflegeheim? Praxistheoretische Überlegungen. Vortrag beim Fachforum Bildung & Diversity, KatHO NRW, Münster.
  • 02/2019: Silhouettes of age(ing): A tool to illuminate the practice of establishing cases in social work with the elderly. Vortrag beim European Congress of Qualitative Inquiry, University of Edinburgh, Schottland.
  • 11/2018: Silhouettes of age(ing). Vortrag bei der Marie Jahoda Winter School "Doing Age - The Practices of Age and Ageing", Universität Wien.
  • 09/2018: Mapping Age: Räumliche Anordnungen des Alter(n)s. Panel beim Gerontologie und Geriatrie Kongress, Köln, mit Anna Sarah Richter.
  • 07/2018: Doing Age: the Practices of Age(ing) in Everyday Life. Panel beim XIX ISA World Congress of Sociology, Toronto, mit Anna Wanka, Vera Gallistl und Monika Urban.
  • 09/2017: Sozio-Materialität von Alter und Altern: Doing Age aus der Perspektive des New Materialism. Vortrag bei der Jahrestagung Heterogenität des Alter(n)s der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Fulda, mit Monika Urban.
  • 06/2017: Alter und die Dinge der Erinnerung. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums von Herbert Kalthoff, Universität Mainz.
  • 06/2017: Alter(n) verkörpern aus der Perspektive der Material Feminisms. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums von Hartmut Rosa, Universität Jena.
  • 04/2017: Doing age and materiality: Expanding the doing age concept with new materialism. Vortrag beim Geriatriekongress – Wissen und Forschung für ein gelingendes Alter(n), Universität Wien, Österreich, mit Monika Urban.
  • 02/2017: Mapping the apparatus: a tool to increase reflexivity during processes of interview research. Vortrag beim European Congress of Qualitative Inquiry, University of Leuven, Belgien.
  • 01/2017: Praktiken von Pflegebedürftigkeit und ihre Materialitäten. Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung Dumme Dinge – schlaue Sachen? Die materiale Seite von Pflege und Care des BMBF-Projektes Die Pflege der Dinge, Universität Heidelberg.
  • 11/2016: Von Menschen, Dingen und non-verbaler Körpersprache: Verkörperungsprozesse in Interviews. Vortrag im Rahmen des Kommunikationswissenschaftliches Kolloquiums von Jens Loenhoff, Universität Duisburg-Essen.
  • 04/2016: Aktant_innen von Alter: Zum Embodying in Interviews. Vortrag im Rahmen der Tagung Transdifferente, hybride, diverse Aktant_innen*? Perspektiven auf Embodiment jenseits von Dualismen. DGS, Sektion Soziologie des Körpers und des Sports, LMU München.
  • 02/2016: Dinge und ihre Geschlechter: Verbale und nonverbale Praktiken des geschlechtlichen Codierens von Dingen in Interviews. Vortrag bei der Jahrestagung Materialität/en und Geschlecht. FG Gender, HU Berlin.
  • 03/2014: Körperlichkeiten sprechen lassen: Ein methodischer Ansatz zur Rekonstruktion von Körperwissen am Beispiel des Schönseins im Alter. Vortrag im Rahmen der Ring-Vorlesung Natur/Kulturverhältnisse als Herausforderung für queer-feministische Theorieansätze. Referat Genderforschung, Universität Wien.
  • 12/2013: Körper sprechen lassen: Methodologische Überlegungen zur Erforschung vergeschlechtlichter Körpererfahrungen. Vortrag bei der Tagung Konstrukt Geschlecht. diszipliär/interdisziplinär/transdisziplinär. ÖGGF, Akademie der bildenden Künste Wien, Wien, mit Anna Petran.
  • 09/2013: Schöne Materialisierung: Zur Verkörperung des Schönseins am Beispiel von Wiener/innen in Pension. Vortrag bei der Tagung Materialisierung von Kultur - Diskurse, Dinge, Praktiken. Deutsche Gesellschaft für Volkskunde, Universität Nürnberg-Erlangen.
  • 09/2013: Körperlichkeit erzählen – Zum Erleben des Alter(n)s von Wiener/innen im Ruhestand. Vortrag bei der Tagung Körperwissen II: Alter(n) und vergängliche Körper. DGS, Sektion Soziologie des Körpers und des Sports, TU Dortmund.
  • 02/2013: Beautiful materialization: Embodying the phenomenon of being beautiful using the example of Viennese retirees. Vortrag im Rahmen der Mattering: Feminism, Science and Materialism Conference. The Graduate Center, City University of New York.

  • Modulbeauftragte für das Modul 7 "Historische und systematische Zugänge zur Sozialen Arbeit" (BASA) und für das Modul 9 "Theorien Sozialer Arbeit" (BASA)
  • Gleichstellungsbeauftragte der Abteilung Münster
  • stellvertretende Leitung des Instituts für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung
  • Koordinatorin der Kooperation mit dem Department of Social Work, St. Albert's College, Kochi, Südindien

  • Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • DGS-Sektion Soziologie des Körpers und des Sports
  • Fachgesellschaft Geschlechterstudien (FG Gender)
image

Prof. Dr. Grit Höppner

Gleichstellungsbeauftragte Münster, Sozialwesen
Zum Kopfbereich springen