Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Prof. Dr. phil. Norbert Jers

  • 1947 in Aachen geboren.
  • Praktische Musikausbildung in Klavier und Chorleitung
  • Studium der Musikwissenschaft, Pädagogik und Archäologie an der Universität Köln
  • Erste Berufserfahrungen beim Westdeutschen Rundfunk und im Arno Volk Verlag Köln
  • Freie Mitarbeit in Gymnasium, Volkshochschule, Schallplattenindustrie und Kirchenchorleitung.
  • 1980-1983 Dozent an der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen
  • Seit 1983 Professor für Musikpädagogik an der Kath. Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abt. Aachen
  • 1989-1993 Abteilungsleiter/Dekan
  • 2000-2007 Lehrauftrag für Musikwissenschaft an der Kath. Hochschule für Kirchenmusik St. Gregorius Aachen

 

Kulturpädagogik (Ästhetik und Kommunikation), insbes. Musik

 

Musikgeschichte

  • Wilhelm Willms, der Poet des Neuen Geistlichen Lieds. Ein Kapitel zur Kirchenmusik im Rheinland, in: Geschichte im Bistum Aachen, Band 11, 2011/2012, hrsg.v. Geschichtsverein für das Bistum Aachen e.V., Neustadt a.d.Aisch 2013,  S. 281-320
  • Der ins Stocken geratende Wanderer. Über Gangarten in Franz Schuberts Klaviersonaten (Referat beim Internationalen Schubert-Kongress „Vom Wasser haben wir’s gelernt. Wassermetaphorik und Wanderermotiv bei Franz Schubert“, Duisburg 2012, Ms. ungedruckt)
  • Das nationalistische Projekt einer deutschen Musik und die Musikforschung im Rheinland, in: Klaus Pietschmann u. Robert von Zahn (Hrsg.), Musikwissenschaft im Rheinland um 1930. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte in Köln, September 2007, Kassel 2012 (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Band 171), S. 358-396
  • (Redaktion) Roundtable vom 29. September 2007 zum Thema "Musikwissenschaft im Rheinland um 1930", ebd. S. 397-418
  • Moderne Lyrik mit poppiger Musik? Lieder nach Texten von Wilhelm Willms und die Frage einer angemessenen Vertonung, in: Musica sacra 131 (2011), S. 292-294
  • Mahler und Strawinsky - Verwandte in der Moderne?, in: Die Tonkunst 5 (2011), S. 162-168
  • Vorhalt als Vorbehalt. Eine Figur auskomponierter Heimatlosigkeit bei Gustav Mahler, in: Arnold Jacobshagen (Hrsg.), Gustav Mahler und die musikalische Moderne, Stuttgart 2011, S. 103-116
  • 1934 in Aachen: Blüte der Kirchenmusik in der Frühzeit der NS-Diktatur, in: Helmut Loos (Hrsg.), Musik - Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen, Band 1: Traditionen städtischer Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa, Leipzig 2011, S. 565-593
  • Mendelssohn und die nationalsozialistische Musikpublizistik im Rheinland, in: Petra Weber-Bockholdt (Hrsg.), Mendelssohn und das Rheinland. Bericht über das Internationale Symposium Koblenz 29.-31.10.2009, München 2011 (Studien zur Musik, Band 18), S. 203-219
  • Musikwissenschaft im Rheinland und die nationalistische Idee einer Deutschen Musik, in: G. Cepl-Kaufmann, D. Groß u. G. Mölich (Hrsg.), Wissenschaftsgeschichte im Rheinland unter besonderer Berücksichtigung von Raumkonzepten, Kassel 2008 (Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, Band 2), S. 145-169
  • Stravinskijs kulturelle Identität im Wandel seiner geistlichen Kompositionen, in: Detlef Altenburg u. Rainer Bayreuther (Hrsg.), Musik und kulturelle Identität. Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Weimar 2004, Band 3: Freie Referate und Forschungsberichte, Kassel 2012, S. 398-403
