Dr. Robin Junker
Akademischer und beruflicher Werdegang
- Seit 2025 Professur für Erziehungswissenschaft an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
- 2024–2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW, Universität Münster
- 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Drittmittelakquise an der Ostfalia (HAW)
- 2023–2024 Psychologe an einer psychosomatischen Klinik mit Schwerpunkt Burnout bei Lehrkräften
- 2020–2022 Projektleiter bei der Arbeitseinheit „Entwicklungspsychologische Voraussetzungen für Erziehung und Unterricht“, Universität Münster
- 2017–2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator in Forschung und Lehre bei der Arbeitseinheit „Entwicklungspsychologische Voraussetzungen für Erziehung und Unterricht“, Universität Münster
- 2015–2017 Schulpsychologe an der stationären Jugendhilfe-Einrichtung „Heinrich-Corsten-Schule“
- 2013–2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulentwicklung und Schulpädagogik, FSU Jena
- 2012–2013 Psychologischer Berater der ambulanten Drogenhilfe des Deutschen Roten Kreuzes in Jena
- 2010 Studentische Hilfskraft an der Universität Göttingen, Pädagogische Sozialisationsforschung; Praktikum und Honorarstelle beim Entwicklungsprogramm für Unterrichts- und Lernqualität (E.U.L.E. Jena)
- 2008–2010 Praktikum und studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie, FSU Jena
Aus- und Weiterbildung
- 2013 - 2016 Weiterbildung zum systemischen Berater und Therapeuten (DGSF)
- 2010 - 2012 Studium der Psychologie (M.Sc.), Universität Erfurt, Masterarbeit: „Zum Zusammenhang von Emotionsregulationsstrategien und Prüfungsangst“
- 2007 - 2010 Studium der Erziehungswissenschaft und Psychologie (B.A.), Friedrich-Schiller-Universität Jena
Publikationen in peer-reviewed Journals:
- Junker, R., Dückers, C., Grewe, O., Henke, I., Hörter, P., Jürgens, M., Koschel, W., Möller, K. & Holodynski, M. (in press). Promoting Professional Vision of Pre-Service Teachers: Does the Focus of Analysis Matter. Teacher Development.
- Junker, R. & Hermstein, B. (2024). Zum Einsatz von Videographie zur Professionalisierung von Sozialpädagog:innen im schulischen Bildungskontext. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 22(4), 374-394.
- Zucker, V., Lehmkuhl, A., Janeczko, J. M., Junker, R., Holodynski, M., & Meschede, N. (2024). Förderung der mehrperspektivischen professionellen Wahrnehmung von Klassenführung und Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht: Ein digitales, videobasiertes Lernmodul für (angehende) Lehrpersonen. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 7(1), 147–166. https://doi.org/10.11576/hlz-6393
- Janeczko, J.M., Junker, R., Hörter, P., & Holodynski, M. (2024). Förderung der professionellen Wahrnehmung und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen über Klassenführung mithilfe eines digitalen, videobasierten Mastery-Learning-Moduls. Unterrichtswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s42010-024-00197-2
- Oellers, M., Junker, R., & Holodynski, M. (2024). Individual learning paths mastering teachers’ professional vision. Frontiers in Education, 9:1305073. doi.org/10.3389/feduc.2024.1305073
- Junker, R. (2023). On the Relationship Between Teacher Stress, Student Age, and Social-Emotional Competence. OBM Integrative and Complementary Medicine, 8(1), 15. https://doi.org/10.21926/obm.icm.2301011
- Kennedy, B. L. & Junker, R. (2023). The Evolution of “Loaded Moments” Toward Escalation or De-Escalation in Student–Teacher Interactions. Review of Educational Research. https://doi.org/10.3102/00346543231202
- Junker, R. & Holodynski, M. (2022). Teaching versus watching? Using video feedback to counter teacher stress. Teacher Development. https://doi.org/10.1080/13664530.2022.2089221
- Janeczko, J. M., Junker, R., Holodynski, M. (2022). Entwicklung eines digitalen, videobasierten Lernmoduls zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von Klassenführung bei angehenden Lehrkräften. eleed, Iss. 15. https://eleed.campussource.de/archive/15/5578
- Junker, R. & Holodynski, M. (2022). Selbstvideographie im Vorbereitungsdienst: Eine Implementationsstudie zur Förderung der klassenführungsbezogenen Unterrichtswahrnehmung von Lehramtsanwärter*innen. Unterrichtswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s42010-022-00149-8
- Hörter, P., Gippert, C., Junker, R., & Holodynski, M. (2022). Professional Vision of Teaching as a Focus-Specific or Generic Skill - Conceptual Considerations and Video-Based Assessment. Teaching and Teacher Education, 117, 103797. https://doi.org/10.1016/j.tate.2022.103797
- Junker, R., Donker, M. H. & Mainhard, T. (2021). Potential classroom stressors of teachers: An audiovisual and physiological approach. Learning & Instruction, 75, 101495. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2021.101495
- Gold, B., Junker, R. (geteilte Erstautorenschaft), Wissermann, M., Klassen, C., & Holodynski, M. (2021). Are Good Observers Good Classroom Managers? Relationship Between Teachers’ Professional Vision and Their Students’ Ratings on Classroom Management. International Journal of Educational Research, 109, 101811. https://doi.org/10.1016/j.ijer.2021.101811
- Junker, R., Gold, B., & Holodynski, M. (2021). Classroom management of pre-service and beginning teachers: From dispositions to performance. International Journal of Modern Education Studies, 5(2), 339–363. dx.doi.org/10.51383/ijonmes.2021.137
- Junker, R., Zeuch, N., Rott, D., Henke, I., Bartsch, C., & Kürten, R. (2020). Zur Veränderbarkeit von Heterogenitätseinstellungen und -selbswirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden durch diversitätssensible hochschuldidaktische Lehrmodule. Empirische Sonderpädagogik, 12(1), 45-63.
