DREAMS: „Wenn Schüler_innen Träumen“ – Ein internationales, mehrgenerationales Projekt

DREAMS wurde 2004 von dem Psychologen Dr. Lijo Thomas aus Bengaluru, Indien, entwickelt. Nach erfolgreicher Umsetzung in Indien und den USA wird DREAMS seit Januar 2020 nun auch in Kooperation zwischen der katho und der CHRIST University (Deemed to be University) in Köln durchgeführt.
Dabei steht DREAMS für ein Akronym aus den Worten Desire (Wunsch) – Readiness (Bereitschaft) – Empowerment – Action (Handeln) – Mastery of Success (Erfolg) und beschreibt einen aufeinander aufbauenden Kreislauf. Dieser wird gemeinsam mit Schüler_innen der sechsten und siebten Klasse, Mitarbeiter_innen der Hochschule und kooperierenden Schulen, Studierenden-Mentor_innen sowie lokalen Mentor_innen aus Gemeinden und Vereinen erarbeitet.
Ziel von DREAMS ist es, die ganzheitliche Entwicklung junger Menschen in den Blick zu nehmen, um ihre einzigartigen Talente zu identifizieren sowie ihre Potenziale voll ausschöpfen zu können. Dadurch soll den jungen Menschen der Weg ins Erwachsenenleben geebnet werden. Die Entwicklung beziehungsweise Stärkung der Resilienz bei den Jugendlichen spielt dabei eine bedeutende Rolle.
DREAMS ist über einen Zeitraum von drei Jahren angelegt und konzentriert sich dabei auf diese drei Bereiche des Lebens:
- Persönlichkeitsentwicklung
- zwischenmenschliche Beziehungen
- Weiterentwicklung und Verstetigung des Erlernten
Insgesamt 30 bis 40 Schüler_innen können an DREAMS teilnehmen. Dabei arbeitet die katho eng mit kooperierenden Schulen zusammen. Die Begleitung der Jugendlichen während der drei Jahre findet durch Studierenden-Mentor_innen der katho sowie durch lokale Mentor_innen aus Gemeinden und Vereinen statt. Ihre Aufgabe besteht darin, die Jugendlichen in ihrer Entwicklung interessiert zu unterstützen sowie sie konstruktiv zu fördern. Sie kümmern sich gemeinsam um die Planung und Organisation der Workshop-Wochen und der DREAMS-Meetings und setzen diese mit den Jugendlichen um.
Innerhalb der drei Jahre finden insgesamt drei Workshop-Wochen von je vier bis fünf Tagen in den Ferien statt. Weitere DREAMS-Meetings zwischen den Workshop-Wochen werden in Kleingruppen vereinbart. Während der DREAMS-Meetings werden gemeinsam mit den Jugendlichen die individuellen Ziele besprochen.
Das DREAMS-Projekt wird zum einen von Prof. Dr. Karla Verlinden geleitet. Sie ist Erziehungswissenschaftlerin und forscht und lehrt zum Thema Resilienz. Zum anderen leitet Lisa Jungkamp das Projekt mit. Sie ist Sozialarbeiterin (M.A.) und arbeitet als Referentin des Prorektors zu hochschulrelevanten Themen im Bereich Studium und Lehre.
Sollten Sie Interesse haben, sich als Schule an dem Projekt zu beteiligen, melden Sie sich gerne bei uns.
ANSPRECHPERSONEN
Prof'in Dr. Karla Verlinden
Professorin
Köln, Sozialwesen
Lisa Jungkamp
Referentin für Hochschulentwicklung und Evaluation, Zentralverwaltung
Köln, Dezernat VI - Akademische Angelegenheiten
Der Tagesablauf (exemplarisch)
9:00 – 9:30 Uhr | Gemeinsames Ankommen |
---|---|
10:00 – 11:15 Uhr | Input: Erzählungen / gemeinsamer Austausch zum Thema des Tages mit anschließender Aktivität |
11:30 – 12:30 Uhr | Kleingruppen (fünf bis sieben Schüler_innen) arbeiten mit drei Mentor_innen am DREAMS-Journal |
12:30 – 13:15 Uhr | gemeinsames Mittagessen |
13:15 – 15:30 Uhr | Workshop-Gruppen zu unterschiedlichen Themenbereichen (z.B. Theater, Zirkus etc.) |
Weitere internationale Einblicke zu DREAMS erhalten Sie über die Homepage des Projekts oder in dem youtube-Film zum Projekt.