  • Hermann Schroeders Blick auf die Musikgeschichte, in: Peter Becker u. Wilhelm Schepping (Hrsg.), Hermann Schroeder. Komponist - Lehrer - Interpret. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte und der Hermann-Schroeder-Gesellschaft in Köln am 19. Juni 2004, Kassel 2008 (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Band 170), S. 79-100
  • Heim ins Rheinland. Die nationalistische Vereinnahmung des Komponisten César Franck, in: Dieter Breuer u. Gertrude Cepl-Kaufmann (Hrsg.), Das Rheinland und die europäische Moderne. Kulturelle Austauschprozesse in Westeuropa 1900-1950, Essen 2008, S. 371-393
  • Igor Strawinskys Messkompositionen und ihre verborgene Theologie, in: Neue Musik und Theologie. Brixner Initiative Musik und Kirche. Achtzehntes Symposion 2005, Brixen 2007, S. 37-60
  • Bruckner-Rezeption zwischen religiöser Inbrunst und nationalistischer Instrumentalisierung. Die Zeit zwischen den Weltkriegen am Beispiel Aachen, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 89 (2005), S. 107-123
  • Neue Geistliche Lieder von Oskar Gottlieb Blarr – Sacro Pop eines klassischen Komponisten?, in: G. Probst-Effah, W. Schepping u. R. Schneider (Hrsg.), Musikalische Volkskunde und Musikpädagogik. Annäherungen und Schnittmengen. Festschrift für Günther Noll zum 75. Geburtstag, Essen 2002 (Musikalische Volkskunde. Materialien und Analysen, Band 15), S. 165-183
  • War Strawinskys Dodekaphonie italienisch geprägt? Der russisch-amerikanische Komponist und die Sehnsucht seiner späten Jahre, in: N. Bolin, Chr. v. Blumröder u. I. Misch (Hrsg.), Aspetti musicali. Musikhistorische Dimensionen Italiens 1600 bis 2000. Festschrift für Dietrich Kämper zum 65. Geburtstag, Köln-Rheinkassel 2001, S. 121-131
  • (Hrsg.) Musik – Kultur – Gesellschaft. Interdisziplinäre Aspekte aus der Musikgeschichte des Rheinlandes. Dietrich Kämper zum 60. Geburtstag, Kassel 1996 (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Band 156)
  • Dalí und Miró als musikalische Stichwortgeber. Wolfgang Stockmeiers Kompositionen nach Bildern, ebd. S. 150-165
  • (Hrsg.) Philipp Jarnach. Schriften zur Musik, Kassel 1994 (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Band 153)
  • Philipp Jarnach als Musikschriftsteller, ebd. S. 19-29
  • Arnold Schönberg: Streichsextett „Verklärte Nacht“ op. 4, in: Albrecht Goebel (Hrsg.), Programmusik. Analytische Untersuchungen und didaktische Empfehlungen für den Musikunterricht in der Sekundarstufe, Mainz 1992, S. 204-216
  • Über das „Rheinische“ in Robert Schumanns Werken, in: Siegfried Kross (Hrsg.), Musikalische Rheinromantik. Bericht über die Jahrestagung 1985, Kassel 1989 (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Heft 140), S. 84-92
  • Zur Bach-Rezeption des „neoklassizistischen“ Strawinsky, in: Dietrich Berke u. Dorothee Hanemann (Hrsg.), Alte Musik als ästhetische Gegenwart: Bach Händel Schütz. Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Stuttgart 1985, Kassel 1987, S. 485-490
  • Bearbeitungen in Strawinskys Spätwerk, in: Musica 37 (1983), S. 239-244
  • Strawinskys „Movements for Piano and Orchestra“ (1958/59) als Schlüsselwerk seiner letzten Schaffensphase, in: Hellmut Kühn u. Peter Nitsche (Hrsg.), Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongreß Berlin 1974, Kassel 1980, S. 432-435
  •  „Dvorák, der Progressive“. Entwickelnde Variation in der 9. Symphonie, in: Musica 33 (1979), S. 258-262
  •  Igor Strawinskys späte Zwölftonwerke (1958-1966), Regensburg 1976 (Kölner Beiträge zur Musikforschung, Band 89)
  •  „Feuervogel“-Bearbeitung aus anderer Sicht. Strawinskys „Canon on a Russian Popular Tune“, in: Die Musikforschung 28 (1975), S. 432-434

Musikalische Regionalforschung (Aachen - Rheinland)