- Junker, R., Rauterberg, T., Möller, K. & Holodynski, M. (2020). Videobasierte Lehrmodule zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von heterogenitätssensiblem Unterricht. HLZ, 3(1), 236-255. https://doi.org/10.4119/hlz-2554
- Winter, K. & Junker, R. (2020). Videobasiertes Lehrmodul im Fach Deutsch: Heterogenitätssensible Förderung des Textverstehens. HLZ, 3(1), 360–381. https://doi.org/10.4119/hlz-2559
- Junker, R. & Berkemeyer, N. (2015). Netzwerkbeziehungen und Steuerungsstrukturen: Eine Analyse interpersonaler Beziehungsmuster im schulischen Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW. Zeitschrift für Bildungsforschung, 5(1), S. 89-107.
- Berkemeyer, N., Junker, R., Bos, W. & Müthing, K. (2015). Organizational Cultures in Education: Theory-based use of an instrument for identifying school culture. Journal of Educational Research Online, 7(3), S. 86-102.
- Junker, R. & Berkemeyer N. (2014). Beziehungsstrukturen in schulischen Innovationsnetzwerken. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(5), S. 29-46.
Buchbeiträge und sonstige Veröffentlichungen:
2022-heute
- Junker, R. & Holodynski, M. (2024). Using Video as a Tool to Promote Professional Vision. In A. Gegenfurtner & R. Stahnke (Eds.), Teacher professional vision: Theoretical and methodological advances (pp. 109–123). Routledge.
- Junker, R., Oellers, M., Konjer, S., Rauterberg, T., Zucker, V., Meschede, N. & Holodynski, M. (2022). Das Meta-Videoportal unterrichtsvideos.net für die Lehrkräftebildung. In Junker et. al (Hrsg.) Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 181–196). Waxmann.
- Junker, R., Rauterberg, T., Zucker, V., Meschede, N. & Holodynski M. (2022). Das Videoportal ProVision: Umgang mit Heterogenität im Unterricht professionell wahrnehmen. In Junker et. al (Hrsg.) Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 165–180). Waxmann.
- Junker, R., Zucker, V., Oellers, M., Rauterberg, T., Konjer, S., Meschede, N. & Holodynski, M. (Hrsg.) (2022). Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung. Waxmann.
- Holodynski M., Meschede, N., Junker, M. & Zucker, V. (2022). Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung – eine Einführung. In Junker et. al (Hrsg.) Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 7–16). Waxmann.
- Zucker, V., Sunder, C., Konjer, S., Rauterberg, T., Junker, R., Meschede, N., Holodynski, M. & Müller, K. (2022) Das Videoportal ViU: Early Science – Lernunterstützung und Klassenführung im naturwissenschaftlichen und technischen Sachunterricht professionell wahrnehmen. In Junker et. al (Hrsg.) Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 145–164). Waxmann.
2021
- Junker, R. & Holodynski, M. (2021). Klassenführung. In K. Seifried, S. Drewes & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch Schulpsychologie (S. 337-346). Kohlhammer.
- Möller, K., Grewe, O., Junker, R. & Holodynski, M. (2021). Durch Praxis professionalisieren – Lernen durch Videos als kohärentes und transdisziplinäres Mittel über die Fächer hinweg? In C. Reintjes, T.-S. Idel, G. Bellenberg & K. V. Thönes (Hrsg.), Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf (S. 135-163). Waxmann.
- Holodynski, M., Möller, K., Junker, R., Rauterberg, T., Meschede, N., Zucker, V., Konjer, S., & Oellers, M. (2021). Das Videoportal ProVision der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. In Bildungsministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 23-25). BMBF.
- Holodynski, M., Möller, K., Junker, R., Rauterberg, T., Meschede, N., Zucker, V., Sunder, C., Konjer, S., & Oellers, M. (2021). Das Videoportal ViU: Early Science der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. In Bildungsministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 25-26). BMBF.
- Holodynski, M., Meschede, N., Junker, R., Zucker, V., Oellers, M., Konjer, S., & Rauterberg, T. (2021). Das Meta-Videoportal: ein standortübergreifendes Produkt der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. In Bildungsministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 12). BMBF.
