Prof. Dr. Philip Krüger
- seit 2025 Professor für Theorien, Konzepte und Methoden Sozialer Arbeit an der ketho NRW - Abteilung Paderborn
- 2024 - 2025 Verwalter der Professur Soziale Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse an derFakultät Soziale Arbeit der HAWK in Holzminden
- 2025 Promotion zum Dr. phil. am Promotionszentrum Soziale Arbeit der hessischen Hochschulen
- 2020 - 2025 Doktorand am hochschulübergreifenden Promotionszentrum für Soziale Arbeit der hessischen Hochschulen (PZSA)
- 2017 - 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholischen Hochschule NRW - Standort Paderborn
- 2016 - 2018 Weiterbildungsstudium professionelles Coaching und Supervision (HS Fulda) Abschluss: Supervisor und Coach (DGSv)
- 2014 - 2017 Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte
- 2012 - 2017 Leitung Fanprojekt Paderborn (Caritasverband Paderborn)
- 2011 - 2014 Masterstudium Psychosoziale Beratung und Therapie (HS Fulda) Abschluss: Master of Arts
- 2008 - 2013 LOBBY - Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in Konfliktsituationen (Caritasverband Paderborn) - ambulante Arbeit an der Schnittstelle zwischen Suchthilfe und Jugendhilfe
- 2008 - 2009 Weiterbildungsstudium Erlebnispädagogik & Outdoortraining (FH Braunschweig/Wolfenbüttel) Abschluss: Erlebnispädagoge (be)
- 2007 - 2008 TV 1875 Paderborn - Integration durch Sport
- 2006 - 2007 Salvator Kolleg Hövelhof - Stationäre Kinder- und Jugendhilfe
- 2002 - 2006 Studium Soziale Arbeit (KFH NRW) Abschluss: Diplom-Sozialarbeiter/ Diplom-Sozialpädagoge
Theorien, Konzepte und Methoden Sozialer Arbeit
- Beratung
- kritische Männlichkeitenforschung
- sportbezogene Soziale Arbeit
Aktuelle Publikationen (Auswahl)
Balkow, K., Gfaller, B., Haag, H. & Krüger, P. (in Vorbereitung). Antifeminsimen - Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Schriftenreihe Geschlechterforschung für die Praxis. Verlag Barbara Budrich.
Balkow, K. & Krüger, P. (in Vorbereitung). Publikationspraxen in der Sozialen Arbeit unter heteronormativitätskritischer Betrachtung. In K. Balkow, B. Gfaller, H. Haag & P. Krüger (Hrsg.), Antifeminsimen - Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Schriftenreihe Geschlechterforschung für die Praxis. Verlag Barbara Budrich.
Krüger, P. (im Erscheinen). Verunsicherte werdende Väterlichkeit. Eine bewältigungstheoretische Betrachtung genderhomogener Bildungs- und Beratungsangebote für werdende Väter. Schriftenreihe Geschlechterforschung für die Praxis. Verlag Barbara Budrich.
Krüger, P. (im Erscheinen). Praxis als Nichtwissen. In S. Haupt, T. Kallenbach, N. Klevermann (Hrsg.), „Praxis als …“ Ein Glossar zum Praxisverständnis in der Sozialen Arbeit. DGSA-Buchreihe Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit. Verlag Barbara Budrich.
Krüger, P. (im Erscheinen). Väter und Geburtsvorbereitung. In M. Tunc (Hrsg.), Praxishandbuch Väterarbeit. Grundwissen – Arbeitsfelder – Methoden. Weinheim: Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG.
Grünert, L., Krüger, P. & Lentz-Becker, A. (2025). Wissenschaftliche Qualifikation und Care – (k)eine gute Idee?! Drei Perspektiven auf die Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Qualifikation und Care-Verantwortung. Sozialmagazin Themenheft 1-2/2025 #wissenschafend. Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG.
Häseler, S., Kasten, A., Krüger, P., Nasri, S., Risse, F. & Sauer, S. (2025). Vielfalt der Familienformen - (K)ein Thema für die Soziale Arbeit? Soziale Arbeit mit Familien zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Beitrag im Sammelband zur DGSA-Jahrestagung 2024 in der DGSA-Schriftenreihe. Verlag Barbara Budrich.
Krüger, P. (2024). Chancen und Risiken genderstereotyper Ansprache von Männern im Kontext der Bildungs- und Beratungsarbeit am Beispiel der Geburtsvorbereitung für werdende Väter. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie - Ergebnisse aus Psychotherapie, Beratung und Psychiatrie. 5/2024, S.77-90.
Krüger, P. & Mau, M. (2022). Hohe Identifikation trotz großer Arbeitsbelastung. Eine quantitative Untersuchung zur Work-Life-Balance im Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Fanprojekte. In P. Arnold & J. Kotthaus (Hrsg.), Soziale Arbeit im Fußball. Theorie und Praxis sozialpädagogischer Fanprojekte (Sportfans im Blickpunkt sozialwissenschaftlicher Forschung, 1. Auflage, S. 24–36). Weinheim: Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG.
Griewatz, H.-P., Jahn, R., Krüger, P. & Leser, C. (2020). Gegen begriffliche Unschärfe. Warum wir die Unterscheidung in Supervision und Coaching für die Professionalisierung von Supervision für unerlässlich halten. supervision - Mensch.Arbeit.Organisation 38 (3), 4–9.
Mitgliedschaften (Auswahl):
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
- Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv)
- Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF)
- AG kritische Männlichkeiten Forschung
- Institut für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung (IBuD)
- Promotionskolloquium des Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen (gFFZ)