  • Katholische Kirchenmusik in Aachen, in: Lutz Felbick (Hrsg.), Tonarten einer Stadt. Eine Zeitreise durch die Aachener Musikgeschichte, Aachen 2018 (Schriftenreihe der Sammlung Crous, Band 11), S. 53-83
  • Die Kirchenmusikschule Gregoriushaus, ebd. S. 265-272
  • Kirchenmusikalisches Leben in belasteten Zeiten. Aus dem Protokollbuch des Cäcilienverbands Aachen 1925-1955, in: KIBA – Kirchenmusik im Bistum Aachen, April 2017, S. 7-13
  • Der Aachener Stiftskapellmeister und Gründer des Gregoriushauses Heinrich Böckeler und die Kölner Cäcilianer, in: Arnold Jacobshagen u. Annette-Kreutziger-Herr (Hrsg.), 1863 – Der Kölner Dom und die Musik, Würzburg 2016 (Musik – Kultur – Geschichte, Band 2), S. 171-186
  • Zur Geschichte des Eifeler Musikfestes, in: Eifeler Musikfest im Kloster Steinfeld. Festschrift zum 70. Eifeler Musikfest, 2015, S. 4-63
  • Auf der Suche nach dem Eifeler Musikfest. Die Erforschung seiner Geschichte seit 1946, in: Kreis Euskirchen. Jahrbuch 2015, S. 32-40
  • Musik zwischen Maas und Rhein im Zeitalter Couvens (Referat bei der Tagung „Klangwelten – Couven und die Musik in Architektur und Raumausstattung“, Aachen 2013, Ms. ungedruckt)
  • Die internationale Kirchenmusiktagung 1934 in Aachen - Kontexte und Konfliktfelder, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 111/112 (2009/2010), S. 237-274
  • Im Streit um die "wahre Kirchenmusik". Heinrich Böckeler (1836-1899) und die frühen Cäcilianer, in: Geschichte im Bistum Aachen, Band 9, 2007/2008, Neustadt a.d.Aisch 2008, S. 127-175
  • Zwischen Restauration und Innovation. Die Kirchenmusikschule Gregoriushaus in ihrem ersten Jahrhundert, in: Matthias Kreuels (Hrsg.), Das Gregoriushaus Aachen. 126 Jahre Kirchenmusik-Ausbildung 1881-2007, Aachen 2007, S. 21-40, 49-54
  • Kirchenmusik in den Rheinlanden, insbesondere im „napoleonischen“ Bistum Aachen (1802-1825), in: Friedrich Wilhelm Riedel (Hrsg.), Kirchenmusik zwischen Säkularisation und Restauration, Sinzig 2006 (Kirchenmusikalische Studien, Band 10), S. 287-304
  • (Hrsg.) Musikalische Regionalforschung heute. Perspektiven rheinischer Musikgeschichtsschreibung. Bericht von der Jahrestagung Düsseldorf 1998, Kassel 2002 (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Band 159)
  • 65 Jahre Musikalische Regionalforschung im Rheinland, ebd. S. 7-54
  • Was ist „rheinische“ Musik? Zur Wissenschaftsgeschichte eines problematischen Begriffs, in: Bernd Kortländer u. Gunter E. Grimm (Hrsg.), „Rheinisch“. Zum Selbstverständnis einer Region, Stuttgart-Weimar 2001, Neuausgabe Düsseldorf 2005 (Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Band 9), S. 213-226
  •  Von der Musikalischen Landeskunde zur Regionalforschung: die Entwicklung im Rheinland, in: Musikkonzepte – Konzepte der Musikwissenschaft. Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Halle (Saale) 1998. Band II, Kassel 2000, S. 114-121
  • Musikalische Regionalforschung im Rheinland – Rückblick und Zukunftsperspektiven, in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte e.V. Nr. 85 (1998), S. 5-15
  • Max Bruch in Koblenz: „Schön Ellen“ und „Salamis“ aus der Sicht des Komponisten, in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte e.V. Nr. 74 (1988), S. 62-73
  • Kirchenmusik in Aachen 1930-1980, in: Philipp Boonen (Hrsg.), Lebensraum Bistum Aachen. Tradition – Aktualität – Zukunft, Aachen 1982 (Aachener Beiträge zu Pastoral- und Bildungsfragen 10), S. 266-288
  • Ein Wagnerianer in Aachen. Julius Kniese als Städtischer Musikdirektor, in: Hans-Jochem Münstermann (Hrsg.), Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Aachen II, Köln 1979 (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Heft 125), S. 74-85
  • (Hrsg.) Studien zur Musik in Siegburg, Köln 1974 (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Heft 105)
  • Fritz und Adolf Busch. Jugend- und Lehrjahre in Siegburg und Köln, ebd. S. 75-90
  • Das Jülicher Collegium musicum, in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte e.V. Nr. 43 (1974), S. 40-44