- Junker et al. (2021). Unterrichtsvideos.net. Meta-Videoportal für die Lehrkräftebildung. Abrufbar unter: https://www.unterrichtsvideos.net
- Holodynski, M., Meschede, N., Junker, R. & Zucker, V. (2021). Unterricht wahrnehmen lernen - videobasierte Lehrmodule an der Universität Münster. In Bildungsministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Meilensteine der Lehrkräftebildung (S. 19-20). BMBF.
2018-2020
- Junker, R. & Berkemeyer, N. (2019). Schulische Netzwerke und Schulqualität. In: N. Berkemeyer, W. Bos & B. Hermstein (Hrsg.), Schulreform. Zugänge, Gegenstände, Trends. (S. 396-407). Weinheim, Basel: Beltz.
- Junker et al. (2018). ProVision. Learning professional vision. Abrufbar unter: https://www.uni-muenster.de/ProVision/
- Junker et al. (2018). Videos in der Lehrerbildung: Anwendungsfelder, Transfermöglichkeiten, Kooperationen. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Eine Zwischenbilanz der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung". Erste Ergebnisse aus Forschung und Praxis. (S.67-69). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
2016
- Junker, R., Berkemeyer, N. & Nachtigall, C. (2016). Schulkultur, Schulentwicklung und Schuleffektivität: Eine thüringenweite Zusammenhangsanalyse organisationsbezogener Kulturzuschreibungen, schulischer Netzwerkarbeit und Schülerleistung. In: B. Hermstein, N. Berkemeyer & V. Manitius (Hrsg.), Institutioneller Wandel im Bildungswesen. Facetten, Befunde und Kritik (S. 181-199). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
- Junker, R. & Berkemeyer N. (2016). Schulische Netzwerke aus relationaler Perspektive: Beziehungserleben und -Verhalten im Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW. In: N. Kolleck, S. Kulin, I. Bormann, G. de Haan & K. Schwippert (Hrsg.), Zeit, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken - Netzwerke im Bildungsbereich Band 8 (S.79-96). Münster: Waxmann.
- Junker, R. (2016). Prüfungsangst: Ein relevanter Faktor bei der Leistungsbeurteilung? SchulVerwaltung NRW, 27(1), S. 25.
2015
- Junker, R. (2015). Beziehungsstrukturen und -prozesse in schulischen Netzwerken: zur Interdependenz prozessualer und struktureller Dimensionen einer prominenten Reformstrategie. Jena, Dissertation. Abrufbar unter: www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet.
- Junker, R., Semper, I. & Berkemeyer, N. (2015). Prüfungsangst aus der Perspektive der Anerkennungsgerechtigkeit. In: V. Manitius, B. Hermstein, N. Berkemeyer & W. Bos (Hrsg.), Zur Gerechtigkeit von Schule. Theorien, Konzepte, Analysen (S. 391-407). Münster: Waxmann Verlag.
- Manitius, V., Junker, R. & Berkemeyer, N. (2015). Entwicklungsverläufe und Nachhaltigkeit schulischer Netzwerke. In: N. Berkemeyer, W. Bos, H. Järvinnen, V. Manitius & N. van Holt (Hrsg.), Netzwerkbasierte Unterrichtsentwicklung. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt >Schulen im Team< (S.153-192). Münster: Waxmann.
2012 - 2014
- Berkemeyer, N. & Junker, R. (2014). Netzwerk Zukunftsschulen NRW. Hochbegabtenförderung - Erste Befunde der wissenschaftlichen Begleitung. Schule NRW, 66(2), 50-52.
- Junker, R. (2012). Zum Zusammenhang von Emotionsregulationsstrategien und Prüfungsangst. Hamburg: Diplomica Verlag.
Tagungsbeiträge und Vorträge
- 27.01.2025 „Begabungsorientierte Diagnostik in der Schule“ Vortrag im Rahmen eines der regionalen Netzwerktagung (LemaS) in Havixbeck (Junker)
- 24.01.2025 „Pädagogische Diagnostik im Kontext von besonderen Begabungen“ Vortrag im Rahmen des ECHA-Diploms in Münster (Junker)
- 05.12.2024 „Learning Analytics in der Schule: Potenziale, Herausforderungen und praxisnahe Integration“ Vortrag im Rahmen des ICBF-Kolloquiums in Münster (Junker)
- 12.11.2024 „Begabungsorientierte Diagnostik in der Schule: Von der Theorie zur praxisnahen Umsetzung“ Vortrag im Rahmen eines LemaS-Netzwerktreffens in Alsdorf (Junker)
- 21.03.2024 „Systemische Psychotherapie“ Vortrag im Rahmen einer Fortbildung an der Schlossklinik Pröbsting in Borken (Junker/von Ritter)
- 19.09.2023 „Förderung der mehrperspektivischen professionellen Unterrichtswahrnehmung von Lehramtsstudierenden mithilfe digitaler Lernmodule – Zum Effekt von Modeling- und Prompting-Elementen bei der videobasierten Unterrichtsanalyse“ Vortrag auf der 19. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS) in Kiel (Janeczko/Lehmkuhl/Zucker/Junker/Holodynski/Meschede)
- 29.03.2023 „Begabungs- und Begabtenfördernde Netzwerke: Gelingensbedingungen und Herausforderungen“ Vortrag auf der Netzwerktagung der KARG-Stiftung in Essen (Junker)
- 23.03.2023 „Welche Rolle spielt die Eigenvideografie bei der Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Klassenführung im Rahmen des Praxissemesters?“ Vortrag auf dem QLB Programmworkshop „Lehrkräfteprofessionalisierung: Facetten, Förderung und zukünftige Herausforderungen“ an der Bergischen Universität Wuppertal (Junker/Gippert/Seeger/Holodynski)
- 01.03.2023 „Zum Zusammenhang von Video-Modeling und Prompts mit der Motivation und der kognitiven Belastung beim digitalen Lernen der professionellen Wahrnehmung von Klassenführung“ Vortrag im Rahmen des Symposiums „Evaluation digitaler Lernumgebungen zur Förderung der Klassenführungskompetenz bei Lehramtsstudierenden“ Vortrag auf der GEBF-Tagung in Essen (Junker/Janeczko/Lehmkuhl/Zucker/Holodynski/Meschede)
- 01.03.2023 „Welche Rolle spielt die Eigenvideografie bei der Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Klassenführung im Rahmen des Praxissemesters?“ Vortrag im Rahmen des Symposiums „Eigenvideografie als Professionalisierungstool für Lehramtsstudierende im Praxissemester“ auf der GEBF-Tagung in Essen (Junker/Gippert/Seeger/Holodynski)
- 01.03.2023 „Förderung der mehrperspektivischen Wahrnehmung von Klassenführung und Lernunterstützung mithilfe digitaler, videobasierter Lernmodule – Zum Effekt spezifischer Unterstützungstools“ Vortrag im Rahmen des Symposiums „Evaluation digitaler Lernumgebungen zur Förderung der Klassenführungskompetenz bei Lehramtsstudierenden“ auf der GEBF-Tagung in Essen (Lehmkuhl/Janeczko/Zucker/Junker/Holodynski/Meschede)
- 01.03.2023 „Evaluation digitaler Lernumgebungen zur Förderung der Klassenführungskompetenz bei Lehramtsstudierenden“ Ausrichtung eines Symposiums im Rahmen der GEBF-Tagung in Essen (Junker)
- 11.01.2023 „Fächerübergreifende Messung und Förderung der professionellen Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden“ im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Psychologie in Bildung und Erziehung in Münster (Junker)
- 05.12.2022 „Examining Stressors of Teachers While Teaching and Watching: Results From Two Psycho-Physiological Video-Studies” Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe Eye-Tracking der Universität Augsburg (Junker)
- 22.11.2022 „Zum Zusammenhang zwischen Modeling- und Prompting-Elementen in digitalen Lernumgebungen und Motivation sowie kognitiver Belastung“ Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Arbeitseinheit „Entwicklungspsychologische Voraussetzungen für Erziehung und Unterricht“ in Münster (Junker)
- 15.09.2022 „Evaluation eines digitalen, videobasierten Lernmoduls zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von Klassenführung sowie klassenführungsbezogener Selbstwirksamkeitsüberzeugungen“ Vortrag im Rahmen des 52. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Hildesheim (Janeczko/Junker/Holodynski)
- 14.09.2022 „Evaluation eines Seminarkonzepts zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von Klassenführung durch Selbstvideographie im Praxissemester“ Poster im Rahmen des 52. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Hildesheim (Junker/Gippert/Seeger/Holodynski)23.06.2022 "Evaluation of a video-based learning module to promote a professional vision of classroom management" Vortrag im Rahmen der EARLI SIG11 Conference in Oldenburg. (Janeczko/Junker/Holodynski)
- 09.06.2022 "Assessing Potential Stressors of Teaching Using Video and Heart Rate Data" Poster im Rahmen des 4. Meetings der EARLI Field Group "The Potential of Biophysiology for Understanding Learning and Teaching Experiences” in Padova, Italien (Junker/Donker/Mainhard)
- 10.03.2022 "Evaluation eines videobasierten Selbstlernmoduls zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von Klassenführung sowie klassenführungsbezogener Selbstwirksamkeitsüberzeugungen" Vortrag im Rahmen der GEBF-Tagung in Bamberg (Janeczko, Junker, Holodynski)
- 10.03.2022 "Förderung der mehrperspektivischen professionellen Wahrnehmung von Lernunterstützung und Klassenführung mit Selbstlernmodulen" Vortrag im Rahmen der GDSU-Tagung (Lehmkuhl, Zucker, Janeczko, Junker, Holodynski, Meschede)
- 09.03.2022 "Das Meta-Videoportal in der Lehrkräftebildung" Vortrag im Rahmen der GEBF-Tagung in Bamberg (Holodynski, Junker, Konjer, Oellers)
- 28.02.2022 Critical Friend für Isabell Tucholkas Vortrag "Lehramtsstudenten lernen mit Videofällen. Effekte unterschiedlicher methodischer Vorgehensweisen auf die Entwicklung situationsspezifische Fähigkeiten bezüglich Klassenführung" im Rahmen des Nachwuchskollegs Bildungsqualität der Universität Erfurt (Junker)
- 02.02.2022 "Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Impulse der next generation" digitaler Vortrag im Rahmen der "Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Forschung. Diskurs. Perspektiven" (Junker).