Musikpädagogik

  • Die gruppendynamisch orientierte Musikimprovisation im musikwissenschaftlichen Diskurs (Referat beim Kongress der Gesellschaft für Musikforschung „Musik | Musiken. Strukturen und Prozesse“, Göttingen 2012, Ms. ungedruckt)
  • Musik - Gesellschaft - Sozialarbeit: Funktionaler Wandel in 75 Jahren, in: László Pethö u. András Karácsony (Hrsg.), Identitások / Identitäten. Festschrift Bangó Jenö zum 75. Lebensjahr, Kiadó 2009 (Libri Amicorum 32), S. 17-34
  • Gruppenimprovisation, in: Theo Hartogh u. Hans Hermann Wickel (Hrsg.), Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit, Weinheim-München 2004, S. 123-134
  • Musikpädagogik an den Fachhochschulen für Sozialpädagogik und Sozialarbeit im Rheinland, in: Günther Noll (Hrsg.), Musikpädagogik im Rheinland. Beiträge zu ihrer Geschichte im 20. Jahrhundert, Kassel 1996 (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Band 155), S. 61-80
  • (mit Marion Gerards) „Frau und Musik“ als Thema einer Frauengruppe in Reflexion und Selbsterfahrung. Ein Praxisbericht aus der Erwachsenenbildung, in: Reinhard Schneider (Hrsg.), Musikvermittlung. Beiträge aus Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Kassel 1995 (Musik im Diskurs, Band 11), S. 63-91
  • Musik in der Erwachsenenbildung aus sozialpädagogischer Perspektive, in: Dieter Zimmerschied (Hrsg.), „Lebenswelt“. Chancen für Musikunterricht und Schule. Kongreßbericht 20. Bundesschulmusikwoche Gütersloh 1994, Mainz 1995, S. 203-208
  • Musik als kommunikatives Medium. Ein anthropologischer Ansatz als Bindeglied zwischen Sozialpädagogik und Musikunterricht, in: Musik in der Schule (1995) H. 2, S. 99-102
  • „Da ist Musik drin!“ Radiowerbung der Parteien zur Europawahl 1994, in: Musik und Unterricht 5 (1994) H. 29, S. 31-33
  • Musikalische Gruppenimprovisation mit Kindern, in: Hilde Trapmann u.a. (Hrsg.), Zerrissene Kindheit. Kritische Fragen – Beispiele aus der Arbeit, Köln 1994 (Interdisziplinäres Forum der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen), S. 131-154
  • Musik in der Bildungsarbeit mit alten Menschen, in: Hilde Trapmann u.a. (Hrsg.), Das Alter. Grundfragen – Einzelprobleme – Handlungsansätze, Dortmund 1991 (Interdisziplinäres Forum der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen), S. 297-310
  • Über Natur und Kunst im „Morgenspaziergang“ der Gruppe Kraftwerk, in: Musik und Unterricht 1 (1990) H. 4, S. 50 f.
  • Musikalische Erwachsenenbildung an Akademien in freier Trägerschaft. Ein Praxisbericht, in: Gert Holtmeyer (Hrsg.), Musikalische Erwachsenenbildung. Grundzüge – Entwicklungen – Perspektiven, Regensburg 1989, S. 193-199

Sonstiges

  • Feste und Feiern in der Ära Maria Offenberg, in: Marion Gerards u.a. (Hrsg.), Aachens Hochschule für Soziale Arbeit. 100 Jahre Tradition – Reflexion – Innovation, Leverkusen 2018 (Schriften der KatHO NRW, Band 31), S. 53-78
  • Dietrich Kämper 80 Jahre, in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte e.V. Nr. 96, 2016, S. 13 f.
  • Der Maler Hubert Werden und die Musik, in: Maria Diederichs (Hrsg.), Hubert Werden. Das malerische und plastische Werk 1952-1992, Aachen 1992 (Aachener Beiträge zu Pastoral- und Bildungsfragen, Band 17), S. 13-15
  • (Hrsg.) Soziale Arbeit gestern und morgen. Festschrift zum 75jährigen Bestehen der katholischen Ausbildungsstätte für Sozialarbeit und Sozialpädagogik in Aachen, Aachen 1991

Prof. Dr. phil. Norbert Jers

Professor für Kulturpädagogik
Fachbereich Sozialwesen, Aachen

E-Mail: n.jers(at)katho-nrw.de


Zum Kopfbereich springen