- 19.01.2022 „Evaluation eines videobasierten Lernmoduls zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von Klassenführung sowie klassenführungsbezogener Selbstwirksamkeitsüberzeugungen“ Vortrag im Rahmen des IPBE-Institutskolloquiums an der WWU Münster (Janeczko, Junker, Holodynski)
- 14.09.2021 „Digitale Lernumgebungen zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von Klassenführung“ Ausrichtung eines digitalen Symposiums im Rahmen der PEAPSY Tagung in Heidelberg (Junker)
- 14.09.2021 „Entwicklung videobasierter Selbstlernmodule zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von Klassenführung“ digitaler Vortrag im Rahmen der PEAPSY Tagung in Heidelberg (Janeczko/Junker/Holodynski)
- 12.03.2021 „Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung von Klassenführung durch Selbstvideographie im Praxissemester“ digitales Poster im Rahmen der Tagung "Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung" in Münster (Junker/Gippert/Seeger/Holodynski)
- 11.03.2021 „Vorstellung des Meta-Videoportals“ digitaler Vortrag im Rahmen der Tagung "Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung" in Münster (Junker/Oellers)
- 18.04.2020 „Teacher-Student Interactions and Teacher's Heart Rate” Vortrag im Rahmen der AERA-Konferenz in San Francisco (Junker/Donker/Holodynski) (Konferenz abgesagt)
- 26.03.2020 „Emerging Researchers on Videos in Teacher Education - Structured Video Talk” (Weber/Prilop/Bönte/Gippert/Gold/Junker/Konjer/Lenske/van Bebber/Rauterberg/Windscheid) Offenes Beitragsformat im Rahmen der GEBF-Tagung (Konferenz abgesagt)
- 11.09.2019 „Stress und Emotionen bei Lehrkräften“ Ausrichtung eines Symposiums im Rahmen der paEpsy-Konferenz in Leipzig (Junker)
- 11.09.2019 „Lehren vs. Beobachten? Qualitative Analyse von Stressreaktionsprofilen bei Lehrkräften“ Vortrag im Rahmen der paEpsy-Konferenz in Leipzig (Junker/Gold/Holodynski)
- 10.09.2019 „Professionelle Wahrnehmung von Klassenführung“ Ausrichtung eines Symposiums im Rahmen der paEpsy-Konferenz in Leipzig (Junker/Gippert)
- 10.09.2019 „Zum Zusammenhang zwischen professionellem Wissen, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und professioneller Wahrnehmung in Bezug auf Klassenführung zu Beginn des Praxissemesters und des Vorbereitungsdienstes“ Vortrag im Rahmen der paEpsy-Konferenz in Leipzig (Junker/Gold/Holodynski)
- 10.09.2019 „Unterricht(svideos) professionell wahrnehmen - Neue Entwicklungen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Münster“ Poster im Rahmen der paEpsy-Konferenz in Leipzig (Junker/Rauterberg/Meschede/Holodynski)
- 06.05.2019 „Videos in der zweiten Phase der Lehrerbildung“ Vortrag im Rahmen des QLB-Symposiums "Kompetenter Umgang mit Heterogenität: Verzahnung von Theorie und Praxis" in Münster (Junker/Holodynski/Pidun-Martin)
- 29.03.2019 „Die fachübergreifende Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen in videobasierten Lehrmodulen des Lehramtsstudiums“ Vortrag im Rahmen der CELEB-Tagung „Videografie in der Lehrer_innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen, Potentiale“ in Hildesheim (Junker/Rauterberg/Möller/Holodynski)
- 25.02.2019 „Der Zusammenhang zwischen physiologischem Stress von Lehrkräften und Störverhalten von SchülerInnen im Unterricht“ Poster im Rahmen der 7. GEBF-Tagung in Köln (Junker/Gold/Holodynski)
- 25.02.2019 “Professionelle Unterrichtswahrnehmung von Klassenführung - Ergebnisse videobasierter Interventionsstudien im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ Ausrichtung eines Symposium im Rahmen der 7. GEBF-Tagung in Köln (Junker/Gippert)
- 09.01.2019 “The correlation between physiological stress of teachers and disruptive behavior of pupils in classroom” im Rahmen des Meetings der Earli Emerging Field Group “The potential of biophysiology for understanding learning and teaching experiences (BioL&T)” in Utrecht, Niederlanden (Junker/Gold/Holodynski)
- 08.11.2018 „Videos in der Lehrerbildung: Anwendungsfelder, Transfermöglichkeiten, Kooperationen“ Ausrichtung eines Forums im Rahmen des 2. Programmkongresses der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Berlin (Junker/Holodynski)
- 08.11.2018 „Transfermöglichkeit und Kooperationen von Videos in der Lehrerbildung“ Vortrag im Rahmen des 2. Programmkongresses der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Berlin (Junker/Kramer/Burger)
- 20.09.2018 „Psychologische Perspektiven in der QLB an der Universität Münster“ Posterpräsentation im Rahmen des 51. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Frankfurt (Souvignier/Gippert/Holodynski/Junker/Schöll/Zeuch/Dutke)
- 20.09.2018 „Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und positiven Einstellungen in videobasierten Lehrmodulen des Lehramtsstudiums“ Posterpräsentation im Rahmen des 51. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Frankfurt (Junker/Gippert/Grewe/Henke/Hörter/Jürgens/ Koschel/Rauterberg/Rottstegge/Winter/Möller/Holodynski)
- 20.09.2018 „Negative Emotionen und Stress von Lehrkräften“ Ausrichtung eines Symposiums im Rahmen des 51. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Frankfurt (Junker, Gold)
- 20.09.2018 „Autorität ist eine Art Vertrauen - Zur Interaktion kardiovaskulärer Aktivität von Lehrkräften und Störverhalten von SchülerInnen im Unterricht“ Vortrag im Rahmen des 51. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Frankfurt (Junker/Gold/Holodynski)
- 13.03.2018 „Videos in der Lehrerbildung“ Vortrag im Rahmen des Vernetzungsworkshops „Perspektiven vernetzen: Angebote aus der QLB im Kontext diversitätssensibler Lehre“ an der WWU Münster (Junker/Rauterberg)
- 24.01.2018 „QLB: Steigerung der professionellen Unterrichtswahrnehmung durch videobasierte Lehrmodule“ Vortrag im Rahmen des IPBE-Institutskolloquiums an der WWU Münster (Junker/Gippert)
- 23.11.2017 „Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration“ Vortrag im Rahmen des Workshops „Videobasierte Lehr-Lern-Module in der Lehrerbildung und ihre Evaluation“ auf der Tagung Impulse 2017: Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW in Essen (Junker/Rauterberg/Möller/Holodynski)
- 22.11.2017 „Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration“ Posterpräsentation auf dem Symposium der Münsteraner Qualitätsoffensive Lehrerbildung (Holodynski/Möller/Junker/Rauterberg/Glaser)
- 11.10.2017 „Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration“ Posterpräsentation auf der Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Bonn (Holodynski/Möller/Junker/Rauterberg/Glaser)
- 11.10.2017 „Videografie und Online-Video-Angebote in der Lehrerbildung“ Koordination eines Forums auf der Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Bonn (Junker/ Holodynski)
- 11.10.2017 „Von der Datenbank zum Metaportal: Vernetzungsideen zur Distribution von Videos in der Lehrerbildung“ Vortrag auf der Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Bonn (Junker/Rauterberg/Holodynski)
- 07.09.2017 “Video-based Lectures in Pre-Service Teacher Education.” Vortrag (Kolloquium) vor einer Delegation der University of Indonesia in Münster (Junker/Holodynski).
- 25.11.2016 „Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen“ Vortrag im Rahmen eines Workshops zum Umgang mit Autismus-Spektrum-Störungen an der Heinrich-Corsten-Schule Mönchengladbach (Junker).
- 01.-02.10.2014 "Professionelle Lerngemeinschaften, Professionalität und Lehrergesundheit". Posterpräsentation auf der KBBB-Tagung in Jena (Junker/Berkemeyer).
- 16.09.2014. "Beziehungen und Interaktionen in interschulischen Netzwerken. Erste Zugänge und Ergebnisse hinsichtlich der relationalen Konstitution von Schulnetzwerken". Vortag (Symposium) auf der AEPF-Tagung in Dortmund (Junker/Berkemeyer).
- 11.12.2013 "Netzwerkkoordination im Bildungswesen - Individuumsbezogene, relationale und strukturelle Merkmale". Vortrag im Rahmen des Doktorandentages des Instituts für Erziehungswissenschaft in Jena: Friedrich-Schiller-Universität Jena (Junker).
- 29.11.2013 "Reflexionsdimensionen von Netzwerkarbeit". Vortrag zum Workshop "Reflexionsdimensionen von Netzwerkarbeit" in Soest: Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW (Junker).
- 11.10.2013 "Vernetzung als Medium schulischer Innovation - Ein mehrperspektivischer Blick auf Dimensionen und Wirkungen schulischer Netzwerke.". Vortrag zur Auftaktveranstaltung des Netzwerks "Zukunftsschulen NRW" in Münster: Bezirksregierung Münster (Berkemeyer/Junker).
- 27.09.2013 "Netzwerk Hochbegabtenförderung in NRW: Explorative Analyse relationaler Merkmale der Netzwerke von Netzwerkberatern". Vortag auf der AEPF-Tagung in Dortmund (Junker/Berkemeyer/Kämmer).
- 26.09.2013 "Vernetzung als Medium schulischer Innovation - Ein mehrperspektivischer Blick auf Dimensionen und Wirkungen schulischer Netzwerke.". Vortrag zur Auftaktveranstaltung des Netzwerks "Zukunftsschulen NRW" in Köln: Bezirksregierung Köln (Berkemeyer/Junker).
- 26.09.2013 "Prüfungsangst, Emotionsregulationsstrategien und Leistung". Posterpräsentation auf der AEPF-Tagung in Dortmund (Junker/Kracke/Dietrich).
- 25.09.2013 "Vernetzung als Medium schulischer Innovation - Ein mehrperspektivischer Blick auf Dimensionen und Wirkungen schulischer Netzwerke.". Vortrag zur Auftaktveranstaltung des Netzwerks "Zukunftsschulen NRW" in Hagen: Bezirksregierung Arnsberg (Berkemeyer/Junker).
- Klassenführung
- Professionalisierung von Lehrkräften
- Pädagogische Diagnostik
- Lehrergesundheit
- Digitales Lernen
Aktuelle Projekte
LemaS NRW – Potenziale erkennen und fördern
Von 2024 bis 2025 war ich wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt LemaS NRW. Ziel des Projekts ist es, das Potenzial aller Lernenden zu erkennen und individuelle Fördermaßnahmen in Schulen zu verankern. In der zweiten Phase des Projekts (2023–2027) steht der Transfer in die Schullandschaft im Mittelpunkt: Schulen der ersten Projektphase werden als Multiplikatoren aktiv und teilen ihre Erfahrungen sowie Best-Practice-Beispiele mit neuen Schulen. Das Projekt wird vom Forschungsverbund, dem Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung (lif) sowie den Bezirksregierungen begleitet.
Seit meiner Berufung als Professor für Erziehungswissenschaft an der Katholischen Hochschule NRW (ab 2025) arbeite ich an neuen Projektideen in den Bereichen:
- Klassenführung
- Theorie-Praxis-Integration
- Schulentwicklung
- Digitales Lernen
Ich strebe dabei an, wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Lösungen zu verbinden und moderne Lehrmethoden weiterzuentwickeln.
Abgeschlossene Drittmittelprojekte
ProdiviS – Förderung professioneller Wahrnehmung in digitalen Selbstlernmodulen (2020–2022)
Von 2020 bis 2022 leitete ich zusammen mit Prof. Dr. Manfred Holodynski und Prof. Dr. Nicola Meschede den Münsteraner Teil des BMBF-Verbundprojekts ProdiviS zur Förderung der professionellen Wahrnehmung in digitalen, videobasierten Selbstlernmodulen. Das Projekt umfasste drei Teilprojekte:
- FU Berlin (Prof. Dr. Felicitas Thiel): CueVis – Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen durch Cueing
- Universität zu Köln (Prof. Dr. Kai Kaspar & Prof. Dr. Johannes König): Entscheidungsfindung in Klassenführungssituationen
- Universität Münster (Prof. Dr. Manfred Holodynski, Prof. Dr. Nicola Meschede & Dr. Robin Junker): Mehrperspektivische Wahrnehmung von Klassenführung im Sachunterricht
Für das Münsteraner Teilprojekt wurden 569.050,80 € an Drittmitteln bewilligt. Die daraus entstandenen Selbstlernmodule sind abrufbar unter: Lernmodule ProdiviS
ProdiviS-VD – Klassenführung im Vorbereitungsdienst (2022)
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für schulpraktische Studien der Bezirksregierung Münster wurde das Selbstlernmodul zur Klassenführung evaluiert. Zwei Kohorten von Lehramtsanwärter:innen der Grundschule nutzten das Modul, um die Wirksamkeit im Vorbereitungsdienst zu testen.
Qualitätsoffensive Lehrerbildung WWU Münster – Videobasierte Lehrmodule (2016–2023)
-
2019–2023 (Phase 2): Koordination des Teilprojekts „Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration“. Schwerpunkte waren:
- Konzeption und Evaluation videobasierter Lehrmodule mit Fokus auf Selbstvideographie
- Produktion und Ausbau des Videoportals ProVision
- Entwicklung des Meta-Videoportals www.unterrichtsvideos.net
-
2016–2019 (Phase 1): Mitarbeit und Koordination des Teilprojekts unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Holodynski und Prof. Dr. Kornelia Möller.
- Entwicklung und wissenschaftliche Evaluation von videobasierten Lehrmodulen
- Produktion hochwertiger Unterrichtsvideos zur Nutzung in der Lehrkräftebildung
- Aufbau und Erweiterung des Videoportals ProVision als digitale Ressource (www.uni-muenster.de/provision)
VorteilJena – Vorbeugen durch Teilhabe (2015)
Im BMBF-Projekt VorteilJena wurden Praxisansätze zur sozialen Teilhabe und Gesundheitsförderung in Schulen entwickelt. Mein Fokus lag auf der gesundheitsförderlichen Netzwerkarbeit für Lehrkräfte.
Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW (2013–2015)
Als wissenschaftlicher Koordinator unterstützte ich den Aufbau eines Netzwerks zur Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler in NRW. Finanziert durch die KARG-Stiftung, das Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW und die Stiftung Partner für Schule, entstanden über 80 Netzwerkschulen, die als Multiplikatoren für andere Schulen dienten.
Lerveranstaltungen seit 2025
- Theorie und Praxis Unterricht (Grundlagen)
- Klassenführung professionell wahrnehmen – Für effektiven und lernförderlichen Unterricht
- Curriculumsentwicklung und -anwendung
- Professionalität des Lehrberufs und -handelns
- Pflegepädagogisch Handeln und reflektieren
- Haltung, Entscheidung und Kommunikation
- Ethik und politisches Handeln
Lehrveranstaltungen vor 2025
- WS 2024/25: Pädagogische Diagnostik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung, Universität Münster
- WS 2024/25: Klassenführung in heterogenen Lerngruppen erfolgreich gestalten, Universität Münster
- SS 2023: Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) in den Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Professionelle Wahrnehmung von Klassenführung und Unterricht, Universität Münster
- WS 2022/23: Prävention und Intervention bei Unterrichtsstörungen, WWU Münster, zusammen mit Prof. Manfred Holodynski
- WS 2022/23: Aktuelle Themen der Sachunterrichtsdidaktik: Heterogene Lerngruppen erfolgreich managen und unterstützen, Universität Münster, zusammen mit Prof. Nicola Meschede
- WS 2022/23: Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) in den Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Professionelle Wahrnehmung von Klassenführung und Unterricht, Universität Münster
- SS 2022: Prävention und Intervention bei Unterrichtsstörungen, Universität Münster, zusammen mit Prof. Manfred Holodynski
- WS 2021/22: Heterogene Lerngruppen erfolgreich managen und unterstützen (Masterseminar im Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Studium Lehramt an Grundschulen, Universität Münster, zusammen mit Alena Lehmkuhl)
- SS 2021: Heterogene Lerngruppen erfolgreich managen und unterstützen (Masterseminar im Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Studium Lehramt an Grundschulen, Universität Münster, zusammen mit Prof. Nicola Meschede)
- SS 2021: Praxisbezogene Studien (Begleitung) in den Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Professionelle Wahrnehmung von Klassenführung (Begleitseminar im Rahmen des Praxissemesters, Universität Münster, zusammen mit M. Holodynski)
- WS 2020/21: Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) in den Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Professionelle Wahrnehmung von Klassenführung (Begleitseminar im Rahmen des Praxissemesters, Universität Münster, zusammen mit M. Holodynski)
- SS 2020: Heterogene Lerngruppen erfolgreich managen und unterstützen (Masterseminar im Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Studium Lehramt an Grundschulen, zusammen mit Prof. Meschede)
- WS 2019/20: Praxisbezogene Studien (Begleitung) in den Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Klassenmanagement und Schülermitarbeit (zusammen mit C. Gippert) (Begleitseminar im Rahmen des Praxissemesters, Universität Münster, zusammen mit C. Gippert)
- SS 2019: Kolloquium zur Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten (Universität Münster)
- SS 2019: Praxisbezogene Studien (Begleitung) in den Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Klassenmanagement und Schülermitarbeit (Begleitseminar im Rahmen des Praxissemesters, Universität Münster, zusammen mit C. Gippert)
- SS 2019: Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) in den Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Klassenmanagement und Schülermitarbeit (Begleitseminar im Rahmen des Praxissemesters, Universität Münster, zusammen mit C. Gippert)
- WS 2018/19: Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) in den Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Klassenmanagement und Schülermitarbeit (Begleitseminar im Rahmen des Praxissemesters, Universität Münster)
- SS 2018: Methoden für das Forschende Lernen im Praxissemester (Vorlesung im Rahmen des Praxissemesters, WWU Münster, zusammen mit Prof. Holodynski)
- WS 2017/18: Intra- und interpersonale Aspekte gelungener Lehrer-Schüler-Interaktion (Seminar im Modul "Lernen, Entwicklung, Soziale Prozesse und Diagnostik", Universität Münster)
- WS 2014/15: Einführung in die Handlungsfelder des Lehrerberufs (Seminar im Modul "Pädagogische und psychologische Grundlagen des Lernens", FSU Jena)
- SS 2014: Lehrergesundheit: Theoretische Perspektiven und Praktische Implikationen (Seminar im Modul "Pädagogische und psychologische Grundlagen des Lernens", FSU Jena)
- WS 2013/14: Einführung in die Handlungsfelder des Lehrerberufs (Seminar im Modul "Pädagogische und psychologische Grundlagen des Lernens", FSU Jena)
- SS 2013: Selbstregulation im Lern- und Leistungskontext (Seminar im Modul "Pädagogische und psychologische Grundlagen des Lernens", FSU Jena)
Tutorien
- SS 2011: Allgemeine Psychologie (Tutorium zur Vorlesung „Allgemeine Psychologie“, Institut für Psychologie, FSU Jena)
- SS 2010: Dokumentarische Methode (Tutorium zur Vorlesung „Forschungsmethoden“, Institut für Erziehungswissenschaft, FSU Jena)
- SS 2010: Allgemeine Psychologie (Tutorium zur Vorlesung „Allgemeine Psychologie“, Institut für Psychologie, FSU Jena)